Adjika mit Essig

Adjika ist eine traditionelle abchasische Sauce, die gut zu Fleisch, Fisch und anderen Gerichten passt. Ursprünglich wurde es durch Mahlen von scharfem Pfeffer mit Salz und Kräutern (Koriander, Basilikum, Dill usw.) gewonnen. Heute werden zur Zubereitung von Adjika Tomaten, Knoblauch, Paprika und Karotten verwendet. Weitere originelle Rezepte umfassen Auberginen, Zucchini und Äpfel in der Zutatenliste.

Zur weiteren Konservierung wird Essig verwendet. Am besten verwenden Sie 9 % Essig, das verbessert den Geschmack des Gerichts. Es wird durch Verdünnen von Essigessenz gewonnen. Sie können diesen Essig auch fertig kaufen.

Kochprinzipien

Um eine schmackhafte Soße zu erhalten, müssen Sie bei der Zubereitung folgende Besonderheiten berücksichtigen:

  • die Hauptbestandteile von Adjika sind Tomaten, Knoblauch und Pfeffer;
  • wenn die Soße aus Rohprodukten zubereitet wird, behält sie das Maximum an Nährstoffen;
  • Das Gericht wird schärfer, wenn Sie bei der Verwendung von Peperoni die Kerne nicht entfernen.
  • durch Karotten und Äpfel wird der Geschmack des Gerichts pikanter;
  • Salz, Zucker und Gewürze helfen dabei, den Geschmack der Soße anzupassen;
  • für die Wintervorbereitung wird empfohlen, Gemüse einer Wärmebehandlung zu unterziehen;
  • Durch die Verwendung von Essig können Sie die Haltbarkeit der Sauce verlängern.

Klassische Version

Die traditionelle Zubereitungsart dieser Soße ist auch die einfachste. Das Ergebnis ist eine unglaublich scharfe Soße.

Klassisches Adjika mit Essig wird wie folgt zubereitet:

  1. Peperoni (5 kg) sollten auf ein Handtuch gelegt und gut getrocknet werden. Gemüse wird in den Schatten gestellt und 3 Tage lang aufbewahrt.
  2. Getrocknete Paprikaschoten müssen von Stielen und Kernen befreit und dann in Stücke geschnitten werden. Beim Arbeiten mit dem Produkt sollten Sie Handschuhe tragen, um Verbrennungen zu vermeiden.
  3. Der nächste Schritt ist die Zubereitung der Gewürze. Dazu müssen Sie 1 Tasse Koriander mahlen. Außerdem muss der Knoblauch (0,5 kg) geschält werden.
  4. Die vorbereiteten Komponenten werden mehrmals durch einen Fleischwolf gescrollt.
  5. Der Gemüsemasse werden Salz (1 kg) und Essig zugesetzt. Die resultierende Soße ist bereit zum Einmachen.

Würziges Adjika mit Pfeffer

Die Soße ist sehr scharf und enthält zwei Paprikasorten: scharfe und Paprika, sowie Kräuter und Knoblauch. Frische Kräuter machen den Geschmack pikanter und mildern die Bitterkeit:

  1. Zunächst wird das Grün für Adjika vorbereitet: 200 g Petersilie und 100 g Dill. Zum Kochen werden ausschließlich frische Kräuter verwendet, die gehackt werden müssen.
  2. Das Grün wird in einen Mixbehälter gegeben und dann gehackt.
  3. Paprika (0,5 kg) wird in Stücke geschnitten, Kerne und Stiele werden entfernt. Dann wird es zum Grün gegeben und die resultierende Mischung eine Minute lang zerkleinert.
  4. Peperoni (4 Stk.) müssen von Kernen befreit werden. Knoblauch (0,2 kg) wird ebenfalls geschält. Anschließend werden diese Komponenten mit der restlichen Masse in den Behälter gegeben und das Gemüse anschließend noch einmal in einem Mixer zerkleinert.
  5. Fügen Sie der resultierenden Soße Salz (1 EL) und Zucker (2 EL) hinzu und vermischen Sie alles gründlich.
  6. Vor dem Einmachen wird Adjika mit Essig (50 ml) versetzt.

Adjika ohne Kochen

Mit der folgenden Technologie können Sie eine köstliche Soße zubereiten, ohne zu kochen:

  1. Tomaten (6 kg) werden in Stücke geschnitten und die Stiele entfernt. Die resultierende Masse wird in eine tiefe Schüssel gegeben und 1,5 Stunden stehen gelassen. Anschließend wird die entstehende Flüssigkeit abgelassen.
  2. Paprika (2 kg) wird geschält und in mehrere Stücke geschnitten. Machen Sie dasselbe mit Chilischoten (8 Stück).
  3. Knoblauch (600 g) wird geschält.
  4. Vorbereitetes Gemüse wird durch einen Fleischwolf zerkleinert.
  5. Zur fertigen Masse müssen Sie Zucker (2 EL), Salz (6 EL) und Essig (10 EL) hinzufügen.
  6. Die Soße wird gemischt und in Einmachgläser gefüllt.

Einfache Adjika mit Walnüssen

Eine andere Variante der Soße beinhaltet die Verwendung von Walnüssen zusätzlich zu den traditionellen Zutaten:

  1. Rote Paprika (4 Stück) müssen gut gewaschen, Kerne und Stiele entfernt werden.
  2. Anschließend wird der Pfeffer mit einem Mixer oder einer Kaffeemühle gemahlen.
  3. Knoblauch (4 Stück) muss geschält, durch eine Knoblauchpresse gegeben und mit Pfeffer vermischt werden.
  4. Walnusskerne (1 kg) müssen gemahlen und der Gemüsemischung hinzugefügt werden.
  5. Der resultierenden Masse werden Gewürze und Kräuter hinzugefügt: Suneli-Hopfen, Koriander, Safran.
  6. Nach dem Rühren Weinessig (2 EL) zur Sauce hinzufügen.
  7. Das fertige Produkt kann in Gläser gefüllt werden. Diese Sauce erfordert keine Wärmebehandlung, da es sich bei den in ihrer Zusammensetzung enthaltenen Produkten um Konservierungsstoffe handelt.

Adjika mit Karotten und Paprika

Durch die Zugabe von Karotten und Paprika erhält die Sauce einen süßlichen Geschmack:

  1. Pflaumentomaten (2 kg) werden in kochendes Wasser getaucht, um die Schale leicht zu entfernen. Die Stelle, an der der Stiel befestigt ist, wird ausgeschnitten.
  2. Dann bereiten Sie scharfe Paprika (3 Schoten) und rote Paprika (0,5 kg) zu. Entfernen Sie unbedingt die Stiele und Kerne.
  3. Dann müssen Sie die restlichen Zutaten vorbereiten: Zwiebeln, Knoblauch und Karotten schälen.
  4. Alle vorbereiteten Komponenten werden in einem Mixer oder Fleischwolf gemahlen.
  5. Eine große Pfanne mit Öl einfetten und die Gemüsemischung hineingeben.
  6. Adjika wird auf schwache Hitze gestellt und eine halbe Stunde köcheln lassen.
  7. Fügen Sie dem fertigen Produkt Essig (1 Tasse), Salz (4 EL) und Zucker (1 Tasse) hinzu.
  8. Nach dem Kochen wird Adjika in Gläser gefüllt.

Adjika mit Meerrettich

Würziges Adjika wird durch Zugabe von Meerrettich erhalten. Das einfachste Rezept umfasst neben dieser Komponente auch Tomaten und Knoblauch. Die Verwendung von Paprika trägt zu einem pikanteren Geschmack bei. Diese Adjika wird mit der folgenden Technologie zubereitet:

  1. Tomaten (2 kg) werden geschält und entstielt. Dazu können Sie sie für einige Minuten in kochendes Wasser legen.
  2. Paprika (2 kg) sollten ebenfalls geschält und in Stücke geschnitten werden.
  3. Knoblauch (2 Köpfe) wird geschält.
  4. Die vorbereiteten Komponenten werden durch einen Fleischwolf gescrollt.
  5. Bis zu 0,3 kg schwere Meerrettichwurzel wird separat gerollt. Um tränende Augen beim Arbeiten zu vermeiden, können Sie eine Plastiktüte auf den Fleischwolf legen.
  6. Alle Komponenten werden gemischt, Essig (1 Glas), Zucker (1 Glas) und Salz (2 EL) hinzugefügt.
  7. Die fertige Soße wird in sterilisierte Gläser gefüllt.

Adjika mit Äpfeln

Wählen Sie für die Zubereitung von Adjika saure Äpfel, die gut zu Tomaten, Paprika und Karotten passen. Die in Äpfeln enthaltene Säure verlängert die Haltbarkeit von Adjika.

Nach folgendem Rezept können Sie eine Soße aus Äpfeln zubereiten:

  1. Tomaten (3 kg) der Sorte Pflaume werden geschält und in Stücke geschnitten.
  2. Machen Sie dasselbe mit Paprika (1 kg), von dem Sie die Kerne entfernen müssen.
  3. Nehmen Sie dann 3 Schoten Peperoni, von denen Sie die Stiele und Kerne entfernen.
  4. Bei Äpfeln (1 kg) Schale und Samenkapseln entfernen.
  5. Alle vorbereiteten Komponenten müssen manuell oder mit einem Mixer zerkleinert werden.
  6. Karotten (1 kg) werden geschält und gerieben.
  7. Das Gemüse in eine Pfanne geben und 45 Minuten köcheln lassen.
  8. Fügen Sie der Gemüsemasse Zucker (1 Tasse) und Salz (1/4 Tasse) hinzu.
  9. Die Adjika weitere 10 Minuten köcheln lassen.
  10. Anschließend 1 Tasse Sonnenblumenöl in die Gemüsemischung geben und 10 Minuten weiter köcheln lassen.
  11. Geben Sie vor dem Einmachen Essig (1 Tasse) in die Soße.

Adjika aus Zucchini

Durch die Verwendung von Zucchini erhalten Sie eine milde Sauce mit ungewöhnlichem Geschmack:

  1. Für hausgemachte Zubereitungen werden junge Zucchini ausgewählt, die noch keine Samen und eine dicke Schale gebildet haben. Wird reifes Gemüse verwendet, muss dieses zunächst geschält werden. Für Adjika benötigen Sie 2 kg Zucchini.
  2. Bei Tomaten (2 kg), roten (0,5 kg) und scharfen Paprika (3 Stück) müssen Sie die Stiele entfernen und das Gemüse dann in große Stücke schneiden.
  3. Süße Karotten (0,5 kg) müssen geschält werden, zu großes Gemüse wird in mehrere Stücke geschnitten.
  4. Die vorbereiteten Komponenten werden in einem Fleischwolf gewendet und in eine Emailleschüssel gegeben.
  5. Die Gemüsemasse wird 45 Minuten bei schwacher Hitze gekocht.
  6. Vor dem Einmachen Salz (2 EL), Zucker (1/2 Tasse) und Pflanzenöl (1 Tasse) in die Soße geben.

Adjika aus Auberginen

Adjika, das einen ungewöhnlichen Geschmack hat, wird durch die Verwendung von Auberginen und Tomaten gewonnen:

  1. Reife Tomaten (2 kg) werden in Stücke geschnitten. Bulgarische (1 kg) und scharfe Paprika (2 Stk.) werden von den Kernen befreit.
  2. Die Auberginen werden an mehreren Stellen mit einer Gabel eingestochen und dann für 25 Minuten in den Ofen gestellt. Den Backofen auf 200 Grad vorheizen.
  3. Die fertigen Auberginen werden geschält und das Fruchtfleisch in einem Fleischwolf zerkleinert.
  4. Die Paprikaschoten werden in einem Mixer gemahlen, anschließend in eine Emaillepfanne gegeben und gekocht, bis die Flüssigkeit verschwunden ist.
  5. Anschließend werden die Tomaten in einem Mixer zerkleinert, in einen Topf gegeben und gekocht, bis die Flüssigkeit verdampft.
  6. Zur Gesamtmasse werden vorbereitete Auberginen hinzugefügt und das Gemüse zum Kochen gebracht. Dann müssen Sie die Hitze reduzieren und die Gemüsemasse 10 Minuten köcheln lassen.
  7. Wenn es fertig ist, fügen Sie Knoblauch (2 Köpfe), Salz (2 EL), Zucker (1 EL) und Essig (1 Tasse) hinzu.
  8. Das fertige Produkt wird für den Winter in Gläsern aufbewahrt.

Duftende Adjika

Das folgende Rezept für Adjika mit Essig hilft Ihnen dabei, eine köstliche Sauce mit süß-saurem Geschmack zu erhalten:

  1. Frischer Koriander (2 Bund), Sellerie (1 Bund) und Dill (1 Bund) müssen gut gewaschen, getrocknet und fein gehackt werden.
  2. Grüne Paprika (0,6 kg) wird in Stücke geschnitten, wobei Kerne und Stiele entfernt werden. Machen Sie dasselbe mit grüner Peperoni (1 Stk.).
  3. Ein saurer Apfel muss geschält und entkernt werden.
  4. Das Gemüse unter Zugabe von Knoblauch (6 Zehen) in einem Mixer zerkleinern.
  5. Die resultierende Masse wird in einen separaten Behälter umgefüllt, Kräuter, Salz (1 EL), Zucker (2 EL), Pflanzenöl (3 EL) und Essig (2 EL) hinzufügen.
  6. Die Gemüsemasse wird gemischt und 10 Minuten stehen gelassen.
  7. Die fertige Soße wird in sterilisierte Gläser gefüllt.

Adjika aus grünen Tomaten

Bei Verwendung von Äpfeln, grünen Tomaten und Karotten erhält die Sauce einen süß-säuerlichen Geschmack. Sie können es nach folgendem Rezept zubereiten:

  1. Grüne Tomaten (4 kg) werden in Stücke geschnitten und die Stiele entfernt. Dann müssen sie mit Salz bedeckt und 6 Stunden lang stehen gelassen werden. Während dieser Zeit tritt bitterer Saft aus dem Gemüse aus.
  2. Peperoni (0,2 kg) werden von Kernen und Stielen befreit. Ähnliche Aktionen werden mit Paprika durchgeführt, von dem Sie 0,5 kg benötigen.
  3. Dann werden Äpfel (4 Stück) für Adjika vorbereitet. Am besten wählen Sie süß-saure Sorten. Die Äpfel werden in Stücke geschnitten, wobei Schale und Kerne entfernt werden.
  4. Im nächsten Schritt werden die Karotten (3 Stück) und der Knoblauch (0,3 kg) geschält.
  5. Vorbereitetes Gemüse wird durch einen Fleischwolf gedreht. Grüne Tomaten separat hacken.
  6. Suneli-Hopfen (50 g), Salz (150 g) und Pflanzenöl (1/2 Tasse) zur Gemüsemischung hinzufügen und 30 Minuten ruhen lassen. Anschließend können Sie der Gemüsemischung Tomaten hinzufügen.
  7. Die resultierende Masse wird auf schwache Hitze gestellt. Die Kochzeit beträgt etwa eine Stunde. Rühren Sie die Soße regelmäßig um.
  8. 2 Minuten vor der Zubereitung gehackte Kräuter (Dill, Petersilie und Basilikum nach Geschmack) und Essig (1 Tasse) zur Sauce geben.

Abschluss

Adjika ist eine beliebte Art der hausgemachten Zubereitung. Für die Zubereitung werden scharfe Paprika, Paprika, Tomaten, Karotten und Knoblauch verwendet. Beim Einmachen wird den Zubereitungen Essig zugesetzt. Für selbstgemachte Zubereitungen wird 9 % Tafelessig gewählt. Gewürze und frische Kräuter sorgen für einen pikanteren Geschmack.

Ohne Kochen können Sie eine köstliche Soße für den Winter zubereiten. Somit bleiben alle vorteilhaften Eigenschaften der Komponenten erhalten. Wenn Produkte verarbeitet werden, erhöht sich die Haltbarkeit von Adjika.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen