Warum Brennnessel brennt: Fotos, Gründe, Vorteile, Erste Hilfe bei Verbrennungen

Viele Menschen kennen die Situation, wenn Spaziergänge durch Grasdickichte in der Natur mit Blasen auf der Haut, unerträglichem Juckreiz und schlechter Stimmung enden. So brennt die Brennnessel, sie ist eine bekannte Heilpflanze, die nur bei geschickter Anwendung Vorteile bringt. Es lohnt sich, die Ursachen von Verbrennungen zu verstehen und sich für Erste-Hilfe-Maßnahmen zu entscheiden.

Brennnessel enthält viele Vitamine, Mikroelemente und Aminosäuren

Warum brennt Brennnessel?

Um die Brennnessel zu sehen, braucht man keine Augen; sie selbst zeigt einem an, dass sie in der Nähe ist. Kein Wunder, dass es Feuergras, Hexenpeitsche oder grünes kochendes Wasser genannt wurde. Diejenigen, die mindestens einmal einen Brennnesselbrand erlitten haben, stimmen diesen Definitionen zu.

Tatsächlich ist die „akute“ Reaktion der Pflanze mit einer Methode der persönlichen Selbstverteidigung gegen Tiere verbunden, die bereit sind, sie zu essen. Da letztere diese Funktion kennen, umgehen sie die Büsche und geben ihnen die Möglichkeit, zu wachsen, sich auszubreiten und schnell neue Gebiete zu erobern und zu erschließen.

Brennnesselstiche oder -stiche

Die Meinung, dass Brennnessel sticht, ist falsch. Seine Wirkung auf die menschliche Haut ist sowohl hinsichtlich des Hauptmechanismus als auch der Folgen (Rötung, Blasenbildung, Juckreiz) mit Mückenstichen vergleichbar.

Alle Blätter und Stängel der Pflanze sehen aufgrund der Haare, die sie über die gesamte Oberfläche dicht bedecken, weich und samtig aus. Dieser Eindruck täuscht, denn sie sind der Grund dafür, dass Brennnesseln stechen und beißen. Wenn die Haare mit der Haut in Kontakt kommen, graben sie sich wie der Rüssel einer Mücke in die Haut ein und setzen Substanzen frei, die Reizungen hervorrufen.

Mit welchem ​​Stoff brennt Brennnessel?

Auf den Haaren der Pflanze befinden sich kleine Säckchen, die wie mit Saft gefüllte Kapseln mit einer scharfen Spitze aussehen. Im Moment des Kontakts bricht die Spitze, der Inhalt wird unter die Haut gespritzt und es kommt zu einer sofortigen Reaktion, die durch die im Saft enthaltenen Substanzen verursacht wird:

  • Cholin;
  • Serotonin;
  • Histamin;
  • Ameisensäure.

Histamin verursacht eine sofortige allergische Reaktion – einen Hautausschlag in Form von Blasen und Rötungen sowie Ameisensäureverbrennungen an der Kontaktstelle mit der Pflanze.

Wichtig! Nicht jeder, der von Brennnesseln gestochen wird, reagiert allergisch.

Brennnesselblätter können zur Aufbewahrung verderblicher Lebensmittel verwendet werden

Wie sieht ein Brennnesselbrand aus?

Unmittelbar nach Kontakt mit der Pflanze treten Verbrennungssymptome auf:

  1. Es entsteht ein akuter, kurzlebiger Schmerz (ca. 10-15 Minuten).
  2. Im betroffenen Bereich kommt es zu Rötungen, Schwellungen und erhöhter Temperatur.
  3. Es treten Blasen und Juckreiz auf.
Wichtig! Um die Möglichkeit einer Infektion auszuschließen, kratzen Sie nicht an der verbrannten Stelle.

Manchmal brennt die Brennnessel so stark, dass allergische Anfälle beobachtet werden, die durch folgende Symptome gekennzeichnet sind:

  1. Es kommt zu allgemeiner Schwäche.
  2. Die Körpertemperatur steigt.
  3. Es kommt zu Atemnot.

In diesem Fall ist es dringend notwendig, medizinische Hilfe von Spezialisten in Anspruch zu nehmen. Es lohnt sich, einen Arzt aufzusuchen, wenn ein Nesselbrand, der wie auf dem Foto aussieht, nicht innerhalb von 24 Stunden verschwindet.

Brennnessel einiger tropischer Arten brennt so stark, dass man an Berührung sterben kann.

Welche Vorteile hat das Stechen mit Brennnesseln?

Nicht alles ist so kritisch, wenn man den Kontakt mit Brennnesseln nicht vermeiden kann und es brennt. Nicht umsonst wird die Pflanze als Heilpflanze eingestuft, sie wird seit langem in der Volks- und Amtsmedizin zur Behandlung vieler Krankheiten eingesetzt. Es wird gegessen und in der Kosmetik verwendet. Daher haben Brennnesselverbrennungen sowohl Vorteile als auch positive Aspekte.

Was sind die Vorteile von Brennnesselverbrennungen?

Wenn die Spitzen der Kapseln an den Stielen und Blättern die Haut durchdringen, strömt Blut zur Epidermis und regt die Funktion der Kapillaren und des gesamten Kreislaufsystems an. Dieser Effekt wird häufig zur Behandlung von Krampfadern, Arteriosklerose, Rheuma und Arthritis genutzt, um den Blutfluss an die richtige Stelle sicherzustellen.

Der Grund dafür, dass Brennnessel brennt, liegt im Vorhandensein von Ameisensäure, die nicht nur reizend, sondern auch antiseptisch, entzündungshemmend und schmerzstillend wirken kann. Cholin, das im Saft enthalten ist, hilft, den Spiegel an schlechtem Cholesterin zu senken und die Zellmembranen zu stärken. Serotonin hilft, Giftstoffe aus dem Körper zu entfernen.

Warum ist Brennnesselbrand schädlich für die Haut?

Der größte durch Brennnesseln verursachte Schaden ist meist auf vorübergehendes Unbehagen, leichte Schwellungen und Rötungen zurückzuführen. Sie vergehen relativ schnell und haben keine schwerwiegenden Folgen.

Manchmal kommt es zu allergischen Reaktionen auf Ameisensäure, Histamin, Serotonin und Cholin. In diesem Fall müssen Sie Antihistaminika und entzündungshemmende Medikamente entsprechend der vom Arzt verordneten Dosierung und Dosierung einnehmen.

Der schmerzhafte Zustand einer Verbrennung kann bis zu drei Tage anhalten.

So werden Sie einen Brennnesselbrand los

Wenn die Brennnessel brennt und sich juckende Bläschen auf der Haut bilden, ist das kein Grund zur Panik. An dieser Stelle gibt es viele Möglichkeiten der Hilfe. Es hängt alles davon ab, wie stark der Schmerz und die Rötung sind. Sie können sowohl bewährte Volksmethoden als auch Medikamente anwenden.

Erste Hilfe bei Brennnesselverbrennungen

Wenn an der Stelle der Läsion ein starkes Brennen auftritt, müssen Sie zunächst die Hautoberfläche reinigen. Befeuchten Sie dazu eine Serviette mit kaltem Wasser und wischen Sie die betroffene Stelle ab. Zur Haarentfernung eignet sich ein Klebeband, das zunächst auf die Haut geklebt und dann abgerissen wird. Dabei werden die festsitzenden Enden der Kapseln mitgerissen. Anschließend erfolgt die Behandlung mit Wasserstoffperoxid oder einer anderen Desinfektionslösung.

Die Art der Ersten Hilfe hängt davon ab, wo sich die Person befindet, wie stark die Haut an der Verletzungsstelle brennt und welche Heilmittel in diesem Moment zur Verfügung stehen.

Im Freien

Sie können die Schmerzen bei Nesselverbrennungen im Freien auf eine der folgenden Arten lindern:

  1. Finden Sie Wegerich- oder Sauerampferblätter, waschen Sie sie, reiben Sie sie in Ihren Händen und tragen Sie sie auf die Stelle auf, an der es brennt.
  2. Haut mit reichlich kaltem Wasser abspülen.
  3. Machen Sie eine Schlammlotion, trocknen Sie sie und entfernen Sie sie, sodass die Pflanzenhaare zusammen mit der Erde entfernt werden.
Wichtig! Die letzte Methode ist nur anwendbar, wenn keine Hautläsionen vorliegen und eine Tetanusimpfung durchgeführt wurde.

Die Haarspitzen sind sehr scharf und bestehen aus Siliziumsalz

Zu Hause

Zu Hause können Sie das Brennnesselgefühl mit Backpulver beseitigen. Daraus wird eine Paste hergestellt und auf die betroffene Stelle aufgetragen. Das Pulver neutralisiert Ameisensäure, Entzündungen lassen nach.

Alternativ ist eine Behandlung mit Tafelessig und mit Bor- oder Salicylalkohol verdünnter Waschseife akzeptabel.

Eine gerötete und brennende Hautpartie wird mit Aloe-Saft oder daraus hergestellten Eiswürfeln behandelt. Gewöhnliches Eis oder ein in ein Handtuch gewickeltes gefrorenes Produkt kann den Zustand ein wenig lindern.

Mit Hilfe von Medikamenten

Wenn Volksheilmittel nicht die gewünschte Wirkung zeigen und die betroffene Stelle dennoch brennt, sich entzündet und juckt, dann verwenden Sie Medikamente gegen Nesselsucht:

  1. Menovazin, Fenistil – juckreizstillende und schmerzstillende Salben.
  2. Aspirin, Paracetamol – lindert Schwellungen und Entzündungen.
  3. Tavegil, Suprastin und Claritin sind Antihistaminika, die eine allergische Reaktion stoppen können.
Wichtig! Die Einnahme aller Medikamente muss mit dem behandelnden Arzt abgestimmt werden.

Die Pflanze wird als blutstillendes, choleretisches und entzündungshemmendes Mittel eingesetzt.

Was tun, wenn ein Kind Verbrennungen durch Brennnesseln erleidet?

Die Haut von Kindern ist empfindlicher als die von Erwachsenen und schon bei der kleinsten Berührung mit der Brennnessel wird sie entzündet und schmerzt. Kleine Kinder können die betroffene Stelle zerkratzen und dadurch weitere Verletzungen verursachen. Daher müssen dringend Maßnahmen ergriffen werden:

  1. Haut mit kaltem Wasser abspülen.
  2. Behandeln Sie es mit einer Lösung aus Alkohol oder Wodka.
  3. Wenn Blasen auftreten, tragen Sie eine Lotion mit einer 1%igen Borsäurelösung auf.
  4. Tragen Sie eine entzündungshemmende Salbe auf die betroffene Stelle auf (Bepanten, Aciclovir).

Später muss dem Kind die Pflanze gezeigt und erklärt werden, wie es den Stich der Brennnessel bekommen hat, warum sie brennt, damit das Kind sie in Zukunft meidet und nicht berührt.

In welchen Fällen sollte man einen Arzt aufsuchen?

Bei einer Allergie gegen einen der im Brennnesselsaft enthaltenen Stoffe ist sofortige ärztliche Hilfe erforderlich. Um die Reaktion zu erkennen, ist es in folgenden Situationen notwendig, den Zustand zu überwachen und einen Krankenwagen zu rufen:

  • Schwierigkeiten beim Atmen;
  • ein Engegefühl in der Brust;
  • Schwellung von Mund, Lippen, Zunge;
  • Ausschlag breitet sich über den ganzen Körper aus;
  • Krämpfe, Erbrechen, Durchfall.

Es lohnt sich, einen Kinderarzt aufzusuchen, wenn ein Kleinkind eine Verbrennung erlitten hat und mindestens eines der aufgeführten Symptome aufweist.

Ärztliche Hilfe ist erforderlich, wenn nicht nur schwere Brennnesselverbrennungen auftreten, sondern auch eine Infektion auftritt, bei der die Haut brennt, sich entzündet und sich heiß anfühlt.

So vermeiden Sie einen Brennnesselstich

Wenn man in den Wald, zum Fluss oder in die Datscha geht, fällt es schwer, still zu sitzen. Während Sie Fußball spielen oder einfach nur spazieren gehen, bemerken Sie möglicherweise nicht, dass die Brennnesseln bereits brennen, weil Sie sich in ihrem Dickicht befinden. Um den Juckreiz durch Brennnesseln in Zukunft nicht mehr loszuwerden, sollten Sie auf den Ratschlag hören:

  1. Untersuchen Sie die Lichtung und markieren Sie gefährliche Stellen, decken Sie sie mit Ästen ab oder zäunen Sie sie mit Klebeband ab.
  2. Vermeiden Sie Shorts und kurzärmelige T-Shirts und tragen Sie stattdessen Kleidung, die Ihre Beine und Arme bedeckt.
  3. Zeigen Sie den Kindern die Pflanze, erklären Sie, wie sie brennt, und beschreiben Sie anschaulich die möglichen Folgen eines Kontakts mit ihr.
  4. Bringen Sie Erste-Hilfe-Material mit.

Die Brennnessel wird bis zu 2 m hoch und bildet dichte Dickichte

Was tun, um Brennnesseln vorzubeugen?

Brennnessel gilt als ausgezeichneter Dünger, daraus wird ein Aufguss hergestellt, der zur Fütterung von Gartenfrüchten verwendet wird. Die Pflanze wird für Lebensmittel, die Zubereitung von Salaten, ersten Gängen und Vitamingewürzen verwendet. Seine medizinischen Eigenschaften sind weithin bekannt.

Bei der Rohstoffzubereitung ist Vorsicht geboten, da Brennnesseln brennen. Wenn Sie den Stiel jedoch vorsichtig fassen und auf die Haare drücken, können diese keinen Schaden anrichten. Während des Kochens wird das Laub schnell mit kochendem Wasser übergossen und mit kaltem Wasser abgespült, danach verbrennt es Ihre Hände nicht.

Abschluss

Es ist nichts Schlimmes daran, dass Brennnesseln brennen – es handelt sich dabei um eine Selbsterhaltungsreaktion der Pflanze. Meistens sind die dadurch verursachten Verbrennungen geringfügig und verschwinden schnell. Sie sollten keine Angst davor haben und sich erst dann Sorgen machen, wenn bei Ihnen eine allergische Reaktion auftritt.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen