Spätkohl zur Lagerung: Die besten Sorten für das Freiland, Bewertungen

Die meisten Gärtner bauen späte Kohlsorten für die Langzeitlagerung an, da sich dieses Gemüse durch seine Vielseitigkeit auszeichnet. Allerdings haben viele von ihnen bei der Sortenwahl gewisse Zweifel an der Haltbarkeit der Früchte, da es nicht immer möglich ist, die Kohlköpfe bis zum Frühjahr haltbar zu machen. Daher ist es notwendig, die häufigsten Spätkohlsorten zu berücksichtigen, die sich bereits bewährt haben, kürzlich auf den Markt gekommen sind und bei Gärtnern beliebt sind.

Der Geschmack neuer Gemüsesorten verbessert sich während der Lagerung.

So wählen Sie Kohl für die Lagerung aus

Für die Langzeitlagerung eignen sich nur mittelspäte und späte Sorten sowie Gemüsehybriden. Sie zeichnen sich durch eine lange Vegetationsperiode von 120 bis 170 Tagen aus. Daher müssen sie rechtzeitig gepflanzt werden, damit die Pflanzen vor dem Einsetzen des Frosts Zeit haben, dichte Kohlköpfe zu bilden.

Bei der Auswahl einer Sorte müssen Sie auf ihre Anfälligkeit gegenüber möglichen Temperaturschwankungen sowie auf ihre Beständigkeit gegen Fruchtrisse achten.Denn nur wenn die Unversehrtheit der Früchte erhalten bleibt, kann die Ernte möglichst lange dauern.

Es wird empfohlen, nur die engsten, schweren Kohlköpfe aufzubewahren, deren Blätter eng am Kohlkopf anliegen. Tatsächlich ist in diesem Fall die Wahrscheinlichkeit, dass Luft dazwischen gelangt, minimal, was bedeutet, dass dieser Kohl nicht nur bis zum Frühjahr, sondern auch bis zur neuen Ernte haltbar ist. Die Obsternte sollte nach dem ersten Frost erfolgen, da die Kohlköpfe in diesem Fall aufhören zu atmen und sich so vor äußeren negativen Faktoren schützen.

Wichtig! Die Haltbarkeit eines Gemüses hängt nicht nur von der Sorte ab, sondern auch von der richtigen Einhaltung der Agrartechnologie während der gesamten Vegetationsperiode.

Die besten Spätkohlsorten für die Lagerung mit Fotos und Beschreibungen

Aufgrund der hohen Nachfrage nach der Kulturpflanze kommen jedes Jahr neue Sorten und Hybriden des Spätkohls auf den Markt. Daher ist es für einen unerfahrenen Gärtner schwierig, die große Auswahl an Produkten zu verstehen. Es lohnt sich, die Namen aller Spätkohlsorten und ihre Eigenschaften zu studieren, die den Bewertungen zufolge als die besten für die Langzeitlagerung gelten. Auf diese Weise können Sie im Einzelfall die optimale Option auswählen.

Aggressor F1

Der niederländische Hybrid wird für den Anbau in den zentralen und nördlichen Regionen des Landes empfohlen. Die Dauer der Vegetationsperiode bis zur technischen Reife beträgt 115-125 Tage. Bildet Kohlköpfe mit einem Gewicht von 3-5 kg. Die Blätter sind mittelgroß, graugrün und an den Rändern leicht gewellt. Mit einer wachsartigen Beschichtung bedeckt. Der Sockel wird angehoben. Die Kohlköpfe haben beim Schneiden einen schneeweißen Farbton.

Kohl Aggressor F1 hat einen mittelgroßen Stiel von etwa 16 cm

Die Produktivität von Aggressor F1 beträgt 8 kg pro Quadratmeter. m Fläche. Der Hybrid zeichnet sich durch Resistenz gegen Krankheiten und Schädlinge aus.Kann auch in ungünstigen Jahreszeiten eine gute Ernte liefern. Die Haltbarkeit der Ernte beträgt fünf Monate.

Amager 611

Eine spät reifende Sorte, bewährt. Sie zeichnet sich durch eine erhabene Blattrosette mit einem Durchmesser von 70–80 cm aus und bildet flachrunde, dichte Köpfe mit einem Gewicht von 2,6–3,6 kg. Die Blätter sind graugrün und mit einer dicken hellen Schicht bedeckt. Der Stiel ist mittelgroß und bis zu 15 cm lang.

Beim Spätkohl Amager 611 beträgt die Reifezeit der Früchte bis zur technischen Reife je nach Anbaugebiet 117–149 Tage. Die Sorte verträgt den Transport gut und wird länger als fünf Monate gelagert. Der Ertrag beträgt 6-7 kg pro 1 m². m. Die Sorte ist zur Verarbeitung geeignet.

Amager 611 zeichnet sich durch eine erhöhte Rissbeständigkeit aus

Wichtig! Spätkohl verträgt Fröste bis -4 °C ohne Einbußen seiner kommerziellen Eigenschaften.

Schneewittchen

Ertragreiche, spät reifende Weißkohlsorte. Eine Besonderheit ist der schneeweiße Querschnitt der Früchte und die erhöhte Saftigkeit der Blätter, daher eignet sich die Sorte Schneewittchen ideal zum Einlegen und Einlegen.

Die Rosette ist erhaben und hat einen Durchmesser von mehr als 70 cm. Die Köpfe des späten Schneewittchenkohls sind flach, rund und wiegen 2,5 bis 3,9 kg. Die Blätter sind hellgrün mit einer bläulichen Tönung. Der Ertrag der Sorte hängt direkt von der Pflege ab und kann 10 kg pro 1 Meter Fläche erreichen. Der Nachteil der Sorte ist die durchschnittliche Krankheitsresistenz.

Schneewittchen hat einen hohen Gehalt an Vitaminen, Zucker und Trockensubstanzen

Valentina F1

Eine spät reifende Hybride mit einer langen Vegetationsperiode von 140–170 Tagen, daher muss eine frühe Pflanzung erfolgen. Die Kohlköpfe haben eine verkehrt eiförmige Form, sind mittelgroß und wiegen 3,5 bis 4 kg. Die Blätter sind hellgrün, leicht gewellt und haben einen intensiven Wachsbelag.Die Haltbarkeit der Ernte beträgt mehr als acht Monate.

Der Spätkohl Valentina F1 ist in puncto Krankheitsresistenz unübertroffen. Der Ertrag des Hybrids beträgt 8 kg pro 1 Quadratmeter. m. Die Sorte eignet sich zum Fermentieren und Einlegen.

Der Fruchtgeschmack von Valentina F1-Kohl verbessert sich nach zweimonatiger Lagerung

Überwinterung 1474

Die Sorte eignet sich hervorragend zur Lagerung, weshalb sie auch ihren Namen erhielt. Die Früchte verlieren erst im Juni an Frische. Die Rosette von Zimovka 1474 ist überdurchschnittlich groß, hat einen Durchmesser von bis zu 90 cm und ist halb ausgebreitet. Die unteren Platten liegen horizontal, ihre Kanten sind abgesenkt.

Die Köpfe der Sorte sind rund-flach, dicht und wiegen 2-3,6 kg. Überwinterung 1474 ist resistent gegen niedrige Temperaturen, Grauschimmel und fleckige Nekrose. Die Ernte kann bis Juni gelagert werden und die Abfallmenge überschreitet nicht 10 %. Der Ertrag dieser Art beträgt 4,5-5,2 kg pro Quadratmeter. M.

Die Ausbeute an marktfähigen Produkten aus Spätkohl Zimovka 1474 beträgt 93 %

Kolobok

Als späte Hybride beträgt die Fruchtreifedauer 145-155 Tage. Die Rosette ist erhaben, mittelgroß, hat einen Durchmesser von etwa 55 cm und eine Höhe von 30 bis 34 cm. Die Ernte wird mehr als sechs Monate gelagert.

Der späte Kolobok-Kohl hat große, dichte Kohlköpfe mit einem Gewicht von 4,5 kg. Im Schnitt haben sie eine schneeweiße Tönung, außen sind sie hellgrün. Die Produktivität erreicht 8-10 kg pro Quadratmeter Fläche. Der Hybrid ist leicht anfällig für Weißfäule, Bakteriose und Fusarium.

Wichtig! Einige Wochen vor der Ernte sollte das Gießen des Gemüses eingestellt werden, was die Lagerzeit der Kohlköpfe verlängert.

Spätkohl Kolobok zeichnet sich durch eine gleichmäßige Reifung der Früchte aus

Langedijker

Diese deutsche mittelspäte Kohlsorte, die den vollständigen Namen Langedeiker Decema trägt, wurde vor langer Zeit gezüchtet, hat aber nicht an Bedeutung verloren.Die Dauer der Vegetationsperiode beträgt 5-5,5 Monate. Die Früchte sind rundoval und zeichnen sich durch eine erhöhte Dichte aus. Der Stiel ist kurz, nicht länger als 12 cm.

Das Gewicht der Kohlköpfe hängt direkt von der Pflege ab und variiert zwischen 2 und 4,4 kg. Die Rosette ist niedrig und hat dunkelgrüne Blätter. Beim Schneiden haben die Kohlköpfe einen hellen Farbton. Die Sorte wird wegen ihres hohen Gehalts an Ascorbinsäure und Beta-Carotin geschätzt. Es ist resistent gegen Schleim- und Gefäßbakteriose. Die Produktivität beträgt etwa 6 kg pro Quadratmeter. m. Kohlköpfe werden länger als fünf Monate gelagert.

Der späte Langedijker Kohl eignet sich für den privaten und industriellen Anbau

Lennox F1

Eine niederländische Hybride aus Spätkohl, die im Staatsregister eingetragen ist und für den Anbau in den meisten Regionen des Landes empfohlen wird. Die Reifezeit der Früchte bis zur technischen Reife beträgt 5,5 Monate. Der Hybrid bildet ein starkes Wurzelsystem und verträgt daher problemlos Trockenheit.

Die Kohlköpfe sind kugelförmig, dicht, klein und wiegen etwa 2,2 kg. Die Früchte enthalten große Mengen Ascorbinsäure. Der Hybrid hat eine hohe Haltbarkeit von bis zu sieben Monaten. Produktivität pro 1 m² m ist mehr als 10 kg.

Lennox F1 ist leicht anfällig für Krankheiten

Mama F1

Diese Spätkohlhybride ist im Staatsregister eingetragen. Zeigt hohe Leistung in der Wolga-Region. Es bilden sich keine besonders dichten Kohlköpfe, die aber bis zu sechs Monate haltbar sind. Die Vegetationsperiode beträgt 150-160 Tage. Die Rosette ist erhaben und hat einen Durchmesser von 50 cm.

Die Blätter des Spätkohls Mama F1 sind mittelgroß, rund, graugrün und mit einer dicken Blüte bedeckt. Ihre Oberfläche ist leicht blasig, die Kanten sind glatt. Die Kohlköpfe sind abgeflacht und haben beim Schneiden einen hellgrünen Farbton. Ihr Gewicht liegt zwischen 2,5 und 2,7 kg. Der Ertrag an marktfähigen Früchten liegt bei über 91 %. Der Ertrag beträgt 6,5 kg pro 1 Quadratmeter. M.

Die Früchte der Hybride Mama F1 bleiben bei hoher Luftfeuchtigkeit intakt

Mara

Eine der besten Spätweißkohlsorten von belarussischen Züchtern. Die Vegetationsperiode dauert etwa 175 Tage, sodass die Pflanzung nicht verzögert werden kann. Die Blätter der Sorte Mara sind dunkelgrün mit einer bläulichen Tönung und mit einer dicken hellen Schicht bedeckt.

Die Sorte zeichnet sich durch große Früchte aus, deren Gewicht zwischen 4 und 4,5 kg liegt. Die Kohlköpfe sind dicht, aber saftig. Bei einer Temperatur von +3 °C und einer Luftfeuchtigkeit von ca. 70 % sind sie bis Mai gut lagerfähig. Der Ertrag beträgt 8-9 kg pro 1 Quadratmeter. m. Die Sorte ist ideal zum Fermentieren und Einlegen.

Wichtig! Beim Anbau von Spätkohl ist es wichtig, die Fruchtfolge zu beachten; die Pflanze kann erst nach drei Jahren an ihrem ursprünglichen Platz gepflanzt werden.

Mara-Kohl ist immun gegen Fäulnis

Megaton F1

Eine spät reifende Hybride aus Holland, die von Gärtnern am häufigsten gewählt wird. Seine Früchte reifen früher als bei anderen Sorten, nämlich in 135 Tagen. Gekennzeichnet durch eine ausladende, kräftige, gedrungene Rosette. Die Blätter sind rund, hellgrün, groß, konkav mit einer ausgeprägten Mittelader. Die Kanten der Platten sind leicht gewellt.

Die geschnittenen Früchte sind weiß, dicht und haben einen kurzen Stiel. Ihr Durchschnittsgewicht variiert zwischen 3,4 und 4,1 kg. Die Produktivität ist konstant hoch, bis zu 12 kg pro Quadratmeter. m. Die Lagerdauer der Früchte beträgt mehr als sechs Monate. Der Geschmack ist ausgezeichnet. Diese Kohlsorte ist wenig anfällig für Fusarium, Kohlwurzel, Graufäule und Schädlinge.

Der Hybrid Megaton F1 behält auch in ungünstigen Jahreszeiten eine gute Produktivität bei

Moskau spät

Eine bewährte späte Weißkohlsorte, die sich hervorragend zur Lagerung eignet. Die Vegetationsperiode beträgt 143–160 Tage.Sie zeichnet sich durch eine ausladende Rosette aus und erfordert daher im Vergleich zu anderen Arten eine spärlichere Bepflanzung. Die Kohlköpfe sind rund, leicht abgeflacht, im Schnitt weiß und saftig. Die Blätter haben eine hellgrüne Farbe und sind mit einer wachsartigen Schicht bedeckt.

Das durchschnittliche Fruchtgewicht beträgt 3,5–4,5 kg, einzelne Exemplare können jedoch bis zu 6 kg wiegen. Der Ertrag beträgt 10-12 kg pro Quadratmeter. m. Die Sorte wird wegen ihres hohen Gehalts an Zucker und Vitaminen geschätzt und hat einen ausgezeichneten Geschmack. Die Haltbarkeit der Ernte beträgt mehr als sieben Monate.

Moskauer Spätkohl wird nicht von Kohlwurzel befallen

Orion F1

Der Hybrid zeigt im Nordkaukasus eine hohe Leistung. Die Reifezeit der Früchte beträgt 165-170 Tage. Die Rosette ist niedrig, mit vertikal gerichteten Blättern und einem Durchmesser von 65 bis 68 cm. Die Früchte sind länglich, dicht und wiegen 2,3 kg. Im Schnitt haben sie eine cremig-helle Farbe. Der Geschmack ist gut. Die Ernte wird länger als sechs Monate gelagert, der Massenanteil an Abfall überschreitet 15 % nicht.

Der Hybrid zeichnet sich durch einen stabilen Ertrag von 6-7 kg pro Quadratmeter aus. m. Wenig anfällig für Krankheiten und Temperaturschwankungen.

Wichtig! In den nördlichen Regionen des Landes wird empfohlen, späte Kohlsorten in Setzlingen anzubauen.

Der Spätkohl Orion F1 zeichnet sich durch seinen freundlichen Fruchtertrag aus

Zuckerhut

Eine mittelspäte Sorte, deren Vegetationsperiode 140-150 Tage beträgt. Bildet eine kräftige, sich ausbreitende Rosette mit einem Durchmesser von bis zu 80 cm und einer Höhe von 40 cm. Die Blätter sind groß, rund und hellgrün. Sie haben einen gewellten Rand und sind mit einer intensiven Wachsschicht überzogen.

Die Köpfe des Spätkohls sind rund, gleichmäßig und sehr dicht. Die Früchte werden bis Mai gelagert. Das Gewicht der Köpfe des Spätkohl-Zuckerhutes beträgt 3-3,5 kg. Die Kohlköpfe sind beim Schneiden weiß und knackig. Der Stiel ist mittelgroß, nicht mehr als 14 cm.Die Sorte weist eine erhöhte Resistenz gegen häufige Pflanzenkrankheiten auf. Der Ertrag beträgt 7-8 kg pro Meter Fläche.

Spätkohl-Zuckerhut eignet sich zum Einlegen und Einlegen

Türkisch

Eine deutsche Sorte, die bei Gärtnern beliebt ist. Die Ernte reift 165–170 Tage nach der Keimung. Die Sorte zeichnet sich durch Resistenz gegen Rissbildung und Pilzkrankheiten aus. Es bildet ein starkes Wurzelsystem und verträgt daher Trockenheit gut.

Die Früchte der Sorte Turkiz sind regelmäßig rund, dicht und wiegen 2,5 bis 3 kg. Sie verlieren ihre Gebrauchseigenschaften bis zu acht Monate lang nicht. Der Ertrag beträgt 8-10 kg pro Quadratmeter. Die Sorte m. wird wegen ihres hohen Gehalts an Zucker und Trockensubstanz geschätzt.

Spättürkischer Kohl zeichnet sich durch seine Vielseitigkeit aus

Charkower Winter

Eine bekannte Spätsorte, deren Früchte in 140-150 Tagen reifen. Die Blätter sind mittelgroß, rund oder oval. Sie haben eine dunkelgrüne Farbe und sind mit einer intensiven Wachsschicht überzogen. Die Kohlköpfe sind rund und wiegen 3,5–4,2 kg. Mittellanger Stiel. Der Ertrag der Sorte beträgt 6-8,3 kg pro Quadratmeter. m, kann aber bei richtiger Pflege 11 kg erreichen.

Die Haltbarkeit dieses Spätkohls beträgt mehr als sechs Monate. Die Sorte wird für ihren hohen, stabilen Ertrag geschätzt und eignet sich für den Anbau in allen Regionen des Landes.

Der Charkower Winter ist nicht von Punktnekrose betroffen

Abschluss

Alle späten Kohlsorten für die Langzeitlagerung zeichnen sich nach den Bewertungen der Gärtner durch eine gute Haltbarkeit aus. Es ist jedoch zu beachten, dass die Qualität der Ernte direkt von der Einhaltung der Regeln der Pflanzenpflege abhängt. Andernfalls ist die Lagerdauer wesentlich kürzer als angegeben, da die Pflanze nicht die erforderliche Reife erreichen kann.

Rezensionen über späte Sorten

Sergey Shumov, 45 Jahre alt, Brjansk
Ich baue seit zehn Jahren professionell Spätkohl an. Die besten Pflanzenarten halte ich für Aggressor F1, Megaton F1, Kharkov Winter und Zimovka. Sie liefern auch in ungünstigen Jahreszeiten eine gute Ernte und die Kohlköpfe behalten ihr marktfähiges Aussehen für mehr als sechs Monate.
Oksana Svetlova, 54 Jahre alt, Kursk
Ich baue Spätkohl zum Einlegen und zur Langzeitlagerung an. Ich mag Sorten wie Schneewittchen, Mara und Moskau spät. Unter den Hybriden hebe ich Megaton F1, Aggressor F1 und Valentina F1 hervor. Diese Sorten zeichnen sich durch guten Geschmack, lange Haltbarkeit und einen hohen Vitamingehalt aus.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen