Inhalt
Für die volle Entwicklung benötigen Gurken eine Nährstoffversorgung. Blatt Gurken füttern ermöglicht es Ihnen, sie mit Mineralien zu versorgen und sie vor Krankheiten und Schädlingen zu schützen. Die Behandlung erfolgt durch Besprühen der Stängel, Blätter und Blütenstände der Gurken. Die Düngung sollte während des gesamten Lebenszyklus der Pflanzen regelmäßig erfolgen. Solche Maßnahmen wirken sich positiv aus Gurkenwachstum und fördern deren Fruchtbildung.
Regeln für die Blattfütterung
Um die maximale Wirkung der Blattdüngung zu erzielen, müssen Sie eine Reihe von Regeln befolgen:
- Wenn sich Sprossen bilden, wirken sich konzentrierte Düngemittel nicht positiv auf Gurken aus. Bei einem Nährstoffüberschuss verfärben sich die Blätter gelb und die Blütenstände fallen ab. Daher werden zunächst schwache Lösungen verwendet. Mit der Zeit nimmt ihre Konzentration allmählich zu.
- Gurken sollten morgens oder abends besprüht werden, wenn kein Sonnenlicht vorhanden ist. Bestimmte Stoffe verursachen bei Sonneneinstrahlung Verbrennungen an Gurkenblättern.Eine weitere Voraussetzung ist die Abwesenheit von Regen und Wind, was besonders wichtig für Pflanzen ist, die im Freiland wachsen.
- Es kann schwierig sein, anhand des Aussehens von Gurken festzustellen, welche Nährstoffe ihnen fehlen. Daher ist es besser, Lösungen auf mehreren Pflanzen anzuwenden. Wenn sich ihr Zustand verbessert hat, beginnen sie mit der Verarbeitung der restlichen Gurken. Eine weitere Möglichkeit ist die Behandlung mit Mehrnährstoffdünger.
- Sprühen wird häufiger zu vorbeugenden Zwecken eingesetzt. Die Verarbeitung muss bei kaltem Wetter erfolgen, wenn das Wurzelsystem der Gurken nicht vollständig funktionieren kann.
- Bei heißem Wetter werden keine organischen Düngemittel verwendet.
- Die Blattbehandlung erfolgt morgens oder abends, immer bei bewölktem Wetter.
Die Blattverarbeitung von Gurken zeichnet sich durch ihre Effizienz aus. Alle nützlichen Substanzen werden mehrere Tage lang auf den Blättern der Pflanzen gespeichert. Gurken benötigen in verschiedenen Entwicklungsstadien bestimmte Mikroelemente. Aktives Wachstum ist möglich durch Stickstoff, und während der Fruchtbildung ist es erforderlich Kalium.
Zeit verbringen
Die Blattfütterung von Gurken erfolgt in jedem Stadium der Gurkenentwicklung:
- bevor die Blüte beginnt;
- vor der Fruchtbildung;
- während der Ernte zu verlängern seine Amtszeit.
Gleichzeitig verfärben sich die Blätter der Pflanzen gelb, die Form der Früchte verändert sich und die Blütenstände fallen ab. Dann wird die Düngung zur Pflichtmaßnahme zur Unterstützung von Gurken.
Fütterungsmethoden
Blatt Gurken in einem Gewächshaus füttern Dabei kommen spezielle Lösungen zum Einsatz, die Wasser und Mineralien enthalten.Das Sprühen erfolgt mit einer speziellen Gießkanne oder Sprühflasche mit feiner Düse. Im Freiland erfolgt die Verarbeitung ohne Regen und Wind.
Verwendung von Harnstoff
Harnstoff ist ein gängiger Dünger, der in körniger Form vorliegt. Dieser Stoff dient Gurken als Stickstoffquelle, die für das volle Wachstum und die Entwicklung der Pflanzen notwendig ist. Dies ist ein universeller Dünger, der sich gut in Wasser auflöst.
Erste Düngung mit Harnstoff während der Vegetationsperiode durchgeführt. Zuerst wurden Gurkensämlinge übertragen im Freiland oder ein Gewächshaus. Die nächste Fütterung erfolgt vor der Fruchtbildung.
Harnstoff sollte an einem trockenen Ort gelagert werden, wo Feuchtigkeit ausgeschlossen ist. Wie viel Substanz gesprüht werden muss, hängt von der Art der zu behandelnden Kulturpflanze ab.
Durch die Behandlung der Blätter mit Harnstoff erhalten Gurken Stickstoff, der schnell absorbiert wird und die Entstehung neuer Triebe fördert. Harnstoff wird zur Schädlingsbekämpfung eingesetzt. Ein zusätzlicher Effekt seiner Verwendung wird der Schutz der Gurken vor Rüsselkäfern und Blattläusen sein.
Borsäure
Auf Kosten der Borsäure Sie können eine gute Ernte erzielen und Gurken vor Krankheiten schützen. Nach dem Besprühen mit dieser Substanz wird die Pflanze mit Sauerstoff und die Früchte mit Kalzium gesättigt. Dadurch verbessert sich der Geschmack der Gurken.
Die Behandlung von Samen mit Borsäure erhöht ihre Keimfähigkeit, normalisiert Stoffwechselprozesse und stärkt die Immunität der Sämlinge.
Es wird nicht empfohlen, ständig Borsäure zu verwenden. Die zweite Fütterung erfolgt während der Bildung des Eierstocks. Um bestäubende Insekten anzulocken, wird der Lösung Honig oder Zucker zugesetzt. Borsäure ist bei folgenden ungünstigen Symptomen notwendig:
- es gibt gelbe Flecken auf den Blättern;
- eine kleine Anzahl von Eierstöcken wurde gebildet;
- die Früchte fallen.
Die Substanz löst sich nur in warmem Wasser. Daher wird die Lösung zunächst in einer kleinen Menge Wasser hergestellt und dann zum Sprühen mit kaltem Wasser versetzt.
Auf Basis von Borsäure werden verschiedene Produkte hergestellt. Für die Blattfütterung von Gurken eignet sich das Medikament „Mag-Bor“. Eine Packung wird in Wasser verdünnt und dann werden die Stängel und Blätter der Gurken besprüht.
Calciumnitrat
Calciumnitrat bezieht sich auf alkalische Düngemittel, die gut wasserlöslich sind. Die Substanz enthält Kalzium, das von Gurken schnell aufgenommen wird. Calciumnitrat ist auch unter ungünstigen Bedingungen wirksam: kaltes Wetter, hohe Luftfeuchtigkeit, fehlende Niederschläge. Die Verwendung des Stoffes hat folgende Auswirkungen auf Gurken:
- Zellwände und Membranen werden gebildet;
- Stoffwechsel und Enzymaktivität werden aktiviert;
- die Widerstandsfähigkeit von Gurken gegenüber Stressfaktoren nimmt zu;
- die Pflanze erlangt Immunität gegen Krankheiten;
- die Lagerzeit von Früchten verlängert sich;
- der Ertrag, das Aussehen und der Geschmack der Gurken steigen.
Um Gurken mit Kalzium zu sättigen, bereiten Sie eine Lösung mit 1 Liter Wasser und 2 g Kalziumnitrat vor. Das erste Sprühen erfolgt, nachdem das dritte Blatt am Sämling erscheint. Der Vorgang wird alle 10 Tage wiederholt, bis die Fruchtbildung beginnt. Kalzium Salpeter schützt Gurken vor Krankheiten, Zecken und Schnecken. Nach der Behandlung hält die Wirkung recht lange an und die Pflanzen erlangen eine zusätzliche Immunität gegen pathogene Bakterien.
Mit Jod besprühen
Während der Blütephase sind Gurken besonders anfällig für Krankheiten. Um ihnen vorzubeugen, werden Gurken mit einer jodhaltigen Lösung besprüht. Der Vorgang beginnt nach dem Erscheinen des dritten und viertel Blattes der Gurke. Die Lösung wird durch Mischen von 30 Tropfen Jod, 1 Liter Milch und 10 Liter Wasser hergestellt. Zusätzlich wird Seife hinzugefügt, damit die Flüssigkeit länger auf den Blättern bleibt.
Durch Jod werden pathogene Bakterien zerstört, die die Entstehung von Wurzelfäule, Mehltau und anderen Krankheiten verursachen. Milch bildet auf der Blattoberfläche einen Film, der vor Schädlingen schützt.
Wenn bereits Anzeichen der Krankheit aufgetreten sind, ist eine konzentriertere Lösung erforderlich. Um es zu gewinnen, werden Jod und Wasser im Verhältnis 1:2 benötigt. Die Lösung wird auf die Stiele und Blätter der Gurken gesprüht. Befallene Pflanzenteile müssen entfernt und verbrannt werden, um eine Ausbreitung der Krankheit zu verhindern.
Komplexe Fütterung
Gurken profitieren von einer komplexen Fütterung, die mehrere Arten von Nährstoffen enthält. Hierzu sind zwei Arten von Lösungen erforderlich, die aus Makro- und Mikroelementen bestehen. Eine Lösung von Makroelementen wird in 10 Liter Wasser hergestellt und enthält:
- Harnstoff – 20 g;
- Superphosphat – 10 g;
- Kaliumsulfat – 7 g.
Mikroelemente werden in 10 ml Wasser verdünnt:
- Ammonium – 0,01 g;
- Kupfersulfat – 0,008 g;
- Magnesiumsulfat – 0,18 g;
- Borsäure – 0,2 g.
Für 10 Liter Lösung mit Makroelementen werden 10 ml Flüssigkeit mit Mikroelementen benötigt. Pro Quadratmeter Beet mit Gurken werden 300 ml Fertiglösung benötigt.
Traditionelle Methoden
Traditionelle Methoden zur Fütterung von Gurken sind nicht weniger wirksam als die Verwendung chemischer Komponenten. Solche Produkte enthalten sichere Substanzen, die erschwinglich und im Handel erhältlich sind.
Hefelösung
Hefe enthält Kohlenhydrate, Proteine, Vitamine und Mineralien. Beim Auflösen in Wasser entstehen Verbindungen, die sich positiv auf das Wachstum von Gurken auswirken.
Hefepilz zeichnet sich durch eine erhöhte Resistenz aus. Es bleibt unter mechanischer Belastung, hohen und niedrigen Temperaturen lebensfähig. Der aggressiven Wirkung anderer Mikroorganismen kann der Pilz jedoch nicht standhalten.
Bereiten Sie zunächst eine Lösung aus frischer Hefe und warmem Wasser im Verhältnis 1:5 vor. Zum Besprühen der Gurken weitere 5 Teile Wasser hinzufügen. Eine weitere Lösungsmöglichkeit ist die Verwendung von Trockenhefe. Zunächst werden 3 Liter Wasser auf eine Temperatur von bis zu 38 Grad erhitzt und mit 10 Esslöffeln versetzt. Zucker und 10 g Hefe.
Nach dem Mischen der Komponenten bleibt die Lösung 5-10 Stunden stehen. Die Mischung muss regelmäßig gerührt werden. Für die Zubereitung der Hefelösung wählt man am besten den Morgenzeitpunkt und düngt abends.
Die Endlösung enthält 3 Liter Starter und 7 Liter Wasser. Sie können das Produkt jede Woche verwenden. 1 Liter Lösung reicht für eine Pflanze. Hefedüngung wird sowohl zum Besprühen als auch zum Gießen von Gurken verwendet.Nach dem Besprühen der Gurken Hefefütterung Nach einigen Tagen verfärben sich die Blätter hellgrün und es bilden sich weitere Blütenstände.
Brotaufguss
Eine Alternative zum Hefemittel ist der Brotaufguss. Teil Brot Dazu gehört auch Hefe, die sich positiv auf Pflanzen auswirkt. Um Gurken zu verarbeiten, nehmen Sie einen Laib Brot, den Sie in einen Eimer Wasser geben. Nach einem Tag müssen Sie das Brot kneten und 10 ml Jod hinzufügen. 1 Liter Brotaufguss wird mit 10 Liter Wasser verdünnt. Das resultierende Produkt wird alle 5 Tage zum Besprühen von Gurken verwendet.
Aschebehandlung
Asche dient als Universaldünger für Gurken, der auf den Boden aufgetragen und zum Besprühen verwendet wird. Asche entsteht nach vollständiger Verbrennung organischer Stoffe. Zum Versprühen eignet sich eine Substanz, die beim Verbrennen von Holz oder Pflanzenresten entsteht. Wenn die Asche Rückstände von Plastik oder Schutt enthält, wird sie nicht als Dünger verwendet. Asche enthält nützliche Bestandteile, die für das Wachstum von Gurken notwendig sind: Kalzium, Kalium, Magnesium, Phosphor.
Das Produkt wird eine Woche lang infundiert und anschließend auf Gurken gesprüht. Damit die Lösung länger auf dem Laub bleibt, fügen Sie 50 g Seife hinzu. Die Verarbeitung erfolgt alle 10 Tage.
Die Blattfütterung von Gurken mit einer aschehaltigen Lösung schützt Pflanzen vor Blattläusen und anderen schädlichen Insekten. Asche wird auch vorbeugend eingesetzt, um Gurken vor Mehltau zu schützen.
Zwiebelschalenaufguss
Zwiebelschalen haben eine komplexe Wirkung auf Gurken, die die notwendige Nahrung und den Schutz vor schädlichen Bakterien erhalten.Zwiebelschalen enthalten einen Komplex nützlicher Substanzen: Vitamine, Phytonzide, Antioxidantien, organische Säuren, Kalium, Mangan, Eisen, Phosphor. Die Schale stimuliert die Entwicklung von Gurken und stärkt ihre Immuneigenschaften.
Für die Zubereitung des Zwiebeldressings benötigen Sie 20 g Zwiebelschale und 5 Liter warmes Wasser. Der Aufguss wird 4 Tage lang stehen gelassen und anschließend filtriert. Die entstehende Schale wird zum Mulchen des Bodens verwendet.
Zwiebellösung ist im Kampf gegen Blattläuse, Spinnmilben und Gurkenkrankheiten unverzichtbar. Treten Anzeichen auf, dass Krankheiten oder Schädlinge vorliegen, erfolgt die Behandlung alle 5 Tage.
"Kräutertee"
Der sogenannte Kräutertee zum Besprühen von Gurken wird auf beliebiger Basis zubereitet Unkraut (Brennnessel, Asseln, Sauendistel). Die Stängel und Blätter der Pflanzen werden zerkleinert und anschließend mit 10 Liter Wasser aufgefüllt. Eine Woche später erhält er den fertigen Dünger. „Kräutertee“ wird zum Gießen oder Besprühen von Gurken verwendet. Mit seiner Hilfe werden Gurken mit Stickstoff gesättigt.
Innerhalb von 2 Tagen wird ein Aufguss aus gebrochenem Heu zubereitet. Es wird im Fruchtstadium auf Gurken gesprüht, um die Lebensdauer der Pflanzen zu verlängern. Ein zusätzlicher Effekt des Aufgusses ist der Schutz vor Mehltau und anderen Krankheiten.
Abschluss
Die Blattfütterung versorgt Gurken mit Stickstoff, Phosphor, Kalzium und anderen Mikroelementen. Um Lösungen zu erhalten, werden Mineralstoffe verwendet, die mit Wasser verdünnt werden. Das Besprühen ist in jeder Phase der Gurkenentwicklung erforderlich. Volksheilmittel zum Sprühen sind bei Gärtnern nicht weniger beliebt.Sie erfordern keine großen Kosten und versorgen Gurken gleichzeitig mit zusätzlicher Nahrung.