So behandeln Sie Kohl mit Essig gegen Schädlinge

Die Behandlung von Kohl mit Essig ist sowohl zu Beginn der Saison als auch in der zweiten Sommerhälfte wirksam. Essig wird als Alternative zu Chemikalien verwendet. Es ist sicher für Pflanzen und Menschen. Das Medikament ist erschwinglich und liefert bereits nach der ersten Behandlung Ergebnisse.

Ist es möglich, Kohl mit Essig gegen Schädlinge zu behandeln?

Essig wird in der Praxis von Gärtnern häufig zur Behandlung und Vorbeugung verschiedener Schädlinge eingesetzt. Es ist bereits wirksam, bevor eine starke Invasion einsetzt. Wenn Sie bei der ersten Entdeckung von Blattläusen und anderen Insekten eine oder mehrere Sprühungen durchführen, wird die Wahrscheinlichkeit einer Ausbreitung erheblich verringert.

Das Medikament ist relativ sicher, sehr erschwinglich und daher sehr beliebt. Es wird zur Vernichtung folgender Schädlinge eingesetzt:

  • Blattlaus;
  • Kreuzblütler-Erdflohkäfer;
  • Schnecken;
  • Kohlblattkäfer;
  • Raupen;
  • Kohlfliege und andere.

Das Medikament kann zur Behandlung von Kohl und anderen Insekten eingesetzt werden.Essig ist besonders wirksam, wenn er mit anderen Volksheilmitteln abgewechselt wird, beispielsweise einem Aufguss aus Knoblauchzehen oder einem Sud aus Zwiebelschalen. Wenn zu viele Insekten vorhanden sind, behandeln Sie sie mit Insektiziden.

Vor- und Nachteile der Verwendung

Das Gießen von Kohl mit Essig gegen Schädlinge hat einige Vorteile:

  • Dies ist ein erschwingliches Produkt, das in jedem Haushalt zu finden ist.
  • wirksam gegen eine Reihe von Schädlingen, darunter Blattläuse, Schnecken und Flöhe;
  • liefert sehr schnelle Ergebnisse;
  • sicher für Pflanzen;
  • Es gibt keine Wartezeiten – Kohl kann fast sofort nach der Verarbeitung geerntet werden;
  • ausgezeichnete Löslichkeit.

Doch diese Methode hat auch Nachteile:

  • Auf großen Flächen ist das Sprühen nicht wirksam, daher wird das Produkt in der landwirtschaftlichen Praxis nicht verwendet.
  • Wenn zu viele Schädlinge vorhanden sind, funktioniert die Behandlung ebenfalls nicht.
  • Relativ gefährlich ist Essig, wenn er mit der Haut oder den Schleimhäuten der Augen in Berührung kommt.
Aufmerksamkeit! Wenn Sie das Produkt regelmäßig verwenden, sinkt der pH-Wert des Bodens und sein Säuregehalt steigt.

Daher wird empfohlen, Essig mit anderen Volksheilmitteln sowie Insektiziden gegen Blattläuse und andere Schädlinge abzuwechseln.

Welcher Essig ist besser zu wählen?

Also besprühen wir den Kohl mit Essig gegen Schädlinge. Zuerst müssen Sie entscheiden, welches Medikament das beste ist. Erfahrene Sommerbewohner empfehlen die Verwendung von gewöhnlichem Tafelessig mit einer Konzentration von 9 %. Wenn das Produkt in niedrigeren Konzentrationen (zum Beispiel 5–6 %) eingenommen wird, muss es in anderen Anteilen verdünnt werden, indem 1,5–2 Mal weniger Wasser hinzugefügt wird.

Verwenden Sie zum Verarbeiten von Kohl normalen 9%igen Essig.

70 % raten von der Verwendung der Essenz ab. Es verbrennt die Blätter, Triebe und andere oberirdische Teile des Kohls. Darüber hinaus kann eine derart konzentrierte Lösung bei der Verarbeitung zu Bodenschäden führen.Selbst wenn Sie es mit Wasser verdünnen, können Sie sich die Hände und die Nasen-Rachen-Schleimhaut verbrennen.

Sie sollten keinen Apfelessig verwenden, insbesondere keinen Wein, Reis, Balsamico und andere Arten von Speiseessig. Sie haben einen spezifischen Geruch und enthalten zusätzliche Bestandteile. Daher ist es für die Verarbeitung von Kohl besser, gewöhnlichen Speiseessig zu wählen, den Sie in jedem Geschäft kaufen können.

Bearbeitungszeiten und -häufigkeit

Die Kohlverarbeitung erfolgt in der Regel im Frühjahr und Sommer. Es gibt keine klaren Fristen – alles hängt davon ab, wann genau die Schädlinge auftreten:

  • Blattläuse werden im Juni aktiv, der Höhepunkt der Invasion findet im Juli statt;
  • Nacktschnecken und Schnecken erscheinen nach den Maiferien;
  • Kohlgras ist in der zweiten Sommerhälfte bis Ende August aktiv;
  • Schmetterlinge (einschließlich Motten, Eulenfalter) erscheinen von Ende Mai bis Mitte Juni;
  • Flöhe sind bereits im Frühjahr sichtbar, wenn die Tagestemperatur über +15 ° steigt.

Kohl sollte beim ersten Auftreten von Schädlingen behandelt werden. Je früher Sie beginnen, desto besser sind Ihre Chancen, die Invasion zu stoppen. Sie müssen 3-4 Mal pro Saison sprühen, bis die Insekten vollständig abgetötet sind. Der Mindestabstand sollte 3-4 Tage betragen.

Das Produkt wird sowohl zur Vernichtung als auch zur Vorbeugung von Schädlingen eingesetzt. Bereits im Mai empfiehlt es sich, die Pflanzungen sorgfältig zu prüfen und gegebenenfalls zu besprühen. Handelt es sich um frühe Kohlsorten, können aufgrund der langen Wartezeiten keine chemischen Präparate eingesetzt werden. In diesen Fällen sind Essig und andere Volksheilmittel unersetzlich.

Vorbereitung der Arbeitslösung

Bevor Sie beginnen, Kohl mit Essig zu besprühen oder zu gießen, müssen Sie eine den Proportionen entsprechende Lösung vorbereiten. Die Reihenfolge der Aktionen ist wie folgt:

  1. 200 ml Essig (1 handelsübliches Glas) abmessen.2
  2. In einer kleinen Menge Wasser verdünnen.
  3. Gründlich umrühren.
  4. Fügen Sie Wasser zum Gesamtvolumen hinzu, zum Beispiel einen handelsüblichen 10-Liter-Eimer.
  5. Nochmals mischen.
  6. In eine Sprühflasche füllen und mit der Verarbeitung beginnen.

Wenn Sie keinen Essig zur Hand haben und nur 70 % Essenz haben, dann nehmen Sie ihn in einer Menge von 2 Esslöffeln pro 1 Eimer Wasser. Die Lösung sollte mäßig konzentriert sein, um die Pflanzen nicht zu verbrennen.

Wie man Kohl mit Essig übergießt, um Schädlinge abzutöten

Die vorbereitete Lösung kann sowohl zum Besprühen als auch zum Gießen von Kohl verwendet werden. Die Bearbeitungszeit hängt vom zu bekämpfenden Schädling ab. Nachfolgend werden die Grundregeln beschrieben.

Von Blattläusen

Es wird empfohlen, eine Flüssigkeit gegen Blattläuse im Verhältnis von einem Esslöffel Essig zu 1 Liter warmem Wasser zuzubereiten. Die Komponenten werden gemischt, in eine Sprühflasche gegossen und anschließend werden die Kohlblätter gründlich verarbeitet. Sie müssen sowohl von außen als auch von innen besprüht werden. Genauso wirken sie auch bei der Vernichtung von Kohlunkräutern.

Von Schnecken

Schnecken sind ziemlich gefährliche Schädlinge, die gegen Ende Mai aktiver werden. Besonders häufig breiten sie sich bei feuchtwarmem Wetter aus. Zur Abwehr reicht die alleinige Verwendung von Essig nicht aus. Um eine Lösung für die Behandlung vorzubereiten, müssen Sie mehrere Komponenten einnehmen:

  • trocken zerstoßener Baldrian – 2 EL. l.;
  • Essig 9% – 1 EL. l.;
  • Wasser – 2 l.

Nehmen Sie zunächst ein Glas kochendes Wasser, fügen Sie trockene Kräuter hinzu, decken Sie es mit einem Deckel ab und lassen Sie es 10-12 Stunden lang stehen. Dann filtern, 2 Liter Wasser und Essig hinzufügen. Bereiten Sie bei Bedarf eine Flüssigkeit in einem Volumen von 10 Litern vor und erhöhen Sie dabei die Menge jeder Komponente um das Fünffache.

Um Schädlinge abzuwehren, ist es notwendig, die Blätter mit dem resultierenden Aufguss zu gießen und auch den Boden um die Beete herum in den Reihen zu befeuchten.Es würde nicht schaden, trockenen Senf, gemahlenen roten Pfeffer, Nussschalen oder Eierschalen hinzuzufügen.

Von Raupen

Um eine Lösung für Raupen herzustellen, nehmen Sie 200 ml 9 %igen Essig und lösen Sie ihn in 10 Liter Wasser auf. Schädlingsbefall beginnt normalerweise Anfang Juli. Das Besprühen der Blätter erfolgt einmal pro Woche, auch wenn die Schädlinge unsichtbar sind. Wenn die Invasion schwerwiegend ist, sollten die Behandlungen 2-3 Mal pro Woche durchgeführt werden.

Von Flöhen

Zur Behandlung von Kohlerdflohkäfern verwenden Sie eine Lösung mit einer Standardkonzentration von 200 ml pro 10 Liter Wasser.

Das Sprühen erfolgt zweimal pro Woche (Intervall 3-4 Tage).

In der Regel landen Insekten nach dem ersten Besprühen nicht mehr auf der Oberfläche von Kohlköpfen. Das Medikament ist besonders wirksam zur Bewässerung von Orten, an denen sich Insekten sammeln.

Vom Kohlblattkäfer

Essig eignet sich auch zur Behandlung von Kohl gegen den Blattkäfer. In diesem Fall muss die Lösung jedoch besonders konzentriert sein – 500 ml pro 10 Liter. Diese Flüssigkeit wird auf alle Blätter gesprüht, auch auf nicht betroffene Pflanzungen. Der Schädling verträgt keine starken Gerüche. Daher ist es sinnvoll, neben Essig auch einen Aufguss aus Knoblauchzehen, Senf oder Zwiebelschalen zu verwenden, um Kohl zu verarbeiten.

Vorsichtsmaßnahmen

Essig ist relativ sicher, da es sich um ein Lebensmittelprodukt handelt und nicht in großen Konzentrationen verwendet wird. Bei der Arbeit müssen Sie jedoch bestimmte Sicherheitsmaßnahmen beachten:

  1. Trag Handschuhe.
  2. Wenn Sie eine individuelle Unverträglichkeit haben, tragen Sie eine Maske, um die Dämpfe nicht einzuatmen.
  3. Seien Sie beim Umgang mit Essigessenz besonders vorsichtig.
  4. Verhindern Sie, dass Kinder auf die Website zugreifen.
  5. Nehmen Sie während der Arbeit weder Essen noch Wasser zu sich.
  6. Wenn die Lösung auf Ihre Hände oder Haut gelangt, waschen Sie sie mit Wasser und Seife.
  7. Richten Sie beim Sprühen in die Augen den Strahl mit mäßigem Druck aus.
  8. Wenn die Zusammensetzung in den Magen gelangt, nehmen Sie eine Sodalösung (einen Teelöffel pro Glas) sowie mehrere Tabletten Aktivkohle ein.

Empfehlungen von Gärtnern

Die Behandlung von Kohl gegen Blattläuse und andere Insekten ist ganz einfach. Dabei sind bestimmte Regeln zu beachten:

  1. Das Besprühen von Pflanzen im Gewächshaus kann bei jedem Wetter erfolgen, vorzugsweise jedoch am späten Abend oder frühen Morgen.
  2. Wenn Sie Kohl im Freiland verarbeiten, sollten Sie nur bei ruhigem Wetter ohne Regen arbeiten. Der optimale Zeitpunkt zum Sprühen ist ebenfalls der späte Abend oder der frühe Morgen.
  3. Die vorbereitete Lösung wird sofort verwendet, da Essigsäure schnell verdunstet und das Produkt am nächsten Tag seine Wirksamkeit verliert.
  4. Beim Gießen und Verarbeiten sind persönliche Sicherheitsvorkehrungen zu beachten.
  5. Wechseln Sie Essig mit anderen Volksheilmitteln ab, zum Beispiel mit Kräutertees (Schöllkraut, Wermut, Löwenzahn, Tomatenkraut), Holzasche, Tabakstaub, Knoblauchzehen.
  6. Um das Eindringen von Schädlingen zu verhindern, können Sie Lorbeerblätter, zerkleinerten Wermut, Ringelblume oder Schafgarbe zwischen den Beeten verteilen.

Bei der Bildung von Kohlköpfen werden anstelle von Insektiziden Volksheilmittel eingesetzt

Abschluss

Die Behandlung von Kohl mit Essig ist eine ziemlich wirksame Methode zum Schutz und zur Vorbeugung von Blattläusen, Nacktschnecken, Flöhen und anderen Schädlingen. Am besten verwenden Sie das Produkt zu Beginn der Saison, um einen schweren Befall zu verhindern. Es wird auch zum Besprühen früh reifender Sorten verwendet, die aufgrund langer Wartezeiten nicht mit Chemikalien behandelt werden können. Das Sprühen erfolgt mehrmals pro Saison. Wenn jedoch kein Ergebnis erzielt wird, werden Insektizide eingesetzt.

Kommentare
  1. Guten Tag, ich habe den ganzen Kohl verbrannt, mit Essig verbrannt, die Essigsäure nicht richtig verdünnt, was nun. Machen????

    02.07.2023 um 10:07 Uhr
    Dilyara
    1. Guten Tag.
      Ohne Foto lässt sich schwer sagen, ob Ihr Kohl noch zu retten ist. Wenn die Pflanzen stark betroffen sind und das Zentrum, in dem sich der Kopf bildet, auszutrocknen beginnt, besteht kein Grund, Zeit und Mühe zu verschwenden. Es wird nicht mehr möglich sein, Kohl zu retten. Aber wenn wenigstens die Herzen zum Leben erwacht sind, dann kann man es lassen.
      Es ist höchst unerwünscht, Kohl (vorausgesetzt, Sie haben ihn stehen gelassen) 2-3 Wochen lang zu füttern. Und dann – je nach den Umständen.
      Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Sie den Kohl stehen lassen oder entfernen sollen, senden Sie uns ein Nahaufnahmefoto.

      11.07.2023 um 01:07 Uhr
      Alena Valerievna
Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen