Inhalt
Es gibt viele Weißkohlsorten russischer und ausländischer Selektion. Sie können nicht als einzigartig oder gar herausragend bezeichnet werden – sie sind einfach zuverlässige und seit langem bewährte „Arbeitstiere“ mit bekannten Vor- und Nachteilen. Zu dieser Kategorie gehört auch Tochka-Kohl. Die frühreifende Sorte weist in den meisten russischen Regionen durchweg gute Erträge auf.
Beschreibung und Eigenschaften von Tochka-Kohl
Tochka-Kohl ist eine frühreifende heimische Sorte, die am Föderalen Wissenschaftlichen Zentrum für Gemüseanbau in Westsibirien gezüchtet wird. Sie wurde bereits in der UdSSR (1987) gegründet, aber aufgrund langwieriger Sortenversuche wurde sie 1992 in das russische staatliche Register der Zuchterfolge aufgenommen.
Laut offizieller Empfehlung ist die Sorte für den Anbau in den meisten Teilen Russlands geeignet. Die Ausnahme bilden der Ferne Osten und die nördliche Region, die örtlichen Gärtner halten dies jedoch für unbegründet.
Mittlerweile werden Tochka-Kohlsamen von mehreren Agrarunternehmen in Lizenz hergestellt
Die Rosette aus Kohlblättern ist halb erhaben und relativ kompakt (45–70 cm Durchmesser).Die Blattspreiten sind mittelgroß, abgerundet, haben eine charakteristische „kohlgrüne“ Farbe, leicht gewellte Ränder und nicht zu deutlich ausgeprägte Adern. Die bläulich-graue „wachsartige“ Schicht ist dünn und kaum zu unterscheiden.
Das Gewicht der Kohlköpfe ist gering, es gibt eine starke Gewichtsstreuung (0,7-1,7 kg). Im Gegensatz zu vielen frühen Sorten sind sie im Schnitt recht dicht und gelblich-weiß. Die Form ist abgerundet kuppelförmig.
Der äußere Stiel der Kohlköpfe ist recht lang (10-12 cm), der innere Stiel ist dünn und kurz (6-7 cm)
Der süßliche Geschmack wird offiziell als „gut“ anerkannt. Die Blätter sind zart und saftig, sie haben keine harten Adern. Tochka-Kohl ist für den Frischverzehr bestimmt. Es kann auch zu allen Gerichten hinzugefügt und als Füllung für Backwaren verwendet werden.
Tochka-Kohl ist nicht die beste Option für hausgemachte Zubereitungen
Produktivität
Die offiziellen Ertragsindikatoren für Tochka-Kohl im industriellen Maßstab, die in Sortenversuchen nachgewiesen wurden, liegen bei 164-809 Centner pro Hektar. Offensichtlich zeigt eine so große „Streuung“ die starke Abhängigkeit des Ertrags von den Klima- und Wetterbedingungen. Trotzdem „übertraf“ Tochka-Kohl die als „Referenz“-Sorten ausgewählten Sorten.
Hobbygärtner, die Tochka-Kohl anbauen, können mit 1,5-8 kg/m² rechnen. Die Sorte zeichnet sich durch eine massive und „freundliche“ Reifung der Kohlköpfe aus; sie werden innerhalb von 2-3 Tagen vollständig aus den Beeten entfernt.
Vor- und Nachteile der Sorte
Die Erträge werden nicht nur vom lokalen Klima beeinflusst, sondern auch von der richtigen Agrartechnologie. Sie ist unprätentiös in der Pflege und „dankt“ dem Gärtner auch für grundlegende Tätigkeiten, wenn diese korrekt und pünktlich ausgeführt werden.
Kleine Tochka-Kohlköpfe eignen sich gut zum Verzehr „auf einmal“.
Vorteile:
- konstant hohe Samenkeimung;
- Kompaktheit der Steckdosen;
- frühe und „massive“ Reifung der Ernte;
- erfolgreiche Resistenz gegen viele erntebedrohende Krankheiten;
- gute Transportfähigkeit für eine frühe Sorte;
- kleine, ziemlich dichte Kohlköpfe;
- Rissbeständigkeit;
- Geschmack offiziell als gut anerkannt;
- zarte Textur der Blätter, ihre Saftigkeit, Fehlen grober „Fasern“;
- Vielseitigkeit des Zwecks.
Nachteile:
- anfällig für Schädlingsbefall;
- das Vorhandensein eines langen Stiels, der mindestens zwei Ernten pro Saison erfordert;
- Lockerheit der Kohlköpfe als Reaktion auf Fehler in der Landtechnik.
Wachsender Weißkohl Tochka
In den meisten Teilen Russlands wird Tochka-Kohl mit Setzlingen angebaut. Die direkte Aussaat von Samen in den Boden wird ausschließlich in den südlichen Regionen praktiziert, aber auch dort wird diese Methode nicht von allen Gärtnern bevorzugt.
Wachstum durch Sämlinge
Kohlsetzlinge Innerhalb von 45-55 Tagen bildet sich ein geeigneter Pflanzpunkt für ein Gartenbeet. Es wird auf offenes Gelände gebracht, wenn die Wahrscheinlichkeit wiederholter Fröste im Frühjahr bereits minimal ist. In Zentralrussland ist dies etwa Mitte Mai, dementsprechend muss die Aussaat der Setzlinge Anfang April erfolgen. In Regionen mit strengerem Klima verschieben sich die Pflanz- und Aussaattermine um 2 bis 2,5 Wochen. Im Süden etwa gleich viel zurück.
Aufgrund der mangelnden Immunität gegen Krankheiten und der besonderen „Liebe“ zu Schädlingen müssen die Samen vor dem Pflanzen mit einer Lösung aus Fungizid und Insektizid behandelt werden. Seine Konzentration und Verarbeitungszeit sind in der Gebrauchsanweisung des Arzneimittels festgelegt.
Besser ist die sofortige Aussaat in Einzelbehältern. So können Sie Pflücken und die dadurch verursachten „Verluste“ vermeiden. Und wenn Sie Torftöpfe oder -tabletten verwenden, ist es viel einfacher, die Tochka-Kohlsämlinge anschließend in das Gartenbeet zu verpflanzen.
Das Verfahren zur Aussaat von Samen für Setzlinge ist Standard. Vor dem Auftauchen brauchen sie Wärme (20-25 °C) und Dunkelheit. Bei Sämlingen wird die Temperatur tagsüber auf 18–20 °C und nachts auf 15–17 °C gesenkt. Die Pflege beschränkt sich auf rechtzeitiges Gießen und sorgt für 12–14 Stunden Tageslicht und normale Belüftung.
Die Höhe erwachsener Sämlinge beträgt 12–15 cm, sie haben 4–6 echte Blätter
Kernlose Methode
Tochka-Kohlsamen werden in den südlichen Regionen in den ersten zehn Tagen des Aprils direkt in den Boden gesät. Sie erfordern eine ähnliche vorbereitende Vorbereitung. Vor dem Auflaufen empfiehlt es sich, das Beet mit schwarzem Abdeckmaterial oder Kunststofffolie abzudecken.
Tochka-Kohl wird im Garten nach dem gleichen Muster wie Setzlinge ausgesät (40 x 60 cm). Lockern Sie zunächst den Boden und gießen Sie ihn mäßig. Die Samen werden maximal 1,5-2 cm eingegraben, anschließend wird das Substrat erneut angefeuchtet.
Weitere Pflege
Selbst ein unerfahrener Gärtner kommt mit dem Anbau von Tochka-Kohl zurecht. Ihre Pflege beschränkt sich auf grundlegende Maßnahmen:
- Bewässerung. Tochka-Kohl benötigt vor allem Wasser während der Anpassung der Sämlinge an einen veränderten Lebensraum und im Anfangsstadium der Kopfbildung. In diesen Momenten darf der Untergrund nicht austrocknen. Im Durchschnitt muss eine Pflanze zweimal pro Woche ausreichend gegossen werden, die ungefähre Norm liegt bei 3-5 Litern pro Busch.
- Lockern und Jäten. Sinnvoller wäre es, das Beet unmittelbar nach dem Einpflanzen der Sämlinge in den Boden mit Tochka-Kohl zu mulchen.Geschieht dies nicht, muss 2-3 Mal im Monat gelockert und gleichzeitig Unkraut entfernt werden. Dies geschieht sorgfältig, das Wurzelsystem der Pflanzen ist oberflächlich.
- Ausbringen von Düngemitteln. Wie jede frühe Sorte erfordert Tochka-Kohl zwei Fütterungen. Eineinhalb Wochen nach dem Pflanzen der Sämlinge werden sie mit einer Lösung aus mineralischem Stickstoffdünger bewässert. Sobald der Kohlkopf gebunden ist, kommt eine aufwendige Kohlzubereitung zum Einsatz.
- Hilling. Es wird zweimal durchgeführt – 15–20 Tage nach der Pflanzung und weitere 20–25 Tage später.
Kohl Tochka reagiert negativ sowohl auf Übertrocknung als auch auf Staunässe des Bodens
Krankheiten und Schädlinge
Tochka-Kohl besitzt auf genetischer Ebene keine Immunität gegen Krankheitserreger. Es zeichnet sich jedoch durch eine relative Resistenz gegen viele für die Kulturpflanze gefährliche Krankheiten aus - „Schwarzbeinigkeit“, verschiedene Arten von Bakteriose, Fusarium.
Tochka-Kohl ist neben anderen Krankheiten am häufigsten von Mehltau betroffen. Sein Hauptsymptom ist ein gräulich-weißlicher Belag auf den Blättern, der an verstreutes Mehl erinnert, der allmählich dichter wird und seinen Farbton in lila-grau ändert.
Von Mehltau befallene Stoffe trocknen aus oder verfaulen, je nachdem, wie das Wetter draußen ist
Echter Mehltau kann mit jedem Fungizid bekämpft werden. Bei der Wahl der Zubereitung muss jedoch berücksichtigt werden, dass Tochka-Kohl eine früh reifende Sorte ist und viele von ihnen eine recht lange „Wartezeit“ bis zur Ernte haben.
Tochka-Kohl leidet viel mehr als unter Krankheiten unter Schädlingen. Es wird regelmäßig von Kohlfliegen, Kohlblattläusen und Kreuzblütlern befallen.
Daher wird dringend empfohlen, die Behandlung von Samen mit Insektiziden vor dem Pflanzen nicht zu vernachlässigen und die Pflanzen nach dem Umpflanzen der Sämlinge in das Gartenbeet regelmäßig zu inspizieren und vorbeugende Volksheilmittel anzuwenden. Wenn Sie den Befall immer noch nicht vermeiden können, verwenden Sie die gleichen Insektizide.
Ernte und Lagerung
Tochka-Kohlköpfe erreichen 55-60 Tage nach dem Pflanzen das Stadium der Verbraucherreife. Beim Anbau durch direkte Aussaat von Samen in den Boden erfolgt die Ernte 110–120 Tage nach dem Auflaufen. Damit der Geschmack so reichhaltig wie möglich ist, wird empfohlen, 1,5 bis 2 Wochen im Voraus mit dem Gießen ganz aufzuhören und den Morgen eines trockenen, ziemlich warmen Tages für die Ernte zu wählen.
Die Erntezeit für Kohlköpfe fällt vom 10. bis 20. Juli
Wie alle frühen Sorten ist Tochka-Kohl für die Langzeitlagerung ungeeignet und für die Zubereitung zu Hause wenig geeignet. Es wird empfohlen, es innerhalb von 7–10 Tagen nach der Ernte frisch zu verzehren oder für die Zubereitung kulinarischer Gerichte zu verwenden, wenn es bei Raumtemperatur gelagert wird. Im Kühlschrank kann die „Haltbarkeit“ auf 2-2,5 Wochen verlängert werden, aber das ist bereits die Grenze.
Abschluss
Der Weißkohl Tochka ist vielen anderen frühreifenden Sorten im Ertrag deutlich überlegen, obwohl er sich in der Größe seiner Köpfe nicht unterscheidet. Der Geschmack ist gut, aber nicht überragend. Gärtner schätzen diese Sorte nicht wegen ihres Geschmacks, sondern wegen ihrer Pflegeleichtigkeit und Widerstandsfähigkeit gegen einige für die Kultur typische gefährliche Krankheiten.