Inhalt
Auf großen Bauernhöfen werden Hühner und Wachteln normalerweise in Käfigen gehalten, um Eier zu legen. Mittlerweile wird diese Technologie jedoch zunehmend auch in Privathaushalten nachgefragt. Die Gründe können sehr unterschiedlich sein: Platzmangel für die Haltung einer großen Anzahl von Nutztieren, ein Stall für Geflügel und Schweine usw. Für einen Privatbesitzer ist es nicht schwer, eine solche Technologie zu beherrschen, aber um sie in die Realität umzusetzen, ist sie erforderlich muss getan werden Hühnerkäfige Legehennen oder Wachteln.
Die positive Seite von käfigfreien Hühnern
Über die Käfighaltung von Vögeln pro Ei gibt es viele Meinungen. Bei Wachteln ist alles klar. Es gibt einfach keine andere Möglichkeit, einen Wildvogel zu Hause zu halten. Warum sollte das Huhn leiden? Schauen wir uns die Vorteile von Mobilfunkinhalten an:
- der Käfig ermöglicht eine vollständige Kontrolle über die Legehenne;
- ein geschlossener Raum sorgt für optimale Bedingungen für die ganzjährige Eierproduktion;
- Der Käfig schützt das Huhn vor Raubtieren und erleichtert außerdem die tierärztliche Versorgung des Viehs.
- Aus den Käfigen können Sie eine Batterie bauen, die es Ihnen ermöglicht, viele Schichten auf kleinem Raum unterzubringen;
- Spart Futter, da es nicht von Wildvögeln gefressen wird.
Wenn Legehennen in Käfigen gehalten werden, ist die Sicherheit der Eier zu 100 % gewährleistet. Im Garten findet der Vogel ein Nest an einem abgelegenen Ort, den Menschen oft nicht erreichen können. Die Eier werden einfach irgendwo unter einem Feuerholzhaufen verschwinden gelassen oder von anderen Tieren gefressen.
Im Video Käfighaltung von Hühnern:
Warum ist ein geschlossener Stall schlecht für Legehennen?
Es ist nicht schwer, zu Hause Käfige zu bauen und darin Hühner unterzubringen. Wie werden die Legehennen den geschlossenen Raum schätzen? Schauen wir uns die negativen Aspekte von Käfighühnern an:
- Ein sich bewegender Vogel wird durch den begrenzten Raum unterdrückt. Da die Henne bewegungslos ist, verschwendet sie keine Energie, was bedeutet, dass sie weniger frisst. Das Einsparen von Futtermitteln ist von Vorteil, es treten jedoch Stoffwechselstörungen auf, die zu einem Rückgang der Eierproduktion führen.
- In einem geschlossenen Raum hat die Legehenne keine Möglichkeit, Vitamin D über die Sonne zu beziehen. Dies beeinträchtigt die Qualität der Eier. Wenn es in Zellen aufbewahrt wird, verliert das Eigelb seine satte Farbe und erhält einen mattweißen Farbton.
- In freier Wildbahn picken Hühner frisches Gras, schaufeln Würmer aus dem Boden und fangen Insekten, aber wenn sie eingesperrt sind, wird ihnen diese Möglichkeit vorenthalten. Durch künstliche Zusatzstoffe werden den Legehennen mineralische Bestandteile zugeführt, was sich bereits auf den Geschmack der Eier auswirkt.
Wenn Sie nur selbstgemachte Hühnereier essen möchten, sind Legehennen im Käfig nichts für Sie. Wenn es absolut keine andere Wahl gibt, können Sie das Problem lösen, indem Sie die Vogelpflege verbessern.Erstens können Legehennen für den Winter in Käfige umgepflanzt werden, die ihnen maximalen Platz bieten. Zweitens sollten Hühner immer Gemüse und im Winter Gemüse in ihre Ernährung aufnehmen. Ein gutes Ergebnis wird durch die Anordnung eines festen Bodens mit Einstreu im Käfig erzielt, allerdings wird die Pflege des Vogels dadurch komplizierter.
Das Video zeigt eine Käfigbatterie für Legehennen:
Arten von Käfigkonstruktionen für Legehennen
Es ist nicht schwer, mit eigenen Händen eine Zeichnung eines Käfigs für Legehennen zu erstellen. Das Aussehen eines Designs ähnelt einem rechteckigen Gitterkasten. Auf Wunsch können sie, wie auf dem Foto gezeigt, in mehreren Lagen zu einer Batterie verbunden werden.
Bevor Sie mit der Konstruktion beginnen, müssen Sie die Abmessungen des Käfigs richtig berechnen, damit sich die Henne darin wohlfühlt. Es gilt als normal, wenn ein Käfig von sieben Legehennen bewohnt wird. Für eine solche Anzahl von Vögeln wird eine Netzstruktur mit einer Länge von 60 cm, einer Breite von 50 cm und einer Höhe von 45 cm hergestellt. Bei solchen Abmessungen des Käfigs für Legehennen beträgt die Gesamtbodenfläche 3000 cm2und 428 cm Stürze pro Vogel2 Freiraum.
Jedes Käfigdesign erfordert die Herstellung aus einem Netz mit kleinen Zellen. Lediglich die Vorderwand muss aus grobem Netz bestehen, damit die Henne mit dem Kopf Futter und Wasser erreichen kann. Der einzige wesentliche Designunterschied ist der Boden. Es ist stabil und flach zum Verlegen von Bettwaren oder als Gefälle aus einem Netz gefertigt.
Hühnerkäfig mit Einstreu
Wenn Sie mit Ihren eigenen Händen einen Käfig für Legehennen bauen, fertigen Sie zuerst den Rahmen. Wenn Sie jedoch einen festen Boden anordnen, müssen Sie die Abmessungen noch einmal überdenken.Die Breite und Tiefe des Käfigs bleiben unverändert, die Höhe erhöht sich jedoch um 15 cm. Dies liegt daran, dass ein Teil des Raums vom Boden eingenommen wird, der aus 2 cm dicken Brettern besteht. Plus die Dicke von Dazu wird die Einstreu gegeben.
Das Verfahren zur Herstellung eines Käfigs für Legehennen ist einfach:
- Aus einem Stahlprofil oder Holzbalken wird ein rechteckiger Rahmen zusammengesetzt.
- Die Seitenwände und die Decke sind mit einem Netz mit kleinen Zellen bedeckt. Die Vorderwand ist an Scharnieren aus Netzgewebe mit einer Zellengröße von 50x100 mm befestigt.
- Der Boden ist mit kantigen, polierten Brettern belegt.
Futter- und Tränke sind an der Vorderwand befestigt, sodass sie von allen Legehennen gut erreicht werden können.
Käfig für Legehennen mit geneigtem Boden und Eiersammler
Am bequemsten für Legehennen sind Käfige mit Eiersammler, deren ganzes Geheimnis in der geneigten Lage des Bodens liegt. Sobald das Huhn das Ei legt, liegt es nicht auf dem Boden, sondern wird vorsichtig in eine Schale gerollt, die sich außerhalb der Vorderwand befindet. Der Komfort dieser Konstruktion liegt auch darin, dass der Gitterboden weder gereinigt noch verlegt werden muss. Der Kot fällt durch die Gitterzellen direkt in die Schale, von wo aus der Geflügelhalter ihn regelmäßig auswirft.
Das Foto zeigt einen mehrstöckigen Käfig mit Eiersammler und schrägem Boden. Diese Option ist praktisch für die Haltung von Legehennen zu Hause. Auf einem soliden Rahmen kann eine Struktur aus drei oder vier Ebenen aufgebaut werden. Wenn Sie einen solchen Käfig für Legehennen mit Ihren eigenen Händen herstellen, können Sie einen Holzbalken mit einem Querschnitt von 50 x 50 mm, ein Stahlprofil oder eine Ecke verwenden. Ein verzinktes Profil für Trockenbauwände ist durchaus geeignet, aber für die Steifigkeit der Struktur müssen Sie an den Seiten und am Boden zusätzliche Stege anbringen.
Die Anforderungen an einen mehrstöckigen Aufbau sind die gleichen wie für alle Käfige für Legehennen:
- Harter Boden. Das Netz sollte aus 3–5 mm dickem Draht bestehen, nur so kann es unter dem Gewicht der Hühner nicht durchhängen.
- Es empfiehlt sich, die Seitenwände und die Decke nicht blank zu machen. Optimal ist die Verwendung eines Netzes mit einer Zellgröße von 25x50 mm.
- Die Vorderwand besteht aus Netz mit Zellen von 50 x 50 oder 50 x 100 mm. Anstelle eines Netzes können Sie auch Stäbe im Abstand von 50 mm befestigen.
Das Foto zeigt ein Diagramm einer Zelle. Der Rest auf einem gemeinsamen Rahmen wird mit der gleichen Technologie hergestellt.
Nachdem wir den Rahmen fertig haben, beginnen wir mit der Herstellung des Käfigs selbst für Legehennen:
- Zuerst befestigen wir ein beliebiges Netz horizontal am Rahmen. Dies wird die erste Etage sein. Im Diagramm ist es unter Nr. 5 angegeben. Auf diesem Gitter befindet sich eine Schale zum Sammeln von Müll. Der zweite geneigte Boden besteht aus feinem Netz und ist im Winkel von 8–9 am Rahmen befestigtÖ. Im Diagramm ist es unter Nr. 4 angegeben. Das Schrägbodengewebe wird ca. 15 cm über die Vorderwand hinausgeführt und der Rand umgeschlagen. Jetzt haben Sie ein Tablett zum Sammeln von Eiern.
- Zwischen dem ersten und dem zweiten Stockwerk muss ein Abstand von mindestens 12 cm vorhanden sein, der zum Einsetzen der Palette benötigt wird. Wenn der Boden fertig ist, werden die Wände und die Decke aus dem Netz verlegt. Die Vorderwand aus Stäben oder grobem Netz ist mit Scharnieren befestigt, so dass sie geöffnet werden kann. Im Diagramm ist die Vorderwand als Nr. 2 dargestellt.
- Zu diesem Zeitpunkt ist das Design fast fertig. Nun wird der Trinknapf an der Vorderwand befestigt. Im Diagramm ist es mit Nr. 1 bezeichnet. Unterhalb des Trinknapfes ist ein Futterspender angebracht. Es wird unter Nummer 3 angezeigt.
Zu diesem Zeitpunkt gilt der Käfig mit dem Eiersammler als fertig. Es bleibt nur noch, aus einem Blech ein Tablett mit Seitenwänden herzustellen und es zwischen dem ersten und zweiten Stock zu installieren.
Das Video zeigt einen Käfig mit einem Einstreu-Entfernungssystem:
Merkmale des Wachtelkäfigdesigns
Mittlerweile haben viele Geflügelzüchter den Wunsch, statt Hühnern Legewachteln zu züchten. Diese Vögel legen kleine Eier, aber sie sind viel gesünder als Hühnereier. Zu Hause Wachtelkäfige aus beliebigen Materialien hergestellt. Es werden Sperrholz, Stahlgeflecht und sogar Gemüsekisten aus Kunststoff verwendet. Vor dem Käfig ist eine Schale zum Sammeln der Eier angebracht. Legehennen erhalten mehr Platz, Käfige für Mastwachteln sind jedoch in der Höhe begrenzt. Dadurch nehmen die Vögel schneller zu und ihr Fleisch wird zarter.
Die Größe des Wachtelstalls wird anhand der Anzahl der Tiere und des Verwendungszwecks der Vögel berechnet. Das Foto zeigt eine Tabelle, aus der Sie solche Daten entnehmen können.
Die Herstellung eines Wachtelkäfigs unterscheidet sich praktisch nicht von der für Legehennen vorgesehenen Konstruktion, nur die Größe unterscheidet sich. Wir werden keine Wohnmöglichkeiten aus Plastikboxen und anderen verfügbaren Materialien in Betracht ziehen, sondern uns lediglich auf ein Design mit schrägem Boden und einem Eiersammler konzentrieren. Das Foto zeigt eine Zeichnung eines solchen Käfigs, wo man erkennen kann, dass er genauso aufgebaut ist wie für Hühner. Die Basis ist der gleiche Rahmen. Der Käfig kann als eigenständige Struktur auf Beinen verwendet oder durch Zusammenklappen einer mehrstufigen Batterie auf einem gemeinsamen Rahmen montiert werden.
Auf Wunsch können Sie einen rahmenlosen Käfig für die Wachteln bauen. Zeichnen Sie dazu einfach ein Muster auf das Netz und biegen Sie anschließend einen rechteckigen Kasten daraus heraus.
Das Foto zeigt eine Zeichnung, nach der Sie einen rahmenlosen Käfig ausschneiden können. Aber auch bei einer solchen Konstruktion müssen Sie die Notwendigkeit einer Palette berücksichtigen und unter dem geneigten Boden eine Lücke dafür vorsehen.
Im Video gibt es einen Käfig für Wachteln:
Wie Sie sehen, können Sie die Unterbringung von Legehennen problemlos zu Hause organisieren. Die Hauptsache ist, dass Sie Lust haben und zumindest einen kleinen Platz haben, an dem Sie die Käfige aufstellen können.