Wie man Chinakohl füttert, um Köpfe zu bilden

Es lohnt sich, Chinakohl regelmäßig, bis zu 3-4 Mal nach dem Pflanzen, zu füttern. Die letzte Düngung erfolgt zwei Wochen vor der Ernte. Das optimale Schema ist der Wechsel von Mineraldüngern und organischen Düngemitteln. Sie können auch biologische Düngemittel verwenden – die wirksamsten und günstigsten werden in diesem Artikel beschrieben.

Ist es notwendig, Chinakohl zu düngen?

Düngemittel für Chinakohl müssen unbedingt ausgebracht werden. Dadurch gewinnen die Pflanzen schnell an grüner Masse, werden weniger krank und bilden große Kohlköpfe, was sich sowohl auf den Ertrag als auch auf den Geschmack positiv auswirkt.

Düngemittel müssen Stickstoff, Kalium und Phosphor enthalten. Dies sind die Hauptelemente, die lebenswichtige Funktionen erfüllen:

  1. Stickstoff ist in Proteinverbindungen enthalten und sorgt für die Prozesse der Zellteilung und des Zellwachstums, wodurch die Blätter aktiv wachsen.
  2. Phosphor fördert die Bildung des Wurzelsystems und ist an Stoffwechselprozessen beteiligt.
  3. Kalium stärkt auch die Wurzeln und stimuliert außerdem die Blüte und die Bildung von Eierstöcken. Daher wird es bereits im Knospungsstadium aktiv hinzugefügt.

Sie müssen Chinakohl auch mit Mikroelementen füttern. Bor aktiviert die Bildung von Eierstöcken und Jod hilft bei der Aufnahme von Stickstoff, wodurch die Büsche schneller wachsen.

Anzeichen eines Mikronährstoffmangels

Chinakohl benötigt alle Makro- und Mikroelemente. Es gibt aber auch Situationen, in denen es notwendig ist, die Kulturpflanze mit bestimmten Substanzen zu versorgen. Dazu müssen Sie lernen, den Mangel des einen oder anderen Elements anhand äußerer Anzeichen festzustellen.

Elementmangel

Äußere Zeichen

Stickstoff (N)

Entwicklungsverzögerung;

· gelbe, blasse Flecken auf den Blättern;

· die Blattspreiten sind unten bläulich;

· auffällige rote Spritzer;

· Kohlköpfe sind klein.

Phosphor (P)

· Laub ist dunkelgrün, bläulich;

Blattstiele violett oder violett;

· einige Blätter sind mit schwarzen Flecken bedeckt;

Verzögerte Blüte.

Kalium (K)

· Laub sieht aus wie verbrannt;

· junge Blätter werden stumpf;

· Blattspreiten werden bläulich, „bronzefarben“;

· an den Rändern einrollen;

Verzögerte Blüte.

Schwefel (S)

· Auf den Blättern erscheinen gelbe Flecken;

· Die Adern nehmen einen violetten Farbton an.

Kalzium (Ca)

· Junges Laub wird an den Rändern gelbgrün.

Um eine gute Ernte zu erzielen, muss die Ernte regelmäßig gefüttert werden.

So düngen Sie Chinakohl zum Kopfbinden

Chinakohl muss gedüngt werden, damit er Köpfe bildet. Erfahrene Sommerbewohner empfehlen die Anwendung ausgewogener Mehrnährstoffdünger sowie die Fütterung der Pflanzen mit flüssiger organischer Substanz. Nachfolgend werden die wichtigsten Medikamentenarten und Dosierungen vorgestellt.

Mineraldünger

Sie können Chinakohl mit Mineraldünger zu einem Kohlkopf verfüttern.Hierbei handelt es sich um anorganische (seltener organische) Verbindungen, die in Form von Pulver oder Granulat hergestellt werden und in Wasser gut löslich sind. Sie dringen schnell in den Boden ein, dringen in die Wurzeln ein und bewegen sich dann durch das Gefäßsystem der Pflanzen, wobei sie das Gewebe mit Nährstoffen sättigen.

Zu den wichtigsten Mineraldüngern, die dem Chinakohl zugeführt werden müssen, gehören:

  1. Harnstoff ist eine organische Verbindung, die eine Stickstoffquelle darstellt. Es sollte einige Tage nach dem Umpflanzen der Sämlinge ins Freiland angewendet werden. Um richtig zu füttern, müssen Sie 20 g in 10 Liter Wasser verdünnen.
  2. Ammoniumnitrat ist eine anorganische Stickstoffquelle. Es löst sich gut in Wasser und dringt schnell in das Wurzelsystem der Pflanze ein. Zum Füttern müssen Sie 20 g in 10 l auflösen. Dann beginnen sie zu gießen.

Beim zweiten Mal nach dem Umpflanzen sollte Chinakohl mit Phosphor- und Kaliumverbindungen gefüttert werden. Sie können beispielsweise Superphosphat (40 g pro 10 l) und Kaliumsalz (25 g pro 10 l) oder Superphosphat mit Kaliumsulfat (30 g pro 10 l) verwenden. Anstelle dieser Medikamente ist die Fütterung mit komplexen Düngemitteln, beispielsweise Azofoska (30 g pro 10 l), zulässig.

Eine weitere Möglichkeit besteht darin, Fertigarzneimittel mit ausgewogener Zusammensetzung zu verwenden. Dies können „Ideal“, „Baikal“, „Rastvorin“ und andere Mittel sein. Sie müssen gemäß den Anweisungen füttern und dabei die angegebene Menge sorgfältig einhalten.

Superphosphat- und Kaliumverbindungen fördern die Bildung des Eierstocks

Organische Düngemittel

Nach dem Einpflanzen in den Boden und während der gesamten Saison können Sie Chinakohl mit organischem Material füttern. Die beste Option besteht darin, es mit Mineraldüngern abzuwechseln und dabei einen Abstand von 15 bis 20 Tagen einzuhalten. Zu den beliebtesten Heilmitteln zählen Königskerze und Mist.Auf dieser Grundlage wird ein wässriger Aufguss für 10-15 Tage zubereitet. Die Anweisungen sind:

  1. Nehmen Sie den Rohstoff und verdünnen Sie ihn fünfmal mit Wasser.
  2. 10-12 Tage drinnen stehen lassen.
  3. Gelegentlich umrühren.
  4. Dann 10-mal (für Königskerze) bzw. 15-20-mal (für Streu) mit Wasser verdünnen.
  5. Füttern Sie Chinakohl, indem Sie die Lösung unter die Wurzel gießen.

In einem Geschäft für Sommerbewohner können Sie auch organischen Dünger wie Kaliumhumat kaufen. Es wird in Form eines Konzentrats hergestellt, das in Wasser verdünnt wird (10 ml pro 1 l). Die Fütterung kann auf zwei Arten erfolgen – durch Besprühen der Blätter und Gießen an der Wurzel.

Wichtig! Die Verwendung von Frischmist als Dünger ist strengstens untersagt.

Sie können verwendet werden, um den Boden im Herbst mit Nährstoffen zu versorgen und so die Aussaat im nächsten Frühjahr vorzubereiten. Rohstoffe werden in einer Menge von 8-10 kg pro 1 m in den Boden eingebettet2 und dem Verrotten überlassen.

Biologische Düngemittel

Sie können Chinakohl für Wachstum und Kopfbildung auch mit biologischen Düngemitteln füttern. Dabei handelt es sich um wässrige Aufgüsse oder Abkochungen, die auf Abfallprodukten von Organismen basieren. Beliebte Mittel sind:

  1. Ein Aufguss aus frisch geschnittenem Unkraut, insbesondere junger Brennnessel. Die Pflanzen werden vor Ende der Blüte gemäht, mit einer Schaufel gehackt und im Verhältnis 1:1 mit Wasser gefüllt. 5-7 Tage ruhen lassen, gelegentlich umrühren. Anschließend filtrieren und noch dreimal mit Wasser verdünnen. Sie können den Aufguss direkt an der Wurzel verabreichen.
  2. Nehmen Sie eine Bananenschale, geben Sie etwas Wasser hinzu und lassen Sie sie einen Tag lang einweichen. Dann müssen Sie den Chinakohl mit dem resultierenden Aufguss füttern. Sie können die Schalen auch pürieren und als Mulch in Ihr Gartenbeet legen.
  3. Nehmen Sie 10 g Frisch- oder Trockenhefe, lösen Sie diese in 10 Liter warmem Wasser auf und geben Sie 2 EL hinzu. l. Sahara. Umrühren und an einem warmen Ort einen Tag lang gären lassen.Mit dieser Lösung können Sie Chinakohl direkt an der Wurzel verfüttern, der Flüssigkeitsverbrauch beträgt 0,8-1 Liter pro Strauch.
  4. Anstelle von Hefe können Sie auch ein beliebiges Brot nehmen und 10 Liter Wasser in einem Eimer einweichen. Einen Tag einwirken lassen, dann umrühren und pharmazeutisches Jod (30 Tropfen) hinzufügen. Als nächstes müssen Sie es dreimal mit Wasser verdünnen und an der Wurzel füttern. Die Lösung ist für den Einsatz auf sauren Böden geeignet.

Dank regelmäßiger Düngung wird die Pflanze eine gute Ernte bringen

Zeitpunkt und Regeln für die Ausbringung von Düngemitteln

Chinakohl sollte mehrmals pro Saison gefüttert werden (bis zu 3-4). Der Standard-Bewerbungsplan sieht wie folgt aus:

  1. Beim Einpflanzen in den Boden.
  2. Mitte Juni.
  3. Anfang Juli.
  4. Zwei Wochen vor der Ernte.

Neben dem Zeitpunkt ist es wichtig, die Grundregeln für die Düngung zu beachten:

  1. Da es auf eine genaue Dosierung ankommt, werden Pulver und Granulate auf einer Küchenwaage oder im Messbecher abgemessen.
  2. Düngemittel müssen regelmäßig ausgebracht werden und die Zusammensetzung muss ausgewogen sein.
  3. Damit die Nährstoffe schnell bis zu den Wurzeln des Chinakohls gelangen, sollten die Pflanzungen bewässert werden.
  4. Verwenden Sie zur Bewässerung und Düngung nur abgesetztes Wasser – es ist für mindestens 12 Stunden vorbereitet.

Bodenbehandlung nach der Ernte

Es ist wichtig, Chinakohl während der gesamten Saison zu füttern. Es verbraucht aktiv Nährstoffe. Auf einhundert Quadratmetern benötigt die Ernte etwa 2 kg Stickstoff, 1,5 kg Kalium und 130 g Phosphor. Offensichtlich erschöpft sich der Boden aufgrund dieser Verbrauchsmengen schnell. Daher muss nach dem Chinakohlanbau gedüngt werden.

Zuerst wird die Ernte geerntet, dann werden alle Pflanzenreste entfernt. Als nächstes müssen Sie den Boden nähren. Im September wird der Boden umgegraben und Humus oder Kompost in einer Menge von 10 kg pro 1 m hinzugefügt2. Wenn der Boden viel Lehm enthält, geben Sie 2-5 kg ​​Sägemehl oder Sand auf die gleiche Fläche.

Häufige Fehler

Pekingkohl muss richtig gefüttert werden, um ein normales Wachstum und eine normale Produktivität zu gewährleisten. Dies ist nicht schwer, obwohl Gärtner in der Praxis oft Fehler machen. Zu den häufigsten gehören:

  1. Manchmal glauben Gärtner, je mehr Dünger sie hinzufügen, desto besser. Tatsächlich ist es notwendig, die Dosierung sorgfältig zu beobachten und zu bedenken, dass eine Überfütterung schlimmer ist als eine Unterfütterung.
  2. Wenn Chinakohl auf fruchtbarem Boden wächst, sollte er mit den gleichen Düngemitteln gefüttert werden, jedoch mit einer um das 1,5-fache reduzierten Konzentration.
  3. Vor und nach der Düngung wird der Boden gründlich gelockert, um den Zugang zu den Wurzeln sowohl für Sauerstoff als auch für die Nährlösung selbst zu ermöglichen.
  4. Es ist besser, am späten Abend zu gießen und zu sprühen. Wenn Sie an der Wurzel füttern, müssen Sie die Pflanze vorsichtig auf den Wurzelbereich richten. Wenn die Lösung auf die Blätter gelangt, sollten diese sofort mit einem Wasserstrahl abgespült werden.

Um die Pflanzen nicht zu überfüttern, müssen Sie die Dosierung sorgfältig nach Anleitung befolgen.

Abschluss

Das Füttern von Chinakohl ist nicht schwierig, aber das Wichtigste ist, das Regime der Nährstoffzugabe einzuhalten. Die Pflanze reagiert auf Düngemittel, die Pflanzungen bilden zusammen Kohlköpfe, was sich positiv auf die Produktivität auswirkt. Zu diesem Zweck wird empfohlen, regelmäßig komplexe und organische Formulierungen zu verabreichen.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen