Inhalt
Nach einem langen Winter benötigt der Körper eine Schockdosis Vitamine und leichte Kost. Gurken sind das Gemüse, das jedem zugute kommt. Beim Anbau in einem Polycarbonat-Gewächshaus kann die Ernte in Rekordzeit eingefahren werden.
In letzter Zeit bevorzugen viele Gewächshäuser aus modernem Polymermaterial. Zellulares Polycarbonat ist langlebig, einfach zu installieren, speichert die Wärme gut, lässt Licht durch, leitet aber schädliche ultraviolette Strahlung ab. Ein Gewächshaus aus Polycarbonat schafft günstige Bedingungen für Pflanzen. Mit einem solchen Gewächshaus wird der frühe Gurkenanbau zur Realität.
Damit sich Gurken entwickeln und Früchte tragen können, müssen Züchter für Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Nährstoffe sorgen. Ein Mangel an Nährstoffen im Boden kann zu verschiedenen negativen Folgen führen: Abfall der Eierstöcke, Veränderungen im Geschmack und Aussehen der Gurken, Gelbfärbung der Blätter und Absterben der Pflanze.
Vorbereitende Arbeiten im Gewächshaus
Um die Pflanzen nicht auf die Spitze zu treiben, ist eine regelmäßige regelmäßige Düngung, Bewässerung und Aufrechterhaltung des Temperaturregimes im Gewächshaus erforderlich.Für die volle Entwicklung benötigen Gurken lebenswichtige Nährstoffe: ohne Stickstoff Blätter und Triebe entwickeln sich nicht, ohne Phosphor und Kalium gibt es keine Früchte.
Die Grundlage für die Fütterung von Gurken kann im Herbst bei der Bodenvorbereitung in einem Polycarbonat-Gewächshaus gelegt werden. Nach der Ernte werden sämtliche Pflanzen- und Fruchtreste entfernt und im Gewächshaus entsorgt, am besten durch Verbrennen. Auf diese Weise verfügen Sie über einen hervorragenden Dünger für die nächste Saison. Die Asche wird in einem dicht verschlossenen, trockenen Behälter perfekt gelagert. Bakterien und Pilze, bei denen es sich um Krankheitserreger handelt, überwintern meist in Pflanzenresten. Stellen Sie sicher, dass Sie die potenzielle Bedrohung beseitigen.
Es ist durchaus möglich, das Innere eines Gewächshauses mit einer Schwefelrauchbombe zu desinfizieren. Anschließend bereiten Sie den Boden für die nächste Saison vor. Zusammen mit Mist, Torf oder Humus ausgraben.
Zur Vorbereitung des Frühlingsbodens für Gurken gehört das Ausgraben und Hinzufügen kurz vor dem Pflanzen (etwa 10 Tage) einer Zusammensetzung aus: Superphosphat, Kaliumsalz, Ammoniumnitrat, Kaliumsulfat. Nehmen Sie jeweils 25 g jedes Düngers pro Quadrat. m Gewächshausboden. Gurken benötigen direkt beim Pflanzen keinen Dünger.
Düngemittel für Gurken
Während der Vegetationsperiode müssen Gurken alle 15 Tage 3, manchmal 4 Mal mit organischem Material oder Mineraldünger gedüngt werden. Sehen Sie sich ein Video zum Füttern von Gurken an:
Erste Fütterung
Nachdem die Gurkensämlinge im Gewächshaus gepflanzt wurden, wird ihnen Zeit (10–15 Tage) gegeben, sich anzupassen. Und erst danach erfolgt die erste Düngung der Gurken im Gewächshaus. Für ein aktives Wachstum und die Ansammlung grüner Masse benötigen Pflanzen Stickstoff. Daher füttern Gärtner in der Anfangsphase Gurken aktiv mit organischem Material.Zur Fütterung von Gurken eignen sich wässrige Lösungen: aus Tiermist, Vogelkot, „Kräutertee“, Asche, Hefe.
Empfohlene Dosierungen zur Herstellung von Lösungen auf der Basis von Aufschlämmung: 1 Teil Aufguss auf 10 Teile Wasser; basierend auf Vogelkot: 1/15; Kräutertee wird 1-2/10 verdünnt. Eine Aschelösung zum Füttern von Gurken wird auf unterschiedliche Weise hergestellt. Ein Glas Asche in einen Eimer Wasser geben und gut vermischen. Die Lösung ist fertig und Sie können die Gurken damit gießen.
Sie können einen Ascheextrakt herstellen: Gießen Sie ein halbes Glas Asche mit heißem Wasser (1 Liter), rühren Sie gründlich um, stellen Sie es auf den Herd, bringen Sie es zum Kochen und kochen Sie es 15 bis 30 Minuten lang. Lassen Sie das Konzentrat 5 Stunden lang stehen und bereiten Sie es dann durch Zugabe eines Eimers Wasser (normalerweise 10 Liter) vor. Sie können die Gurken gießen. Es ist jedoch viel effektiver, Ascheextrakt zu verwenden Blattbesprühung von Gurken im Gewächshaus. Das Sprühen „auf das Blatt“ funktioniert in kürzester Zeit. Was besonders wichtig ist, wenn Sie die ersten Anzeichen sehen Stickstoffmangel: deprimiertes Aussehen der Gurken, Gelbfärbung der Blattspreiten, verkümmertes Wachstum.
Auch die Fütterung von Gurken im Gewächshaus mit Bäckerhefe wird von Hobbygärtnern praktiziert. Kaufen Sie normale Hefe (lebend in Päckchen oder trocken körnig). Verdünnen Sie das Wasser in einem Eimer, fügen Sie etwas Zucker hinzu und lassen Sie die Lösung 2 Stunden lang stehen, damit die Hefe ihre Aktivität beginnt. Hefe wirkt auf Gurken in gewisser Weise Wachstumsstimulans. Es wurde festgestellt, dass Pflanzen nach Hefefütterung werden lebensfähiger und beschleunigen das Wachstum.
Wer keine Möglichkeit hat, Gurken im Gewächshaus mit organischem Material zu füttern, setzt erfolgreich Mineraldünger ein. Mehrere Möglichkeiten für die Erstfütterung von Gurken mit Mineraldünger:
- Ammoniumnitrat, Kaliumsulfat, jeweils 15 g, Superphosphat – 40 g oder doppeltes Superphosphat – 20 g. Die Mineralstoffmischung zum Füttern von Gurken wird in 10 Liter Wasser verdünnt;
- Ammofoska (30 g) pro 1 Quadratmeter aufgetragen. m Boden. In der Zusammensetzung von Ammophoska steht Stickstoff an letzter Stelle (12 %). Dieser Dünger sollte jedoch nicht von der Liste für die Fütterung von Gurken in der ersten Stufe ausgeschlossen werden, da der Dünger eine komplexe, aber ausgewogene Zusammensetzung aufweist. Pflanzen erhalten eine umfassende Ernährung. Ammophosphat enthält neben Stickstoff Phosphor und Kalium, die die Hauptnährstoffe für Gurken im Gewächshaus sind, sowie Schwefel, ein Element, das die Stickstoffaufnahme fördert. Der Dünger kann als eigenständiger Gurkendünger oder in Kombination mit anderen Düngemittelarten verwendet werden;
- Azofoska ist ein komplexer Dünger, der aus 3 Komponenten besteht: Stickstoff, Phosphor und Kalium. Prozentual steht Stickstoff an erster Stelle. Bei verschiedenen Herstellern können die Werte zwischen 16 und 27 % abweichen. Es wird empfohlen, 30-45 g in Form von Granulat pro 1 Quadratmeter aufzutragen. m Boden, in Form einer wässrigen Lösung von 20–30 g/Eimer Wasser;
- Harnstoff (1 EL) und Superphosphat (60 g) zu 10 Litern Wasser hinzufügen und die Lösung über die Gurken gießen;
- Ammoniumnitrat, Superphosphat, Kaliumsalz. Nehmen Sie 10 g jedes Düngers zum Füttern von Gurken, geben Sie ihn in einen 10-Liter-Eimer mit Wasser und rühren Sie um.
Bei der ersten Fütterung sollten Pflanzen Nährstoffe für das Wachstum von Blättern, Stängeln und Trieben erhalten.
Zweite Fütterung
Die zweite Fütterung von Gewächshausgurken erfolgt nach der Blüte der Pflanzen, um die Anzahl der gebildeten Eierstöcke zu maximieren.Wenn die Gurken zu diesem Zeitpunkt nicht über genügend Kalium verfügen, kann es sein, dass die Blüte stoppt und die entstandenen Eierstöcke abfallen.
- Messen Sie 20 g Kaliumnitrat, Ammoniumnitrat und Superphosphat (30 bzw. 40 g) ab. Mischen Sie alles in einem 10-Liter-Eimer Wasser und füttern Sie damit Gurken im Gewächshaus.
- Für die Blattbesprühung von Gurken kann eine Kaliumnitratlösung (25 g/Eimer Wasser) verwendet werden; die Lösung wirkt schneller durch die Blätter. Die Lösung wird zur routinemäßigen Fütterung verwendet und ist besonders angezeigt, wenn die ersten Anzeichen eines Kaliummangels festgestellt werden: Abfall der Eierstöcke, inaktive Blüte und Gelbfärbung der Blätter an den Rändern;
- Caliimagenzia kann zur Fütterung von Gurken im Gewächshaus verwendet werden. Der Dünger enthält nur 1 % Chlor, aber einen sehr hohen Kaliumgehalt – 30 %. Zum Düngen von 1 qm. m Pflanzzeit nehmen Sie 35 g Kaliummagnesia.
Dritte Fütterung
Beim dritten Mal müssen Gurken während der Massenfruchtperiode gefüttert werden, wenn alle Kräfte der Pflanze auf die Ernte gerichtet sind. Zu diesem Zeitpunkt ist es erforderlich Gurken in einem Gewächshaus füttern Hergestellt aus Polycarbonat mit Düngemitteln, die Phosphor, Kalium und Stickstoff mit Schwefel enthalten. Schwefel ist notwendig, da Stickstoff, wenn er vorhanden ist, möglichst effizient absorbiert wird. Phosphor ist notwendig, wenn die Reifung der Gurken im Gewächshaus langsam verläuft und die Früchte verformt und geschmacklos werden.
Um Abhilfe zu schaffen, verwenden Sie zum Füttern die folgende Zusammensetzung: Asche (150 g), Kaliumnitrat (30 g), Harnstoff (50 g). Alles zusammen löst sich in 10 Liter Wasser auf.
Ammophos ist ein Dünger mit hohem Phosphorgehalt, der schnell wirkt.Dies ermöglicht es Gärtnern, Dünger planmäßig und dann einzusetzen, wenn Pflanzen sofortige Hilfe benötigen. Unabhängig davon, wie Sie Ammophos ausbringen: zwischen den Reihen (30–50 g pro m²) oder in gelöster Form (20–30 g pro 10 Liter Wasser), wird der Dünger schnell von den Gurken aufgenommen. Die Ernte trägt bessere Früchte, der Geschmack der Gurken verbessert sich, die Früchte sind gleichmäßig und ohne Mängel.
Vierte Fütterung
Die vierte Gurkenfütterung im Gewächshaus sollte alle Grundnährstoffe enthalten. Es wird durchgeführt, um die Vegetationsperiode und die Fruchtbildung der Ernte zu verlängern. Gurken reagieren sehr gut auf die Zugabe einer Aschelösung, die mit „Kräutertee“ aus Brennnesseln oder einer Sodalösung (30 g pro 10 Liter Wasser) gefüttert wird.
Sie können komplexe Fertigdünger für Gurken in einem Gewächshaus verwenden: „Kemira“, „Agricola“, „Pum“, „Kristalon“ und andere. Hersteller geben Dosierungsangaben für die Fütterung von Gurken im Gewächshaus an.
Pflanzen reagieren unter ungünstigen klimatischen Bedingungen mit großer Wirkung auf Blattfraß.
Grundlagen der Landtechnik für den Gurkenanbau im Gewächshaus
Gewächshäuser aus Polycarbonat sind mittlerweile in fast jedem Ferienhaus zu finden. Dennoch ist der Anbau von Gurken im Gewächshaus im russischen Klima eine lebenswichtige Notwendigkeit.
Die Pflege eines Polycarbonat-Gewächshauses unterscheidet sich etwas von der Pflege von Pflanzen im Freiland, da die Einhaltung von Bewässerungsbedingungen, Temperaturbedingungen und einem Fütterungsplan für Gurken erforderlich ist.
Bewässerung
Gurken in einem Polycarbonat-Gewächshaus müssen häufig gegossen werden, insbesondere während der Fruchtreife.Am häufigsten gießen Gärtner aus einer Gießkanne oder verwenden Schläuche mit Düsen. Viel effektiver ist es jedoch, die Bewässerung durch Beregnung zu organisieren. Dazu werden Schläuche mit Löchern, durch die Wasser strömt, entlang der Oberseite des Gewächshauses gespannt.
Jede Pflanze sollte zweimal pro Woche mindestens 7-8 Liter Wasser verbrauchen. Bei heißem Wetter erfolgt die Bewässerung in einem Gewächshaus aus Polycarbonat häufiger. Es ist sehr schwierig, mit einer Gießkanne Wasser in der erforderlichen Menge bereitzustellen.
Temperatur
Beim Anbau von Gurken in einem Polycarbonat-Gewächshaus ist es wichtig, die erforderlichen Temperaturbedingungen sicherzustellen:
- An sonnigen Tagen +24+28 Grad;
- Ohne Sonne +20+22 Grad;
- Nachts +16+18 Grad.
Nur unter solchen Bedingungen können Gurken erfolgreich wachsen und Früchte tragen, indem sie die Nährstoffe aufnehmen, die ihnen von fürsorglichen Gärtnern zugeführt werden.
Zu hohe Temperaturen können durch das Öffnen von Türen oder Fenstern in einem Gewächshaus aus Polycarbonat kontrolliert werden.
Lassen Sie keine plötzlichen Temperaturschwankungen im Gewächshaus zu, da dies auch den Pflanzen nicht zugute kommt, da es zu Krankheiten, Schwächung und schlechtem Geschmack der Früchte führen kann.
Gurken mögen eine Luftfeuchtigkeit von 80-90 %. In einem Polycarbonat-Gewächshaus wird das Problem der Luftfeuchtigkeit durch Besprühen und häufiges Gießen gelöst.
Die Bodentemperatur sollte nicht höher als +22 +24 Grad sein. Dies kann mit Mulch erreicht werden. Mulchen Boden erreicht wird und die Tatsache, dass der Boden in einem Polycarbonat-Gewächshaus die Feuchtigkeit gut speichert, arbeiten normalerweise Nützlinge, Würmer und Käfer unter dem Mulch und lockern den Boden. Die Lockerheit des Bodens ist für Gurken sehr wichtig, da Sauerstoff durch die Poren zu den Wurzeln der Kulturpflanze gelangt. Als Mulch werden gemähtes Gras, Sägemehl und Agrofasern verwendet.
Bestreuen Sie die freiliegenden Wurzeln rechtzeitig mit Erde. Dieses Verfahren fördert die Bildung zusätzlicher Seitenwurzeln.
Stammbildung
Eine Fruchtpflanze muss eine bestimmte Struktur haben, die sich mit dem Erscheinen von 3-4 Blattpaaren zu bilden beginnt. Die Seitentriebe, die sich in den ersten Blattachseln bilden, werden zusammen mit den Blüten herausgezupft. Auf diese Weise wird sich der Hauptstamm auf weiteres Wachstum konzentrieren.
Als nächstes zählen Sie 3-4 Internodien. Die Seitentriebe sollten abgeknipst werden, so dass ein paar Blätter und ein paar Gurken übrig bleiben.
Lassen Sie in den nächsten 3 Internodien der Seitentriebe 2 Blätter und 2 Eierstöcke übrig und kneifen Sie die Oberseite ein. Schneiden Sie auch an den oberen Trieben den Wachstumspunkt ab, so dass an jedem Trieb 3 Blätter und 3 Eierstöcke übrig bleiben.
Die Länge des Hauptstamms sollte 1,5 bis 2 m nicht überschreiten. Die Gurkenrebe wird mit einer Schnur am Spalier befestigt. Die Schnur wird locker über 2-3 Bahnen gebunden und am Gitter befestigt.
Die Rolle eines Spaliers übernimmt ein Draht, der in einer Höhe von ca. 2 m über das gesamte Gewächshaus gespannt ist. Wenn der Stiel wächst, wickeln Sie ihn nach und nach um die vorbereitete Schnur.
Ernte
Regelmäßige Ernte in einem Polycarbonat-Gewächshaus regt Gurken zur weiteren Fruchtbildung an. Wenn Sie Gurken nicht rechtzeitig pflücken, wachsen sie zu stark und werden für die Ernährung unbrauchbar. Darüber hinaus sind alle Kräfte der Pflanze auf die überwucherte Gurke gerichtet, damit die Samen darin reifen. Es bilden sich keine neuen Früchte.
Indem Sie einmal täglich im Gewächshaus ernten, lenken Sie die Kräfte der Pflanze auf die Bildung neuer Eierstöcke und Früchte. Die Pflanze wird sich bemühen, in jeder neuen Frucht Nachkommen zu hinterlassen.
Abschluss
Es gibt keine Tipps und Empfehlungen, die für alle gleich sind, damit Sie eine fantastische Gurkenernte anbauen können. Der Grund dafür ist, dass alle Gärtner unterschiedliche Bodentypen und klimatische Bedingungen haben. Arbeit und sorgfältige Pflege Ihrer Pflanzen in einem Polycarbonat-Gewächshaus sowie die Einhaltung grundlegender agrotechnischer Praktiken, rechtzeitige Maßnahmen zur Fütterung und Korrektur der Situation aufgrund von Nährstoffmangel werden Sie jedoch einer Gurkenernte näher bringen, die Sie sich wünschen angeben.