Inhalt
Lebensmittel von privaten Bauernhöfen sind die beste Option für Menschen, denen ihre Ernährung am Herzen liegt. Selbstgemachte Eier und Fleisch sind viel schmackhafter und vor allem gesünder als im Laden gekaufte. Heutzutage ist die Tierhaltung einfacher geworden, da es für die Vogelhaltung nicht notwendig ist, teure Hühnerställe aus Holz oder Stein zu bauen. Eine ausgezeichnete Alternative zu herkömmlichen Herden wäre ein Hühnerstall aus Polycarbonat. Darüber hinaus ist der Bau eines Gebäudes aus Polycarbonat kostengünstiger als der Bau eines Gebäudes aus Holz oder Stein.
Viele Besitzer privater Bauernhöfe haben Gewächshäuser oder überdachte Gewächshäuser Gewächshäuser aus Polycarbonat. Die Erfahrung von Landwirten und Züchtern zeigt, dass sich solche Strukturen hervorragend für die Geflügelhaltung eignen.
Vorteile von Polycarbonat
Die Basis von Polycarbonat sind Polymerverbindungen, wodurch das Material langlebig und frostbeständig ist. Polycarbonat verfügt über eine große Farbpalette: von durchscheinenden bis hin zu kräftigen Farbtönen. Polycarbonat ist in Form flexibler Platten unterschiedlicher Dicke erhältlich.
Trotz ihrer geringen Größe schützen Hühnerställe aus Polycarbonat das Geflügel perfekt vor schlechtem Wetter und Raubtieren. Allerdings hat die Haltung von Hühnern im Winter ihre eigenen Besonderheiten. Der Winterhühnerstall muss ausgestattet sein mit:
- Belüftung;
- Leuchten;
- warmer Boden.
Wenn der Hühnerstall aus einem Gewächshaus aus Polycarbonat gebaut ist, muss er zuerst gereinigt werden. Der Innenraum des zukünftigen Hühnerstalles wird von Trümmern befreit, Unkraut und Werkzeuge.
Einen Hühnerstall einrichten
Der nächste Schritt bei der Dekoration des Hühnerstalls ist der Bau von Stangen und Sitzstangen (siehe Foto unten).
Zusätzlich zu den Standardmöbeln benötigen Hühner Futter- und Trinktröge, die abseits des Ausgangs installiert werden. Nach dem Zusammenbau der Sitzstange für den Geflügelstall wird eine Fußbodenheizung installiert. Optimal dafür sind Sägemehl, Stroh oder Heu. Die letzten beiden Materialien sind vorzuziehen, da sie das Verdauungssystem der Hühner nicht schädigen.
Die angenehme Temperatur für Hühner beträgt +10 Grad. Für Legehennen ist ein Temperaturbereich von 15 bis 25 Grad erforderlich. Temperaturen unter Null in einem Hühnerstall aus Polycarbonat sind schädlich für Geflügel. Wenn es kälter wird, werden im Hühnerstall zusätzliche Heizquellen installiert, zum Beispiel Heißluftpistolen, Konvektoren oder Öfen.
Hühner schaffen auf kleinem Raum ein optimales Mikroklima für sie, was die Eierproduktion verbessert. Eine weitere Möglichkeit, die Anzahl der Eier Ihres Vogels zu erhöhen, besteht darin, einen Auslaufbereich neben oder innerhalb des Hühnerstalls zu errichten.
Ein sehr wichtiger Bestandteil im Hühnerstall ist Licht. Im Sommer und Frühling gibt es genügend Sonne, aber im Winter benötigt der Vogel eine zusätzliche Lichtquelle in einer Polycarbonatstruktur. Dazu werden in einem Hühnerstall aus Polycarbonat Energiesparlampen eingebaut. Sie müssen 12-14 Stunden am Tag arbeiten. Der Sonnenzyklus im Winter ist viel kürzer, daher wird die Beleuchtung im Hühnerstall sowohl morgens als auch abends eingeschaltet.
Isolierung eines Hühnerstalls in Regionen mit mildem und gemäßigtem Klima
Der Boden des Hühnerstalls ist der anfälligste Ort für Zugluft. Daher zunächst einmal in einer Herde isolieren Stiftung. Steht das Gebäude auf einem Pfahl- oder Säulenfundament, wird es mit Bretterschilden eingezäunt. Am zuverlässigsten ist eine mehrschichtige Isolierung. Schlagen Sie dazu einen zweischichtigen Zaun aus Brettern ab und legen Sie Schaumstoff oder eine andere feuchtigkeitsbeständige Isolierung dazwischen.
Um den Streifenboden des Hühnerstalls zu schützen, verwenden Sie die folgende Methode:
- Entlang des Fundamentumfangs wird ein Graben angelegt.
- In Zellophan gewickelter Schaumstoff wird in die Gräben gelegt;
- die Isolierung ist mit einem wasserdichten Material, beispielsweise Dachpappe, abgedeckt;
- Die Hohlräume werden auf Höhe des Hühnerstalles mit Erde gefüllt.
Das Innere des Polycarbonat-Hühnerstalls ist mit Folie abgedeckt und mit Erde bedeckt. Diese Schutzmethode gilt als sehr zuverlässig. Wenn die Winter in Ihrer Region sehr streng sind, nutzen Sie zusätzliche Heizquellen.
Isolierung eines Gewächshaus-Hühnerstalls in kalten Regionen
Bei niedrigen Temperaturen reicht eine äußere Wärmedämmung nicht aus. Daher wird für den Winter in einem Hühnerstall aus Polycarbonat eine Wasser- oder Elektroheizung durchgeführt.
Eine beliebte Möglichkeit, eine Herde zu heizen, sind Fußbodenheizungen. Dazu wird der Boden des Hühnerstalles eingeebnet und 10 mm Sand auf den Boden gegossen. Darauf wird eine Folie gelegt und mit einem Thermostat auf nichtelektrische Heizkabel gelegt. Zur Temperaturregelung ist das System mit einem Relais ausgestattet. Über die Kabel wird eine weitere Rolle Schutzfolie gelegt und eine Sandschicht aufgegossen. Hühner verbringen die meiste Zeit auf dem Boden oder auf einer Sitzstange, daher ist ein beheizter Boden optimal zum Heizen eines Hühnerstalls.
Der einzige Nachteil des Kabelsystems sind die hohen Kosten. Bei einer regelmäßigen Eierproduktion wird sich die Investition jedoch lohnen.Wenn Ihnen ein elektrisches Heizsystem kostspielig erscheint, schauen Sie sich die Wasserkonstruktion genauer an. Es ist eine Kommunikation mit dem Hühnerstall erforderlich. Wenn Ihr Standort jedoch über eine Wasserversorgung verfügt, ist diese Heizmethode deutlich günstiger.
DIY-Konstruktion
Um einen Geflügelstall aus Polycarbonat mit eigenen Händen zu bauen, benötigen Sie folgende Werkzeuge und Materialien:
- Bohrer und Befestigungselemente;
- Hammer;
- Cutter;
- Puzzle;
- dicker Draht.
Alle Werkzeuge sind problemlos in jedem Privathaushalt zu finden. Der Bau des Gebäudes beginnt mit dem Rahmen. Hierfür ist es optimal, Metall zu verwenden. Der Einfachheit halber stellen Sie zunächst eine Drahtschablone zusammen. Die Größe der Rahmenseiten muss den vorgesehenen Parametern des Geflügelstalls entsprechen. Aus Draht wird ein Quadrat hergestellt, mit dem das Polycarbonat befestigt wird. Ähnliche Vorlagen werden für Wände und Decken erstellt (ein Beispiel für ein Gerät ist auf dem Foto dargestellt).
Wenn alle Schablonen fertig sind, müssen Sie die Verbindungen der Seiten des zukünftigen Hühnerstalls verschweißen. Dann beginnen sie mit dem Schneiden des Polycarbonats. Die fertigen Blätter werden in einen Drahtrahmen eingelegt und mit dicken Fäden zusammengebunden. Wenn alle Bleche am Draht befestigt sind, werden sie aneinander befestigt und auf dem Boden oder einem zuvor vorbereiteten Fundament installiert.
Ein Gewächshaus in Kombination mit einem Hühnerstall ist ein hervorragendes Zuhause für Geflügel. In einem solchen Gebäude können Vögel mehr als eine Saison lang überwintern. Und mit einer hochwertigen Isolierung des Hühnerstalls und der Anordnung des Schlafplatzes können Sie die Anzahl der Eier bei Legehennen erhöhen.
Beim Einrichten eines Geflügelstalls für Hühner und anderes Geflügel ist es wichtig, alle Nuancen zu berücksichtigen. Hühner reagieren sehr empfindlich auf das Klima und benötigen daher angenehme Bedingungen.
Ich möchte Hühner in einem Gewächshaus aus Polycarbonat unterbringen. Aber im Gewächshaus kommt es immer zu Kondenswasserbildung. Und tagsüber ist es dort sehr heiß. Oder reichen offene Türen zur Belüftung aus? Aber Sie müssen für zwei Tage in die Stadt fahren – wenn Sie die Türen schließen, reichen dann zwei offene Fenster?
Guten Tag. Auch Hitze ist für Hühner nicht so schädlich wie hohe Luftfeuchtigkeit. Darüber hinaus vermehrt sich Schwarzschimmel, der bei Vögeln Aspergillose verursacht, bei hoher Hitze und Luftfeuchtigkeit sehr gut.
Bei trockener Luft vertragen Hühner problemlos Hitze bis zu 30 Grad, wenn sie Schutz vor der Sonne haben. Bei Lufttemperaturen über 30 °C beginnen die Broilerkreuzungen zu sterben. Ihr Temperaturbereich liegt zwischen 21 und 30 Grad. Legehennen sind robuster, reduzieren aber die Eierproduktion.
Hohe Luftfeuchtigkeit ist bei jeder Temperatur schädlich. Zwei Lüftungsöffnungen oben reichen für Vögel nicht aus, da die normale Belüftung funktionieren muss, wenn kalte Luft durch die untere Öffnung in den Raum gelangt und heiße Luft durch die obere austritt. In Ihrem Fall gibt es nur einen Auslass für heiße Luft.
Zum Lüften würden nach Möglichkeit offene Türen und Fenster genügen. Eine offene Tür am Ende und ein Fenster am gegenüberliegenden Ende des Gewächshauses würden den Hühnern genügen, wenn sie die Möglichkeit hätten, in das Gehege mit Überdachung zu gelangen.
Die beste Option für Hühner wäre ein Innengehege mit Schutz vor Wind, Regen und Sonne. Als letzten Ausweg können Sie die Überdachung am Gewächshaus befestigen.Sie sollten Ihre Hühner jedoch nicht mehrere Tage lang an einem heißen, feuchten Ort im Haus lassen.