Inhalt
Viele Gärtner ziehen es vor, Kohlrabi anzubauen. Schließlich ist diese Kohlsorte ein Lagerhaus für Vitamine und Mineralstoffe. Doch oft stellt sich die Frage, wie man Kohlrabi im Winter richtig lagert, damit das Gemüse möglichst lange seine Handelsqualität nicht verliert. Denn Gärtner beschweren sich darüber, dass diese Kohlsorte schnell verdirbt. Daher lohnt es sich herauszufinden, wie die Ernte vorbereitet und gelagert wird und was zu tun ist, wenn es nicht möglich ist, optimale Bedingungen für frisches Gemüse zu schaffen.
Bei richtiger Lagerung behält das Kohlrabi-Fruchtfleisch seine nützlichen Bestandteile und seine Struktur.
Welche Sorten eignen sich zur Lagerung?
Alle Sorten dieses Kohls werden je nach Reifezeit in drei Sorten eingeteilt: früh, mittel und spät. Nur die letzten beiden eignen sich für die Langzeitlagerung im Winter. Sie zeichnen sich durch eine dichtere Fruchtfleischstruktur und eine gute Haltbarkeit aus.
Auch im Farbton der Stängelfrüchte unterscheiden sich die Kohlrabi-Sorten. Sie sind in den Farben Hellgrün und Lila erhältlich. Letztere eignen sich eher zur Winterlagerung. Unter bestimmten Voraussetzungen können sie Gewerbeimmobilien für 4-6 Monate behalten.
Die besten Sorten und Hybriden für die Langzeitkonservierung:
- Azur. Es zeichnet sich durch kugelförmige Stielfrüchte mit violettem Farbton aus. Das Fruchtfleisch von Azur hat einen angenehm süßlichen Geschmack, ist mäßig saftig und dicht. Die Sorte verträgt Trockenheit problemlos und ihre Stängelfrüchte platzen nicht. Gehört zur Kategorie der mittleren Reife.
Die Azur-Ernte wird fünf Monate gelagert
- Violett. Bildet eine runde, verdickte Stängelfrucht mit einem kräftigen violetten Farbton und einem Gewicht von bis zu 1 kg. Die Ernte kann 100 Tage nach der Samenkeimung erfolgen. Das Fruchtfleisch ist knusprig und hat einen süßlichen Geschmack. Die Sorte eignet sich zum Frischverzehr, zum Einfrieren und zur Verarbeitung.
Violetta kann bereits in der zweiten Aprilhälfte unter Deckung gesät werden
- Kolibri F1. Hybride mit einem satten violetten Fruchtton. Ihr Durchschnittsgewicht beträgt 300-400 g. Das Fruchtfleisch ist saftig, zart im Geschmack, homogen, ohne Fasern. Die Vegetationsperiode beträgt 70–80 Tage ab dem Zeitpunkt des Auflaufens.
Kolibri F1 ist sehr resistent gegen Krankheiten
- Alka. Gekennzeichnet durch tiefviolette Stielfrüchte. Ihr Gewicht erreicht 0,6-0,8 kg. Die Form der Frucht kann rund oder länglich sein. Universell einsetzbar, hoher Geschmack.
Alka bleibt bis zum Ende des Winters gut erhalten
Vorbereitung zur Lagerung
Damit das Erntegut möglichst lange gelagert werden kann, muss es innerhalb eines klar definierten Zeitrahmens geerntet werden. Die Ernte wird empfohlen, wenn der Durchmesser der Stielfrucht 8–10 cm erreicht. Dieser Moment darf nicht verpasst werden, da sonst das Fruchtfleisch verholzt, was sich negativ auf die Verbrauchereigenschaften der Früchte auswirkt.
Für die Ernte sollten Sie einen sonnigen Tag wählen. Der Eingriff muss morgens bei einer Temperatur von nicht weniger als +3-5 °C durchgeführt werden.Das Erntegut sollte in den Schatten gestellt, dort sortiert und mit einem trockenen Lappen abgewischt werden, um eventuelle Schmutzreste zu entfernen. Um frischen Kohlrabi lange aufzubewahren, muss die Wurzel belassen und die Triebe in einer Höhe von 2-3 cm vom Stiel abgeschnitten werden.
Lagerbedingungen
Um die Kohlrabi-Ernte lange haltbar zu machen, müssen bestimmte Bedingungen beachtet werden. Unstimmigkeiten im Mikroklima können zu vorzeitigem Welken und Verderben der Früchte führen, selbst bei Sorten mit guter Haltbarkeit.
Hauptanforderungen:
- Temperatur 0-+6 °C;
- Luftfeuchtigkeit innerhalb von 85-95 %;
- Mangel an direkter Sonneneinstrahlung;
- gutes Belüftungssystem.
So lagern Sie Kohlrabikohl zu Hause
Um Kohlrabikohl zu Hause aufzubewahren, können Sie einen Kühlschrank, einen Gefrierschrank, einen Balkon sowie einen Keller oder Keller nutzen. Wenn es nicht möglich ist, die Ernte frisch zu halten, empfiehlt es sich, die Ernte zu marinieren und einzulegen. Damit das Produkt seine wohltuenden Eigenschaften für die menschliche Gesundheit nicht verliert, sollten Sie wissen, wie lange die Lagerung im Einzelfall möglich ist.
Bei Raumtemperatur verliert Kohlrabi nach 3-4 Tagen seine Verbrauchereigenschaften
In einem Kühlschrank
In diesem Fall ist eine Lagerung der Ernte für 5-6 Wochen zulässig. Bevor Sie sie in den Kühlschrank stellen, müssen Sie jede Stielfrucht mit feuchtem Papier oder Tuch umwickeln und sie dann in eine Plastiktüte falten und nicht festbinden. Dadurch wird verhindert, dass das Gemüse verrottet.
Kohlrabi kann in der unteren, für Gemüse vorgesehenen Schublade des Kühlschranks aufbewahrt werden.
Im Gefrierschrank
Kohlrabi ist im Gefrierschrank bis zu neun Monate haltbar.Gleichzeitig verliert das Produkt jedoch teilweise seinen Geschmack.
Vor der Lagerung müssen Stängelfrüchte geschält, gewaschen und getrocknet werden. Anschließend in kleine Stücke schneiden und für 2-3 Minuten in einem Sieb mit kochendem Wasser übergießen. Und dann sofort ins Eiswasser. Tupfen Sie das gehackte Gemüse mit einem Papiertuch ab, legen Sie es in Lebensmittelbehälter oder Plastiktüten und stellen Sie es in den Gefrierschrank.
Auf dem Balkon
Sie können Kohlrabikohl auch auf einem verglasten Balkon für die spätere Verwendung lagern. Wichtig ist, dass die Temperatur im Winter nicht unter 0 °C sinkt. Allerdings ist in diesem Fall eine Lagerung des Gemüses nicht länger als 4-6 Wochen möglich. Und dann verdorren die Kohlrabi-Stängel, verlieren ihre Elastizität und ihren Geschmack.
Zur Aufbewahrung auf dem Balkon können Sie die Ernte an der Wurzel an einem Seil aufhängen. In diesem Fall sollte der Abstand zwischen benachbarten Stängelfrüchten 3-5 cm betragen, damit diese gut belüftet sind und nicht verfaulen.
Es ist möglich, Kohlrabi auf dem Balkon und in Holzkisten zu lagern. Vor dem Einlegen ist es jedoch notwendig, die Stängelfrüchte in Papier einzuwickeln, damit sie sich nicht berühren.
Im Keller oder Keller
Dies ist die beste Möglichkeit, Kohlrabikohl für den Winter haltbar zu machen, wenn Sie eine große Gemüseernte ernten. Im Keller oder Keller entspricht das Mikroklima einer langfristigen Erhaltung. Es empfiehlt sich, Kohlrabi-Stängelfrüchte zur Lagerung in Holzkisten zu legen und mit nassem Sand zu bestreuen. Es empfiehlt sich, den Behälter selbst anschließend mit Folie abzudecken, um ein Ausbleichen zu verhindern.
Es ist auch möglich, Stängelfrüchte in Netze zu legen und diese dann im Abstand von 3-5 cm voneinander an der Decke aufzuhängen.Gleichzeitig ist es wichtig, dass im Keller bzw. Keller eine gute Luftzirkulation herrscht, damit das Erntegut nicht verrottet.
Marinieren und Beizen
Das Einmachen von Kohlrabi ist eine der günstigsten Möglichkeiten, ihn für den Winter aufzubewahren, wenn Sie keinen Keller oder Keller haben. Hierfür eignen sich Einlegen und Salzen. In beiden Fällen behält das Gemüse seinen angenehmen Geschmack und die meisten nützlichen Inhaltsstoffe.
Beim Marinieren müssen Sie zunächst mit der Zubereitung der Füllung beginnen. Dazu müssen Sie 1 Liter Wasser in einen Emaillebehälter geben und 100 g Salz, 50 g Zucker und 100 ml Essig hinzufügen. Die Mischung aufkochen und abkühlen lassen. Danach muss der Kohlrabi geschält, in 0,7 cm breite Streifen geschnitten und 15–20 Minuten gekocht werden. Anschließend die Flüssigkeit abgießen, den Kohl trocknen und in sterilisierte Gläser füllen. Zum Schluss heiße Marinade darübergießen und aufrollen.
Es wird empfohlen, das Produkt für den Winter im Kühlschrank aufzubewahren
Beim Einlegen von Kohlrabi müssen Sie das Gemüse schälen und in Streifen schneiden. Danach tauchen Sie sie eine Minute lang in kochendes Wasser, kühlen sie dann ab und trocknen sie. Um die Salzlake zuzubereiten, müssen Sie Wasser kochen, mit Salz, Zucker und Essig abschmecken und zwei Minuten kochen lassen. Anschließend den Kohlrabi schichtweise in einen breiten Plastik- oder Emaillebehälter geben und das Gemüse mit geriebenen Karotten, gehacktem Knoblauch und Kräutern bestreuen. Gemüse sollte mit heißer Salzlake übergossen und unter den Deckel gedrückt werden. Bewahren Sie die Mischung mehrere Tage lang bei einer Temperatur von +18–20 °C auf. Anschließend den fertigen Snack in sterilisierte Gläser füllen und aufrollen.
Häufige Fehler
Manchmal können Fehler die Haltbarkeit einer Ernte erheblich verkürzen. Um dies zu vermeiden, müssen Sie sich vorab mit ihnen vertraut machen.
Unter ihnen:
- Ernte nach dem ersten Frost;
- plötzliche Temperaturänderungen während der Lagerung;
- unzureichende Belüftung im Gemüselager;
- das Produkt erneut einfrieren.
Empfehlungen
Wenn Sie Kohlrabi zu Hause lagern, müssen Sie bestimmte Empfehlungen befolgen. Dadurch können Sie Gemüse so lange wie möglich haltbar machen, ohne seine Handelsqualität zu verlieren.
Grundlegende Empfehlungen:
- Bei einer kurzen Lagerung der Ernte im Kühlschrank müssen die Blätter und Masern vollständig abgeschnitten werden, um die Verdunstung von Feuchtigkeit aus den Stängelfrüchten zu verhindern.
- Wenn die Luft im Keller oder Keller zu trocken ist, müssen Sie neben dem Kohlrabi Gefäße mit Wasser aufstellen, um optimale Bedingungen zu schaffen.
- Kohlrabi sollte getrennt von anderem Gemüse im Keller gelagert werden.
- In regelmäßigen Abständen müssen Sie die Stängelfrüchte sortieren und faule Exemplare entfernen.
Abschluss
Wenn Sie wissen, wie man Kohlrabi im Winter richtig lagert, können Sie sich darauf verlassen, dass die Ernte möglichst lange hält. Schließlich ist dieses Gemüse reich an einem Komplex an Vitaminen und Mineralstoffen, die für den menschlichen Körper im Winter so wichtig sind. Darüber hinaus konserviert er sie nicht nur frisch, sondern auch gefroren, eingelegt und eingelegt.