Inhalt
- 1 Geheimnisse der Feuchtigkeitserhaltung ohne automatische Bewässerung
- 2 Arten der automatischen Bewässerung
- 2.1 Automatische Tropfbewässerung
- 2.2 Automatische Bewässerung mittels Docht
- 2.3 Automatische Bewässerung ohne Sorgen
- 2.4 Automatische Bewässerung mit einer medizinischen Pipette
- 2.5 Automatische Bewässerung mit Kegeln
- 2.6 Automatische Bewässerung mittels Kapillarmatten
- 2.7 Töpfe mit automatischem Bewässerungssystem
- 3 Abschluss
Automatische Bewässerung ist nicht nur im Garten bzw. Garten gefragt im Gewächshaus. Besitzer einer großen Zimmerpflanzensammlung können darauf nicht verzichten. Nehmen wir an, Sie sind ein sehr beschäftigter Mensch oder fahren mit Ihrer Familie für einen Monat in den Urlaub. Damit Sie keine Fremden bitten müssen, Ihre Blumen zu gießen, können Sie sich einfach dieses einfache System besorgen. Jetzt schauen wir uns an, was eine automatische Bewässerung für Zimmerpflanzen ist und was Sie dafür nutzen können.
Geheimnisse der Feuchtigkeitserhaltung ohne automatische Bewässerung
Wenn Sie Ihr Zuhause für kurze Zeit verlassen, geraten Sie nicht sofort in Panik und beginnen Sie mit der Entwicklung eines komplexen automatischen Bewässerungssystems für 3-5 Blumen. Sie können versuchen, das Problem schnell und kostenlos zu lösen.
Der Kern der betrachteten Methode liegt in einer Reihe von Verfahren, die darauf abzielen, die Feuchtigkeitserhaltung im Boden zu maximieren. Was soll getan werden:
- Zunächst werden Zimmerblumen mit Wasser überflutet. Lässt sich die Pflanze mit einem Erdklumpen leicht aus dem Topf nehmen, wird ihr Wurzelsystem für kurze Zeit in Wasser getaucht.Sobald der Erdklumpen durchzuweichen beginnt, wird die Blüte sofort an ihren Platz im Topf zurückgebracht.
- Nach der Wasserbehandlung werden alle Pflanzen von der Fensterbank entfernt. Sie müssen an einem halbdunklen Ort platziert werden. Hier müssen Sie darauf vorbereitet sein, dass sich das Pflanzenwachstum bei begrenzter Beleuchtung verlangsamt, die Verdunstung und Feuchtigkeitsaufnahme durch die Pflanze jedoch deutlich abnimmt.
- Die Dekorativität der Blumen wird durch die folgende Aktion beeinträchtigt und es dauert dann lange, bis sie sich erholen, aber dieser Vorgang lässt sich nicht vermeiden. Wenn sich an der Pflanze Blüten öffnen oder Knospen erscheinen, müssen diese alle abgeschnitten werden. Wenn möglich, empfiehlt es sich, die dicke grüne Masse auszudünnen.
- Pflanzen, die alle Phasen der intensiven Vorbereitung durchlaufen haben, werden zusammen mit den Töpfen in eine tiefe Schale gestellt, auf deren Boden eine 50 mm dicke Schicht Blähton gegossen wird. Als nächstes wird Wasser in die Pfanne gegossen, sodass es den Steinfüller bedeckt.
- Der letzte Schritt ist die Schaffung eines Gewächshauses. Die im Tablett ausgestellten Pflanzen sind mit einer dünnen transparenten Folie bedeckt.
Wenn die Besitzer nach Hause zurückkehren, müssen die Blumen wieder an die Raumluft gewöhnt werden. Dazu wird die Folie nach und nach leicht geöffnet, bis eine vollständige Anpassung der Pflanzen erfolgt.
Arten der automatischen Bewässerung
Wenn die in Betracht gezogene Methode zur Feuchtigkeitsspeicherung nicht geeignet ist, müssen Sie mit Ihren eigenen Händen ein automatisches Bewässerungssystem für Zimmerpflanzen zusammenbauen, und wir werden uns nun ansehen, wie das geht.
Automatische Tropfbewässerung
Die einfachste automatische Bewässerung lässt sich aus PET-Flaschen herstellen:
- Schneiden Sie mit einem Messer den Boden eines Plastikbehälters ab. Es ist praktisch, Wasser in den resultierenden Trichter zu gießen.
- Mit einem Bohrer mit einem Durchmesser von 3–4 mm wird ein Loch in den Korken gebohrt.
- Auf den Gewindeteil des Flaschenhalses wird einlagig ein dünnes Netzgewebe aufgebracht. Dadurch wird verhindert, dass das Abflussloch verstopft wird.
- Jetzt muss nur noch der Stopfen auf das Gewinde geschraubt werden, sodass er das Netz sichert.
Ich drehe die fertige Struktur auf den Kopf. Zur Befestigung des Tropfers gibt es zwei Möglichkeiten: Vergraben Sie den Flaschenhals in der Erde unter der Wurzel der Pflanze oder hängen Sie ihn an eine Unterlage, sodass der Korken leicht gegen die Erdoberfläche gedrückt wird.
Jetzt müssen Sie nur noch die Flasche mit Wasser füllen und schon funktioniert die automatische Tropfbewässerung.
Automatische Bewässerung mittels Docht
Eine weitere einfachste Methode der automatischen Bewässerung ist die Fähigkeit eines gewöhnlichen Seils, Wasser zu transportieren. Daraus wird ein Docht hergestellt. Ein Ende der Schnur wird in einen Wasserbehälter gesenkt und das andere Ende zur Blüte gebracht. Das Seil beginnt, Feuchtigkeit aufzunehmen und an die Pflanze weiterzuleiten.
Der automatische Bewässerungsdocht kann an der Erdoberfläche befestigt oder in das Abflussloch eines Blumentopfs eingesetzt werden. Die zweite Methode eignet sich besser für Veilchen und andere Zierpflanzen, die auf einem hellen Substrat gepflanzt werden.
Für eine solche automatische Bewässerung müssen Sie synthetische Schnüre mit guter Wasseraufnahme wählen. Es ist nicht ratsam, Dochte aus Naturseilen herzustellen. Im Boden trocknen sie schnell aus und reißen. Das Gute am automatischen Bewässerungssystem mit Dochten ist, dass es eingestellt werden kann. Durch Anheben der Wasserbehälter über das Niveau der Blumentöpfe wird die Intensität der Bewässerung erhöht. Wir haben es tiefer abgesenkt – der Feuchtigkeitstransport durch den Docht nahm ab.
Automatische Bewässerung ohne Sorgen
Moderne Technologien haben es Blumenzüchtern ermöglicht, auf die Erfindung primitiver automatischer Bewässerungssysteme zu verzichten. Schließlich sieht eine Blume, aus deren Topf eine Plastikflasche herausragt oder um die herum Wasserbehälter stehen, hässlich aus. Der Kern der Selbstbewässerungstechnologie besteht in der Verwendung von Tongranulat oder Hydrogelkügelchen, die in jedem Fachgeschäft erhältlich sind.
Jede Substanz ist in der Lage, schnell eine große Menge Feuchtigkeit anzusammeln und diese dann beim Trocknen des Bodens langsam an die Pflanze abzugeben. Es ist zu berücksichtigen, dass Granulat oder Kugeln bei der Aufnahme von Wasser stark an Volumen zunehmen. Wählen Sie vor der Verwendung einen geräumigen Topf. Auf den Boden des Behälters wird Ton oder Hydrogel gegossen, eine Pflanze mit einem Erdklumpen platziert und anschließend auch alle Lücken in der Nähe der Topfwände mit der ausgewählten Substanz gefüllt.
Kugeln oder Granulat halten lange. Gelegentlich müssen Sie Wasser in den Blumentopf füllen.
Automatische Bewässerung mit einer medizinischen Pipette
Medizinische Tropfsysteme werden von Gärtnern häufig verwendet, wenn sie die automatische Bewässerung von Beeten in einem Gewächshaus einrichten. Die gleichen Tropfer eignen sich für Zimmerblumen. Für jede Anlage müssen Sie ein separates System kaufen.
Der Anschlussplan für die Tropfbewässerung ähnelt der Verwendung eines Dochtes:
- An einem Ende des Schlauchs ist ein Gewicht befestigt, damit er nicht an die Wasseroberfläche schwimmt, und das andere Ende wird über dem Boden in der Nähe der Wurzel der Pflanze befestigt.
- Ein Behälter mit Wasser wird über dem Niveau des Blumentopfs befestigt und das Ende des Schlauchs mit einer Last wird hineingelassen.
- Jetzt müssen Sie nur noch den Tropfer öffnen und die Wasserdurchflussmenge einstellen.
Die automatische Tropfbewässerung kann durch den Kauf eines Arduino-Controllers im Geschäft automatisiert werden. Mithilfe von Sensoren überwacht das Gerät die Bodenfeuchtigkeit und die Wassermenge im Behälter, wodurch optimale Bedingungen für die Entwicklung der Pflanze geschaffen werden.
Automatische Bewässerung mit Kegeln
Mit farbigen Kegeln können Sie die automatische Bewässerung ganz einfach mit Ihren eigenen Händen organisieren. Ein solches System wird zusätzlich das Innere des Raumes schmücken. Plastikflaschen werden in verschiedenen Farben und Formen verkauft, sie haben jedoch alle einen langen Ausguss. Füllen Sie diesen Behälter einfach mit Wasser, drehen Sie ihn um und stecken Sie ihn unter der Wurzel der Blume in die Erde.
Solange die Erde im Topf feucht ist, fließt kein Wasser aus der Flasche. Wenn der Boden trocknet, beginnt mehr Sauerstoff durchzudringen und gelangt in den Auslauf. Dabei wird Wasser aus dem Kolben gedrückt.
Automatische Bewässerung mittels Kapillarmatten
Mit Kapillarmatten können Sie ein modernes automatisches Bewässerungssystem erstellen. Dabei handelt es sich um gewöhnliche Teppiche aus stark hygroskopischem Material. Die Matten nehmen Wasser gut auf und geben es dann an die Pflanzen ab.
Das automatische Bewässerungssystem verwendet zwei Tabletts. Wasser wird in einen größeren Behälter gegossen. Als nächstes wird eine kleinere Palette mit perforiertem Boden geladen. Der Boden des zweiten Behälters wird mit einer Matte abgedeckt, auf die die Pflanzen gelegt werden.
Alternativ kann die Kapillarmatte auch einfach auf der Tischoberfläche ausgelegt und Töpfe mit Ablaufloch darauf gestellt werden. Eine Kante der Matte wird in einen Behälter mit Wasser abgesenkt. Es beginnt, Flüssigkeit aufzunehmen und durch das Loch in den Töpfen zu den Wurzeln der Pflanzen zu transportieren.
Das Video zeigt die automatische Bewässerung von Blumen:
Töpfe mit automatischem Bewässerungssystem
Beim Anbau von Zimmerblumen wird ein Topf mit automatischer Bewässerung verwendet, der es ermöglicht, die Pflanze etwa einen Monat lang mit Feuchtigkeit zu versorgen. Das Design besteht aus einem Behälter mit doppeltem Boden. Manchmal gibt es Modelle aus zwei unterschiedlich großen Töpfen, bei denen der kleinere Teil in den größeren Behälter eingesetzt wird.
Dabei spielt es keine Rolle, um welches Design es sich handelt. Das Wesen der automatischen Bewässerung ist ein doppelter Boden. Wasser wird in das untere Reservoir gegossen. Durch ein Drainageloch im Boden eines kleineren Behälters gelangt Feuchtigkeit in das Substrat, von wo aus sie von den Wurzeln der Pflanze aufgenommen wird.
Die Verwendung eines Blumentopfs mit automatischem Bewässerungssystem ist einfach:
- Der Boden des Innentopfes ist mit einer Drainageschicht bedeckt. Auf das vorbereitete Substrat wird eine junge Pflanze gepflanzt.
- Das Unterbecken ist noch nicht mit Wasser gefüllt. Die Blüte wird von oben bewässert, bis sie wächst und ihr Wurzelsystem die Drainageschicht erreicht. Die Dauer des Zeitraums hängt von der Pflanzensorte ab. Dies dauert in der Regel etwa drei Monate.
- Jetzt können Sie die automatische Bewässerung nutzen. Durch das hervorstehende Rohr wird Wasser in den unteren Behälter gegossen, bis der Schwimmer die „Max“-Marke erreicht.
- Die nächste Wasserzugabe erfolgt, wenn der Signalschwimmer die untere „Min“-Marke erreicht. Aber Sie sollten dies nicht sofort tun. Der Boden wird noch mehrere Tage lang mit Wasser gesättigt sein.
Mit dem gleichen Schwimmer können Sie feststellen, ob der Boden austrocknet. Es muss aus der Kammer genommen und mit der Hand abgewischt werden. Feuchtigkeitstropfen auf der Oberfläche weisen darauf hin, dass es noch zu früh zum Nachfüllen ist. Wenn der Schwimmer trocken ist, wird ein dünner Holzstab in den Boden gesteckt.Wenn es nicht auf dem feuchten Untergrund haftet, ist es Zeit, Wasser hinzuzufügen.
Das Video zeigt die Herstellung eines Topfes mit automatischer Bewässerung:
Abschluss
Das automatische Bewässerungssystem ist für die Pflege von Zimmerpflanzen sehr praktisch, man kann es aber nicht übertreiben. Andernfalls werden die Blumen durch eine falsche Einstellung der Wasserzufuhr einfach nass.