Inhalt
- 1 Ursprungsgeschichte
- 2 Beschreibung der Bordeaux-Rübensorte
- 3 Eigenschaften von Bordeaux-Rüben
- 4 Merkmale und Beschreibung der Rübensorte Bordeaux 237
- 5 Vorteile und Nachteile
- 6 Bordeauxrüben pflanzen
- 7 Bordeaux-Rübenpflege
- 8 Mögliche Krankheiten und Schädlinge
- 9 Abschluss
- 10 Bewertungen von Gärtnern zu Bordeaux und Bordeaux-Rüben 237
Bordeaux-Rüben sind eine beliebte russische Sorte, die seit mehr als 50 Jahren bekannt ist. Es weist eine gute Resistenz gegen Trockenheit, Frost und Schädlinge auf. Die Kulturpflanze wird in fast allen Regionen angebaut. Der Geschmack ist ausgezeichnet und der Ertrag erreicht 8 kg pro Quadratmeter.
Ursprungsgeschichte
Bordeaux-Rüben wurden im gleichnamigen VIR gezüchtet. N.I. Vavilova. Die Sorte wurde von einem Züchterteam (Burenin V.I., Pivovarov V.F., Piskunova T.M. und andere) gewonnen. Als Grundlage diente der 1937 entwickelte und 1943 im Register eingetragene Bordeaux 237.
Die Sorte Bordeaux wurde erfolgreich getestet. Es wurde 2003 in das Zuchtleistungsregister der Russischen Föderation aufgenommen. Zugelassen für den Anbau in den meisten russischen Regionen:
- mittlere Spur;
- Wolga-Region;
- südliche Regionen;
- Ostsibirien;
- Fernost.
Es wird auch in den Nachbarländern Ukraine, Weißrussland und Moldawien angebaut. Da es sich nicht um eine Hybride handelt, können Sie Bordeaux-Rüben entweder aus gekauften oder selbst gesammelten Samen anbauen.
Beschreibung der Bordeaux-Rübensorte
Die Kultur produziert eine halb aufrechte Rosette mit grünen Blattstielen. Die Blätter sind oval, mit oder ohne gewelltem Rand, grün, die Oberfläche ist leicht blasig. Blattstiele sind grün. Bordeauxrüben sind einsamige, d.h. Es produziert nur einen Spross und ist daher leicht zu züchten.
Die Wurzeln sind rund, mit oder ohne sehr schwacher Suberisierung des Kopfes, das Fruchtfleisch ist rot. Die Masse erreicht 200–350 g. Der Geschmack wird als ausgezeichnet charakterisiert. Kann frisch zur Zubereitung verschiedener Gerichte verwendet werden. Während der Wärmebehandlung verliert das Fruchtfleisch nicht an Farbe.
Die Zusammensetzung umfasst Wasser (81 %), Trockenmasse (19 %), Zucker (12–13 %).
Eigenschaften von Bordeaux-Rüben
Bordeauxrüben sind ertragreiche Sorten. Von 1 m² können je nach Bodenart, klimatischen Bedingungen der Region und Pflegeeigenschaften 4 bis 8 kg geerntet werden. Für den industriellen Anbau liegt die Zahl zwischen 300 und 530 c/ha (unter den Bedingungen der Mittelzone) oder 315–460 c/ha (unter den Bedingungen Westsibiriens). Der Höchstwert wurde in der Region Tula registriert (mehr als 630 c/ha).
Bordeaux-Rübenwurzeln sind groß und rund
Dies ist eine Sorte für die Zwischensaison: Die technische Reife erfolgt 85–95 Tage nach dem Pflanzen. Die Haltbarkeit der Früchte unter Lagerbedingungen (dunkler Ort, Temperatur 2–5 Grad Celsius, mäßige Luftfeuchtigkeit) ist gut. Hackfrüchte sind transportabel – sie können über große Entfernungen zum Ort des Verkaufs, der Lagerung oder der Verarbeitung transportiert werden.
Die Sorte Bordeaux ist frostbeständig, daher ist eine Winteraussaat im Oktober zulässig. Auch Trockenheit verträgt es gut – es kann in Regionen mit unzureichender Feuchtigkeit angebaut werden.
Merkmale und Beschreibung der Rübensorte Bordeaux 237
Die erste in der Serie ist die Sorte Bordeaux 237 aus dem Jahr 1937. Zugelassen für den Anbau in allen Regionen des Landes. Rüben sind in Aussehen und Geschmack ähnlich. Die Blattrosetten sind halb aufrecht. Außerdem sind die Blattstiele nicht rein grün, sondern ihre Unterseite ist rot. Die Blätter sind oval, typisch grün gefärbt, die Oberfläche ist mittelblasig, mit leichter Wellung an den Rändern.
Bordeaux-Rübenwurzeln 237 sind mittelgroß und groß und haben eine runde Form. Das Durchschnittsgewicht liegt zwischen 230 und 510 g. Das Fruchtfleisch ist dunkelrot, der Geschmack ist gut und reichhaltig. Die Zusammensetzung umfasst Wasser (81 %) und Trockenmasse (19 %), darunter Zucker (Gesamtgehalt bis zu 14 %).
Der Ertrag der Rübensorte Bordeaux 237 beträgt durchschnittlich 360 bis 453 c/ha, was 4–8 kg pro 1 m entspricht2. Der Höchstwert von 797 c/ha wurde in der Region Kursk registriert. Kommerzielle Produkte haben einen Ertrag von 94 bis 98 %, sodass die Sorte sowohl privat als auch auf landwirtschaftlichen Betrieben angebaut wird.
Vorteile und Nachteile
Bordeaux-Rüben sind bei Sommerbewohnern und Landwirten beliebt, da die Sorte gut an die klimatischen Bedingungen verschiedener Regionen angepasst ist. Es bedarf keiner besonderen Pflege, die Hackfrüchte reifen schnell genug und der Ertrag ist konstant hoch.
Bordeaux-Rübenschnitzel verlieren auch beim Erhitzen nicht ihre satte Farbe
Vorteile:
- Hohe Produktivität;
- ausgezeichneter Geschmack;
- attraktives Aussehen;
- Frostbeständigkeit;
- einsamig;
- gute Haltbarkeit und Transportfähigkeit;
- geringer Wartungsaufwand;
- Beständigkeit gegen Frost und Trockenheit;
- Wintersaat ist möglich;
- Die Keimrate beträgt nahezu 100 %.
Nachteile:
- erfordert eine große Anbaufläche;
- Aufgrund des hohen Keimanteils ist ein ungeplantes Tauchen erforderlich.
Bordeauxrüben pflanzen
Diese Sorte kann durch direkte Aussaat in den Boden und durch Setzlinge (um die Reifung zu beschleunigen) angebaut werden. Der Zeitpunkt der Aussaat hängt von der Methode der Landtechnik und den klimatischen Bedingungen der Region ab:
- Im Frühjahr werden die Samen im Freiland ausgesät, wenn sich der Boden auf mindestens 9 Grad erwärmt.
- Im Herbst ist die Winteraussaat für die zweite Oktoberhälfte, 2–3 Wochen vor dem Frost, geplant.
- Samen für Setzlinge werden einen Monat vor dem Einpflanzen in den Boden ausgesät, d.h. spätestens Anfang April.
Wachsende Sämlinge
Bevor Samen für Setzlinge gepflanzt werden, müssen diese ausgewählt und vorbereitet werden:
- In ein Glas Salzwasser geben und nach ein paar Minuten alles entfernen, was an der Oberfläche schwimmt.
- Auf Gaze legen und in warmem Wasser einweichen und bei Zimmertemperatur aufbewahren, bis es aufquillt.
- Feuchte Gaze in Untertassen geben und 5–7 Tage im Kühlschrank lagern.
Bordeaux-Rübensamen können sowohl in gemeinsamen Kisten als auch in separaten Behältern (jeweils 2-3 Stück) gepflanzt werden, um ein Pflücken zu vermeiden. Der Boden wird im Laden gekauft oder vorab auf Basis von Gartenerde, Humus, Torf und Sand (2:1:1:1) vorbereitet.
Die Anweisungen zum Züchten von Setzlingen sind einfach:
- Vergraben Sie die Samen 1–1,5 cm tief und befeuchten Sie die Erdoberfläche.
- Mit Folie mit Löchern abdecken. An einen warmen Ort stellen.
- Entfernen Sie die Folie nach der Keimung.
- Übertragen Sie den Behälter in einen Raum mit einer Temperatur von 14–15 Grad.
- Härten Sie die Sämlinge eine Woche vor dem Umpflanzen auf dem Balkon ab.
Aussaat im Freiland
Bevor Sie Samen im Freiland pflanzen, graben Sie die Fläche um und düngen Sie sie mit Humus oder Kompost (5 kg pro 1 m²).2). Der Standort sollte offen gewählt werden; der Boden sollte locker und nicht versauert sein (pH-Wert etwa 7,0). Der Anbau von Bordeaux-Rüben oder anderen Sorten an einem Ort über mehr als vier Jahre hintereinander ist nicht akzeptabel.
Standardlandemuster:
- Furchen 3 cm tief;
- Abstand zwischen den Reihen – 30 cm;
- Der Abstand zwischen benachbarten Samen beträgt 8 cm.
Unmittelbar nach dem Pflanzen sollte die Furche sorgfältig gewässert werden, um die Oberflächenschicht nicht auszuwaschen.
Bordeaux-Rübenpflege
Die Pflege von Rüben dieser Sorte ist recht einfach. Die Bewässerung sollte mäßig sein – einmal pro Woche reicht aus, bei Trockenheit jedoch häufiger, damit die oberste Schicht nicht vollständig austrocknet. 2-3 Wochen vor der Ernte wird das Gießen gestoppt. Nach starkem Regen oder Bewässerung muss der Boden gelockert werden. Jäten wird nach Bedarf durchgeführt.
Die Düngung erfolgt dreimal pro Saison:
- Im Stadium der Blattbildung - komplexer Dünger.
- Zu Beginn der Fruchtbildung - doppeltes Superphosphat und Kaliumsulfat (40 g pro 1 m).2).
- Nach 3-4 Wochen wird erneut komplexer Dünger hinzugefügt.
Mögliche Krankheiten und Schädlinge
Rüben der Sorten Bordeaux und Bordeaux 237 werden bei richtiger Pflege selten von Krankheiten und Schädlingen befallen. In einigen Fällen (z. B. vor dem Hintergrund übermäßiger Bewässerung oder Verstößen gegen die Fruchtfolge) kann die Kultur jedoch an Pilzinfektionen leiden:
- Cercospora – die Krankheit entwickelt sich vor dem Hintergrund übermäßiger Bodenfeuchtigkeit;
- Pernosporose (Falscher Mehltau) – auf den Blättern bildet sich ein weißlicher Belag. Um dies zu verhindern, müssen Sie die Samen und den Boden vor dem Pflanzen desinfizieren.
Unter den Insekten sind Rübenfliegen, Flohkäfer und Schildkäfer gefährlich. Sie können sie mit Volksheilmitteln bekämpfen, zum Beispiel einer Lösung aus Senfpulver, einem Aufguss aus Chilischoten, Zwiebelschalen oder einem Sud aus Ringelblumen. Im Extremfall wird der Anbau von Bordeaux-Rüben mit Insektiziden behandelt:
- „Alatar“;
- „Fufanon“;
- „Doppeleffekt entfachen.“
Rübenwanzen und andere Schädlinge können mit Volksheilmitteln und Insektiziden bekämpft werden
Abschluss
Bordeaux-Rüben gehören zu den anspruchslosesten und ertragreichsten Sorten. Geeignet für den Anbau im Freiland in den meisten russischen Regionen. Hackfrüchte sind transportabel und lagerstabil, sodass Sie bis zum Frühjahr Vorräte anlegen können.
Bewertungen von Gärtnern zu Bordeaux und Bordeaux-Rüben 237