Inhalt
- 1 Vorteile von Geißblattkompott
- 2 Wie man Geißblattkompott für den Winter kocht
- 3 Was kann man zum Geißblattkompott hinzufügen?
- 3.1 Ein einfaches Rezept für Geißblattkompott für jeden Tag
- 3.2 Geißblattkompott für den Winter ohne Sterilisation
- 3.3 Kompott für den Winter aus Geißblatt und Erdbeeren
- 3.4 Gefrorenes Geißblattkompott
- 3.5 Kompott aus Geißblatt und Äpfeln
- 3.6 Geißblatt- und Kirschkompott
- 3.7 Kompott für den Winter bei Diabetes mit Geißblatt ohne Zucker
- 3.8 Geißblattbeerenkompott in einem Slow Cooker
- 4 Lagerbedingungen
- 5 Abschluss
Die Früchte dieser Pflanze gehören zu den ersten, die im Garten reifen. Ihr Geschmack kann bitter oder süß sein. Es ist vor allem die Haut, die den einzigartigen Geschmack hat. Besonders beliebt ist Geißblattkompott. Neben seinem ungewöhnlichen Geschmack ist es auch sehr nützlich. Dieses Getränk stabilisiert sanft den Bluthochdruck bei Bluthochdruckpatienten. Es wird auch für die Verwendung durch Kinder empfohlen.
Vorteile von Geißblattkompott
Experten empfehlen die Verwendung der Abkochung:
- um die Immunität im Herbst und Frühling aufrechtzuerhalten;
- als Prophylaxe bei Grippeepidemien;
- Hämoglobin erhöhen;
- als blutdrucksenkendes Mittel, sowie bei Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems.
Wissenschaftler behaupten, dass die Früchte dieser Pflanze als natürliches Antibiotikum wirken und somit Cholera und Vogelgrippe entgegenwirken können.Und das daraus hergestellte Getränk hat aufgrund der Vitamine C, K und B2 antioxidative Eigenschaften. Daher wird durch seine Anwendung eine verjüngende, stressmindernde Wirkung festgestellt und es wirkt auch krebsvorbeugend.
Wie man Geißblattkompott für den Winter kocht
Geißblatt für den Winter kann man in Form von Kompott nach vielen Rezepten zubereiten, jeder wählt das für ihn passende aus. Manche Hausfrauen kombinieren in Rezepten mehrere Obstsorten, ergänzen sie beispielsweise mit Erdbeeren, Kirschen und Äpfeln. Sie können aber auch das klassische Rezept verwenden.
Geißblatt passt gut zu anderen Beeren und Früchten
Für das Rezept benötigen Sie:
- Kilogramm Beeren;
- drei Liter Wasser;
- Kilogramm Zucker.
Kochvorgang:
- Es ist notwendig, die Früchte vorzubereiten. Sie werden sortiert, gewaschen und trocknen gelassen.
- Als nächstes müssen Sie den Sirup zubereiten: Wasser unter Rühren erhitzen, Zucker hinzufügen.
- Wenn der Sirup kocht (nach etwa 10 Minuten), müssen Sie die Früchte in sterile Gläser füllen und darüber gießen.
- Nachdem die Behälter mit Deckeln verschlossen wurden, werden sie in dieser Form bis zu 10 Minuten lang sterilisiert.
- Rollen Sie die Gläser auf und lassen Sie sie abkühlen.
Was kann man zum Geißblattkompott hinzufügen?
Aufgrund des ungewöhnlichen Geschmacks dieser Früchte lassen sie sich mit einigen Zusatzstoffen perfekt in Zubereitungen kombinieren. Ihr einzigartiger Geschmack sticht immer hervor und das Aroma zusätzlicher Zutaten ergänzt ihn vorteilhaft. Daher können Sie durch das Experimentieren mit Kombinationen ein interessantes, schmackhaftes und gesundes Getränk erhalten.
Das Getränk passt gut zu Erdbeeren. Das Ergebnis ist ein Getränk mit wunderbarem Aroma, hellem und erfrischendem Geschmack. Auch die Kombination mit Kirschen ist harmonisch, allerdings deutlich gehaltvoller. Äpfel unterstreichen positiv den herben, interessanten Geschmack und verleihen dem Getränk gleichzeitig ein süßliches Aroma.Sie können Geißblattkompott auch mit schwarzen Johannisbeeren, Himbeeren, Kirschen, Pflaumen und anderen Beeren der Saison kochen.
Ein einfaches Rezept für Geißblattkompott für jeden Tag
Ein einfaches Rezept eignet sich zum täglichen Trinken. Es ist besonders im Sommer relevant, da es den Durst perfekt löscht.
Dieses Fruchtgetränk ist ein toller Durstlöscher.
Benötigte Zutaten:
- Beeren – 200 g;
- Zucker – 2 EL. l.;
- Wasser – 2 l.
Kochvorgang:
- Lassen Sie die vorbereiteten, sauberen Früchte trocknen.
- Gießen Sie Wasser in einen geeigneten Behälter und fügen Sie dann Beeren hinzu.
- Bei Hitze zum Kochen bringen, dann Zucker hinzufügen.
- Nachdem sich der Zucker vollständig aufgelöst hat, kann das Getränk vom Herd genommen werden. Es ist besser, ihn kalt zu trinken.
Geißblattkompott für den Winter ohne Sterilisation
Hausfrauen weigern sich oft, Lebensmittel für den Winter zuzubereiten, weil sie sterilisiert werden müssen. Besonders schwierig ist diese anstrengende Prozedur bei Hitze. Sie können jedoch ein Getränk ohne Sterilisation zubereiten.
Werkstücke werden ohne Sterilisation perfekt gelagert
Benötigte Zutaten:
- Früchte – 0,5 kg;
- Wasser – 1 l;
- Zucker – 150 g.
Kochvorgang:
- Die Zutaten aussortieren, waschen und trocknen.
- Füllen Sie anschließend die Gläser bis zum Rand mit Beeren und übergießen Sie sie mit kochendem Wasser. 10 Minuten einwirken lassen.
- Gießen Sie das Wasser in einen Topf und fügen Sie Zucker hinzu.
- Den Sirup zum Kochen bringen und dann in Gläser füllen.
- Dann die Behälter aufrollen, auf den Kopf stellen, einwickeln und abkühlen lassen.
Kompott für den Winter aus Geißblatt und Erdbeeren
Ein wunderbares Getränk mit frischen Erdbeeren wird Sie mit seinem Geschmack und seinem reichen Aroma begeistern.
Für dieses Rezept benötigen Sie:
- Früchte – 0,5 kg;
- Erdbeeren – 0,5 kg;
- Zucker – 300 g;
- Wasser.
Das Erdbeeraroma macht das Getränk viel schmackhafter.
Kochvorgang:
- Gießen Sie gleiche Teile zweier Beerensorten in saubere, sterilisierte Gläser. Die Behälter müssen mindestens zu einem Drittel gefüllt sein.
- Dann bis zum Rand füllen und 20 Minuten ruhen lassen.
- Anschließend das Wasser in einen Topf gießen und Zucker hinzufügen. Den Sirup zum Kochen bringen, in die Gläser füllen und diese verschließen.
Gefrorenes Geißblattkompott
Wenn die Beerensaison vorbei ist, können Sie aus gefrorenen Zubereitungen ein leckeres, gesundes Getränk zubereiten.
Dazu benötigen Sie:
- gefrorene Früchte – 2 kg;
- Wasser – 3 l;
- Zucker – 1 kg.
Gefrorene Früchte verlieren ihre wohltuenden Eigenschaften nicht
Kochvorgang:
- Die Beeren vortauen und 20 Minuten auftauen lassen.
- 0,5 Liter Wasser in einem Topf zum Kochen bringen. Nachdem Sie die Beeren hineingegossen haben, müssen Sie sie etwa 3 Minuten lang kochen.
- In einem separaten Behälter das restliche Wasser und den Zucker zum Kochen bringen. Den Sirup 10 Minuten kochen lassen.
- Dann Beeren und Wasser dazugeben. Kochen Sie die resultierende Mischung weitere 5 Minuten.
Kompott aus Geißblatt und Äpfeln
Die Kombination mit Äpfeln ergibt ein sehr aromatisches Getränk mit feinem Geschmack.
Die Zubereitung dieses Getränks ist einfach und unkompliziert. Dazu benötigen Sie:
- Wasser – 2 l;
- Äpfel – 1 kg;
- Beeren – 1 kg;
- Zucker – 1,5 kg.
Beerengetränke können Allergien auslösen, daher ist es besser, ihnen sichere Früchte in Form von Äpfeln hinzuzufügen.
Äpfel sind eine tolle Ergänzung zu Ihrem Getränk.
Kochvorgang:
- Wasser zum Kochen bringen und Zucker hinzufügen.
- Den Sirup etwa 15 Minuten kochen lassen.
- Die Äpfel in Scheiben schneiden und mit der Hauptzutat in Gläser füllen. Alles mit Sirup übergießen und 2 Stunden ziehen lassen.
Geißblatt- und Kirschkompott
Kirschen passen gut zu den Früchten dieser Pflanze; das fertige Getränk hat ein atemberaubendes Aroma und eine leuchtende Farbe.
Es benötigt:
- Beeren – 1,5 kg;
- Kirsche – 1 kg;
- Wasser;
- Kristallzucker – 400 g.
Kirschen ergeben ein leckeres, gesundes und erfrischendes Getränk.
Kochvorgang:
- Früchte sortieren, waschen und trocknen.
- Dann Wasser zum Kochen bringen, Zucker hinzufügen und Beeren hinzufügen.
- Kochen Sie die Mischung 15 Minuten lang.
Kompott für den Winter bei Diabetes mit Geißblatt ohne Zucker
Der Geschmack und das Aroma von Geißblatt ermöglichen es Ihnen, aus seinen Früchten ein Getränk ohne Zuckerzusatz zuzubereiten. Es ist perfekt für Menschen, die an Diabetes leiden. Für dieses Rezept benötigen Sie 1,5 Tassen Beeren pro Liter Wasser. Die Früchte sollten zunächst sortiert, gewaschen und getrocknet werden.
Kochvorgang:
- Bringen Sie das Wasser zum Kochen und gießen Sie es über die Beeren am Boden des Glases.
- Behälter mit Getränken sterilisieren.
Dieses Geißblattkompott ist eine ausgezeichnete Trinkmöglichkeit für ein Kind, da es keinen Zucker enthält.
Geißblattkompott ist ein Vorrat an Vitaminen und Mineralstoffen
Geißblattbeerenkompott in einem Slow Cooker
Der Multikocher gehört längst zu unserem Alltag. Es erleichtert die Arbeit in der Küche, daher werden immer mehr Rezepte und Gerichte an dieses Küchengerät angepasst, man kann darin auch ein Getränk aus Beeren zubereiten.
Dafür werden folgende Zutaten benötigt:
- Früchte – 1 kg;
- Wasser – 3 l;
- Kristallzucker – 1,2 kg.
Kochvorgang:
- Legen Sie die Komponenten in die Schüssel des Geräts. Und lassen Sie es eine Stunde lang im Modus „Löschen“ stehen.
- Danach sollte das Kompott in sterilisierte Gläser gefüllt und aufgerollt werden.
Um ein köstliches Kompott zuzubereiten, benötigen Sie Beeren, Zucker und Wasser.
Lagerbedingungen
Die Brühe sollte im Kühlschrank bei einer Temperatur von 2–14 °C und bei Raumtemperatur aufbewahrt werden – das Getränk beginnt nach 5 Stunden zu verderben, und wenn es für den Winter vorbereitet ist, sollte es an einem dunklen, kühlen Ort bei Raumtemperatur gelagert werden Temperatur von bis zu 18 °C.
Abschluss
Geißblattkompott ist sehr gesund und lecker. Nicht jeder weiß, dass Beeren nicht nur frisch, sondern auch in Abkochungen verzehrt werden können. Gleichzeitig kann ein aus diesen Früchten hergestelltes Getränk den Hämoglobinspiegel normalisieren, den Blutdruck stabilisieren und sogar die Immunität verbessern. Kompott aus diesen Früchten ist sowohl für Erwachsene als auch für Kinder nützlich, aber Sie sollten es nicht wie jedes andere Produkt missbrauchen. Es ist wichtig, bei allem Mäßigung zu beachten.