Inhalt
- 1 So konservieren Sie Tomaten richtig in Gläsern für den Winter
- 2 Tomaten in Litergläser einmachen
- 3 Tomaten für den Winter in 2-Liter-Gläsern
- 4 Tomaten in 3-Liter-Gläsern einmachen
- 5 Tomaten mit Paprika für den Winter konservieren
- 6 Die leckersten Tomaten aus der Dose: ein Rezept mit Gewürzen
- 7 Rezept zum Einmachen von Tomaten für den Winter mit Peperoni
- 8 Tomaten für den Winter mit Basilikum und Zwiebeln einmachen
- 9 Tomaten ohne Sterilisation einmachen
- 10 Ein einfaches Rezept zum Einmachen von Tomaten
- 11 Tomaten aus der Dose für den Winter mit Knoblauch
- 12 Rezept zum Einmachen von Kirschtomaten
- 13 Süße Dosentomaten für den Winter
- 14 Regeln für die Lagerung von Tomatenkonserven
- 15 Abschluss
Unter allen Vorbereitungen für den Winter machen Dosentomaten einen bedeutenden Teil aus. Schließlich können sie ganz, halbiert, in Scheiben, reif oder grün konserviert werden. Für die Zubereitung können Sie Essig oder andere Säuren verwenden oder sie einfach einlegen oder fermentieren. Kann Tomatensaft zubereiten, Soße und eine große Auswahl an Gewürzen. Aber in diesem Artikel werden wir speziell über das Einmachen ganzer reifer Tomaten sprechen und dies ist auch ein wesentlicher Teil der Rezepte. Aber gerade in so konservierten Früchten bleiben die meisten nützlichen Substanzen erhalten.
So konservieren Sie Tomaten richtig in Gläsern für den Winter
Zunächst müssen Sie verstehen, dass Sie zum Einmachen nur hochwertige Tomaten ohne weiche Stellen, verschiedene Arten von Flecken und andere Schäden verwenden müssen. Es werden Konserven mit ähnlichen Früchten gelagert.
Mittelgroße und kleine Tomaten eignen sich gut zum Einmachen im Ganzen in Gläsern. Die Farbe der Frucht spielt keine große Rolle – außerdem sehen mehrfarbige Tomaten auch in einem Glas großartig aus. Es empfiehlt sich jedoch, sie nach ihrem Reifegrad zu sortieren, sodass in einem Glas etwa gleich reife Tomaten enthalten sind.
Am besten waschen Sie die Tomaten vor dem Einmachen in kaltem Wasser, ohne sie lange darin einweichen zu lassen. Andernfalls könnten die Tomaten weich werden und sich nicht mehr zum Einmachen eignen.
Um zu verhindern, dass Tomaten während der Wärmebehandlung platzen, empfiehlt es sich, sie mit einem scharfen Gegenstand am Stiel einzustechen: einer Gabel, einem Zahnstocher, einer Nadel.
Dosentomaten werden mit einer Vielzahl von Gewürzen zubereitet, die vom normalen Lorbeerblatt und Pfefferkörnern bis hin zu aromatischen Kräutern, Senfkörnern und Koriander reichen. Wenn Kräuter zur Konservierung von Tomaten verwendet werden und das Rezept keine Sterilisation vorsieht, müssen diese vor dem Einfüllen in Gläser nicht nur gut ausgespült, sondern auch einige Minuten lang mit kochendem Wasser gefüllt werden.
Das ideale Verhältnis von Zucker und Salz beim Einmachen von Tomaten beträgt 2 zu 1. Wenn im Rezept für Dosentomaten angegeben ist, dass das Verhältnis von Zucker zu Salz 3:1 beträgt, bedeutet dies, dass der Geschmack der fertigen Tomaten leicht süßlich ist. Für viele ist dieser Geschmack der attraktivste, aber hier wählt jeder für sich.
Einmachbehälter müssen gewaschen werden, am besten mit Backpulver, und anschließend gründlich unter fließendem Wasser abgespült werden. Die Deckel werden mindestens 5 Minuten in kochendem Wasser sterilisiert. Wenn das Rezept für Tomatenkonserven eine Sterilisation erfordert, müssen Sie die Gläser nur sauber waschen.
Andernfalls müssen sie entweder in kochendem Wasser, über Dampf oder im Ofen vorsterilisiert werden. In letzter Zeit sind moderne, sehr praktische Methoden zum Sterilisieren von Gläsern in Mode gekommen – in der Mikrowelle oder in einer Heißluftfritteuse.
Tomaten in Litergläser einmachen
1-Liter-Gläser sind die günstigsten und bequemsten Behälter zum Einmachen von Tomaten. Wenn die Hausfrau nur für sich selbst Vorräte für den Winter besorgt oder die Familie derzeit nur aus zwei Personen besteht, dann kann ein Literbehälter Dosentomaten sogar für mehrere Mahlzeiten reichen. Auf jeden Fall muss es nicht lange im Kühlschrank bleiben.
Kleine Sahne- oder auch Kirschtomaten werden traditionell in Litergläsern konserviert. In ein so relativ kleines Volumen passen mehr davon.
Für jedes Rezept für ein 1-Liter-Glas benötigen Sie also:
- 400 bis 700 g Tomaten. Eine solch große Variation wird durch die unterschiedliche Größe der Früchte bestimmt. Wenn etwa 700 g Kirschtomaten hineinpassen, passen in mittelgroße Tomaten nur etwa 400 g.
- Je nach Rezept wird normalerweise Knoblauch eingenommen – von 3 Zehen bis zu einem halben Kopf.
- Wenn Paprika verwendet wird, fügen Sie ein gehacktes Stück hinzu.
- Normalerweise wird etwas scharfer Pfeffer verwendet – von einem Viertel bis zu einem Drittel einer Schote.
- Die zum Befüllen verwendete Wassermenge kann je nach Füllgrad des Behälters variieren. Aber im Durchschnitt nehmen sie etwa die Hälfte des Volumens ein – also 0,5 Liter.
- Die Salzmenge kann zwischen einem halben und einem ganzen Esslöffel variieren.
- Zucker ist ein unverzichtbarer Bestandteil beim Einmachen von Tomaten. Aber es kann ab 1 EL gegeben werden. Bis zu drei oder vier Löffel, wenn dies in den Rezepten empfohlen wird.
- Auch in Dosentomaten ist Essig eine beliebte Zutat. Bei Verwendung von Essigessenz reicht ein halber Teelöffel. Wenn Sie 9 % Tafelessig hinzufügen, nehmen Sie normalerweise 1 Esslöffel.
- Wenn Sie Zitronensäure verwenden, geben Sie das Pulver buchstäblich mit der Messerspitze hinzu.
- Nelken, Schwarz- und Piment werden in einer Menge von 2-4 Stück hinzugefügt.
- Zum Abschmecken werden meist aromatische Kräuter verwendet – ein paar Zweige genügen.
Tomaten für den Winter in 2-Liter-Gläsern
Zwei-Liter-Gläser kamen erst vor relativ kurzer Zeit in Gebrauch, erfreuten sich jedoch schnell großer Beliebtheit, da dies das bequemste Volumen zum Einmachen von Tomaten für den Winter für eine Familie mit 2 bis 4 Personen ist. Man kann darin Tomaten jeder Größe zubereiten, Hauptsache sie passen in den Einfüllstutzen.
Ein Zwei-Liter-Glas fasst normalerweise 1 kg Tomaten. Neben anderen Hauptgewürzen, die zur Konservierung verwendet werden, werden folgende Mengen verwendet:
- 1 Liter gereinigtes Wasser;
- 1-1,5 EL. Löffel Salz;
- 2-4 EL. Löffel Zucker;
- 1/3 Teelöffel Zitronensäure;
- 2 EL. Löffel Essig oder 1 TL. Essigessenz;
Tomaten in 3-Liter-Gläsern einmachen
Dies sind die traditionellsten Volumina für die Konservenherstellung, insbesondere in ländlichen Gebieten, wo es üblich ist, große Produktmengen zu verarbeiten. Aber um Dosentomaten für den Feiertagstisch zuzubereiten, ist ein 3-Liter-Glas ein sehr praktisches Utensil.
In einen Drei-Liter-Behälter passen in der Regel problemlos 1,5 bis 2 kg Tomaten. Dieses Band eignet sich auch gut zum Experimentieren mit verschiedenen Zusatzstoffen in ihrer Gesamtheit beim Einmachen von Tomaten: Gurken, Paprika, Äpfel, Pflaumen, Weintrauben und andere Beeren. Wie bei anderen Gewürzen und Gewürzen kann ihr Verhältnis für einen Drei-Liter-Behälter je nach verwendetem Rezept stark variieren.
Im Durchschnitt wird beim Einmachen von Tomaten Folgendes in ein 3-Liter-Glas gegeben:
- von 1 bis 2 EL. Löffel Salz;
- von 2 bis 6 EL. Löffel Zucker;
- von 1 bis 3 EL. Löffel Essig oder 1 TL. Essenzen;
- 1,2 bis 1,5 Liter Wasser;
Zum Abschmecken werden hauptsächlich Blätter von Johannisbeer-, Kirsch-, Meerrettich-, Eichen- und Dillblütenständen verwendet, ebenso wie andere Gewürze wie Nelken, Lorbeerblätter und Pfefferkörner.
Tomaten mit Paprika für den Winter konservieren
Tomaten aus der Dose nach diesem Rezept sind sehr lecker und Paprika gehört meist zu den ersten, die gegessen werden.
Für ein 1-Liter-Glas benötigen Sie:
- 500 g Tomaten;
- 1 Paprika;
- 1 kleine Meerrettichwurzel;
- 2 Dillblütenstände;
- 2 -3 Stk. Johannisbeer- und Kirschblätter;
- 1 Lorbeerblatt;
- je 3 schwarze Erbsen und Piment;
- ½ Teelöffel Essigessenz;
- ¾ EL. Löffel Salz;
- 2 EL. Löffel Zucker;
- 0,5-0,7 Liter Wasser.
Der Einmachvorgang ist überhaupt nicht kompliziert.
- Paprika werden in Scheiben oder Streifen geschnitten.
- Auf den Boden werden Johannisbeerblätter, Kirschblätter und Dillblütenstände gelegt.
- Als nächstes legen Sie die Tomaten zusammen mit Paprika und gehackten Meerrettichstücken aus.
- Aus Wasser, Gewürzen und Kräutern wird die Marinade zubereitet und nach dem Aufkochen mit der Essenz versetzt.
- Gießen Sie die Marinade über das Gemüse und die Kräuter, decken Sie es ab und legen Sie es zum Sterilisieren in einen Topf mit heißem Wasser.
- Lassen Sie ein Literglas nach dem Kochen etwa 15 Minuten lang im Wasser stehen.
- Herausnehmen, aufrollen und im Zimmer abkühlen lassen.
- Nach 20 Tagen können Sie köstliches Dosengemüse probieren.
Die leckersten Tomaten aus der Dose: ein Rezept mit Gewürzen
Nach dem gleichen Aktionsschema erfolgt das Einmachen von Tomaten in Drei-Liter-Gläsern für den Winter nach folgendem Rezept unter Zugabe einer ganzen Reihe von Gewürzen:
- 1,8 kg Tomaten;
- 5 Knoblauchzehen;
- 50 g trockene Sammlung provenzalischer Kräuter;
- 2 Blätter Meerrettich;
- 5 Nelken;
- 1,5-1,7 Liter Wasser;
- 40 g Salz;
- 70 g Zucker;
- 40 ml 9 % Essig.
Dadurch werden Dosentomaten so duftend, als wären sie im Mittelmeerraum hergestellt worden.
Rezept zum Einmachen von Tomaten für den Winter mit Peperoni
Wenn Sie zum vorherigen Rezept noch 1 Schote frischer roter, scharfer Chilischote hinzufügen, die zusammen mit den Kernen in kleine Stücke geschnitten wurde, werden die Dosentomaten nicht nur scharf, sondern auch scharf. Und sie werden vor allem die männliche Bevölkerung des Planeten ansprechen.
Tomaten für den Winter mit Basilikum und Zwiebeln einmachen
Unter den vielen Rezepten zum Einmachen von Tomaten für den Winter ist dieses nach Meinung vieler das schönste und leckerste. Schließlich ist Basilikum genau das Kraut, das den Geschmack von Tomaten perfekt ergänzt. Und die Kombination aus fast schwarzen, violetten und roten Basilikumtönen vor dem Hintergrund weißer Zwiebelringe verleiht dem Dosensnack eine besondere Schönheit. Darüber hinaus wird in dem Rezept kein Essig verwendet, was ihm in den Augen derjenigen, die auf ihre Gesundheit achten, zusätzliche Attraktivität verleiht.
Für Zwei-Liter-Gläser müssen Sie Folgendes vorbereiten:
- 1-1,2 kg Tomaten;
- 2 Zweige Basilikum in verschiedenen Farben – insgesamt 6-8 Stück;
- 1 Zwiebel;
- 2 Knoblauchzehen;
- 5 Pfefferkörner;
- 1 Liter Wasser;
- 50 g Salz;
- 100 g Kristallzucker;
- 1 Teelöffel Zitronensäure.
Das Einmachen von Tomaten nach diesem Rezept erfolgt in der folgenden Reihenfolge:
- Basilikum wird gewaschen und in 2 cm große Stücke geschnitten.
- Die Tomaten werden unter Wasser gewaschen und auf einem Handtuch trocknen gelassen.
- Aus Wasser, Salz, Zucker und Zitronensäure wird eine Marinade zubereitet.
- Der Boden eines sauberen Glases wird mit Basilikum, Knoblauch und Pfeffer sowie mehreren Zwiebelringen gefüllt.
- Dann die Tomaten abwechselnd mit Basilikum und Zwiebelringen darauflegen.
- Wenn jeder Behälter vollständig gefüllt ist, wird die Marinade von oben bis zum Rand gegossen und zur Sterilisation platziert.
- In leicht kochendem Wasser ca. 15 Minuten sterilisieren und sofort verschließen.
Tomaten ohne Sterilisation einmachen
Beim Einmachen von Tomaten ohne Sterilisation wird am häufigsten die Doppelfüllungsmethode verwendet, und unter den vielen ähnlichen Rezepten ist das Folgende äußerst verbreitet.
Um ein Drei-Liter-Glas für den Winter zu verschließen, sollten Sie Folgendes vorbereiten:
- 1,5 kg süße reife Tomaten;
- 1 saurer Apfel;
- 4 Knoblauchzehen;
- 1 EL. ein Löffel Senfpulver oder Senfkörner;
- 2-3 Dillschirme;
- 10 schwarze Pfefferkörner;
- 1 Zwiebel;
- 5 Erbsen Piment;
- 3 EL. l. Sahara;
- 2 EL. l. Salz;
Und die Herstellung von Tomatenkonserven für den Winter ohne Sterilisation ist gar nicht so kompliziert.
- Gemüse und Obst werden gewaschen, Äpfel werden von den Kernen befreit und in Scheiben geschnitten, Zwiebeln – in Viertel.
- Der Boden wird mit der Hälfte der gehackten Zwiebeln und des Apfels gefüllt, dann werden Tomaten darauf gelegt und wiederum werden Äpfel, Zwiebeln und Knoblauch darauf gelegt.
- Den Inhalt des Behälters mit kochendem Wasser übergießen, mit einem Deckel abdecken und mindestens 15 Minuten ruhen lassen.
- Dann wird das Wasser abgelassen und die Tomaten bleiben mit Deckeln abgedeckt, damit sie nicht abkühlen.
- Aus dem eingegossenen Wasser wird eine Marinade zubereitet, zum Kochen gebracht und mit Gewürzen und Kräutern versetzt.
- Nach dem Kochen den Senf in die Marinade geben, umrühren und sofort über die Tomaten gießen und aufrollen.
Ein einfaches Rezept zum Einmachen von Tomaten
Die einfachste Art, Tomaten für den Winter haltbar zu machen, besteht darin, Tomaten in einem Glas mit Gewürzen und Kräutern mit kochender Marinade zu übergießen, die erforderliche Menge Essigessenz darüber zu geben und sie sofort aufzurollen. Nach dem Rollen werden die Gläser leicht über die Tischoberfläche gerollt, damit sich der Essig schnell über das gesamte Volumen verteilt, und auf den Kopf gestellt zum Abkühlen unter eine warme Decke gestellt.
Dosenvolumen | 1l | 2l | 3l |
Die Menge an Essigessenz, die zum erfolgreichen Einmachen von Tomaten erforderlich ist | ½ Teelöffel | 1 Teelöffel | von 1 bis 1,5 Teelöffel |
Tomaten aus der Dose für den Winter mit Knoblauch
Der Clou dieses ungewöhnlichen Rezepts ist, dass jede Tomate mit Knoblauch gefüllt ist, was den Dosenfrüchten einen unvergleichlichen Geschmack und Aroma verleiht.
Schließlich wird das übliche Einmachen von Tomaten mit Knoblauch niemanden überraschen – Knoblauch ist in fast jedem Rezept für Tomatenkonserven enthalten. Und eine solche Zubereitung wird sowohl bei Gästen als auch zu Hause auf jeden Fall großen Anklang finden.
Bereiten Sie ein 2-Liter-Glas vor:
- 1 – 1,2 kg Tomaten;
- eine Knoblauchzehe;
- 1 Liter Wasser;
- 6 EL. l. Sahara;
- 2 EL. l. Salz;
- 7 Stück Nelken;
- 1 Teelöffel. Essigessenz;
- Ein paar Johannisbeerblätter und Dillblütenstände (optional).
Das Einmachen von Tomaten besteht aus den folgenden Schritten:
- Die Tomaten werden gewaschen, getrocknet und mit einem scharfen Messer aus jeder Frucht die Ansatzstelle des Stiels mit einer kleinen Vertiefung herausgeschnitten.
- Den Knoblauch in eine Zehe schälen und in jede Vertiefung eine Zehe stecken.
- Geben Sie die Tomaten in ein steriles Glas, fügen Sie Nelken hinzu und übergießen Sie sie mit kochendem Wasser.
- Nach 10-15 Minuten wird das Wasser abgelassen, auf 100°C erhitzt, Zucker und Salz darin aufgelöst und die Früchte mit Füllung erneut damit übergossen.
- Essenzen hinzufügen und aufrollen.
Rezept zum Einmachen von Kirschtomaten
Dieses Rezept ist interessant, weil man damit Tomaten in ganzen Zweigen auf einmal konservieren kann. Und obwohl Sie zum Aufstellen eine größere Anzahl von Gläsern benötigen, können Sie für jeden Feiertag eine fertige Tischdekoration in Form von Zweigen mit eingelegten Tomaten erhalten.
Für 9-Liter-Gläser benötigen Sie:
- 2,5 kg Kirschtomaten auf Zweigen;
- 1 Bund Dill;
- 3 Paprika;
- 9 Lorbeerblätter;
- 9 Aspirintabletten;
- 9 EL. Esslöffel Essig 9%;
- Jeweils 2 TL Zucker und 1 TL. Salz pro Glas;
- Nelken, Zimt, Piment nach Wunsch.
Und die Zubereitung einer solchen Schönheit ist sehr einfach.
- Die Tomaten werden gründlich gewaschen, um sicherzustellen, dass an den Verbindungsstellen der Zweige mit den Früchten keine Verunreinigungen zurückbleiben.
- Legen Sie 2 Stück auf den Boden jedes Behälters. Nelken, Lorbeerblatt, ein Stück Zimt, ein Dillzweig, ein Pfefferkorn und 1 Aspirintablette.
- Die Paprika werden gewaschen, in 12 Stücke geschnitten und zusammen mit den Tomaten, jeweils 4 Stück in jedem Behälter, in einen Glasbehälter gegeben.
- Gemüse wird mit Salz, Zucker und Essig bedeckt.
- Zum Schluss mit kochendem Wasser übergießen und sofort verschließen.
Süße Dosentomaten für den Winter
In diesem Rezept sind Honig und Zitrone die wichtigsten Konservierungsstoffe.
Die Zutaten sind für ein Drei-Liter-Glas oder 3-Liter-Gläser:
- 1,5 kg Tomaten;
- 2 Zitronen;
- 100 ml flüssiger frischer Honig;
- ein kleiner Bund Koriander, Dill und Basilikum;
- 4 Knoblauchzehen;
- 1,5 EL. Löffel Salz.
Eine Vorspeise nach diesem Rezept können Sie wie folgt zubereiten.
- Tomaten sollten in Glasbehälter gegeben werden, 10-15 Sekunden lang mit kochendem Wasser übergossen werden, dann das Wasser abgießen und die Tomaten in kaltes Wasser legen.
- Bereiten Sie aus der resultierenden Wassermenge eine Marinade zu, indem Sie Zitronensaft, Salz und Honig in kochendes Wasser geben.
- Entfernen Sie während dieser Zeit die Schale von den Früchten – nach dem Unterschied zwischen heißen und kalten Temperaturen löst sich die Schale leicht von selbst, es braucht nur Hilfe.
- Gehackte Kräuter und Knoblauch in Gläser füllen.
- Geschälte Tomaten werden vorsichtig darauf gelegt.
- Mit der vorbereiteten kochenden Marinade übergießen und aufrollen.
Regeln für die Lagerung von Tomatenkonserven
Für den Winter vorbereitete Tomatenkonserven können in 20 bis 30 Tagen serviert werden. Aber am leckersten werden sie schon ein paar Monate nach der Herstellung. Sie können sie ein Jahr lang in einem normalen geschlossenen Küchenschrank aufbewahren, der weit entfernt von Herd und Heizkörpern steht. Selbstverständlich eignen sich auch Keller und Speisekammer ideal für die Aufbewahrung dieses vielseitigen Snacks. Im Keller sind sie problemlos bis zu drei Jahre haltbar.
Abschluss
Tomatenkonserven überraschen mit der Fülle und Vielfalt der vorhandenen Rezepte. Schließlich ist jede Hausfrau bestrebt, bereits bekannten Rezepten etwas Einzigartiges hinzuzufügen.