Inhalt
- 1 Kirschpflaumenkompott: Geheimnisse und Regeln der Konservenherstellung
- 2 Kirschpflaumenkompott für den Winter nach klassischem Rezept
- 3 Kirschpflaumenkompott ohne Sterilisation
- 4 Kirschpflaumenkompott für den Winter mit Sterilisation
- 5 Rotes Kirschpflaumenkompott
- 6 Kompott aus gelben Kirschpflaumen
- 7 Kombinierte Kirschpflaumenzubereitungen mit Früchten und Beeren
- 7.1 Kirschpflaumenkompott mit Äpfeln für den Winter
- 7.2 Kompott aus Kirschpflaumen und Pfirsichen
- 7.3 Kirschpflaumen- und Himbeerkompott
- 7.4 Kirschpflaumenkompott in einem Slow Cooker
- 7.5 Kompott aus Kirschpflaumen und Birnen
- 7.6 Kompott aus Kirschpflaumen und Kirschen für den Winter
- 7.7 Kompott für den Winter aus Kirschpflaume und Himbeeren mit Minze
- 8 Kompott aus Zucchini und Kirschpflaume
- 9 Abschluss
Kirschpflaumenkompott wird zum Must-Have für den Winter, wenn man es nur einmal probiert. Viele Hausfrauen lieben Pflaumen wegen des anregenden süß-sauren Geschmacks, den sie Zubereitungen mit anderen Früchten verleihen. Frisch süße oder neutrale Früchte oder Beeren erhalten einen attraktiven, satten Farbton und wirken appetitlich.
Kirschpflaumenkompott: Geheimnisse und Regeln der Konservenherstellung
Saftige Kirschpflaumen ergeben mit anderen Früchten unterhaltsame und interessante Geschmackskompositionen. Nach allen Regeln zubereitete süß-saure Getränke halten lange und sind mit einem besonderen Aroma gesättigt. Beachten Sie einige Regeln:
- Kirschpflaumen sollten innerhalb eines, höchstens zwei Tagen nach der Ernte verarbeitet werden;
- Wählen Sie bei der Zubereitung von Früchten nur unbeschädigte Früchte ohne Risse oder Dellen.
- für Kompotte werden in der Anfangsphase der Reifung dichte Früchte verwendet; überreife verlieren ihre Form und werden zu Brei;
- die Pflaumen werden mit einem Zahnstocher oder einem selbstgemachten „Igel“ aus Nadeln angestochen, damit die Schale nicht platzt, sondern das Werkstück mit Saft angereichert wird;
- der Süßeanteil wird in den meisten Fällen unabhängig gewählt;
- Getränke ohne Sterilisation werden in großen Behältern zubereitet, in denen die Hitze länger bleibt;
- konzentrierte Kompotte werden im Winter mit Wasser verdünnt;
- Es ist bequemer, kleine Behälter zu sterilisieren.
Kirschpflaumenkompott für den Winter nach klassischem Rezept
Die Samen werden entfernt, dies erhöht die Haltbarkeit des Werkstücks.
Zutaten und Kochtechnik
Das Befüllen des Glases mit Kirschpflaumen ist willkürlich, jedoch nicht weniger als ein Drittel des Volumens. Ungefähr 0,3–0,4 kg Obst pro Behälter, 0,2 kg Kristallzucker und 2,5 Liter Wasser.
- Von den sortierten und gewaschenen Früchten werden die Kerne entfernt und in Behälter gegeben.
- Zweimal im Abstand von 20-30 Minuten mit kochendem Wasser übergießen.
- Beim dritten Mal wird Sirup aus der Flüssigkeit aufgekocht, in Behälter gegossen, aufgerollt und kopfüber eingewickelt, bis er abgekühlt ist.
Kirschpflaumenkompott ohne Sterilisation
Die Proportionen beziehen sich auf einen 3-Liter-Behälter.
Zutaten und Kochtechnik
0,5 kg Obst, 0,3-0,5 kg Zucker, 2,7 Liter Wasser.
- Die vorbereiteten Früchte werden pikiert, in einen gedämpften Behälter gegeben, mit kochendem Wasser gefüllt und mit einem Deckel abgedeckt, wobei man ihn 20 bis 30 Minuten ruhen lässt.
- Lassen Sie das Wasser in die Pfanne ab, fügen Sie Zucker hinzu und brauen Sie den Sirup auf.
- Füllen Sie die Behälter mit süßer Füllung und ziehen Sie sie fest.
Kirschpflaumenkompott für den Winter mit Sterilisation
Für diese Getränkevariante ist es besser, einen Behälter mit 1-0,75 Litern zu nehmen. Es ist einfacher zu sterilisieren.
Zutaten und Kochtechnik
Zum Abschmecken Kirschpflaumen in den Behälter geben und die Süße mit mindestens einem halben Glas Zucker pro Behälter anpassen.
- Sirup für die geplante Zubereitungsmenge aufkochen.
- Die gewaschenen und gehackten Früchte werden in Behälter gegeben und mit gekühltem Süßwasser gefüllt.
- Zum Sterilisieren in einen großen Topf geben. Bringen Sie das Wasser auf 85 °CÖ C.
- Literbehälter werden 15 Minuten lang aufbewahrt, Halbliterbehälter - 10. Sofort festziehen.
Rotes Kirschpflaumenkompott
Das Ergebnis ist ein Getränk voller Farbe und Geschmack.
Zutaten und Kochtechnik
Für 3-Liter-Flaschen nehmen Sie ein Drittel der Fruchtmenge, 2,3-2,6 Liter Wasser und 0,2 kg Zucker.
- Die Früchte werden gewaschen, pikiert und in Zylinder gefüllt.
- Mit kochendem Wasser übergießen und 15–20 Minuten ziehen lassen.
- Dekantieren Sie die Flüssigkeit und kochen Sie sie erneut. Über die Früchte gießen.
- Der Sirup wird zum dritten Mal aufgekocht und der Behälter mit den Pflaumen damit gefüllt.
Sie können die duftende Zubereitung schließen.
Kompott aus gelben Kirschpflaumen
Honigfarbenes Kompott ist einfach zuzubereiten.
Zutaten und Kochtechnik
Für 1 kg Pflaumen nehmen Sie 0,5-0,75 kg Kristallzucker. Für jedes 3-Liter-Glas benötigen Sie 2,3-2,5 Liter Wasser.
- Die Pflaumen werden gewaschen, pikiert und in Behälter gefüllt.
- Wasser aufkochen, Obst hineingeben und 5 Minuten ziehen lassen.
- Die abgetropfte Flüssigkeit wird wieder auf das Feuer gestellt und die Früchte erneut 5 Minuten lang aufgegossen.
- Beim dritten Mal den Sirup einfüllen und aufrollen.
Kombinierte Kirschpflaumenzubereitungen mit Früchten und Beeren
Aus Pflaumen werden duftende und schmackhafte Getränke unter Zusatz von Himbeeren, Birnen oder Pfirsichen hergestellt.
Kirschpflaumenkompott mit Äpfeln für den Winter
Bereiten Sie für einen 3-Liter-Zylinder 0,3–0,4 kg Kirschpflaumen und Äpfel sowie 2,3–2,4 Liter Wasser vor.
- Äpfel werden geschält und entkernt, in Scheiben geschnitten und in Behälter gegeben.
- Der Kern der Pflaume wird entfernt.Wenn sie übrig bleiben, wird jede Frucht pikiert.
- Die Früchte mit kochendem Wasser übergießen, mit einem Deckel abdecken und 15-20 Minuten ruhen lassen.
- Das abgelassene Wasser wird aufgekocht, Kristallzucker hinzugefügt, die Gläser damit gefüllt und verschlossen.
- Die Flaschen werden umgedreht, eingewickelt und abkühlen gelassen.
Kompott aus Kirschpflaumen und Pfirsichen
Fügen Sie genügend frische Zutaten hinzu, um ein Drittel des Glases zu füllen, nehmen Sie etwa 2,3 Liter Wasser und 200 g Zucker.
- Von den gewaschenen Früchten werden die Kerne entfernt.
- Pfirsiche werden in Scheiben geschnitten, Pflaumen halbiert und in Gläser gefüllt.
- Mit kochendem Wasser übergießen und das Getränk 20–30 Minuten ziehen lassen.
- Das abgelassene Wasser wird zurück zum Feuer geleitet.
- Die Früchte werden erneut gegossen. Nach einer halben Stunde die Flüssigkeit abseihen.
- Den Sirup aufkochen und die Pfirsiche und Pflaumen hineingießen.
- Drehen Sie das Getränk, drehen Sie es um und wickeln Sie es ein, bis es abgekühlt ist.
Kirschpflaumen- und Himbeerkompott
Bernsteingelbe Pflaume und rote Himbeere ergeben ein wunderschönes und appetitliches Getränk.
- Für ein 3-Liter-Glas nehmen Sie 200 g Früchte und Zucker, eine Prise Zitronensäure und 2,5-2,7 Liter Wasser.
- Die gewaschenen Früchte werden in einen Behälter gegeben und mit kochendem Wasser übergossen. Mit Deckeln abdecken und 30 Minuten ruhen lassen.
- Das Wasser abseihen, aufkochen, die Pflaumen und Himbeeren hineingießen.
- Beim dritten Mal werden der Flüssigkeit Zucker und Zitronensäure zugesetzt und der Sirup aufgekocht.
- Gießen Sie die Früchte ein, rollen Sie sie auf, drehen Sie sie um und wickeln Sie sie ein.
Kirschpflaumenkompott in einem Slow Cooker
Für ein großes Glas reichen 400 g Zucker, 1 kg Kirschpflaume, 2 Liter Wasser, 3 Nelkenknospen. Das Getränk wird in einem Slow Cooker zubereitet.
- Wasser in die Schüssel geben, Zucker hinzufügen, Pflaumenhälften und Nelken hinzufügen.
- Wählen Sie den Modus „Kochen“ und schalten Sie den Multicooker ein.
- 15 Minuten nach Beginn des Kochens die Nelken herausnehmen und ein steriles Glas mit Kompott füllen. Aufrollen und einwickeln, bis es abgekühlt ist.
Kompott aus Kirschpflaumen und Birnen
Für einen 3-Liter-Behälter verwenden Sie 300 g Kirschpflaumen und Birnen, 200 g Kristallzucker, 2 g Zitronensäure und nach Wunsch einen Zweig Minze.
- Die Pflaumen werden angestochen, die Birnen geschält, entkernt und in ein Gefäß mit Minze gegeben.
- Wasser aufkochen, Gläser mit Früchten füllen und eine halbe Stunde stehen lassen.
- Lassen Sie die Flüssigkeit ab und stellen Sie sie auf den Herd.
- Pflaumen und Birnen dazugeben und 30 Minuten ziehen lassen.
- Den Sirup aufkochen und die Gläser damit füllen.
- Die Flaschen werden aufgerollt und kopfüber verpackt.
Kompott aus Kirschpflaumen und Kirschen für den Winter
Die Liste der Kompott-Cocktails auf Basis von Kirschpflaumen ist nahezu endlos, doch Kirschen verleihen dem Getränk eine besondere Frische.
- Für alle Zutaten werden 200 g und 2,5 Liter Wasser benötigt. Die Kerne werden nicht aus den Beeren entfernt.
- Den Sirup aufkochen und über die Früchte gießen.
- Die Flaschen werden in einen großen Behälter gegeben, erhitzt und 10 Minuten lang gekocht.
- Aufrollen, einwickeln und abkühlen lassen.
Kompott für den Winter aus Kirschpflaume und Himbeeren mit Minze
Für eine 3-Liter-Flasche benötigen Sie ungefähr die gleiche Menge Obst und Zucker, je 200 g, 2,7 Liter Wasser und 2 Zweige Minze für ein reichhaltiges Aroma.
- Sirup wird für die entsprechende Literzahl vorbereitet.
- Die Früchte werden gewaschen, die Kirschpflaumen pikiert und alles in ein Glas gegeben.
- Sirup einfüllen und eine halbe Stunde pasteurisieren.
- Sie rollen es auf und wickeln es ein.
Kompott aus Zucchini und Kirschpflaume
Zucchini unter Sirup erhält einen unerwarteten, interessanten Geschmack.
Ananasringe
Die geschmacksneutrale Zucchini ist von der Helligkeit der Kirschpflaume durchdrungen und ähnelt auf subtile Weise einer köstlichen Ananas.
Für einen 3-Liter-Behälter des Getränks verwenden Sie 0,9 kg Zucchini, 0,3 kg gelbe Kirschpflaumen und Kristallzucker sowie 2 Liter Wasser.
- Die Beeren werden angestochen, die geschälte Zucchini wird in dünne Ringe von 1–1,3 cm Länge geschnitten, dabei das Kerngehäuse mit einem Glas entfernen und in einen Behälter geben.
- Die Früchte zweimal mit kochendem Wasser übergießen und abkühlen lassen.
- Anschließend wird aus der abgetropften Flüssigkeit Sirup hergestellt, die Gläser gefüllt, aufgerollt und für eine Art Pasteurisierung in etwas Warmes eingewickelt.
Würfel
Nehmen Sie 900 g Zucchini, 300 g gelbe Beeren und Kristallzucker sowie 2 Liter Wasser.
- Die Zucchini wird geschält, entkernt und in Würfel geschnitten.
- Die Beeren werden an mehreren Stellen mit einer Nadel durchstochen und alles in einen Behälter gegeben.
- Die Früchte werden zweimal 30-40 Minuten in kochendem Wasser gekocht.
- Beim dritten Mal wird aus der abgelassenen Flüssigkeit Sirup aufgekocht und die Behälter gefüllt, aber nicht verschlossen, sondern über Nacht in der Kompottzubereitung eingewickelt stehen gelassen.
- Morgens wird die Flüssigkeit abgetropft und nochmals aufgekocht, in Flaschen abgefüllt und aufgerollt. Umdrehen und einwickeln, bis es abgekühlt ist.
Abschluss
Kirschpflaumenkompott ergänzt die Liste der Dessertgerichte und sorgt für Abwechslung auf dem Familientisch. Ein ohne Kerne zubereitetes Getränk ist über ein Jahr haltbar. Die vorbereitete, mit Samen verschlossene Variante muss vor dem nächsten Sommer getrunken werden.