So ernten Sie Blumenkohl

Wenn Sie Kinder nach den wohltuenden Eigenschaften von Blumenkohl fragen, werden sie diese nicht nennen. Höchstwahrscheinlich werden sie sagen, dass dies das geschmackloseste Gemüse ist. Es ist jedoch reich an Vitaminen und Mineralstoffen. Deshalb bauen viele Gärtner dieses Gemüse auf ihren Parzellen an.

Blumenkohl hat eine Reifezeit. Wenn Sie ein Gemüse normaler Größe und angemessenen Geschmacks anbauen möchten, das lange gelagert werden kann, sollten Sie den Reifefaktor berücksichtigen. Dies hängt weitgehend von der gepflanzten Sorte ab. In diesem Artikel erfahren Sie, wann Sie Blumenkohl schneiden und wie Sie es richtig machen. Am Ende des Artikels finden Sie außerdem ein Video, in dem Sie mehr über die Besonderheiten des Anbaus dieses für den menschlichen Körper nützlichen Gemüses erfahren.

Frost. Können sie der Ernte schaden?

Kohl ist eine wärmeliebende Kulturpflanze. Daher ist die Frage, ob sie Angst vor Frost hat, durchaus relevant. Wenn die Temperatur unter +8 °C sinkt, beginnen sich an der Basis des Gemüses überschüssige Triebe zu bilden, die wie kleine Köpfe aussehen. In diesem Moment stoppt das Wachstum des Hauptblütenstandes.

Wenn Sie auf ein solches Problem stoßen, können Sie die Köpfe retten, indem Sie sie einsammeln und drinnen reifen lassen.Wenn Sie jedoch über ein Gewächshaus verfügen, in dem Sie eine stabile Temperatur von +10 °C aufrechterhalten können, friert Ihre Ernte nicht ein und reift in den Beeten.

So bestimmen Sie den Zeitpunkt der Kohlernte

Wenn Sie Ihren Blumenkohl während der warmen Jahreszeit richtig gepflegt haben, erhalten Sie schließlich eine wohlverdiente Belohnung in Form von dichten schneeweißen, smaragdgrünen, violetten oder orangefarbenen Blütenständen. Die Ernte von Blumenkohl hängt von der gepflanzten Sorte ab:

  • Frühe Sorten Blütenstände bilden sich 2–3 Monate nach dem Erscheinen der ersten Triebe. Die Ernte erfolgt Ende Juni bis Anfang Juli.
  • Sorten für die Zwischensaison haben eine längere Vegetationsperiode, die zwischen 100 und 130 Tagen liegt. Die Ernte erfolgt Ende Juli bis Anfang August.
  • Spätkohl Bären ernten Ende August oder September. Solche Sorten haben eine lange Vegetationsperiode – 5 Monate oder mehr. Aber sie sind diejenigen, die am längsten halten.

Der Einfluss der Wetterbedingungen auf die Reifung

Es ist kein Geheimnis, dass die Reifezeit der Blütenstände von den Wetterbedingungen abhängt. Es ist wichtig, Faktoren zu berücksichtigen, die die Vegetationsperiode beeinflussen:

  1. Optimal Temperatur, fördert die Reifung des Blumenkohls – von +15 bis +20℃. Bei Temperaturen unter +15℃ verlangsamt sich das Pflanzenwachstum und bei Temperaturen über +20℃ bilden sich defekte Blütenstände, die locker und klein sind.
  2. Beleuchtungsniveau ist auch wichtig für das volle Wachstum und die Entwicklung der Blütenstände. Bei viel Sonnenlicht bilden sich die Blütenstände zu schnell und neigen zum Überwuchern. Bei langen Tageslichtstunden müssen nur die geformten Köpfe beschattet werden.
  3. Mangel an Feuchtigkeit beeinflusst auch die Wachstumsphase und Reifung von Blumenkohl.Die Köpfe werden klein und nicht dicht genug sein.
  4. BodenfruchtbarkeitVielleicht spielt es eine Schlüsselrolle für die Intensität des Wachstums und der Fruchtbildung der Kulturpflanze. Auf unbefruchtetem Boden wächst die Pflanze langsam und die resultierenden Blütenstände sind anfällig für Fäulnis.

Daher ist es wichtig, sich nicht nur auf die ungefähren Erntetermine für Kohl zu konzentrieren, sondern auch auf den Zustand der Blütenstände.

Bei welchem ​​Wetter soll geerntet werden?

Blumenkohl sollte bei trockenem und klarem Wetter geerntet werden. Sie können mit dem Abschneiden der Köpfe zur Mittagszeit beginnen, jedoch nicht länger als sieben Uhr abends. Sie können sie nicht entfernen, nachdem es geregnet hat. Das Erntegut hat weder den Eigengeschmack noch das Kohlaroma und wird auch nicht gelagert. Dies liegt daran, dass die Pflanze nur in der aktiven Wachstumsphase Feuchtigkeit und Wärme benötigt.

Beratung! Wenn es bereits kälter geworden ist und Sie noch unreife Köpfe haben, können Sie diese mit Rhizomen und Erde aus dem Garten entfernen und in einem kühlen Raum, zum Beispiel im Gewächshaus oder Keller, pflanzen. Dies ist möglich, wenn der Blütenstand einen Durchmesser von 5 cm erreicht hat und der Kohl etwa 20 Blätter hat.

So schneidet man Blumenkohl richtig

Die Kohlernte sollte nicht nur zum vereinbarten Zeitpunkt, sondern auch korrekt geerntet werden. Nur wenn alle Regeln eingehalten werden, kann man mit einer guten Erhaltung der Köpfe rechnen. Es gibt also mehrere Regeln für die Blumenkohlernte:

  1. Der Blütenstand gilt als reif, wenn er einen Radius von 10–12 cm erreicht. Größere Köpfe sind zum Kochen oft ungeeignet, da sie ihre Farbe und Textur verlieren.
  2. Der reife Kopf sollte sofort von der Pflanze entfernt werden. Das bedeutet, dass die Ernte schrittweise erfolgen und alle 2-3 Tage die Reife der Köpfe überprüft werden sollte.Wenn Sie nicht nach und nach ernten können, bedecken Sie die reifen Köpfe mit etwas, um sie vor Sonnenlicht zu schützen.
  3. Kohlblütenstände sollten mit einem scharfen, vorgeschärften Messer geschnitten werden. In diesem Fall sollten die Blütenstände mit mehreren unteren Blättern abgeschnitten werden. Um die Köpfe länger zu halten, können sie komplett mitsamt Wurzelwerk aus dem Boden entfernt werden.
  4. Die Ernte sollte kühl und dunkel gelagert werden. Wenn Sie geschnittenen Blumenkohl in der Sonne liegen lassen, verliert er schnell seinen Nährwert und verdorrt.

Wenn Sie also die Regeln zum Schneiden von Blütenständen befolgen, können Sie diese konservieren und aus diesem Gemüse, das reich an Vitaminen und Mikroelementen ist und sich positiv auf den Magen-Darm-Trakt auswirkt, nach und nach schmackhafte und gesunde Gerichte für Ihren Haushalt zubereiten.

Speicherfunktionen

Wenn Sie viel blühendes Gemüse gepflanzt und eine reiche Ernte eingefahren haben, besteht die nächste ebenso wichtige Aufgabe darin, die Ernte bis zum Sommer aufzubewahren. Und auch hier gilt es, einige Regeln zu beachten, damit die abgeschnittenen Blütenstände nicht verwelken und, noch schlimmer, verfaulen:

  1. Überreifer Kohl lässt sich nicht gut lagern. Vor diesem Hintergrund ist es wichtig, ein Überreifen des Gemüses zu verhindern.
  2. Nach dem Schneiden sollten noch vier Blätter am Blütenstand verbleiben.
  3. Lassen Sie abgeschnittene Köpfe nicht in der offenen Sonne.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Blumenkohlblütenstände aufzubewahren:

  • Es wachsen unreife Blütenstände. Wie? Vor dem Ausgraben mit Wurzeln und Erde müssen diese 2 Tage lang reichlich gegossen werden. Anschließend werden die Pflanzen dicht aneinander gelegt und bis zu den Blättern mit Erde bedeckt. Wichtig ist jedoch, dass kein Tageslicht in den Raum gelangt. Die Lufttemperatur sollte innerhalb von +4+10℃ schwanken.Somit können die Köpfe bis zu 4 Monate gelagert werden und auf diese Weise wachsen nicht nur die Blütenstände heran, sondern auch die reifen Köpfe werden einfach gelagert. Wichtig ist auch hier eine gute Belüftung des Raumes und eine hohe Luftfeuchtigkeit im Bereich von 90–95 %.
  • Bei Nulltemperatur und hoher Luftfeuchtigkeit kann Blumenkohl bis zu 7 Wochen gelagert werden. Es wird in Kisten oder Kisten gelegt und oben mit Folie abgedeckt. Von Zeit zu Zeit müssen Sie die Blütenstände überprüfen, da einige anfangen können zu faulen. Beschädigte Köpfe sollten sofort von gesunden entfernt werden, da sonst alle infiziert und unbrauchbar werden.
  • Bei gleichen klimatischen Bedingungen kann Kohl durch Aufhängen am Stiel bis zu 21 Tage gelagert werden. Dies ist jedoch nur akzeptabel, wenn Sie wenige Blütenstände haben und diese in dieser Zeit nutzen.
  • Um Blumenkohl im Kühlschrank aufzubewahren, müssen Sie jeden Blütenstand in eine separate Tüte oder Zeitungspapier packen. Der Kontakt der Blütenstände beschleunigt den Verrottungsprozess, daher müssen sie separat verpackt werden.
  • Wenn Sie Blumenkohl im Gefrierschrank lagern möchten, müssen Sie ihn zuerst waschen und die Köpfe in Blütenstände zerlegen, die dann in Portionen aufgeteilt, in Beutel verpackt und in den Gefrierschrank geschickt werden. Auf diese Weise können Sie Blumenkohl bis zu 12 Monate lagern. Allerdings wiederholt Gemüse einfrieren und Temperaturschwankungen im Gefrierschrank führen zum Verderben des Gemüses, daher muss es unbedingt für eine Portion verpackt werden, die Sie verwenden können. Gleichzeitig muss im Gefrierschrank die gleiche Temperatur aufrechterhalten werden.

Wenn Sie also viele Köpfe haben, können einige davon in den Keller geschickt werden, wo sie bis zu 4 Monate haltbar sind, und einige können in den Gefrierschrank gestellt werden, sodass Sie das Blumengemüse bis zum Ende aufbewahren können nächste Ernte.Im gefrorenen Zustand behält das Gemüse alle nützlichen Substanzen. Darüber hinaus werden die Geschmackseigenschaften des Produkts nicht beeinträchtigt und sein natürliches Aroma bleibt erhalten.

Dank der sorgfältigen Arbeit der Züchter können Sie heute in Ihrem Garten eine große Vielfalt an Sorten und Hybriden blühender Gemüsesorten anbauen. Beispielsweise hat der Cheddar F1-Hybrid orangefarbene Köpfe und die Sorte Lilac Ball hat violette Blütenstände. Die Sorte Amphora hat eine ungewöhnliche Blütenstandsform, die im Aussehen einem Seestern ähnelt. Die ursprünglichen äußeren Merkmale des Gemüses und die Vielfalt der Farben ermöglichen es Ihnen, den Tisch mit köstlichen Gerichten zu dekorieren, die aus verschiedenen Farben dieses blumigen Gemüses zubereitet werden.

In diesem Artikel haben Sie also nicht nur erfahren, wie man Blumenkohl erntet, sondern auch, was die Reifezeit der Köpfe beeinflusst und welches Wetter für die Ernte am besten ist. Darüber hinaus machen wir Sie auf ein Video aufmerksam, das Ihnen hilft zu verstehen, wie Sie Blumenkohl richtig pflegen, um letztendlich eine gute und qualitativ hochwertige Ernte eines blühenden Gemüses zu erzielen:

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen