Rezepte für die Zubereitung von Erdbeerkompott mit Zitrone für den Winter

Erdbeeren gehören zu den ersten Beeren, die Gärtner mit einer Ernte in der neuen Saison begeistern. Sie essen es nicht nur frisch. Dies ist ein geeigneter „Rohstoff“ für die Herstellung von Desserts und Backfüllungen. Sie können es auch für die zukünftige Verwendung vorbereiten – Marmelade, Konfitüre, Konfitüre zubereiten. Erdbeer-Zitronen-Kompott für den Winter ist sehr lecker und aromatisch.

Merkmale und Geheimnisse des Kochens

Die Grundsätze für die Zubereitung von Kompott für den Winter sind für Erdbeeren und andere Beeren ähnlich. Einige Nuancen müssen jedoch noch berücksichtigt werden:

  1. Dies ist eine ziemlich „gewinnbringende“ Vorbereitung. Sie benötigen nur wenige Beeren – maximal ein halbes Kilo pro Drei-Liter-Glas.
  2. Verzögern Sie die Kompottzubereitung nicht zu lange. Erdbeeren verderben schnell, werden weich und verlieren ihr ansehnliches Aussehen. Beginnen Sie am besten direkt nach der Ernte.
  3. Am besten geben Sie Beeren, die in Größe und Reifegrad ungefähr gleich sind, in ein Glas.
  4. Erdbeeren sind sehr „empfindlich“, daher müssen Sie sie sorgfältig waschen. Ein starker Wasserstrahl kann die Beeren in Brei verwandeln.Daher ist es besser, sie in einem großen Becken mit Wasser zu füllen und eine Weile stehen zu lassen oder sie in kleinen Portionen in einem Sieb unter der „Dusche“ zu waschen.

In jedem Rezept ist die erforderliche Zuckermenge angegeben. Sie können es aber nach eigenem Ermessen variieren. Fügt man mehr Zucker hinzu, erhält man eine Art „Konzentrat“. Im Winter wird es mit Wasser getrunken (normales Trinken oder kohlensäurehaltig).

Auswahl und Zubereitung der Zutaten

Die am besten geeignete Kompottvariante für den Winter ist die Ernte im eigenen Gartenbeet. Aber nicht jeder hat Gärten und Gemüsegärten, daher müssen „Rohstoffe“ gekauft werden. Für Beeren ist es besser, auf den Markt zu gehen. Was in Geschäften und Supermärkten in den Regalen liegt, ist fast immer mit Konservierungsmitteln und Chemikalien behandelt, wodurch die Haltbarkeit verlängert wird.

Worauf Sie bei der Auswahl achten müssen:

  1. Die am besten geeigneten Beeren sind mittelgroß. Zu große Exemplare „zerfallen“ bei der Wärmebehandlung zwangsläufig. Kleine Exemplare sehen einfach nicht besonders ästhetisch aus.
  2. Voraussetzung ist eine satte Farbe und Dichte des Fruchtfleisches. Nur in diesem Fall werden die Beeren nicht zu einem unappetitlichen Brei und behalten ihren charakteristischen Farbton. Geschmack und Aroma der Erdbeeren dürfen dabei natürlich nicht „leiden“.
  3. Kompottbeeren für den Winter werden reif, aber nicht überreif genommen. Letztere sind sehr weich, was sich negativ auf die Ästhetik des Werkstücks auswirkt. Unreif ist auch nicht die beste Option. Beim Aufgießen mit kochendem Wasser „verliert“ es fast seine gesamte Farbe und wird unangenehm weißlich.
  4. Erdbeeren müssen sortiert werden, wobei Beeren auch bei geringfügigen mechanischen Beschädigungen aussortiert werden müssen. Ebenfalls nicht geeignet sind Flecken, die wie Schimmel oder Fäulnis aussehen.

Zuerst müssen die Erdbeeren gewaschen werden. Die Beeren werden in eine Schüssel gegeben und mit kaltem Wasser aufgefüllt.Nach etwa einer Viertelstunde werden sie dort in kleinen Portionen herausgenommen, in ein Sieb gegeben und abtropfen gelassen. Zum Schluss auf Papier oder normalen Handtüchern „trocknen“. Erst danach können die Stiele samt Kelchblättern entfernt werden.

Auch Zitronen werden gewaschen. Sie können die Schale sogar mit der raueren Seite eines Spülschwamms abreiben.

Rezepte für die Zubereitung von Erdbeer-Zitronen-Kompott für den Winter

Erdbeeren in Kompott für den Winter lassen sich mit fast allen Früchten und Beeren kombinieren. Eine der erfolgreichsten „Symbiosen“ ist die mit Zitrone. Alle Zutaten in den Rezepten basieren auf einem 3-Liter-Glas.

Durch die Kombination von Erdbeeren und Zitrone entsteht eine hausgemachte Version einer Erdbeer-Fanta oder eines alkoholfreien Mojito.

Klassisches Rezept für Erdbeerkompott mit Zitrone für den Winter

Für dieses Getränk benötigen Sie:

  • Erdbeeren – 400-500 g;
  • Zitrone – 2-3 dünne Scheiben;
  • Zucker – 300-400 g.

Es ist einfach und schnell zubereitet:

  1. Legen Sie Zitrusscheiben auf den Boden des Glases (die Schale wird nicht entfernt, nur die Kerne werden entfernt) und gießen Sie die Beeren hinein. Die letzte „Schicht“ ist Zucker.
  2. Wasser aufkochen (2-2,5 l). Gießen Sie kochendes Wasser bis zum Anschlag in die Gläser. Leicht schütteln und sofort die Deckel aufrollen.

Wichtig! Sie benötigen so viele Erdbeeren, dass das Glas etwa zu einem Drittel gefüllt ist. Wenn es weniger ist, erhält das Kompott nicht den charakteristischen Geschmack und das charakteristische Aroma.

Rezept für Erdbeerkompott mit Zitrone und Orange

Benötigte Zutaten:

  • Erdbeeren – etwa 500 g;
  • Orange – 2-3 Scheiben;
  • Zitrone – 1 Scheibe (kann durch eine Prise Zitronensäure ersetzt werden);
  • Zucker – 350-400 g.

So bereiten Sie das Getränk zu:

  1. Orangenscheiben, Zitrone und Beeren auf den Boden des Glases legen. Zucker hinzufügen und leicht schütteln, damit er sich gleichmäßiger verteilt.
  2. Gießen Sie kochendes Wasser in das Glas, lassen Sie es 10-15 Minuten stehen und decken Sie es mit einem Deckel ab.Während dieser Zeit setzt sich der Inhalt des Behälters leicht ab.
  3. Geben Sie Wasser in den Hals. Rollen Sie das Glas mit einem Deckel auf.
Wichtig! Sie sollten nicht mehr Zitrone hinzufügen, als im Rezept empfohlen. Andernfalls bekommt das Getränk eine unangenehme Bitterkeit.

Erdbeerkompott mit Zitrone und Zitronenmelisse

Dieses Winterkompott hat einen sehr erfrischenden Geschmack. Zur Zubereitung benötigen Sie:

  • Erdbeeren – 500 g;
  • Zitrone – 2-3 Scheiben;
  • Zucker – 350-400 g;
  • frische Zitronenmelisse - nach Geschmack (1-2 Zweige).

Schritt-für-Schritt-Anleitung:

  1. Geben Sie Zitrusfrüchte, Beeren und Zitronenmelissenblätter in ein Glas.
  2. Sirup aus 2,5 Liter Wasser und Zucker aufkochen. Die Flüssigkeit muss zum Kochen gebracht werden, damit sich alle Kristalle vollständig auflösen.
  3. Sirup in Gläser unter dem Hals füllen. Etwa zehn Minuten stehen lassen.
  4. Gießen Sie die Flüssigkeit zurück in die Pfanne, bringen Sie sie zum Kochen und gießen Sie sie zurück in die Gläser. Sofort mit Deckel aufrollen.

Wichtig! Normaler Zucker in diesem Rezept für winterliches Erdbeerkompott mit Zitrone kann durch Rohrzucker ersetzt werden, wobei man etwa ein Drittel mehr davon einnimmt als angegeben. Es ist nicht so süß, verleiht dem Getränk aber ein sehr originelles Aroma.

Erdbeerkompott mit Zitrone und Minze

Um ein Getränk für den Winter zuzubereiten, benötigen Sie:

  • Erdbeeren – 500 g;
  • Zitrone – 2-3 Scheiben;
  • Zucker – 400 g;
  • frische Minze – ein kleiner Zweig.

Diese Vorbereitung auf den Winter ist ganz einfach:

  1. Zitrone, Erdbeeren und Minze in ein Glas geben.
  2. Gießen Sie kochendes Wasser nach oben. Mit einem Deckel abdecken. 10–15 Minuten stehen lassen.
  3. Das Wasser in einen Topf gießen, Zucker hinzufügen und zum Kochen bringen.
  4. Sirup in Gläser füllen und sofort aufrollen.
Wichtig! Es ist besser, den Minzzweig gleichzeitig mit dem Abgießen des kochenden Wassers zu entfernen. Andernfalls könnte der Geschmack des Getränks zu reichhaltig werden und nicht jeder mag es.

Erdbeerkompott mit Zitrone ohne Sterilisation

Benötigte Zutaten:

  • Erdbeeren – 450-500 g;
  • Zitrone - etwa ein Viertel;
  • flüssiger Honig – 3 EL. l.

So bereiten Sie mit diesem Rezept Erdbeerkompott für den Winter zu:

  1. Geben Sie Erdbeeren, dünn geschnittene Zitrone und Honig in ein Glas.
  2. Gießen Sie kochendes Wasser darüber und lassen Sie es eine Stunde lang stehen. Die Flüssigkeit in einen Topf geben und zum Kochen bringen.
  3. Sirup über die Beeren gießen und die Gläser aufrollen.
Wichtig! Kompott für den Winter mit Honig erweist sich als gesünder und kalorienärmer als ein Erdbeergetränk mit Zucker.

Lagerbedingungen

Kompott aus frischen Erdbeeren für den Winter mit Zitrone ist recht lange haltbar – drei Jahre. Gleichzeitig ist es nicht notwendig, das Getränk im Kühlschrank aufzubewahren, ein Keller, ein Keller, ein verglaster Balkon oder sogar eine Speisekammer in einer Wohnung reichen aus. Obligatorische Bedingungen sind das Fehlen hoher Luftfeuchtigkeit (sonst kann es zu Rostbildung der Abdeckungen kommen) und das Vorhandensein eines Schutzes vor direkter Sonneneinstrahlung.

Das Getränk wird schnell verderben und nicht einmal bis zum Winter „überleben“, wenn Sie nicht auf die Sterilität der Behälter und Deckel achten. Die Gläser werden zuerst mit Geschirrspülmittel und dann mit Backpulver gewaschen. Anschließend werden sie sterilisiert, indem man sie über Dampf hält (über einen kochenden Wasserkocher) oder sie im Ofen „frittiert“. Wenn sie nicht sehr groß sind, eignen sich zur Sterilisation eine Mikrowelle, ein Wasserbad, ein Multikocher oder eine Heißluftfritteuse.

Ebenso wichtig ist es, Erdbeerkompott mit Zitrone für den Winter richtig zu kühlen. Nach dem Aufrollen der Deckel werden die Gläser sofort auf den Kopf gestellt und in eine Decke gewickelt vollständig abkühlen lassen. Geschieht dies nicht, bilden sich Kondenswassertropfen auf dem Deckel und es kann sich in Zukunft Schimmel bilden.

Abschluss

Erdbeerkompott mit Zitrone für den Winter ist eine ganz einfache hausgemachte Zubereitung. Das Getränk hat ausgezeichnete erfrischende und tonisierende Eigenschaften, ist reich an Vitaminen und hat einen erstaunlichen Geschmack und Aroma. Diese Vorbereitung auf den Winter ist eine tolle Möglichkeit, auch bei kaltem Wetter wieder in Sommerlaune zu kommen.Das Kompott erfordert ein Minimum an Zutaten und die Zubereitung nimmt nicht viel Zeit in Anspruch.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen