Pflaumensaft für den Winter

Pflaumensaft ist nicht nur ein sehr schmackhaftes Produkt, sondern auch gesund. Da es bei Verbrauchern abgepackter Säfte nicht sehr beliebt ist (was bedeutet, dass es in den Regalen schwieriger zu finden ist als Getränke aus anderen Früchten und Beeren), ist es gesünder und einfacher, es selbst zuzubereiten.

So bereiten Sie Pflaumensaft zu: Allgemeine Regeln

Trotz der Vielfalt an Rezepten gibt es auch allgemeine Regeln für die Zubereitung von selbstgemachtem Pflaumensaft, anhand derer Sie Ihre eigenen Zubereitungsvarianten kreieren können:

  1. Bei jeder Konservierung gilt die erste Regel: Die Zubereitung muss sauber erfolgen, die Produkte dürfen keine Fremdstoffe enthalten und Gläser und Deckel müssen zunächst sterilisiert oder zumindest gründlich gewaschen und mit kochendem Wasser übergossen werden.
  2. Ein Kilogramm Obst enthält normalerweise 100 Gramm Zucker.
  3. Die zur Ernte bestimmten Früchte müssen von guter Qualität sein – reif, nicht faul oder überreif.Es empfiehlt sich, süße Sorten zu verwenden, aber das ist natürlich Geschmackssache.
  4. Es ist nicht ratsam, Pflaumen während des Prozesses mit anderen Früchten zu vermischen.
  5. Damit die Früchte besser Saft produzieren, werden sie vor dem Kochen mit kochendem Wasser überbrüht.

Pflaumensaft: Nutzen und Schaden

Die wohltuenden Eigenschaften des Getränks beschränken sich nicht nur auf seinen relativ geringen Kaloriengehalt (50 Kilokalorien pro 100 Gramm). Es enthält:

  • Vitamine B, A, C;
  • Kalium und Phosphor;
  • Pektine und Tannine.

Aufgrund seines hohen Kaliumgehalts wirkt sich das Getränk positiv auf das Nervensystem aus, stärkt die Blutgefäße und kann daher zur Vorbeugung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen eingesetzt werden.

Wichtig! Pflaumensaft ist gut für den Darm und wirkt abführend und harntreibend, milder als nach dem Verzehr von frischem Obst.

Die im Getränk enthaltenen Antioxidantien wirken wohltuend auf den Körper und verbessern den Zustand von Haut und Haaren. Das Getränk ist auch nützlich für Menschen, die an hohem Cholesterinspiegel im Blut sowie an Anämie, Nieren- und Lebererkrankungen leiden.

Allerdings hat dieses Produkt auch Nachteile. Erstens wird die Anwendung bei individuellen Kontraindikationen nicht empfohlen. Zweitens kann es trotz seines geringen Kaloriengehalts nicht zur Gewichtsreduktion verwendet werden (und ist bei Fettleibigkeit oder Diabetes strengstens verboten), da das Verhältnis der darin enthaltenen Fettsäuren äußerst ungleichmäßig ist – es besteht eine starke Tendenz zu Kohlenhydraten. Drittens ist es besser, es nicht bei Magen-Darm-Erkrankungen und Rheuma zu missbrauchen.

Pflaumensaft für den Winter durch einen Entsafter

Zur Vorbereitung benötigen Sie:

  • Pflaume – 3 kg;
  • Kristallzucker – 300–500 Gramm (nach Geschmack);
  • Wasser.

Sowie eine Saftpresse und einen Topf.

Bereiten Sie Pflaumensaft mit einem Entsafter für den Winter wie folgt vor:

  1. Gläser und Deckel sind vorsterilisiert.
  2. Die Früchte werden gewaschen, getrocknet und von den Kernen befreit. Dann kochendes Wasser aufgießen und 2-3 Minuten ruhen lassen.
  3. Die in kochendem Wasser befindlichen Früchte werden durch einen Entsafter gegeben. Das Ergebnis ist Pflaumensaft mit Fruchtfleisch. Wenn Sie kein Fruchtfleisch benötigen, können Sie den Saft durch ein Käsetuch abseihen.
  4. Messen Sie das Volumen der resultierenden Flüssigkeit ab und verdünnen Sie sie 1:1 mit Wasser.
  5. Die Mischung in einen Topf geben, zum Kochen bringen und Zucker hinzufügen.
  6. Nachdem sich der Zucker vollständig aufgelöst hat, weitere 5-10 Minuten (je nach Menge) kochen, dann vom Herd nehmen und in Gläser füllen.
  7. Die Gläser werden aufgerollt, auf die Deckel gedreht und in eine Decke gewickelt, vollständig abkühlen gelassen und dann an einen kühlen Ort gestellt.

Pflaumensaft mit Fruchtfleisch für den Winter

Zutaten:

  • Pflaume – 5 kg;
  • Kristallzucker – 1 kg (nach Geschmack);
  • Wasser – 5 Liter.

Pflaumensaft mit Fruchtfleisch zu Hause wie folgt zubereiten:

  1. Die Gläser sind vorsterilisiert.
  2. Die Früchte werden gewaschen, entkernt, dann in einen Topf gegossen, mit Wasser gefüllt und angezündet.
  3. Bis zum Kochen kochen, nach dem Kochen die Hitze auf eine niedrige Stufe reduzieren und eine halbe Stunde kochen lassen.
  4. Gießen Sie die Flüssigkeit in einen Topf und mahlen Sie die Früchte durch ein Sieb.
  5. Fruchtfleisch und Flüssigkeit vermischen, Zucker hinzufügen, zum Kochen bringen und unter regelmäßigem Rühren weitere 5–10 Minuten kochen lassen.
  6. In Gläser füllen und aufrollen.
  7. Die Gläser werden auf den Deckel gestellt, eingewickelt und abkühlen gelassen. Anschließend an einen kühlen Ort stellen.

Pflaumensaft in einem Entsafter

Zur Vorbereitung benötigen Sie:

  • Pflaume – 5 kg;
  • Zucker – 500–700 Gramm (nach Geschmack).

Bereiten Sie den Saft wie folgt in einem Entsafter zu:

  1. Die Gläser werden vor dem Kochen sterilisiert.
  2. Die Früchte werden gewaschen, entkernt, dann 2–3 Minuten in kochendes Wasser gelegt und etwas trocknen gelassen.
  3. Geben Sie die Früchte in den Entsafter, stellen Sie ihn auf das Feuer und stellen Sie einen Behälter auf, in den der Saft abfließen kann.
  4. Gießen Sie Zucker in einen Topf, gießen Sie das resultierende Getränk hinein, stellen Sie es auf das Feuer und kochen Sie, bis sich der Zucker auflöst.
  5. Gießen Sie die Flüssigkeit in Gläser, rollen Sie diese auf, lassen Sie sie abkühlen und lagern Sie sie an einem kühlen Ort.

Konzentrierter Pflaumensaft zu Hause

Zur Vorbereitung benötigen Sie:

  • Pflaume – 6 kg;
  • Zucker – 4–6 kg (nach Geschmack);
  • Wasser – 6 Liter.

Sowie einen Topf und ein Sieb (oder Entsafter oder Mixer).

Bereiten Sie das Konzentrat nach folgendem Rezept zu:

  1. Die Früchte werden gewaschen, entkernt und in einen Topf gegeben. Mit Wasser auffüllen (das Wasser sollte die Früchte vollständig bedecken) und anzünden.
  2. Kochen, bis die Pflaumen gar sind – bis sie bei starker Hitze kochen, dann die Hitze reduzieren. Der beim Garvorgang entstehende Schaum wird entfernt.
  3. Die fertigen Früchte werden aus der Pfanne genommen und durch ein Sieb (zweimal) oder durch einen Entsafter gegeben. Sie können sie in einem Fleischwolf oder einer Küchenmaschine mahlen.
  4. Das resultierende Fruchtpüree (Brei) wird mit der restlichen Flüssigkeit vermischt, Zucker hinzugefügt und 10–15 Minuten gekocht. Während des Kochens gründlich mischen.
  5. Anschließend wird das Konzentrat in sterilisierte Gläser abgefüllt, aufgerollt und an einem kühlen, dunklen Ort aufbewahrt.

Pflaumensaft für den Winter zu Hause ohne Zucker

Um Pflaumensaft zu Hause herzustellen, benötigen Sie Pflaumen – in beliebiger Menge.

Nach folgendem Rezept zubereiten:

  1. Die Gläser werden vor dem Kochen sterilisiert.
  2. Die Früchte werden gewaschen, geschält, entkernt und mit kochendem Wasser überbrüht.
  3. Anschließend wird der Saft auf beliebige Weise ausgepresst. Hierzu können Sie einen Entsafter verwenden.
  4. Wenn Sie keinen Entsafter haben, können Sie die vorbereiteten Früchte in einem Topf (auf niedrigster Stufe) erhitzen, 10–15 Minuten ruhen lassen und durch ein Käsetuch drücken. Sie können die Früchte vor dem Erhitzen auch in einem Fleischwolf oder Mixer mahlen, anschließend die entstandene Masse ebenfalls erhitzen und die Flüssigkeit durch ein Käsetuch ausdrücken.
  5. Das fertige Produkt wird in einen Topf gegossen, auf schwache Hitze gestellt und 3-4 Minuten gekocht. Anschließend in Gläser füllen und 15 Minuten sterilisieren.

Pflaumensaft mit Äpfeln

Zutaten:

  • Pflaumen – 1 kg;
  • Äpfel – 500 Gramm;
  • Zucker – 200 Gramm.

Sie benötigen außerdem einen Entsafter.

Apfel-Pflaumen-Saft nach folgendem Rezept zubereiten:

  1. Die Gläser sind vorsterilisiert.
  2. Die Pflaumen waschen, entkernen und 3 Minuten in kochendem Wasser ruhen lassen. Äpfel werden gewaschen und in Scheiben (ohne Kerne) geschnitten.
  3. Die Früchte werden zum Entsafter geschickt.
  4. Das resultierende Getränk wird in einen Topf gegossen, Zucker hinzugefügt und gekocht, bis es kocht.
  5. Das fertige Produkt wird in Gläser abgefüllt, aufgerollt und an einen kühlen Ort geschickt.

Wie man Pflaumensaft mit Birnen macht

Zur Vorbereitung benötigen Sie:

  • Pflaumen – 3 kg;
  • Birnen – 2 kg;
  • Zimt – 2–3 Teelöffel;
  • Entsafter – 1 Stk.

Bereiten Sie das Getränk nach folgendem Rezept zu:

  1. Früchte werden geschält, gewaschen, entkernt (Pflaumen) und in Scheiben geschnitten (Birnen).
  2. Durch einen Entsafter passieren.
  3. Zimt hinzufügen und umrühren.
  4. In sterilisierte Gläser füllen und erneut im Wasserbad sterilisieren.
  5. Rollen Sie die Deckel auf, decken Sie die Gläser mit einer Decke ab und lassen Sie sie vollständig abkühlen.
  6. An einem kühlen, dunklen Ort aufbewahren.

Gepresster Pflaumensaft

Zur Vorbereitung benötigen Sie:

  • Pflaumen;
  • Kristallzucker nach Geschmack;
  • Gaze.

Bereiten Sie das Getränk folgendermaßen zu:

  1. Die Früchte werden gewaschen, entkernt und getrocknet.
  2. Überbrühen und 3-4 Minuten in kochendem Wasser halten.
  3. Legen Sie Käsetuch und Pflaumen schichtweise in einen Behälter, in dem das Getränk zubereitet wird. Die erste Schicht wird mit Gaze ausgelegt, dann werden die Früchte ausgelegt.
  4. Danach wird die Unterdrückung auf den Behälter gelegt und mehrere Stunden lang in Ruhe gelassen.
  5. Nachdem der Saft erscheint, wird er in einen Topf gegossen und einige Minuten lang angezündet. Zu diesem Zeitpunkt können Sie bei Bedarf Zucker hinzufügen. Nehmen Sie die Pfanne vom Herd, ohne es zum Kochen zu bringen.
  6. Das Getränk wird in sterilisierte Gläser gefüllt, aufgerollt, auf Deckel gestülpt und verpackt.
  7. Nach dem Abkühlen kühl lagern.

Pflaumensaft für den Winter mit Fruchtzusatz

Bei der Zubereitung des Getränks können Sie nach Geschmack auch andere Früchte und Beeren hinzufügen. Die Ausnahme bildet die Banane – aufgrund ihrer Struktur wird das Kochen unmöglich, da das Ergebnis kein Getränk, sondern ein Püree ist. Im Allgemeinen ist das Rezept recht standardisiert und kann leicht geändert werden.

Zur Vorbereitung benötigen Sie:

  • 2 kg Pflaumen;
  • 2 kg Pfirsiche (Trauben, Äpfel, Kirschen usw. – auf Wunsch des Kochs);
  • 600 Gramm Kristallzucker;
  • Wasser.

Bereiten Sie das Getränk wie folgt zu:

  1. Die Früchte werden gewaschen, entkernt und (falls nötig) in Stücke geschnitten.
  2. Mit Wasser auffüllen, sodass die Früchte vollständig bedeckt sind.
  3. 30–40 Minuten kochen lassen (bis sich die Haut zu lösen beginnt).
  4. Das Wasser wird in einen Topf gegossen und die Früchte durch ein Sieb gemahlen.
  5. Die gemahlene Masse wird mit der zuvor abgetropften Flüssigkeit aufgegossen, Zucker hinzugefügt und weitere 10–15 Minuten gekocht.
  6. Gießen Sie das Getränk in sterile Gläser.

So bewahren Sie Pflaumensaft auf

Pflaumensaft wird an einem kühlen, dunklen Ort gelagert (bei einer Temperatur von nicht mehr als +15 Grad). Die Haltbarkeit beträgt höchstens ein Jahr. Es ist wichtig zu bedenken, dass es beim Trinken mit Wasser verdünnt werden muss.

Abschluss

Pflaumensaft ist ein gesundes und schmackhaftes Getränk, das nicht nur zum Kochen, sondern auch in der Kosmetik verwendet wird. Sie sollten ihn jedoch nicht in großen Mengen trinken, da er Ihrer Gesundheit schaden kann.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen