So konservieren Sie Sauerampfer

Die Vorbereitung auf den Winter ist eine gute Möglichkeit, in der kalten und kalten Jahreszeit Vitamine zu erhalten und die Gesundheit zu erhalten. Darüber hinaus können Sie mit Hilfe der Konservenherstellung im Winter ein völlig sommerliches Gericht zubereiten. Sauerampfer aus der Dose eignet sich, um die ganze Familie mit Frühlingssuppe oder Salat in der Kälte zu erfreuen. Es gibt viele Rezepte, die zusätzlichen Zutaten sind sehr vielfältig.

So konservieren Sie Sauerampfer zu Hause

Sauerampfer für den Winter aufzubewahren ist ein einfacher Vorgang. Es gibt viele Rezepte, aber zunächst einmal sollten Sie die richtigen Zutaten auswählen. Es ist optimal, junge, zarte Blätter zu verwenden, denn je älter die Pflanze, desto mehr Oxalsäure reichert sie an. Bei einer großen Menge dieser Säure in den Blättern ist ihre Verwendung nicht vorteilhaft, sondern schädlich, insbesondere für Menschen mit chronischen Erkrankungen.

Zur Ernte kommen verschiedene Methoden zum Einsatz. Sie können die Pflanze einfrieren, trocknen oder mit Salz kochen. Es gibt salzfreie Rezepte.Aber zuerst müssen Sie die Blätter sortieren, um alle kranken oder verdorbenen Blätter zu entfernen. Auch Pflanzenstängel eignen sich zur Ernte, wenn sie ausreichend saftig und elastisch sind.

Einmachgläser sollten sauber, mit Backpulver ausgewaschen und gedämpft werden. So können Sie die Konservierung über einen langen Zeitraum gewährleisten. Nicht nur die Gläser müssen sterilisiert werden, sondern auch die Deckel. Dazu müssen sie in Wasser gelegt und 15 Minuten gekocht werden.

Regeln für die Auswahl von Sauerampfer

Bei der Auswahl grüner Blätter sollten Sie auf deren Aussehen achten. Sie sollten sein:

  • frisch;
  • elastisch, nicht schlaff und nicht trocken;
  • frei von Flecken, zusätzlichen Zeichnungen und anderen Einschlüssen;
  • saftige, grüne Farbe.

Je zarter das Blatt, desto nützlicher ist es. Außerdem sehen Gerichte aus jungen Blättern schöner und genussvoller aus. Im Winter sorgt eine solche Zubereitung ganz einfach für Frühlingsstimmung. Wenn Sie ein Rezept ohne Wärmebehandlung wählen, bleibt die Farbe grün und angenehm. Bei der Wärmebehandlung geht die Farbe verloren und die Blätter werden dunkler.

So kochen Sie Sauerampfer in Gläsern für den Winter: Rezepte

Das Einmachen von Sauerampfer ist ein sehr einfacher Vorgang, es gibt jedoch viele Rezepte. Als Konservierungsmittel können Sie Essig oder Salz verwenden. Manche Hausfrauen verzichten auf Salz. Anstelle von Essig eignet sich auch Zitronensäure. Auch aus verschiedenen Zubereitungen lässt sich eine hervorragende Suppe zubereiten. In diesem Rezept werden je nach Geschmack und Vorlieben der Hausfrau verschiedene Grünsorten verwendet. Es hängt alles von den vorgesehenen Gerichten ab, in denen diese Zubereitung verwendet wird.

So schließen Sie Sauerampfer für den Winter ohne Salz

Sauerampfer ohne Salz für den Winter haltbar zu machen, ist eine der einfachsten Erntemethoden. Für dieses Rezept benötigen Sie lediglich 1 kg Produkt und einen halben Liter Wasser.

Kochalgorithmus:

  1. Sortieren Sie die Blätter sorgfältig.
  2. Anschließend in mehreren Wassern gründlich auswaschen und abschütteln.
  3. Möglichst klein schneiden.
  4. Wasser in einer Schüssel oder einem Topf zum Kochen bringen.
  5. Fein gehackten Sauerampfer in kochendes Wasser geben.
  6. Decken Sie die Schüssel ab und erhitzen Sie die Blätter 4 Minuten lang in kochendem Wasser, aber kochen Sie sie nicht.
  7. Rühren Sie die Blätter um, sie sollten zu diesem Zeitpunkt ihre Farbe ändern.
  8. Abdecken und weitere 3 Minuten ruhen lassen.
  9. Gläser und Deckel sterilisieren. Dies kann im Backofen, in kochendem Wasser oder einfach über Dampf erfolgen.
  10. Geben Sie das Grün in heiße Gläser.
  11. Hermetisch aufrollen und in eine warme Decke wickeln.

Die Konservierung kühlt etwa einen Tag lang ab, danach können Sie sie bedenkenlos in den Keller absenken. Sauerampferkohlsuppe aus dem Glas ist im Winter sehr lecker und hat ein angenehmes Aroma.

Es gibt ein anderes Rezept, ebenfalls ohne Salz. Zutaten: Wasser und Sauerampfer. Koch Anleitung:

  1. Die Blätter fein hacken.
  2. Sterilisieren Sie Halblitergläser.
  3. Geben Sie das Grün in Gläser und verdichten Sie es fest.
  4. 15 Minuten lang sterilisieren.

Anschließend die Gläser aus dem kochenden Wasser nehmen und gut verschließen. Drehen Sie es wie das vorherige Werkstück um und wickeln Sie es zum Abkühlen in eine Decke.

So verschließen Sie Sauerampfer in Gläsern mit Salz für den Winter

Salz ist das beliebteste Konservierungsmittel, das am häufigsten in Zubereitungen verwendet wird. Das Einlegen von Sauerampfer in Gläser ist ganz einfach, die Zutaten sind möglichst zugänglich:

  • 1 kg Blätter;
  • ein großer Löffel Salz;
  • Liter sauberes Wasser.

Koch Anleitung:

  1. Sauerampfer in eine Schüssel geben und mit Wasser auffüllen.
  2. Es sollte 15 Minuten stehen.
  3. Die Blätter waschen und mit einem Messer schneiden.
  4. Gläser samt Deckel sterilisieren.
  5. Wasser in einen Topf gießen und kochen.
  6. Nach 3 Minuten vom Herd nehmen und abkühlen lassen.
  7. Geben Sie das Schnittgut in den vorbereiteten Behälter und verdichten Sie es.
  8. Füge Salz hinzu.
  9. Gießen Sie gekühltes Wasser ein, bis es den Rand des Glases erreicht.
  10. Rollen Sie die Gläser auf und wickeln Sie sie ein.

Fertig ist die fertige Ergänzung zum grünen Borschtsch für den Winter.

Es gibt noch ein zweites Rezept: Sie müssen die Blätter fein hacken, in Halblitergläser füllen, einen Teelöffel Salz hinzufügen, mit kochendem Wasser übergießen und sie dann aufrollen.

So konservieren Sie Sauerampfer in Gläsern mit Essig

Auch die Zubereitung von Sauerampfer im Glas ist mit Essig möglich. Der Hauptvorteil dieses Rezepts besteht darin, dass der Sauerampfer seine Farbe hinterlässt. Keine Wärmebehandlung erforderlich.

Rezeptzutaten:

  • die Blätter selbst;
  • Liter kaltes Wasser;
  • 6,5 große Löffel 9 % Essig;
  • 30 g Speisesalz.

Garablauf:

  1. Spülen Sie die Blätter und Stängel des Grüns ab.
  2. In kleine Stücke schneiden.
  3. Spülen Sie die Gläser gründlich aus und sterilisieren Sie sie über Dampf oder im Ofen.
  4. Die gehackten Kräuter festdrücken.
  5. Wasser aufkochen, Essig und Salz hinzufügen.
  6. Gießen Sie kochendes Wasser über das Grün und rollen Sie die Gläser sofort auf.

Dieses Produkt bleibt den ganzen Winter über sowohl in der Farbe als auch im Geschmack perfekt erhalten.

Rezept zum Einlegen von Sauerampfer für den Winter mit Kräutern

Sie können Sauerampfer mit zusätzlichen Kräutern in Gläser rollen. Dieses Sortiment hilft im Winter bei der Zubereitung verschiedener Gerichte, Suppen, Salate und sogar Kuchen. Für die Vorbereitung benötigen Sie:

  • Sauerampferblätter und -stiele - 750 g;
  • 300 g Wasser;
  • 10 g Salz;
  • 150 g Frühlingszwiebeln;
  • Je 10 g grüner Dill und Petersilie.

Sie können die Aromamischung wie folgt zubereiten:

  1. Die Zutaten waschen und fein hacken.
  2. Gießen Sie das Grün in eine Emaillepfanne.
  3. Gießen Sie kochendes Wasser darüber.
  4. 10 Minuten kochen lassen.
  5. Füllen Sie das Produkt noch heiß in Gläser.
  6. Kompakt und für die Sterilisation vorbereitet.
  7. Nach 15–20 Minuten (je nach Volumen des Glases) herausnehmen und mit Deckel fest verschließen.

Nachdem die Naht in einem warmen Handtuch abgekühlt ist, kann sie zur Lagerung in den Keller oder Keller abgesenkt werden.

Rezept zum Einmachen von Sauerampfer mit Zitronensäure

Auch die Versiegelung von Sauerampfer für den Winter erfolgt mit Zitronensäure. Dies ist nicht weniger effektiv als die Zubereitung mit Essig. Es hängt alles von den Vorlieben der Gastgeberin ab. Zutaten:

  • Blätter einer jungen Pflanze - 2,5 kg;
  • ein großer Löffel Salz;
  • ein halber Liter Wasser;
  • ein halber Teelöffel Zitronensäure.

Aktionsalgorithmus:

  1. Schneiden Sie die Blätter in 1 cm breite Streifen.
  2. Füllen Sie die Gläser zu einem Drittel mit Sauerampfer und drücken Sie sie mit einem Püreestampfer fest.
  3. Füllen Sie also alle Gläser bis zum Rand.
  4. Wasser mit Zitronensäure und Salz aufkochen.
  5. Gießen Sie die resultierende Marinade in die Gläser.
  6. Stellen Sie die Gläser 10 Minuten lang zur Sterilisation.

Anschließend aufrollen und in eine warme Decke wickeln, damit die Abkühlung langsam erfolgt.

Sauerampfer im eigenen Saft einkochen

Eine sehr interessante Vorbereitung für den Winter. Die einzigen Zutaten, die Sie benötigen, sind Sauerampfer und Wasser. Rezept:

  1. Das Grün waschen.
  2. Füllen Sie die Pfanne zur Hälfte mit Wasser.
  3. Die Blätter, ganz oder gehackt, werden in Halblitergläser gefüllt, zuvor gewaschen und sterilisiert.
  4. Stellen Sie die Gläser in die Pfanne.
  5. Wenn sich Saft bildet und der Sauerampfer schrumpft, fügen Sie weitere Blätter hinzu.
  6. Wenn der Saft den Rand der Gläser erreicht, können Sie diese mit Plastikdeckeln abdecken.

Diese Methode eignet sich für die Verwendung des Produkts in allen kulinarischen Gerichten. Der Geschmack von Gemüse wird nicht durch Zucker, Salz oder überschüssige Säure beeinträchtigt.

Sauerampfer für den Winter für Kuchen vorbereiten

Besonders hervorzuheben ist die süße Füllung für Torten. Diese frischen Blätter sind bei Backkennern beliebt. Sie benötigen: 1 kg Blätter und 200 Gramm Kristallzucker.

Rezept:

  1. Die Blätter waschen und trocknen.
  2. Mit Sand bestreuen.
  3. Mit den Händen vermischen, ohne zu drücken.
  4. In sterilisierte Gläser füllen und verdichten.

Anschließend die Gläser hermetisch verschließen. Unbedingt kühl lagern.

Dies ist ein einfaches Rezept, aber es gibt eine andere Möglichkeit, die Kuchenfüllung zuzubereiten. Zutaten:

  • ein halbes Kilo Blätter;
  • 25 g Salz;
  • 30 ml Pflanzenöl.

Sie müssen sich wie folgt vorbereiten:

  1. Die ausgewählten und vorbereiteten Blätter waschen und trocknen.
  2. Waschen Sie die Gläser für die Zubereitung ebenfalls mit Soda und trocknen Sie sie ab.
  3. Die gehackten Blätter in eine Schüssel geben und mit Salz bestreuen.
  4. Mit den Händen zerdrücken, damit die Rohstoffe den Saft freisetzen.
  5. In Gläser aufteilen.
  6. Saft und Pflanzenöl darüber geben.
  7. Mit einem Deckel abdecken und an einen kühlen Ort stellen.

Das zweite Rezept macht herzhafte Kuchen. Das Einkochen von Sauerampfer zu Hause trägt dazu bei, Vitamine und einen angenehmen Geschmack für eine lange Winterperiode zu bewahren.

Lagerbedingungen

Wie alle konservierten Lebensmittel ist es bei Einhaltung der Lagerungsregeln problemlos den ganzen Winter über haltbar. Sauerampfer in Dosen wird unabhängig vom Rezept im Keller oder Keller gelagert. In jedem dunklen und kühlen Raum, in dem die Temperatur nicht unter Null fällt, gibt es keinen Schimmel, keine hohe Luftfeuchtigkeit.

In einer Wohnung könnte das eine unbeheizte Speisekammer oder ein beheizter Balkon sein, damit die Konservierung nicht einfriert. Wenn genügend Platz vorhanden ist, können ein paar Gläser im Kühlschrank aufbewahrt werden, insbesondere wenn Rezepte ohne Salz, Essig und andere Konservierungsstoffe verwendet werden.

Abschluss

Bei Sauerampfer in Dosen werden junge Sauerampferblätter zubereitet, um die Vitamine zu erhalten. Im Winter erfreuen Grünkohlsuppe oder -kuchen die ganze Familie. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Vitaminpflanzen im Glas haltbar zu machen: mit Salz, ohne Salz, mit Essig oder Zitronensäure.Wenn Sie es nicht konservieren möchten, können Sie es einfach trocknen oder einfrieren. Für die Langzeitlagerung eignet sich jede Variante, allerdings behaupten viele, dass sich nach dem Einfrieren der Geschmack der Blätter verändert und die angenehme Säure verschwindet.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen