Inhalt
Brennnesseln zu Hause anzubauen ist ganz einfach. Wenn sich die Pflanze bereits auf dem Gelände befindet, bedeutet dies, dass der Boden hier fruchtbar ist und es daher keine besonderen Probleme geben wird. Wenn der Boden jedoch erschöpft ist, werden ihm Düngemittel und Sand (zur Lockerung) zugesetzt, da die Brennnessel den Boden beansprucht.
Wie vermehrt sich Brennnessel?
Die Kultur kann sowohl durch Samen als auch vegetativ vermehrt werden. Im ersten Fall wird das Saatgut in der zweiten Aprilhälfte oder Anfang Mai direkt in den Boden gesät. Von der Anzucht von Setzlingen ist abzuraten, da die Setzlinge bereits gut Wurzeln schlagen können. Die Sämlinge bedürfen keiner besonderen Pflege. Aber in der ersten Phase müssen Sie die Bewässerung überwachen: Befeuchten Sie den Boden regelmäßig, aber überfluten Sie ihn nicht zu sehr. Es ist nicht notwendig, spezielle Unterstände zu schaffen.
Sommerbewohner nutzen häufig die vegetative Vermehrung von Brennnesseln. In diesem Fall behalten die neuen Pflanzen die Eigenschaften der Eltern vollständig bei.Die einzige Möglichkeit, die Pflanze vegetativ zu vermehren, ist die Verwendung von Rhizomen. Der Eingriff kann im April (bevor die Blätter erscheinen) oder im September (einige Wochen vor dem ersten Frost) begonnen werden. Der Algorithmus ist wie folgt:
- Die Pflanzen werden sorgfältig ausgegraben.
- Schütteln Sie die Brennnesselwurzeln vom Boden.
- Die Rhizome werden in mehrere 8–10 cm lange Stücke geschnitten.
- Auf einer vorbereiteten Fläche gepflanzt und mit einer 5–7 cm dicken Erdschicht bedeckt.
- Mit abgesetztem Wasser gießen.
Innerhalb von 7–8 Wochen nach der Keimung sehen die Sämlinge geschwächt aus und wachsen langsam. Dies ist ein normales Phänomen – die Menge der grünen Masse wird im Hochsommer zunehmen. Damit die Brennnessel so schnell wie möglich Wurzeln schlägt, wird die übliche Pflege durchgeführt: regelmäßiges Gießen, Ausbringen von organischem Dünger zu Beginn der Saison, Jäten und bei Bedarf Lockerung des Bodens.
Auf welcher Bodenbeschaffenheit und welchem Säuregehalt wächst Brennnessel?
Brennnessel ist ein Unkraut, aber sie ist ziemlich skurril. Wenn diese Pflanze auf dem Gelände gefunden wird, bedeutet dies, dass hier fast alle Nutzpflanzen wachsen können – Gemüse, Gartenbäume, Blumen. Bevorzugt Chernozeme, leichte, stickstoffreiche Lehmböden.
Brennnessel wächst nur auf fruchtbaren Böden
Was die Reaktion der Umwelt betrifft, wählt die Brennnessel neutrale oder leicht saure Böden (pH 6–7). Die Kultur wächst nicht auf sauren oder übermäßig alkalischen Böden.
Wo werden Brennnesseln angebaut?
Brennnessel wird nicht nur auf privaten Bauernhöfen angebaut, sondern auch im industriellen Maßstab. Rohstoffe werden für folgende Zwecke verwendet:
- Für die Medizin: Die Blätter der Pflanze werden getrocknet und als Kräutertee zubereitet.Das Kraut wird sowohl in reiner Form als auch in Mischungen mit anderen Komponenten verwendet.
- Als Futterpflanze: Der grüne Teil wird zur Fütterung von Vögeln und Vieh verwendet. Brennnessel hat im Vergleich zu herkömmlichen Nutzpflanzen einen höheren Ertrag (1,5- bis 2-fach) und kann daher durchaus zur Grundlage für die Herstellung entsprechender Produkte werden.
In Russland werden Brennnessel und Hanf fast überall angebaut: im zentralen Teil, im Ural, in Sibirien und anderen Regionen. Weltweit wird die Pflanze in vielen Ländern angebaut (auch im Norden):
- Weißrussland;
- Deutschland;
- Lettland;
- Schweden;
- Litauen;
- USA.
Der Brennnesselanbau hat sich als profitables Geschäft etabliert. Auch ohne besondere Pflege beträgt der Ernteertrag etwa 8–10 Tonnen pro Hektar. Eine sorgfältigere Landtechnik (Ausbringung von Stickstoffdüngern und periodische Bewässerung) sorgt für einen deutlichen Anstieg des Indikators auf 20–40 Tonnen pro Fläche.
Der Anbau von Brennnesseln als Futter- und Heilpflanze wird in vielen Ländern der Welt praktiziert.
So pflanzen Sie Brennnesseln auf dem Grundstück
Das Pflanzen von Brennnesseln ist nicht kompliziert. Es ist jedoch zu bedenken, dass diese Pflanze fruchtbaren und lockeren Boden liebt. Ist der Boden erschöpft, muss er nicht nur umgegraben, sondern auch gedüngt und besandet werden. Es empfiehlt sich, dies sechs Monate vor der Pflanzung zu tun. Sollte dies nicht möglich sein, können Sie die Website in wenigen Wochen vorbereiten.
Empfohlener Zeitpunkt
Die Pflanze kann recht früh gepflanzt werden – der Boden sollte Zeit haben, sich auf 5–8 °C zu erwärmen. Dies lässt sich leicht feststellen, indem man die Temperatur mit einem Außenthermometer misst (es wird 5–7 cm in die Erde eingegraben und 10 Minuten belassen, dann werden die Messwerte gemessen).
Typischerweise werden in der Region Moskau und den angrenzenden Regionen bereits Mitte April und in den südlichen Regionen - zu Beginn des Monats - geeignete Temperaturen beobachtet. Im Ural und in Sibirien kann es zu einer Verzögerung bis Anfang Mai kommen. Es lohnt sich jedoch auch nicht, den Anbau auf einen späteren Zeitpunkt zu verschieben: Die Brennnessel hält kurzfristigen Rückfrösten stand.
Standortauswahl und -vorbereitung
Für den Brennnesselnanbau eignen sich fruchtbare Flächen mit leichtem Boden. Auf schweren (lehmigen), sauren oder alkalischen, erschöpften Böden wurzelt die Kultur nicht gut. Der Bereich kann entweder beleuchtet oder schattig sein – in diesem Sinne ist die Pflanze unprätentiös. Bei der Standortwahl empfiehlt es sich außerdem, auf die Bodenfeuchtigkeit zu achten. Tief gelegene Standorte sind für Brennnesseln nicht geeignet – hier sammelt sich viel Wasser, was sich negativ auf das Wurzelsystem der Pflanze auswirken kann.
Wenn der Boden fruchtbar ist, muss er nicht speziell für die Bepflanzung vorbereitet werden – es genügt, die Fläche zu säubern und mit einem Spaten umzugraben. Wenn der Boden erschöpft ist, fügen Sie 2–3 kg Humus hinzu und fügen Sie 200–300 g Asche pro Quadratmeter hinzu. Schwere Böden werden mit grobem weißem Sand (ebenfalls 200–300 g pro 1 m2) gelockert.
Vor der Bepflanzung wird die Fläche mit einem Spaten umgegraben und Unkrautwurzeln entfernt.
Brennnesseln pflanzen
Das Pflanzen von Brennnesseln erfolgt wie folgt:
- Bereiten Sie die Fläche vor und markieren Sie mehrere Furchen im Abstand von 50–60 cm.
- Rhizome werden in einem Abstand von 25–30 cm voneinander gepflanzt.
- Mit einer Schicht (5–7 cm) lockerer Erde bedecken.
- Wasser mit vorbereitetem (abgesetztem) Wasser.
Dann warten sie auf die Keimung und sorgen dafür, dass der Boden in den ersten zwei Monaten mäßig feucht bleibt. Mit der Zeit werden die Sämlinge stärker und beginnen dann, aktiv in benachbarte Gebiete einzudringen. Daher muss die Vermehrung der Pflanze besonders überwacht werden, da sie sich sonst von der Hauptfrucht in ein Unkraut verwandelt, das nur sehr schwer zu entfernen ist.
Wie man Brennnesseln auf dem Grundstück anbaut
Obwohl Brennnessel ein Unkraut ist, bedarf sie einiger Pflege. Wenn der Boden fruchtbar ist und es relativ regelmäßig regnet, reicht es aus, den Boden und das Unkraut regelmäßig zu lockern. Es empfiehlt sich, weitere Regeln der Landtechnik zu beachten:
- Im Mai und Juni (im Abstand von 3-4 Wochen) verrotteten Mist oder Kompost hinzufügen. Es lohnt sich nicht, anorganische Düngemittel (Ammoniumnitrat, Azophosphat und andere) hinzuzufügen.
- Zusätzliches Gießen erfolgt in den ersten zwei Monaten nach der Pflanzung (wöchentlich) sowie bei längerem Ausbleiben des Regens.
- Nach jedem Gießen (nach 1–2 Tagen) sollte der Boden gelockert werden.
- Es ist außerdem ratsam, die Fläche zu inspizieren und Unkraut, insbesondere rhizomatöse, zu entfernen.
Der grüne Teil wird mit Wasser (1:3) gefüllt und bis zu 10 Tage stehen gelassen, danach werden die Pflanzen regelmäßig besprüht.
Schädlinge und Krankheiten der Brennnessel
Brennnessel hat eine sehr gute Immunität gegen Krankheiten und Insekten. Aber im Juni kann es zu einer Invasion von Raupen kommen – Urtikaria. Sie werden manuell entfernt oder mit Wasser abgewaschen (jedoch nur abends, damit die Blätter keinen Sonnenbrand bekommen). Tragen Sie dabei unbedingt Handschuhe aus dickem Stoff, da die Pflanze sonst stark sticht.
Mit Brennnessel wird ein Aufguss zubereitet, der Blattlauskolonien wirksam vernichtet
Abschluss
Jeder Sommerbewohner kann auf dem Grundstück Brennnesseln anbauen. Zum Pflanzen muss der Boden vorbereitet werden: umgraben, Unkrautwurzeln entfernen, düngen, lockern. Wenn die Sämlinge stärker werden, benötigen sie keine besondere Pflege. Pflanzen können 1-2 Mal pro Saison gefüttert, gelegentlich gegossen und bei Bedarf gejätet werden.