Grüne Fasstomaten in einer Pfanne

Knusprige selbstgemachte Gurken, aromatisches Sauerkraut und schließlich würzige grüne Tomaten – das alles regt nicht nur den Appetit an, sondern dient auch als Vitaminlieferant und gute Laune in der trüben Winterzeit.

In der Antike wurden alle diese Gurken für den Winter in Holzbottichen oder Fässern aus Eiche, Linde oder Espe gelagert. Natürlich war der Geschmack solcher Fassgurken unbeschreiblich, jede Baumart übertrug ihr Aroma auf die Zubereitungen und sorgte für deren hochwertige und langfristige Lagerung. Aber nicht nur das Material des Behälters, in dem gebeizt wird, hat Einfluss auf die Qualität der fertigen Pökelwaren. Früher waren viele Geheimnisse bekannt, die den Zubereitungen ihren außergewöhnlichen Geschmack verliehen und es ermöglichten, sie bis zum Ende des Frühlings aufzubewahren. Wie man richtig kocht fassgrüne Tomaten in einem gewöhnlichen Eimer und wird in diesem Artikel besprochen.

Vorbereitungsphase

Zunächst müssen Sie mit der Vorbereitung der Tomaten selbst zum Einlegen beginnen. Wenn Sie Tomaten auf dem Markt kaufen, ist alles ganz einfach: Wählen Sie die Menge weißlich-grüner Tomaten aus, die ungefähr gleich groß sind, und das ist alles.

Kommentar! Wenn Sie in Ihrem Garten Tomaten pflücken, kommt es selten vor, dass sie alle die gleiche Größe und den gleichen Reifegrad haben.

Vor allem, wenn Sie aufgrund drohenden Frosts gezwungen sind, jede einzelne Frucht aus den Sträuchern zu pflücken, damit sie nicht vom Frost überrollt wird. In diesem Fall ist Ihr Tisch in der Regel völlig durcheinander. Es gibt sehr harte grüne Tomaten und viele weißliche, die anfangen, rosa zu werden, gibt es auch braun, vielleicht stoßen sogar ein paar rote auf.

Es ist nicht ratsam, sowohl braune als auch völlig grüne Tomaten gleichzeitig im selben Behälter zu fermentieren. Es empfiehlt sich, die ganz grünen Tomaten einige Tage in Gesellschaft mehrerer roter Tomaten stehen zu lassen – in diesem Fall verfärben sie sich etwas braun oder rosa und können danach nur noch verwendet werden.

Tatsache ist, dass unreife Tomaten ziemlich viel Giftstoff enthalten – Solanin. Wenn die Tomaten jedoch anfangen, weiß oder braun zu werden, nimmt die Menge an Solanin ab und während des Einlegens verschwindet das Solanin vollständig.

Wählen Sie also die Tomaten aus, die bereits hell geworden sind, waschen Sie sie gut und trocknen Sie sie ab.

Kommentar! Wenn Sie feste, knackige Tomaten mögen, brauchen Sie nichts weiter mit ihnen zu tun.

Wenn Sie weiche Tomaten bevorzugen, tauchen Sie diese zunächst 2-3 Minuten in kochendes Wasser.

Eines der Hauptgeheimnisse für köstliche tonnengrüne Tomaten besteht darin, im Rezept so viele Kräuter wie möglich zu verwenden. Sparen Sie daher nicht und versuchen Sie, zusätzlich zu den Standardgewürzen zum Einlegen exotischere Kräuter wie Estragon, Bohnenkraut, Basilikum und andere nach Ihrem Geschmack zu finden und zu verwenden.

Sie können beispielsweise das folgende Gewürzset verwenden:

  • Knoblauch – 4 Köpfe;
  • Kräuter und Dillblütenstände – 200 Gramm;
  • Blätter von Eiche, schwarzer Johannisbeere und Kirsche – jeweils mehrere Dutzend Stücke;
  • Lorbeerblatt – 5-6 Stück;
  • Meerrettichblätter und -wurzel – etwa 50-100 Gramm;
  • Petersilie und Sellerie – je ein Bund;
  • Kräuter und Zweige Basilikum, Bohnenkraut, Estragon – nach Geschmack;
  • Koriandersamen – ein Esslöffel;
  • Schwarze und Pimenterbsen – nach Geschmack.
Beratung! Denken Sie daran, dass Meerrettich in Gurken den Knoblauch „frisst“. Wenn Sie also Meerrettich hinzufügen, erhöhen Sie die Knoblauchdosis.

Nach dem Teilen in Zehen empfiehlt es sich, den Knoblauch zu vierteln und die Meerrettichwurzel in kleine Würfel zu schneiden. Alle anderen Grünsorten können im Rezept auch im Ganzen verwendet werden.

Sole herstellen

Bei Verwendung für Startertomate Ein normaler Emaille-Eimer benötigt etwa 10 Liter Wasser. Ein weiteres Geheimnis für den außergewöhnlichen Geschmack von Fasstomaten ist die Verwendung von Senf beim Einlegen.

Dazu bringen wir das Wasser zum Kochen, fügen Eichen-, Kirsch- und Johannisbeerblätter, 650-700 Gramm Steinsalz sowie 100 Gramm Zucker und Senfpulver hinzu. Nach 10 Minuten werden alle Blätter entfernt und auf den Boden des Eimers gelegt. Und die Sole selbst kühlt auf eine Temperatur von ca. +18°C+20°C ab.

Salzvorgang

Vor dem Verlegen in einem Eimer Nicht nur Tomaten, sondern auch alle Kräuter sollten unter fließendem Wasser gut abgespült und auf einem Handtuch getrocknet werden. Nach der Zubereitung der Salzlake befinden sich bereits gekochte Blätter der Bäume am Boden des Eimers. Sie können ihnen Meerrettichblätter und Dillblüten hinzufügen. Als nächstes werden grüne Tomaten in den Eimer gegeben. Laut Rezept müssen sie sehr dicht gelegt werden, da in diesem Fall die Salzung optimal erfolgt. Andernfalls besteht die Gefahr, dass die Tomaten zu stark gesalzen werden.

Durch jede Schicht sollten Tomaten bestreut und mit verschiedenen Gewürzen garniert werden.Alle restlichen Kräuter werden in der obersten Schicht auf die Tomaten gelegt.

Wichtig! Darauf müssen ein Meerrettichblatt, Dill und anderes Grün liegen.

Nachdem alles an seinem Platz ist, wird kalte, abgesiebte Salzlake in den Eimer mit den Tomaten gegossen. Das letzte Geheimnis, Tomaten über einen längeren Zeitraum aufzubewahren, damit sie nicht schimmeln, besteht darin, ein mit einer Schicht Senf bestreutes Stück Naturstoff auf die Tomaten zu legen. Und darauf wird ein Deckel oder Teller mit einer Ladung gelegt. Es ist dieser Stoff mit Senf, der das mögliche Auftreten von Schimmel auf Tomaten während der Lagerung verhindern kann.

Bereits nach ein bis zwei Wochen können Sie die nach diesem Rezept zubereiteten Tomaten probieren. Allerdings ist es besser, noch ein paar Wochen zu warten, bis sie einen reichen Geschmack und ein reiches Aroma entwickeln.

Wenn Ihre Familie Respekt vor Tomaten und echten Gurken hat, wird ein nach diesem Rezept zubereitetes Gericht Sie und Ihre Lieben auf jeden Fall beeindrucken.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen