Wird Blumenkohl im Gewächshaus gepflanzt?

Es ist durchaus möglich, Blumenkohl im Gewächshaus anzupflanzen. Der Anbau erfolgt in der Regel durch Setzlinge, es ist aber auch eine direkte Aussaat der Samen in den Boden erlaubt. Die Arbeiten sollten Ende März beginnen und der Transfer ins Gewächshaus Anfang Mai erfolgen. Pflanzen brauchen kühle und feuchte Bedingungen. Sie werden regelmäßig bewässert und gedüngt.

Kann man Blumenkohl im Gewächshaus anbauen?

Der Anbau von Pflanzen im Gewächshaus ist einfacher als im Freiland. Diese Kulturpflanze ist im Vergleich zu anderen Sorten besonders anspruchsvoll. Im Freiland ist es schwierig, die erforderliche Temperatur und Luftfeuchtigkeit bereitzustellen. In einem Gewächshaus ist es viel einfacher:

  • optimale 18-20 Grad (über +25 ist unerwünscht);
  • Luftfeuchtigkeit bei 80 % oder etwas höher;
  • diffuse Beleuchtung, konstante Beleuchtung, ab 14 Stunden am Tag;
  • Der Boden ist fruchtbar und locker.

Blumenkohlsorten für Gewächshäuser

Um Blumenkohl in einem Gewächshaus aus Polycarbonat und anderen Materialien anzubauen, empfiehlt es sich, die folgenden Sorten zu wählen:

  • Koza-Dereza;
  • Regent;
  • Alpha;
  • Herbstriese;
  • Weisses Schloss;
  • Äußern;
  • Inländisch;
  • Schneesturm.

Sie passen sich gut an unterschiedliche klimatische Bedingungen an, sodass solche Pflanzen in fast jeder Region angebaut werden können. Zu bedenken ist auch, dass mittelspäte und späte Sorten für den Anbau im Gewächshaus geeignet sind. Frühe Blumenkohlsorten werden am besten im Freiland angebaut. Da sie schnell reifen, ist eine direkte Aussaat der Samen ohne Keimlingsstadium zulässig.

Wie man Blumenkohl im Gewächshaus anbaut

Kohl kann durch direkte Aussaat von Samen in den Boden oder durch Setzlinge angebaut werden. Die letzte Option ist arbeitsintensiver, aber zuverlässig. In einigen Regionen Russlands werden im Frühjahr häufig wiederkehrende Fröste beobachtet. Und wenn im Süden des Landes Samen sicher direkt in den Boden gesät werden können, lohnt es sich in anderen Gebieten nicht, das Risiko einzugehen. Zuerst müssen Sie Setzlinge holen und sie dann ins Gewächshaus bringen.

Aussaat von Samen für Setzlinge

Um Blumenkohl in einem Gewächshaus richtig anzubauen, müssen Sie die Samen für Setzlinge pflanzen. Sie können gleichzeitig mit der Arbeit beginnen wie bei den Weißkohlsorten. Spezifische Pflanztermine hängen von der Sorte ab:

  • frühe Pflanzen werden den ganzen März über gesät;
  • Zwischensaison - vom 28. März bis 20. April;
  • spät - in der ersten und zweiten Aprildekade.

Sämlinge werden bei Temperaturen von nicht mehr als +15 gezüchtet

Die Samen werden in gewöhnlichen Kisten, Kassetten oder Torftabletten gepflanzt. Der Boden sollte locker und fruchtbar sein, zum Beispiel eine Mischung aus Rasenboden mit Humus, Torf und Sand im Verhältnis 2:1:1:1. Um die Sämlinge richtig wachsen zu lassen, müssen Sie sie nach der Aussaat mit Folie abdecken und auf die Fensterbank legen.

Nach der Keimung wird die Temperatur auf 10 °C gesenkt. Sobald zwei Blätter erscheinen, tauchen Sie in den Behälter. Dann können Sie es auf +15 anbauen, aber nicht höher.Zwei Wochen vor dem Umpflanzen werden die Sämlinge regelmäßig nach draußen oder auf den Balkon gebracht.

Umpflanzen in ein Gewächshaus

Wenn Blumenkohlsämlinge in der ersten Maihälfte ins Freiland gebracht werden, kann dies Ende April oder in den Maiferien in einem Gewächshaus erfolgen. Die Kultur braucht kühle Bedingungen – Temperatur nicht mehr als +15 Grad. Ist eine Bereitstellung zu Hause nicht möglich, werden die Kisten mit Setzlingen noch früher ins Gewächshaus überführt. Zum Zeitpunkt der Transplantation sollte jeder Sämling mindestens drei echte Blätter haben.

Gehen Sie beim Pflanzen von Blumenkohl im Gewächshaus wie folgt vor:

  1. Bereiten Sie den Boden im Voraus vor – reinigen Sie ihn, graben Sie ihn aus und düngen Sie ihn.
  2. Bewässern Sie die Sämlingsbehälter am Tag vor dem Umpflanzen.
  3. Um in einem Gewächshaus richtig zu wachsen, markieren Sie Löcher nach einem Muster von 50 x 30 cm (mindestens 50 cm zwischen den Reihen und mindestens 30 cm zwischen den Pflanzen).
  4. Die Sämlinge werden durch Umladen vorsichtig entfernt, um das maximale Volumen der Erdscholle an den Wurzeln zu erhalten.
  5. In Löcher verpflanzen, dabei bis zum ersten Blatt vertiefen.
  6. Füllen Sie den Boden ein und verdichten Sie ihn etwas.
  7. Anschließend gießen und mit Stroh, Heu, frisch geschnittenem Gras oder anderen Materialien mulchen.

Blumenkohl im Gewächshaus pflegen

Um Blumenkohl im Gewächshaus anzubauen und eine gute Ernte zu erzielen, muss man ihn gut pflegen. Pflanzen müssen regelmäßig gegossen, gedüngt und vor Krankheiten geschützt werden. Grundregeln der Landtechnik werden in den folgenden Abschnitten beschrieben.

Beleuchtung

Wenn Sie Blumenkohl im Gewächshaus anbauen, sollten Sie bedenken, dass er lange Tageslichtstunden benötigt. Im April und Mai beträgt die Dauer mehr als 14-15 Stunden, was völlig ausreichend ist. Im Sämlingsstadium ist es jedoch wichtig, mit Phytolampen oder LEDs zu beleuchten.Sie werden in einer Höhe von 50 cm installiert und morgens und abends für mehrere Stunden eingeschaltet. Es ist notwendig, mindestens 14 Stunden Tageslicht bereitzustellen.

Blumenkohl im Gewächshaus benötigt keine zusätzliche Beleuchtung

Wichtig! Für die Kultur ist es besser, diffuses als direktes Licht zu organisieren. Daher wird empfohlen, sie in Gewächshäusern aus Polycarbonat anzubauen.

Bewässerung

Wenn Sie Blumenkohl im Gewächshaus anbauen, sollten Sie ihn auch ständig gießen. Die Pflanze ist feuchtigkeitsliebend, daher sollte regelmäßig gegossen werden. Wasser wird zweimal pro Woche in kleinen Mengen verabreicht. Wenn der Boden keine Zeit zum Austrocknen hat, wird die Häufigkeit reduziert. Während der Blütenstandsbildung muss Kohl verstärkt gegossen werden, unmittelbar danach kann die Bewässerung auf einmal pro Woche reduziert werden (sofern keine Dürre herrscht).

Das Wasser ist vorab so eingestellt, dass es Raumtemperatur oder etwas wärmer hat. Blumenkohl benötigt außerdem eine hohe Luftfeuchtigkeit – etwa 80 %. Daher bleibt das Gewächshaus die meiste Zeit geschlossen, obwohl der Raum ständig belüftet werden muss.

Top-Dressing

Wenn sie mit dem Blumenkohlanbau im Gewächshaus beginnen, legen sie besonderen Wert auf die Fütterung. Düngemittel werden mehrmals pro Saison ausgebracht:

  1. Nach dem Einpflanzen der Sämlinge in den Boden - etwa 10 Tage.
  2. 10 Tage nach dem ersten.
  3. Während der Blütenstandsbildung.

Zum ersten Mal die Wurzeln mit Königskerzenaufguss 1:10 gießen. Sie können sofort nach dem Einpflanzen in den Boden mit der Vorbereitung beginnen, da dies mindestens 10 Tage dauert.

Nach 1,5 Wochen wird eine komplexe Zusammensetzung hinzugefügt (Angabe der Menge pro 10 l):

  • Ammoniumnitrat – 30 g;
  • Superphosphat – 40 g;
  • Kaliumchlorid – 2 g;
  • Borsäure – 2 g.

Stattdessen können Sie fertige Mehrnährstoffdünger verwenden, zum Beispiel Kemira, Baikal, Agricola.“

Um Blumenkohl im Gewächshaus erfolgreich anzubauen und eine gute Ernte zu erzielen, ist es notwendig, direkt während der Kohlkopfbildung eine dritte Düngung auszubringen. Verwenden Sie dazu folgende Komponenten (pro 10 Liter Wasser):

  • Ammoniumnitrat – 30 g;
  • Calciumchlorid – 20 g;
  • Superphosphat – 30 g.

Im Stadium der Blütenstandsbildung ist es notwendig, die Bewässerung und Düngung zu erhöhen

Schutz vor Krankheiten und Schädlingen

Um Blumenkohl im Gewächshaus erfolgreich anzubauen und eine gute Ernte zu erzielen, sollten Sie auch auf die Vorbeugung von Krankheiten und Schädlingen achten. Kohl kann unter Pilz-, Bakterien- und Virusinfektionen leiden. Dies sind hauptsächlich Schwarzbeinfäule, Weiß- und Graufäule, Mosaik, Bakteriose und andere.

Zur Vorbeugung werden Sämlinge nach der Transplantation mit einem wirksamen Fungizid behandelt:

  • „Bordeaux-Mischung“;
  • „HOM“;
  • „Ridomil Gold“;
  • „Tätowierung.“

Der Anbau von Blumenkohl im Gewächshaus ist nicht so schwierig, aber auch hier kann er von Schädlingen wie Kohlblattläusen und -fliegen, Raupen und Kreuzblütlern befallen werden. Um sie zu bekämpfen, werden Insektizide eingesetzt:

  • „Fitoverm“;
  • „Vertimek“;
  • „Inta-Vir“;
  • "Karate".

Häufig wird ein Befall mit Schnecken beobachtet. Zur Vorbeugung empfiehlt es sich, die Zugänge zum Gewächshaus und die Beete mit Senfpulver, Nussschalen oder Eierschalen zu bestreuen. Sie können auch rotes Chilipulver verwenden.

Wichtig! Bei der Einnahme von Medikamenten sind Wartezeiten zu berücksichtigen. So bezeichnet man den Zeitraum von der letzten Spritzung bis zur Ernte. In der Regel sind es mehrere Wochen.

Ernte

Wenn Sie eine Ernte in einem Gewächshaus richtig anbauen, müssen Sie die Ernte rechtzeitig ernten. Die Reifezeit hängt von der Sorte ab und liegt zwischen 90 und 150 Tagen (gerechnet ab dem Zeitpunkt des Massenauflaufens der Sämlinge).

Die Köpfe werden von Hand entfernt.Zunächst werden die Büsche samt Wurzeln ausgegraben und zur Langzeitlagerung in einen Keller oder Keller überführt. Anschließend wird eine kleine Schicht Erde auf die Pflanze gegossen. Sollen die Köpfe jedoch sofort verwendet oder beispielsweise zur Ernte geschickt werden, werden sie nach der Ernte abgeschnitten.

Abschluss

Blumenkohl im Gewächshaus anzupflanzen ist nicht sehr schwierig. Da im Gewächshaus nur wenig Platz zur Verfügung steht, werden Setzlinge in einem Schachbrettmuster mit einem Mindestabstand von 30 cm gepflanzt. Sie werden angebaut, bis die Köpfe vollständig ausgereift sind. Anschließend werden sie geerntet und zur Lagerung oder zum Einfrieren geschickt.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen