Inhalt
Das Einkochen von Früchten im eigenen Saft ist seit der Antike bekannt und galt schon vor der Erfindung der Gefriertruhe als die schonendste und zugleich natürlichste und gesündeste Art der Konservierung.
Auf diese Weise zubereitete Aprikosen behalten die maximale Menge an Nährstoffen und den Geschmack des Originalprodukts, sind universell einsetzbar und können sogar von Diabetikern verzehrt werden, da einige Rezepte überhaupt keinen Zucker enthalten.
Die besten Rezepte für Aprikosen im eigenen Saft
In diesem Artikel können Sie verschiedenste Rezepte zur Zubereitung von Aprikosen im eigenen Saft finden und bewerten.
In Scheiben
Das traditionellste und zugleich beliebteste Rezept zur Herstellung von Aprikosen im eigenen Saft ist das folgende.
Für 1 kg entkernte Aprikosen nehmen Sie 300-400 Gramm Zucker.
Zunächst sollten Sie die Kerne aus den vorbereiteten Früchten entfernen. Dies geschieht auf die übliche Weise, indem die Früchte halbiert oder sogar halbiert werden. Abhängig von Ihren ästhetischen Vorlieben können Sie Aprikosenhälften zur Konservierung stehen lassen oder sie in zwei weitere Teile schneiden, sodass Sie geviertelte Scheiben erhalten.
Nehmen Sie dann vorab trockene, sterilisierte Gläser, füllen Sie diese mit Aprikosenscheiben und bestreuen Sie sie gleichzeitig mit Zucker.
Beim Legen von Aprikosen ist es ratsam, die Gläser regelmäßig leicht zu schütteln, damit die Früchte mit maximaler Dichte verpackt werden. Gefüllte Gläser werden mit einem leichten Tuch abgedeckt und für 12-24 Stunden an einen kühlen Ort gestellt.
Da Aprikosen beim Aufgießen mit Zucker Saft abgeben und freier Platz in den Gläsern frei wird, werden zum Befüllen zwei Methoden verwendet:
- Oder verwenden Sie den Inhalt eines der Gläser, um den freien Platz in anderen Gläsern zu füllen.
- Oder lassen Sie Aprikosenscheiben mit Zucker vorab in einer kleinen Schüssel zum Aufgießen liegen und füllen Sie am nächsten Tag damit den leeren Raum in den Gläsern auf.
Füllen Sie die Gläser nach Ablauf der erforderlichen Zeit fast bis zum Rand mit Früchten und Zucker und stellen Sie sie zur Sterilisation in einen Topf mit Wasser. Auf Wunsch kann die Sterilisation auch im Umluftofen, im Backofen oder in der Mikrowelle durchgeführt werden – je nachdem, was für Sie bequemer ist. Es reicht aus, Halblitergläser 10 Minuten lang und 1-Liter-Gläser 15 Minuten lang zu sterilisieren. Unmittelbar nach Abschluss der Sterilisation die Gläser mit Deckel aufrollen und bei Raumtemperatur abkühlen lassen.
Ohne Sterilisation
Wenn Sie sich nicht die Mühe machen möchten, mit Aprikosen gefüllte Gläser zu sterilisieren, können Sie auch anders vorgehen. Nach dem Entkernen werden die Aprikosen in für Sie passende Scheiben geschnitten (Sie können die Hälften übrig lassen) und in eine Pfanne oder Schüssel geeigneter Größe geben und gleichzeitig mit Zucker bestreuen. Für 1 kg geschälte Früchte nehmen Sie 300 Gramm Zucker.Die Pfanne wird mit einem Deckel abgedeckt und alles wird über Nacht oder für 12 Stunden an einem kühlen Ort beiseite gestellt.
Morgens wird die Pfanne mit Aprikosen auf schwache Hitze gestellt und nach dem Kochen 200 g Orangenmark hinzugefügt. Unter ständigem Rühren kocht die Mischung aus Aprikosen mit Zucker und Orange etwa 5 Minuten lang. Wenn die Fruchtmischung heiß ist, wird sie in sterile Gläser gefüllt, in jedes Glas wird ein abgebrühtes Minzblatt für den Geschmack gegeben und die Gläser werden mit Deckeln verschlossen. Im Keller oder Kühlschrank aufbewahrt.
Die resultierende Zubereitung eignet sich ideal für die Verwendung in Weihnachts- oder Neujahrsgerichten.
Ohne Zucker
Dieses Rezept ergibt die natürlichsten Aprikosen, die auch von Menschen gegessen werden können, die aus verschiedenen Gründen keinen Zucker vertragen.
Für 1 kg Aprikosen nehmen Sie 200 Gramm Wasser.
Traditionell werden die Früchte halbiert und die Kerne entfernt. Die Früchte werden in einen Topf gegeben und mit kaltem Wasser versetzt. Alles wird erhitzt, bis es kocht. Reduzieren Sie die Hitze auf einen niedrigen Wert, decken Sie den Topf ab und schauen Sie regelmäßig in die Pfanne. Warten Sie, bis der Saft austritt. Sobald der Saft austritt, gilt das Produkt als fertig. Als nächstes haben Sie die Wahl: Geben Sie die Aprikosen entweder sofort in Gläser und beginnen Sie mit der Sterilisation, oder versuchen Sie, die Früchte weich zu kochen.
Diese Methode zur Herstellung von Aprikosen im eigenen Saft ist ohne Sterilisation nicht möglich. Sie wird traditionell je nach Dosenvolumen 10 oder 15 Minuten lang durchgeführt.
Auf Slowakisch
Wenn Sie längere Zeit keine Möglichkeit haben, Obst mit Zucker aufzugießen, gibt es ein Rezept, mit dem Sie Aprikosen schnell im eigenen Saft zubereiten können. Die gesamte Produktionszeit beträgt maximal 20-30 Minuten. Für 1 kg geschälte Aprikosen müssen Sie 200 g Puderzucker zubereiten.
Aprikosenhälften werden mit den Schnitten möglichst dicht nach unten in Gläser gegeben, mit Zucker gefüllt und in jedes Glas so viel abgekochtes kaltes Wasser gegeben, dass der Gesamtflüssigkeitsstand nicht 1-1,5 cm bis zum Hals reicht. Danach werden die Gläser mit Deckeln abgedeckt und etwa 10 Minuten lang in kochendem Wasser sterilisiert, dessen Füllstand von außen bis zum Rand des Glases reichen sollte.
Die Gläser werden sofort mit Deckeln verschlossen und in einem großen Wasserbehälter abgekühlt, in den regelmäßig kaltes Wasser gegeben werden sollte.
Keine Wärmebehandlung
Dieses Rezept dürfte Liebhaber schneller und origineller Lösungen ansprechen. Darüber hinaus unterscheiden sich nach diesem Rezept im eigenen Saft zubereitete Aprikosen bis auf die Zugabe von Zucker praktisch nicht von frischem Obst.
Nach dem Rezept sollten Sie Folgendes zubereiten:
- 1 kg entkernte Aprikosen
- 250 g Zucker
- Ein Esslöffel Wodka
Aprikosen waschen, trocknen, entsteinen und nach Belieben vierteln. Dann in sterile, trockene Gläser füllen und mit Zucker bestreuen. Bewahren Sie die Gläser mindestens 12 Stunden lang kühl auf. Am nächsten Tag Kreise aus Papier ausschneiden, deren Durchmesser 1 cm größer ist als der Durchmesser der Dosenöffnungen. Tränken Sie diese Kreise mit Wodka. Stellen Sie sie auf den Hals der Gläser und decken Sie die Oberseite mit einem gekochten Plastikdeckel ab. Lagern Sie das Werkstück an einem kühlen Ort.
Hilfreiche Ratschläge
Das Einmachen von Aprikosen in ihrem eigenen Saft wird Ihnen viele freudige Momente bescheren, wenn Sie die folgenden hilfreichen Tipps beachten:
- Aprikosen für diese Erntemethode können jede Sorte und Größe haben. Wenn Sie jedoch Zucker zur Konservierung verwenden, ist es besser, härteren zu nehmen; auch leicht unreife Früchte sind erlaubt. Wenn Sie Zubereitungen ohne Zucker zubereiten, versuchen Sie, die reifsten, saftigsten und süßesten Aprikosen zu verwenden.
- Die Zubereitung erfordert von Ihnen keine große Menge Zucker oder wird Sie mit der völligen Abwesenheit begeistern – umso gewissenhafter ist es, bei der Reinigung von Früchten und Gläsern von Verunreinigungen und deren Sterilisation sorgfältig vorzugehen.
- Verwenden Sie nur Kochgeschirr aus Emaille oder Edelstahl. Die Verwendung von Aluminiumbehältern zur Lagerung von Obst ist verboten.
- Damit die fertigen Aprikosen so attraktiv wie möglich aussehen, sollten Sie nicht faul sein, die Früchte zu halbieren, um den Kern zu entfernen, anstatt sie zu zerbrechen.
Abschluss
Aus der Vielfalt der besten Rezepte zur Herstellung von Aprikosen im eigenen Saft kann auch ein wählerischer Feinschmecker etwas Passendes für sich auswählen.