Inhalt
Erdbeeren gehören zu den ersten Beeren, die im Garten reifen. Aber leider zeichnet es sich durch eine deutlich ausgeprägte „Saisonalität“ aus; aus dem Garten kann man es nur 3-4 Wochen genießen. Hausgemachte Zubereitungen tragen dazu bei, den einzigartigen Geschmack und das Aroma des Sommers zu bewahren. Am häufigsten wird es zur Herstellung von Konfitüren, Marmeladen und Konfitüren verwendet. Sie können Erdbeerkompott aber auch ohne Sterilisation für den Winter zubereiten.
Merkmale und Geheimnisse des Kochens
Erdbeerkompott für den Winter ohne Sterilisieren der Gläser wird nach den gleichen Prinzipien zubereitet wie das Getränk aus anderen Beeren und Früchten. Bestimmte Funktionen sind jedoch weiterhin vorhanden:
- Da das Kompott ohne Sterilisation zubereitet wird, ist die Sauberkeit der Gläser und Deckel von entscheidender Bedeutung.
- Frische Erdbeeren werden auch unter optimalen Bedingungen nicht lange gelagert, die Beeren werden weich. Daher müssen Sie unmittelbar nach dem Sammeln oder Kauf mit der Zubereitung von Kompott ohne Sterilisation für den Winter beginnen.
- Erdbeeren sind sehr „empfindlich“ und können leicht beschädigt werden.Daher wird empfohlen, die Beeren vor der Zubereitung von Kompott ohne Sterilisation für den Winter in kleinen Portionen unter einer „Dusche“ und nicht unter einem Wasserstrahl mit starkem Druck zu waschen. Oder füllen Sie es einfach mit Wasser und warten Sie, bis alle Pflanzen und anderen Rückstände an die Oberfläche schwimmen.
Auswahl und Zubereitung der Zutaten
Die ideale Option sind frisch aus dem Garten gepflückte Erdbeeren. Aber nicht jeder hat einen eigenen Garten und Gemüsegarten, deshalb muss man Beeren kaufen. Das geht am besten auf den Märkten.
Im Laden gekaufte Erdbeeren eignen sich nicht für Kompott, da sie meist mit Konservierungsmitteln und anderen Chemikalien behandelt werden, um ihre Haltbarkeit zu verlängern. Dies wirkt sich negativ auf den Geschmack der Beere selbst und der daraus hergestellten Zubereitungen aus.
Was Sie bei der Auswahl von Erdbeeren beachten sollten:
- Die am besten geeigneten Beeren sind mittelgroß. Große Erdbeeren werden beim Kochen unweigerlich zu einem unappetitlichen Brei, während kleine Erdbeeren nicht sehr ansehnlich aussehen.
- Je satter die Farbe und dichter das Fruchtfleisch, desto besser. Im Getränk behalten solche Beeren ihre Unversehrtheit und erhalten einen sehr schönen Farbton. All dies muss natürlich mit einem ausgeprägten Geschmack und Aroma kombiniert werden.
- Für Winterkompott eignen sich nur reife Beeren. Ansonsten wirkt das Werkstück sehr unästhetisch. Überreife Erdbeeren sind weich, nicht dicht und vertragen keine Hitzebehandlung (auch ohne Sterilisation) ohne Schaden. Die unreife Sorte hat keinen ausreichend kräftigen Hautton und ihr Fruchtfleisch ist fast weiß. Wenn es mit kochendem Wasser übergossen wird, erhält es eine beige Tönung.
- Beeren sind selbst mit minimaler mechanischer Beschädigung nicht geeignet. Auch Exemplare mit Schimmel- und Fäulnisspuren werden zurückgewiesen.
Um Kompott ohne Sterilisation für den Winter zuzubereiten, müssen Sie die Erdbeeren aussortieren und waschen. Um die „Verletzung“ der Beeren so gering wie möglich zu halten, werden sie in ein großes Becken gegossen, das mit sauberem, kaltem Wasser gefüllt ist. Nach etwa einer Viertelstunde werden sie in kleinen Portionen aus dem Behälter genommen und in ein Sieb gegeben, damit überschüssige Flüssigkeit abtropfen kann. Anschließend lässt man die Erdbeeren auf Papier- oder Leinenservietten vollständig trocknen.
Zuletzt werden die Stiele und Kelchblätter entfernt.
So bereiten Sie Erdbeerkompott ohne Sterilisation für den Winter zu
Erdbeeren im Kompott passen zu fast allen Früchten und Beeren. Daher ist es durchaus möglich, ein eigenes Rezept zu „erfinden“. Oder wählen Sie Ihren Favoriten aus den folgenden aus. In jedem von ihnen sind die notwendigen Zutaten pro Drei-Liter-Glas angegeben.
Rezept für Erdbeerkompott mit Zitronensäure für den Winter ohne Sterilisation
Für ein solches Kompott ohne Sterilisation benötigen Sie:
- Erdbeeren – 1,5-2 Tassen;
- Zucker – 300-400 g;
- Zitronensäure – 1 Beutel (10 g).
Die Zubereitung von Kompott ist denkbar einfach:
- Geben Sie die gewaschenen Beeren in sterilisierte Gläser. Zucker mit Zitronensäure vermischen und darüber streuen.
- Kochen Sie die erforderliche Menge Wasser und gießen Sie es bis zum Hals in das Glas. Um den Inhalt nicht zu beschädigen, ist es bequemer, dies „entlang der Wand“ zu tun und den Behälter leicht zu neigen. Oder Sie legen einen Holz- oder Metalllöffel mit langem Stiel hinein.
- Schütteln Sie das Glas leicht. Den Deckel sofort aufrollen.
Damit das Getränk nicht schnell verdirbt, ist es notwendig, es richtig abzukühlen.Die Gläser werden auf den Kopf gestellt, fest eingewickelt und in dieser Form belassen, bis sie vollständig abgekühlt sind. Geschieht dies nicht, bildet sich Kondenswasser auf dem Deckel, was ein günstiges Umfeld für die Schimmelbildung darstellt.
Erdbeerkompott mit Minze für den Winter
Fast ein Analogon eines alkoholfreien Erdbeer-Mojito. Es wird Folgendes benötigt:
- Erdbeeren – 2-3 Gläser;
- Zucker – 300-400 g;
- frische Minze - nach Geschmack (4-5 Zweige).
So bereiten Sie das Getränk zu:
- Etwa 2 Liter Wasser aufkochen. Gewaschene Erdbeeren ohne Stiele und Minzblätter in ein Sieb oder Sieb geben. In kochendem Wasser 40–60 Sekunden blanchieren. Etwa eine Minute abkühlen lassen. Wiederholen Sie den Vorgang noch 3-4 Mal.
- Geben Sie die Beeren in ein Glas.
- Fügen Sie dem Wasser, in dem die Beeren blanchiert wurden, Zucker hinzu. Nochmals zum Kochen bringen, nach 2-3 Minuten vom Herd nehmen.
- Gießen Sie den Sirup sofort in die Gläser und rollen Sie die Deckel auf.
Kompott aus Erdbeeren und Äpfeln für den Winter
Wenn man zu späten Erdbeeren Sommeräpfel hinzufügt, erhält man ein sehr leckeres Kompott für den Winter. Dafür benötigen Sie:
- frische Erdbeeren – 1-1,5 Tassen;
- Äpfel – 2-3 Stück (je nach Größe);
- Zucker – 200 g.
Dieses Getränk wird ohne Sterilisation wie folgt zubereitet:
- Äpfel waschen, in Scheiben schneiden, Kerngehäuse und Stielansatz entfernen. Sie müssen die Haut nicht entfernen.
- Geben Sie sie und die Erdbeeren in ein Glas.
- Etwa 2,5 Liter Wasser aufkochen. In einen Behälter füllen und 5–7 Minuten stehen lassen.
- Gießen Sie das Wasser zurück in die Pfanne und fügen Sie Zucker hinzu. Bringen Sie die Flüssigkeit zum Kochen.
- Füllen Sie die Gläser mit Sirup und rollen Sie die Deckel auf.
Erdbeerkompott für den Winter mit Zusatz von Kirschen oder Kirschen
Für dieses Kompott ohne Sterilisation folgende Zutaten:
- frische Erdbeeren und Kirschen (oder Süßkirschen) – jeweils 1,5 Tassen;
- Zucker – 250-300 g.
Ein Getränk für den Winter zuzubereiten ist denkbar einfach:
- Gewaschene Erdbeeren und Kirschen in ein Glas geben. Wasser aufkochen, über die Beeren gießen und etwa fünf Minuten stehen lassen.
- Zurück in die Pfanne gießen, Zucker hinzufügen. Weiter brennen, bis sich die Kristalle vollständig aufgelöst haben.
- Den Sirup über die Beeren gießen und die Gläser sofort mit Deckel verschließen.
Kompott aus Erdbeeren und Orangen für den Winter
Erdbeeren passen zu allen Zitrusfrüchten. Für den Winter können Sie beispielsweise folgendes Kompott zubereiten:
- Erdbeeren – 1-1,5 Tassen;
- Orange – halb oder ganz (je nach Größe);
- Zucker – 200-250 g.
Dieses Getränk ohne Sterilisation ist schnell und einfach:
- Von der Orange die Schale entfernen und in Scheiben teilen. Entfernen Sie den weißen Film und die Samen. Das Fruchtfleisch in Stücke schneiden.
- Erdbeeren und Orange in ein Glas geben. Gießen Sie kochendes Wasser ein, sodass das Wasser den Inhalt bedeckt. Mit einem Deckel abdecken und zehn Minuten stehen lassen.
- Lassen Sie die Flüssigkeit ab und geben Sie Zucker zu den Beeren im Glas.
- Kochen Sie etwa 2,5 Liter Wasser, gießen Sie es in einen Behälter unter dem Hals und rollen Sie den Deckel auf.
Lagerbedingungen
Obwohl das Werkstück nicht sterilisiert werden muss, wird es recht lange gelagert. Die „Haltbarkeit“ von Erdbeerkompott für den Winter beträgt drei Jahre.Natürlich, wenn die Getränkedosen richtig vorbereitet wurden.
Zuerst müssen sie zweimal gründlich gewaschen werden – mit Geschirrspülmittel und Backpulver, und dann abgespült. Saubere Gläser müssen sterilisiert werden. „Omas“ Methode besteht darin, sie über einen kochenden Wasserkocher zu halten. Bequemer ist es, die Gläser im Ofen zu „rösten“. Wenn es ihr Volumen zulässt, können Sie andere Haushaltsgeräte verwenden – Heißluftofen, Wasserbad, Multikocher, Mikrowelle.
Fertiges Erdbeerkompott für den Winter ohne Sterilisation muss nicht im Kühlschrank aufbewahrt werden. Auch bei Zimmertemperatur verdirbt es nicht. Es ist jedoch besser, das Getränk kühl zu halten, indem man es in einen Keller, Keller oder auf eine verglaste Loggia stellt. Wichtig ist, dass der Lagerraum nicht zu feucht ist (Metalldeckel können rosten). Und es ist notwendig, das Getränk vor direkter Sonneneinstrahlung zu schützen.
Abschluss
Erdbeerkompott für den Winter ohne Sterilisation ist eine äußerst einfache hausgemachte Zubereitung. Auch eine unerfahrene Hausfrau kann es zubereiten, es erfordert ein Minimum an Zutaten und Zeit. Natürlich verlieren solche Beeren im Vergleich zu frischen Beeren merklich an Nutzen. Aber es ist durchaus möglich, den wunderbaren Geschmack, das Aroma und sogar die charakteristische Farbe der Erdbeeren für den Winter zu bewahren.