Pilzkaviar aus Steinpilzen: die leckersten Rezepte

Fans der stillen Jagd stehen oft vor dem Problem, zu große Ernten zu verarbeiten. Steinpilzkaviar kann eine ausgezeichnete Vorspeise sein, perfekt für einen Feiertagstisch. Aufgrund seiner recht langen Haltbarkeit wird dieses Produkt oft über den Winter gelagert.

Wie man aus Steinpilzen Kaviar macht

Bei der Zubereitung von Pilzen muss sorgfältig auf die Gewinnung der wichtigsten Rohstoffe geachtet werden. Da sie fast alle Stoffe aus der Umwelt aufnehmen, ist es am besten, Fruchtkörper außerhalb großer Industriebetriebe zu sammeln. Sie sollten nicht in der Nähe von Autobahnen oder Stadträndern sammeln.

Nicht jeder Steinpilz eignet sich zur Herstellung von Kaviar. Es lohnt sich, jungen Exemplaren den Vorzug zu geben. Alte Pilze haben eine lockere Struktur und halten dem Transport möglicherweise nicht stand. Der Körper des Steinpilzes sollte dicht sein und ein helles Aroma haben.

Wichtig! Auf keinen Fall sollten Sie Pilze sammeln, die Spuren von Schimmel aufweisen. Selbst wenn sie entfernt werden, besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit einer Schädigung des inneren Gewebes der Fruchtkörper.

Auf die Herstellung von Kaviar aus abgestandenen oder gefrorenen Produkten sollten Sie verzichten. Steinpilzbeine verderben sehr schnell – dadurch verändert sich der Geschmack des Endprodukts und es werden ihm die notwendigen Noten entzogen. Gefrorene Exemplare verlieren fast vollständig ihren Geschmack und ihr helles Pilzaroma.

Pilze müssen vorverarbeitet werden. Sie werden unter fließendem Wasser gewaschen, Schmutz, Sand und verbleibende Blätter werden entfernt. Beschädigte Bereiche werden abgeschnitten. Zur Weiterverarbeitung werden die Fruchtkörper in kleine Stücke zerkleinert.

Die richtige Auswahl zusätzlicher Zutaten ist der Schlüssel zum hervorragenden Geschmack des Endprodukts. Die wichtigste Zutat ist die Zwiebel. Allerdings ist zu bedenken, dass eine große Menge davon den natürlichen Pilzgeschmack stören kann. Es ist besser, 9 %igen Tafelessig zu verwenden. Das am häufigsten verwendete Gewürz ist schwarzer Piment.

Rezepte für Pilzkaviar aus Steinpilzen

Die Zubereitung einer köstlichen Pilz-Vorspeise erfordert keine besondere Kochausrüstung und ist auch für unerfahrene Hausfrauen geeignet. Die Zubereitung der Rezepte nimmt nicht viel Zeit in Anspruch und erfordert ein Minimum an Zutaten. Die Hauptregel ist maximale Frische der verwendeten Produkte.

Für die Zubereitung leckerer Wintersnacks gibt es eine Vielzahl an Rezepten. Sie können nur Steinpilze verwenden oder das Gericht mit anderen Pilzen – Steinpilzen oder Steinpilzen – abwechslungsreich gestalten. Oft werden dem Rezept noch andere Vertreter des Pilzreichs hinzugefügt – weiße Champignons, Safranmilchpilze und Honigpilze.

Unter den Zusätzen können Sie verschiedene Gemüsesorten verwenden. Am häufigsten kommen Knoblauch und Tomaten in Rezepten vor.Es gibt Möglichkeiten, Wintersnacks mit Tomatenmark und frischen Kräutern zuzubereiten.

Klassisches Rezept für Steinpilzkaviar

Die traditionellste Art, diesen Pilz zuzubereiten, ist die Methode mit einer minimalen Menge an Zutaten. Für das leckerste Rezept für Pilzkaviar aus Steinpilzen benötigen Sie:

  • 2 kg Hauptzutat;
  • 3 Zwiebeln;
  • 10 Pfefferkörner;
  • 1 EL. l. 9 % Essig;
  • Pflanzenöl zum Braten;
  • nach Belieben salzen.

Die Pilze in einen Topf geben und in leicht gesalzenem Wasser bei schwacher Hitze 15 Minuten kochen. Anschließend werden sie erneut unter fließendem Wasser gewaschen, um den entstandenen Schaum zu entfernen, und in einem Sieb entsorgt. Wenn die überschüssige Feuchtigkeit abgeflossen ist, wird der Steinpilz in einem Fleischwolf glatt gemahlen.

Eine klassische Variante, Pilzkaviar zu servieren

Zu diesem Zeitpunkt die in halbe Ringe geschnittene Zwiebel in Pflanzenöl anbraten, bis sie transparent ist. Pilzmasse hinzufügen und mit etwas Salz abschmecken. Halten Sie die Pfanne etwa anderthalb Stunden lang auf niedriger Hitze – während dieser Zeit ist die Mischung vollständig gesättigt. Dem fertigen Produkt werden Essig und Pfefferkörner hinzugefügt, anschließend wird die Mischung gemischt und serviert.

Pilzkaviar aus Steinpilzen und Steinpilzen

Durch das Hinzufügen zusätzlicher Zutaten zum Snack erhalten Sie einen helleren Geschmack des Endprodukts. Steinpilze harmonieren am besten mit der Hauptkomponente. Kaviar erhält einen unglaublichen Geschmack und ein dezentes Pilzaroma. Zur Zubereitung benötigen Sie:

  • 1 kg Steinpilze;
  • 1 kg Steinpilze;
  • 300 g Zwiebeln;
  • 1 EL. l. Essig;
  • Salz nach Geschmack;
  • Öl zum braten.

Sorgfältig verarbeitete Pilzkörper werden in Stücke geschnitten und bei schwacher Hitze ¼ Stunde lang gekocht.Sie werden in ein Sieb geworfen und dann in Pflanzenöl goldbraun gebraten. Anschließend werden die Früchte in einem Fleischwolf gedreht.

Wichtig! Je nach gewünschter Konsistenz des fertigen Snacks können Sie statt eines Fleischwolfs auch eine Küchenmaschine oder einen Stabmixer verwenden.

Durch die Zugabe von Steinpilzen wird der Geschmack des fertigen Snacks deutlich verbessert.

Die Zwiebel fein hacken und in etwas Öl anbraten. Dann die Pilzmasse dazugeben und bei schwacher Hitze etwa eine Stunde köcheln lassen. Dem fertigen Snack werden je nach kulinarischem Geschmack Essig und etwas Salz hinzugefügt. Das Gericht wird auf dem Tisch serviert oder zur weiteren Lagerung in Gläser gerollt.

Würziger Pilzkaviar aus Steinpilzen und Steinpilzen

Für ein herzhafteres Gericht können Sie es mit scharfer roter Paprika oder frischem Chili würzen. Je nach Geschmacksvorlieben können Sie die Schärfe des fertigen Produkts variieren. Um diese Delikatesse zuzubereiten, benötigen Sie:

  • 1 kg Steinpilze;
  • 1 kg Steinpilze;
  • 2 kleine Chilischoten;
  • ½ TL. rote Paprika;
  • 3 Zwiebeln;
  • 1 EL. l. Essig;
  • Salz nach Geschmack.

Kochen Sie die Pilze 10 Minuten lang bei mittlerer Hitze, entfernen Sie dann überschüssiges Wasser und mahlen Sie sie in einem Fleischwolf. Die Zwiebel wird gehackt und goldbraun gebraten. Die Kerne vom Chili entfernen und in kleine Stücke schneiden.

Fans schärferer Snacks sollten die Chilimenge erhöhen.

Alle vorbereiteten Zutaten werden in einer großen Pfanne vermischt und in einer kleinen Menge Sonnenblumenöl eine Stunde lang gebraten. Der fertige Kaviar wird gesalzen, mit Essig und rotem Pfeffer gewürzt. Danach wird der Snack zur Aufbewahrung in Gläser gefüllt oder auf den Tisch serviert.

Pilzkaviar aus Steinpilzbeinen

Viele Menschen verweigern sich aufgrund der eher ungewöhnlichen Konsistenz der Kapseln die Möglichkeit, diesen leckeren Snack zu sich zu nehmen. Die Beine haben eine dichte Struktur und machen den Kaviar appetitlicher. Um diesen Snack zuzubereiten, benötigen Sie:

  • 1 kg Steinpilzbeine;
  • 1 große Zwiebel;
  • 1 Teelöffel. Essig;
  • Salz und gemahlener Pfeffer nach Geschmack;
  • Öl zum braten.

Kaviar aus Steinpilzbeinen wird die meisten Verbraucher ansprechen

Die Keulen werden abgeschnitten und etwa 15 Minuten in Salzwasser gekocht. Anschließend werden sie in einem Fleischwolf glatt gedreht und mit leicht angerösteten Zwiebeln vermischt. Die ganze Masse wird unter ständigem Rühren eine Stunde lang unter dem Deckel geköchelt. Der fertige Kaviar wird gepfeffert, mit feinem Salz und Tafelessig gewürzt. Vor dem Servieren muss das Gericht mehrere Stunden im Kühlschrank aufbewahrt werden.

Steinpilzkaviar mit Knoblauch für den Winter

Auf Wunsch ist diese köstliche Köstlichkeit über viele Monate haltbar. Dazu müssen Gläser mit fertigem Kaviar zusätzlich sterilisiert werden. Am besten verwenden Sie Pilzstängel. Knoblauch in diesem Rezept kann das Aroma des Produkts deutlich verbessern und seinen hellen Geschmack betonen. Um Kaviar aus Steinpilzbeinen für den Winter zuzubereiten, benötigen Sie:

  • 2 kg Hauptzutat;
  • 1 Knoblauchzehe;
  • 2 große Zwiebeln;
  • 6 EL. l. Weinessig;
  • 3 EL. l. Sonnenblumenöl;
  • eine Mischung aus gemahlenen Paprika;
  • mehrere Lorbeerblätter;
  • Salz nach Geschmack.

Die 15 Minuten gekochten Keulen werden in einer Küchenmaschine zerkleinert und mit fein gehackten Zwiebeln vermischt und glasig gebraten. Dazu werden zerdrückter Knoblauch, gemahlener Pfeffer und Salz gegeben, anschließend wird die Masse in einen Topf gegeben und bei schwacher Hitze etwa 50 Minuten köcheln lassen.

Das Wichtigste bei der Vorbereitung auf den Winter ist ein hermetisch dichter Deckel.

Geben Sie ein Lorbeerblatt in die gedämpften Gläser. Anschließend werden sie mit vorbereitetem Kaviar und Weinessig gefüllt. Es ist notwendig, dass die Masse die Gläser nicht vollständig ausfüllt, da jeweils 1 EL hineingegossen wird. l. Sonnenblumenöl. Anschließend wird der Behälter hermetisch verschlossen und zur weiteren Lagerung an einen kühlen Ort gestellt.

Pilzkaviar aus gekochtem Steinpilz mit Tomaten

Mit Tomaten können Sie den Geschmack des fertigen Gerichts perfekt ausbalancieren. Sie verleihen dem Kaviar etwas Süße und erhöhen zudem die Saftigkeit deutlich. Im Durchschnitt wird für 1 kg Steinpilz Folgendes verwendet:

  • 1 große Zwiebel;
  • 1 große Tomate;
  • 1 Teelöffel. 9 % Essig;
  • Salz nach Geschmack.

Gekochte Fruchtkörper werden in einem Fleischwolf glatt gemahlen. Die Zwiebel fein hacken und in Pflanzenöl anbraten, bis sie leicht gebräunt ist. Die Tomaten schälen und in einem Mixer zu einer Paste zermahlen.

Tomaten machen den Geschmack des fertigen Kaviars ausgewogener

Wichtig! Damit sich die Haut von Tomaten leichter entfernen lässt, werden sie mit kochendem Wasser überbrüht. Anschließend wird es vorsichtig mit einem scharfen Messer abgehebelt und entfernt.

Alle Zutaten werden in einem großen Topf vermischt und 1-1,5 Stunden bei schwacher Hitze köcheln lassen. Der Kaviar wird vom Herd genommen, abgekühlt und mit Essig und Salz gewürzt. Bewahren Sie das Gericht vor dem Servieren 2-3 Stunden im Kühlschrank auf, damit es vollständig mit Säften gesättigt ist.

Pilzkaviar aus gekochten Steinpilzen mit Tomatenmark

Um unnötige Manipulationen bei der Verwendung von Tomaten zu vermeiden, empfehlen viele Hausfrauen eine einfachere Methode zur Zubereitung des Snacks. Ein Rezept mit hochwertigem Tomatenmark ist der Schlüssel zu einem ausgewogenen und hellen Geschmack von Pilzkaviar aus gekochten Steinpilzen. Zur Vorbereitung benötigen Sie:

  • 1 kg Pilze;
  • 2 EL. l. Tomatenmark;
  • 1 kleine Zwiebel;
  • 2 Karotten;
  • 1 EL. l. 9 % Essig;
  • Salz nach Geschmack;
  • 2 EL. l. Sonnenblumenöl.

Tomatenmark macht die Farbe des fertigen Gerichts lebendiger und appetitlicher

Wie in den vorherigen Rezepten wird der Steinpilz eine Viertelstunde lang in Salzwasser gekocht und anschließend mit einem Mixer oder Fleischwolf zu einem homogenen Brei zerkleinert. Die Masse wird mit Tomatenmark, Röstzwiebeln und Karotten in einem großen Topf vermischt. Es wird auf schwache Hitze gestellt und der zukünftige Kaviar wird eine Stunde lang gekocht. Anschließend wird die Mischung gesalzen, mit Essig gewürzt, im Kühlschrank abgekühlt und serviert.

Lagerbedingungen

Fast jedes Pilzgericht kann sich einer relativ langen Haltbarkeit rühmen. Für den Direktverzehr zubereiteter Kaviar kann im Kühlschrank bis zu 2-3 Monate aufbewahrt werden. Es ist wichtig, dass das Glas fest verschlossen ist, um das Eindringen von Luft zu verhindern.

Aufmerksamkeit! Um mögliche Folgen für den Körper zu vermeiden, muss der Snack nach dem Öffnen innerhalb von 3 Tagen verzehrt werden.

Für den Winter zubereiteter Kaviar aus Steinpilzen ist länger haltbar. Eine zusätzliche Menge Essig und Pflanzenöl schützen das Produkt zuverlässig vor einem möglichen Verderb durch die Entwicklung von Mikroorganismen. Der ideale Lagerort wäre ein kalter Keller oder Keller in einem Ferienhaus. Wichtig ist, dass die Lufttemperatur nicht 12-15 Grad erreicht.

Abschluss

Steinpilzkaviar kann ein hervorragender Ersatz für andere Snacks sein. Der ausgezeichnete Geschmack und das leichte Aroma lassen keinen Kenner von Waldgeschenken gleichgültig. Eine Vielzahl von Kochmöglichkeiten ermöglicht es Ihnen, ein Produkt zu erhalten, das den kulinarischen Vorlieben jedes Einzelnen entspricht.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen