Tomaten ohne Schale: 4 einfache Rezepte

Geschält Tomaten im eigenen Saft für den Winter – eine zarte und köstliche Zubereitung, die entgegen der landläufigen Meinung gar nicht so schwer zuzubereiten ist. Bei der Zubereitung dieses Gerichts müssen nur wenige Nuancen beachtet werden und das Ergebnis wird jeden erfreuen, der irgendwie damit in Berührung kommt.

Die Nuancen des Kochens von Tomaten im eigenen Saft ohne Haut

Natürlich ist es bequemer und schneller, Tomaten auf herkömmliche Weise im eigenen Saft zu kochen, ohne die Schale zu entfernen. Aber Tomaten ohne Haut haben einen viel angenehmeren Geschmack und eine zartere Textur. Darüber hinaus gibt es ein Rezept zum echten Garen von Tomaten im eigenen Saft (ohne zusätzliche Füllung) und man kann dafür nur geschälte Tomaten verwenden. In vielen anderen Fällen ist es jedem selbst überlassen, ob man Tomaten schält oder nicht. Aber nachdem sie sich mit den Hauptgeheimnissen des Schälens von Tomaten vertraut gemacht hat, wird jede Hausfrau bei diesem einfachen Vorgang ruhig sein.

Eine gängige Technik zur Herstellung von Tomaten im eigenen Saft besteht darin, Gläser mit den Früchten und Tomatensauce zu füllen und anschließend zu sterilisieren.

Sie können auf eine Sterilisation verzichten, hierfür ist jedoch entweder die Zugabe von Essig oder ein zusätzliches Erhitzen der Tomaten im Glas erforderlich. Werden geschälte Früchte verwendet, kann dies zu einer Beeinträchtigung des Aussehens führen. Wenn also geschälte Tomaten thermisch erhitzt werden, dann nur einmal, damit geschälte Tomaten nicht zu Brei werden.

Wenn Sie geschälte Tomaten im eigenen Saft einmachen, sollten Sie natürlich Früchte mit maximaler Dichte wählen. Auch die Größe spielt eine Rolle – große Früchte passen möglicherweise nicht vollständig in das Glas und das Schälen von Kirschtomaten erfordert zu viel Aufwand. Am besten verwenden Sie mittelgroße Tomaten.

Was die Verwendung verschiedener Zusatzstoffe angeht, sind geschälte Tomaten im eigenen Saft an sich so lecker, dass sie in der Regel mit der minimal erforderlichen Menge an Zutaten zubereitet werden.

So schälen Sie Tomaten schnell

Die klassische, sogenannte „Großmutters“-Methode zum Schälen von Tomaten ist die Methode mit kochendem Wasser und Eis.

Aufmerksamkeit! Überreife oder zu weiche Tomaten sollten Sie nicht schälen – sie können durch die Verwendung von kochendem Wasser sofort auseinanderfallen und halten einer Konservierung als Ganzes nicht stand.

Sie müssen Folgendes vorbereiten:

  • ein Topf mit kochendem Wasser;
  • eine Schüssel mit Eiswasser (Sie können dem Wasser ein paar Eisstücke hinzufügen, um eine geeignete Temperatur aufrechtzuerhalten);
  • Tomaten;
  • Messer.

Die Tomaten werden gründlich gewaschen, um Schmutz zu entfernen, die Stiele werden entfernt und leicht getrocknet.Anschließend wird auf der Rückseite des Stiels bei jeder Tomate ein kreuzförmiger Einschnitt in die Schale gemacht.

Beratung! Stellen Sie sich am besten neben den Herd, damit das Wasser in der Pfanne während des Vorgangs langsam weiter köchelt.

Jede Tomate wird 10-25 Sekunden lang in kochendes Wasser getaucht. Die genaue Zeit, die man im kochenden Wasser verbringt, hängt vom Reifegrad der Tomaten ab – je reifer sie sind, desto weniger müssen sie dort aufbewahrt werden. Es ist jedoch nicht ratsam, Tomaten länger als 30 Sekunden im kochenden Wasser zu lassen, da sie sonst bereits anfangen zu kochen. Anschließend wird die Tomate aus dem kochenden Wasser genommen, sofort für etwa 20 Sekunden in Eiswasser gelegt und anschließend auf ein Tablett oder eine flache Schüssel gezogen.

Schon während die Tomaten im kochenden Wasser liegen, kann man beobachten, wie sich die Schale an der Schnittstelle von der Frucht zu lösen beginnt. Nach diesem einfachen Vorgang löst sich die Schale fast von selbst, nur mit der stumpfen Seite des Messers können Sie etwas nachhelfen.

Wenn Sie nur sehr wenig Zeit haben und diesen Vorgang schnell durchführen möchten, können Sie die Tomaten einfach mit kochendem Wasser schälen. Dazu die Tomaten in eine tiefe Schüssel geben und 20-30 Sekunden mit kochendem Wasser übergießen. Das Wasser wird abgelassen und die Tomaten können geschält werden. Sie können sogar 10–20 Sekunden lang Eiswasser aufgießen, um die Reinigung der bereits abgekühlten Früchte zu erleichtern. Man muss aber nur bedenken, dass sich die Haut in diesem Fall nicht sehr gleichmäßig in Form von Stücken ablöst.

So schälen Sie Tomaten in der Mikrowelle

Auch geschälte Tomaten lassen sich schnell und einfach durch Einwirkung hoher Temperaturen, etwa in der Mikrowelle, herstellen.

Die Schale der gewaschenen und getrockneten Früchte wird leicht kreuzförmig eingeschnitten und die Tomaten selbst auf einen flachen Teller gelegt und für 30 Sekunden in die Mikrowelle gestellt.Die Schale selbst beginnt sich vom Fruchtfleisch zu lösen und das vollständige Schälen der Tomaten ist nicht schwierig.

Wenn Sie keinen Mikrowellenherd haben, können Sie die Tomaten auf die gleiche Weise erhitzen, indem Sie sie auf eine Gabel legen und einige Zentimeter von einem offenen Feuer, beispielsweise einem Gasbrenner, entfernt platzieren. Durch Drehen der Frucht um 360° für eine gleichmäßige Erwärmung auf allen Seiten für 20–30 Sekunden können Sie den gleichen Effekt erzielen – die Schale beginnt sich abzulösen.

Geschälte Tomaten im eigenen Saft für den Winter

Dieses Rezept für geschälte Tomaten ist das traditionellste – in der Vergangenheit war es aufgrund seiner einfachen Zubereitung weit verbreitet.

Die Produktberechnung erfolgt für ein Halbliterglas – das ist das Behältervolumen, das für die Zubereitung dieses Rezepts ideal ist.

  • Etwa 300 g Tomaten (oder so viele, wie in das Glas passen);
  • 1/2 Teelöffel Salz;
  • 1 EL. gestrichener Löffel Zucker;
  • Zitronensäure auf einer Messerspitze;
  • 5 Pfefferkörner.
Beratung! Wenn Sie größere Gerichte verwenden möchten, erhöhen Sie die Zutatenmenge proportional zum Volumen der Gläser.

Das Verfahren zur Herstellung geschälter Tomaten im eigenen Saft besteht aus den folgenden Schritten.

  1. Die Gläser werden gründlich mit Soda gewaschen, gespült und sterilisiert.
  2. In jedes Glas werden Zitronensäure, Salz und Zucker gegeben.
  3. Auch die Tomaten werden gut gewaschen und mit einer der oben beschriebenen Techniken von der Schale befreit.
  4. Die geschälten Früchte werden in Gläser gefüllt und mit vorsterilisierten Deckeln abgedeckt.
  5. Anschließend werden die Tomatendosen in eine breite Pfanne gestellt, auf deren Boden ein Ständer oder zumindest eine Serviette gestellt wird.
  6. Gießen Sie Wasser in die Pfanne, bis es die Aufhänger der Dosen erreicht, und stellen Sie die Pfanne auf mäßige Hitze.
  7. Nachdem das Wasser in der Pfanne kocht, müssen Sie sorgfältig unter den Deckel eines der Gläser schauen – die Tomaten sollten Saft abgeben und sich am Boden des Glases absetzen.
  8. In diesem Fall werden in jedes Glas noch ein paar Tomaten gegeben.
  9. Nachdem alle Gläser bis zum Rand mit Früchten und Saft gefüllt sind, muss das Werkstück weitere 15 Minuten erhitzt und sterilisiert werden.
  10. Anschließend werden die Gläser für die Winterlagerung verschlossen.

Rezept für geschälte Tomaten mit Nelken

Nach diesem Rezept zubereitete Tomaten im eigenen Saft ohne Schale schmecken nicht nur pur, sondern eignen sich auch hervorragend als fertiger Bestandteil verschiedener erster und zweiter Gänge.

Ein zusätzlicher Vorteil dieses Rohlings besteht darin, dass Sie ihn bereits wenige Tage nach dem Drehen ausprobieren können. Während die Zubereitung mit Tomaten mit Haut erst nach einem Monat fertig ist.

Sie sollten Folgendes vorbereiten:

  • 2 kg Tomaten;
  • 1 Liter Tomatensaft;
  • 2 EL. Löffel Zucker;
  • 1 EL. Löffel Apfelessig;
  • 1 EL. Löffel Salz;
  • 10 Stück Nelken.

Der Herstellungsprozess ist sehr einfach.

  1. Die Tomaten werden gewaschen und geschält.
  2. In saubere Gläser füllen.
  3. Der Saft wird zum Kochen gebracht, Zucker, Salz, Nelken und Essig werden hinzugefügt.
  4. Die Tomaten mit kochendem Saft übergießen und ca. 20 Minuten sterilisieren (Litergläser).

Geschälte Tomaten im eigenen Saft mit Knoblauch

Wer auf eine Sterilisation verzichten möchte, kann nach diesem Rezept versuchen, geschälte Tomaten im eigenen Saft zu kochen. Es empfiehlt sich jedoch, das entstandene Werkstück an einem kühlen Ort aufzubewahren – im Keller oder Kühlschrank.

Du wirst brauchen:

  • 2 kg Tomaten zum Füllen von Gläsern;
  • 2 kg Tomaten zur Saftherstellung;
  • eine Knoblauchzehe;
  • 75 g Zucker;
  • 1 Teelöffel Zitronensäure;
  • 40 g Salz;
  • 10 schwarze Pfefferkörner.

Herstellung:

  1. Waschen Sie die Tomaten, entfernen Sie die Haut und geben Sie sie zusammen mit dem geschälten und abgetrennten Knoblauch in sterile Gläser.
  2. Das Gemüse mit kochendem Wasser übergießen, 5 Minuten ziehen lassen und abtropfen lassen.
  3. Bereiten Sie den Saft aus dem anderen Teil der Tomaten zu: Geben Sie ihn durch einen Entsafter oder Fleischwolf und kochen Sie ihn etwa 20 Minuten lang.
  4. Dem Saft Salz, Zucker, Pfeffer und Zitronensäure hinzufügen und weitere 5 Minuten köcheln lassen.
  5. Kochend gießen Tomatensaft Tomaten mit Knoblauch und sofort mit sterilen Deckeln verschließen.
  6. Über Kopf unter einer warmen Decke abkühlen lassen.

So lagern Sie geschälte Tomaten richtig im eigenen Saft

Tomaten im eigenen Saft, ohne Sterilisation zubereitet, sind an einem kühlen Ort höchstens ein Jahr haltbar.

Die restlichen Zubereitungen mit geschälten Tomaten können auch bei Raumbedingungen, jedoch ohne Zugang zu Licht, gelagert werden. Unter solchen Bedingungen können sie 12 Monate gelagert werden. Bei Lagerung im Keller erhöht sich ihre Haltbarkeit jedoch auf drei Jahre.

Abschluss

Geschälte Tomaten im eigenen Saft zu kochen ist gar nicht so schwierig, wie es scheint. Dieses Präparat ist sehr praktisch in der Anwendung und hat einen verbesserten Geschmack.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen