Inhalt
Rotkohlsämlinge erhöhen die Chancen, dass das gesunde Gemüse Wurzeln schlägt. Äußerlich ähnelt es seinem Weißkohl-Verwandten und unterscheidet sich nur in der Farbe. Obwohl der Ertrag der Sorte nicht so hoch ist, weist Rotkohl eine gute Immunität gegen Krankheiten auf. Die Samen eignen sich zur Aussaat im Freiland. Um auf Nummer sicher zu gehen, ziehen es viele Menschen vor, die Pflanze zu Hause anzubauen und sie erst dann an einem festen Standort neu zu pflanzen.
Wann man Rotkohl für Setzlinge pflanzt
Ausschlaggebend für die Terminwahl ist die Wohnregion. Sie können Rotkohlsetzlinge im Frühling, Sommer oder Herbst pflanzen. Wenn die Ernte auf der Fensterbank steht, müssen Sie die Wettervorhersage auf Frost prüfen.
Die günstigste Pflanzzeit ist das Frühjahr.
In den südlichen Regionen wird von Anfang Februar bis Ende März gearbeitet. In der Mittelzone beginnen sie im März oder Mai. Im Fernen Osten wird empfohlen, Rotkohl in den letzten Frühlingsmonaten anzupflanzen.
Wie man Rotkohlsämlinge pflanzt
Beim Gemüseanbau stehen Gärtner vor einer Reihe von Schwierigkeiten.Daher ist es sinnvoll, jeden Schritt separat zu analysieren.
Saatgutvorbereitung
Der Hauptgrund für Materialverlust ist mangelnde Verarbeitung. Rohstoffe werden Desinfektionsmaßnahmen unterzogen, um mögliche Bedrohungen auszuschließen. Dazu die Samen in ein Glas heißes Wasser geben und eine halbe Stunde stehen lassen.
Die Temperatur sollte auf ihrer ursprünglichen Temperatur bleiben. Folglich muss der Besitzer alle fünf Minuten Wasser nachfüllen. Nach 30 Minuten wird das Material in kaltem Wasser abgekühlt (ca. drei Minuten).
Auswahl der Kapazität
Die Auswahl der Gerichte, in denen die Samen wachsen, ist Standard. Verwenden Sie einen kleinen Behälter mit einer Breite von 30 cm und einer Höhe von bis zu 15 cm. Kiste oder Behälter – hängt vom Gärtner ab. Hauptsache, es passt auf die Fensterbank.
Der Behälter für Rotkohlsämlinge kann aus jedem Material bestehen
Bodenvorbereitung
In einen leeren Behälter wird Drainagematerial gegossen: Ziegel, Kieselsteine, Blähton, Reste zerbrochener Fliesen oder etwas anderes. Anschließend wird der Untergrund vorbereitet. Damit sich Rotkohlsämlinge wohlfühlen, fügen Sie einen organischen Zusatzstoff hinzu, der aus einer kleinen Menge Sand, einem Anteil Rasen, zwei Anteilen Humus und 200 g Asche besteht.
Rotkohl für Setzlinge pflanzen
Im vorbereiteten Boden bilden sich Furchen. Zwischen den Reihen wird ein Abstand von 10-20 mm eingehalten. Sie müssen Rotkohl für Setzlinge säen, indem Sie die Samen leicht bestreuen. Nach getaner Arbeit wird der Boden angefeuchtet und mit einer Folie abgedeckt.
Sämlinge brauchen Wärme. Die Aufrechterhaltung der Temperatur innerhalb von +25 °C ist eine notwendige Voraussetzung. Es sollte kein direktes Sonnenlicht vorhanden sein.
Sämlingspflege
In drei Tagen werden die Triebe erscheinen. Anschließend wird der Behälter auf die Fensterbank gestellt und die Abdeckung entfernt. Im Laufe einer Woche wird die Temperatur auf 5-12 °C gesenkt. Nach sieben Tagen wird die Temperatur im Bereich von 15–20 °C gehalten.
Da Rotkohlsämlinge sehr zerbrechlich sind, verwenden Sie zum Gießen eine Sprühflasche oder eine kleine Gießkanne.
Es ist ratsam, das Auftreten von eingetrockneter Kruste und Wasser regelmäßig zu verhindern. Der Raum wird mindestens einmal täglich gelüftet.
Kommissionierung
Um mehr lebensfähige Köpfe zu bekommen, muss Rotkohl ein zweites Mal gesät werden. Die Ernte erfolgt eine Woche nach der Erstpflanzung. Zu diesem Zeitpunkt sollten Blätter an den Sämlingen erscheinen.
Sie tauchen auch zu einem anderen Zweck – damit die Pflanze mehr Licht erhält. Vor dem Eingriff wird die Kultur reichlich angefeuchtet. Dadurch wird Stress minimiert.
In das Glas werden Entwässerungslöcher gebohrt, dann wird das Substrat gegossen. Zwischen der Glasoberkante und dem Boden sollte ein Freiraum von 2 cm vorhanden sein. Um Rotkohl zu verpflanzen, graben Sie ein Loch in die Erde und ziehen Sie den Sämling vorsichtig heraus.
Das Pflücken von Rotkohlsämlingen gelingt am besten mit bloßen Händen.
Die Kultur wird in ein vorbereitetes Glas gepflanzt und auf die Länge eines Blattes vertieft. Der Boden wird verdichtet und mit einem Sprühgerät bewässert. Nach Abschluss aller Vorgänge wird der Behälter an einen schattigen Ort mit einer Temperatur von +22 °C gestellt.
Die Setzlinge, die das Pflücken erfolgreich überstanden haben, werden nach einigen Tagen wieder auf die Fensterbank gestellt. Bei schlechten Lichtverhältnissen UV-Lampen verwenden.
Füttern
Zu wissen, wie man Rotkohlsämlinge pflanzt, ist nur die halbe Kunst. Ein Gärtner muss wissen, wie er es am Leben erhält und das Wachstum anregt.Bei der Pflege von rothaarigem Gemüse wird gedüngt.
Wenn an den Sämlingen vier Blätter erscheinen, tragen Sie den ersten Dünger auf. Organische Zusatzstoffe werden noch nicht verwendet, Stickstoffkomplexe werden bevorzugt.
Der zweite Dünger wird 7-10 Tage vor dem Umpflanzen an den Hauptstandort verwendet. Hier eignet sich organisches Material – Kuhmist oder Vogelkot. In Kombination mit Kalium und Phosphor erhalten Rotkohlsämlinge alle notwendigen Stoffe.
Azofoska erhielt seinen Namen aufgrund des gleichen Gehalts an Stickstoff, Phosphor und Kalium, der für Rotkohlsämlinge äußerst nützlich ist
Spät reifende Sorten werden zusätzlich gefüttert. Der Dünger wird einen Monat vor der Ernte ausgebracht. Bereiten Sie dazu eine Lösung vor: Geben Sie Holzasche in einen Eimer mit warmem Wasser. Nach dem Mischen in einer Konzentration von 1:4 verdünnen.
Aushärten von Sämlingen
Bei einer Außentemperatur von +10 °C sind die Sämlinge abgehärtet. Zum ersten Mal wird Rotkohl für eine Stunde vor die Tür gestellt. In den Folgetagen wird diese Zeit um eine weitere Stunde verlängert.
Eine Woche vor dem Pflanzen bleibt der Behälter bis zu 12 Stunden im Freien. In den letzten 24 Stunden empfiehlt es sich, es über Nacht stehen zu lassen. Bei zu niedrigen Temperaturen wird dieser Schritt jedoch übersprungen.
Setzlinge in den Boden pflanzen
Vor dem Pflanzen von Rotkohl im Freiland werden die Sämlinge auf Beschädigungen überprüft. Sie versuchen, gesunde Sämlinge mit 5 mm breiten Stielen auszuwählen. Um die Produktivität zu steigern, verweigern sie das Überwachsen und achten auf gedrungene Sprossen.
Auf dem Gelände muss nicht an Platz gespart werden. Es ist besser, die Sämlinge möglichst getrennt zu platzieren, damit die Pflanzungen wachsen können. Zudem erhöht ein dichter Standort das Infektionsrisiko.
Vor dem Umpflanzen ist es sinnvoll, den Boden mit Superphosphat zu düngen.
Berücksichtigen Sie bei der Reihenpflanzung die Größe des Kohlkopfes. Je größer es ist, desto weiter sollten die Pflanzen voneinander entfernt platziert werden. Für frühe Sorten ist die optimale Option 50 cm. Der Abstand zwischen Sorten in der Zwischensaison sollte 50 cm oder mehr betragen, für spät reifende Sorten - ab 60 cm.
Es ist wichtig, den richtigen Zeitpunkt zu wählen. Beispielsweise kann eine Landung bei bewölktem Wetter als Fehlschlag gewertet werden. Beim Düngen und Gießen ist auf Zurückhaltung zu achten. Aufgrund des Wunsches, riesige Kohlköpfe zu bekommen, verstopfen Neuankömmlinge die Pflanzungen und ziehen die Aufmerksamkeit von Schädlingen auf sich.
Rotkohl bringt keinen großen Ertrag, ist aber auch nicht anspruchsvoll. Die Pflanze eignet sich für den Anbau in verschiedenen Regionen der Russischen Föderation, darunter Sibirien und den Ural.
Mögliche Probleme
Trotz aller Eigenschaften ist Rotkohl unprätentiös. Dies gilt auch für Setzlinge. Bei unsachgemäßer Pflege kommt es zu Wucherungen an den Trieben, die Blätter werden gelb und mit Flecken bedeckt.
Anfänger pflanzen manchmal Rotkohlsämlinge direkt mit dem Behälter in die Erde, was nicht gemacht werden sollte
Ein häufiges Problem ist die Häufigkeit des Gießens.Der Boden sollte beim Trocknen der obersten Schicht angefeuchtet werden, es darf jedoch keine Kruste entstehen. In den ersten Monaten empfiehlt es sich, die Sämlinge zusätzlicher Beleuchtung auszusetzen. UV-Lampen werden morgens und abends eingeschaltet.
Viele Sommerbewohner orientieren sich am Mondkalender. Dies hilft Ihnen bei der Auswahl eines bestimmten Tages im März oder Mai.
Abschluss
Rotkohlsämlinge keimen in 3-4 Tagen. An diesem Punkt kann der Besitzer lebensfähige Exemplare auswählen, um den Ertrag zu steigern. Wenn 5-6 Blätter auf den Sämlingen erscheinen, wird die Ernte an einen festen Ort verpflanzt. Die Anforderungen an den Standort sind minimal – lockerer und nährstoffreicher Boden.