Inhalt
Ryzhiki werden wegen ihres einzigartigen Geschmacks geschätzt. Ihre negative Eigenschaft besteht jedoch darin, dass sie schnell verderben. Aus diesem Grund wird die Frage relevant, welche Konserven mit diesen Pilzen zubereitet werden können. Eine ausgezeichnete Lösung ist ein Sammelsurium an Safranmilchkapseln für den Winter in Form von Zubereitungen.
Geheimnisse der Herstellung von Pilzsoljanka mit Safranmilchkapseln
Soljanka ist ein beliebtes russisches Gericht, das aus Fleisch- oder Fischbrühe zubereitet wird. Eine ebenso häufige Variante ist die Zubereitung mit Pilzen. Daher eignen sich Safranmilchkapseln hervorragend zum Einmachen für den Winter.
Das Hauptgeheimnis besteht darin, die Pilze richtig zuzubereiten. Eine weitere wichtige Regel ist das Befolgen des Rezepts.
Zubereitungsmethoden:
- Sortieren und Entfernen verdorbener oder beschädigter Kopien.
- Entfernen von klebrigem Schleim von Kappen.
- Reinigung von Schmutz (Spülen oder Einweichen).
Es wird angenommen, dass Safranmilchkapseln keinen bitteren Geschmack haben, aber das stimmt nicht. Oftmals schmecken diese Pilze bitter.Um den Leckerbissen für den Winter nicht frühzeitig zu verderben, empfiehlt es sich, die Safranmilchkapseln 4-5 Minuten lang einzuweichen. Dadurch werden auch eventuelle Schmutzreste von den Kappen entfernt.
Rezepte für Soljanka aus Safranmilchkapseln für den Winter
Es gibt viele Möglichkeiten für ein winterliches Sammelsurium mit Safranmilchkapseln. Sie unterscheiden sich in der Zusammensetzung und dem Verhältnis der Zutaten sowie in der allgemeinen Kochtechnik. Das Rezept sollte unter Berücksichtigung individueller Geschmackspräferenzen ausgewählt werden.
Ein einfaches Rezept für Pilzsoljanka aus Safranmilchkapseln
Auf den ersten Blick scheint die Zubereitung eines Gerichts ein langer und mühsamer Prozess zu sein. Mit diesem einfachsten Rezept können Sie das Gegenteil überprüfen.
Verbindung:
- Kohl – 1,5 kg;
- Safranmilchkapseln – 1,5 kg;
- Zwiebel – 200 g;
- 3 große Karotten;
- Tomatenmark – 150 ml;
- 2 Esslöffel Tafelessig;
- Schwarz und Piment - jeweils 5 Erbsen;
- Zucker – 1,5 EL. l.;
- Nelken - 2 Zweige;
- Sonnenblumenöl – 1,5 Esslöffel;
- Salz – 2 EL. l.
Die Pilze sollten zunächst gereinigt und 10 Minuten in Wasser gekocht und mit etwas Salz versetzt werden. Anschließend empfiehlt es sich, sie goldbraun zu braten.
Als nächstes den Kohl hacken und die Karotten reiben. Die Zwiebel in halbe Ringe schneiden und in einer Pfanne mit Karotten anbraten, dann in einen separaten Behälter geben.
Den gehackten Kohl in einen Emaillebehälter geben und Wasser hinzufügen. Nach dem Kochen gebratene Pilze und Zwiebeln mit Karotten in die Pfanne geben. Wenn die Mischung wieder kocht, müssen Sie Essig hineingießen.
Geben Sie etwas Wasser in die Schüssel und fügen Sie Tomatenmark hinzu. Sie müssen 40 Minuten bei schwacher Hitze kochen. Der Masse werden Zucker, Salz und Gewürze zugesetzt und anschließend 20 Minuten geköchelt.
Um das fertige Gericht für den Winter haltbar zu machen, müssen Sie es in Gläsern verschließen.Dies sollte unmittelbar nach der Zubereitung erfolgen.
Sterilisierte Behälter werden so gefüllt, dass 2-3 cm bis zum Rand übrig bleiben, und mit Deckeln abgedeckt. Wickeln Sie die konservierten Lebensmittel in eine Decke und lassen Sie sie 5-6 Stunden lang stehen.
Soljanka aus Safranmilchkapseln mit Blumenkohl
Eine weitere Kochmöglichkeit wird Blumenkohlliebhabern sicherlich gefallen. Es passt perfekt zu Safranmilchkapseln, mit denen Sie ein köstliches Sammelsurium für den Winter zubereiten können.
Zur Vorbereitung benötigen Sie:
- 700 g Zwiebeln;
- Safranmilchkapseln – 2,5 kg;
- 1,5 kg Blumenkohl;
- 400 ml Sonnenblumenöl;
- 200 g Tomatenmark;
- 700 g Karotten;
- Nelken - 4 Zweige;
- Koriander – ein viertel Löffel;
- Lorbeerblatt – 2;
- ein Haufen Grün.
Es empfiehlt sich, zunächst die Pilze zuzubereiten. Damit das Sammelsurium aus der Dose für den Winter lecker ist, muss es 15 Minuten lang wärmebehandelt, abtropfen gelassen und gehackt werden. Anschließend die Zwiebeln und Karotten schälen und hacken.
Der anschließende Garvorgang umfasst folgende Schritte:
- Zwiebeln und Karotten werden in Öl angebraten und in einen Topf mit dickem Boden gegeben.
- Den Blumenkohl 5 Minuten kochen und in Röschen teilen.
- Den Kohl mit den Zwiebeln und Karotten in den Behälter geben und 30 Minuten köcheln lassen.
- Gekochte Pilze werden in die Mischung gegeben und weitere 10 Minuten köcheln lassen.
- Dem Gericht werden Gewürze und Salz nach Geschmack sowie Kräuter hinzugefügt.
- Die Komponenten werden gerührt, bis eine homogene Konsistenz entsteht, und 20 Minuten gekocht.
Es wird empfohlen, den Inhalt der Pfanne systematisch umzurühren. Andernfalls verbrennen die Safranmilchkapseln oder andere Zutaten und verderben den Geschmack des Gerichts. Das fertige Sammelsurium wird in sterile Gläser gefüllt und verschlossen.
Soljanka aus Safranmilchkapseln für den Winter mit Tomaten
Ryzhiki in Kombination mit Tomaten ist eine hervorragende Grundlage für Sammelsurium. Diese Zubereitung kann auch als eigenständige kalte Vorspeise verwendet werden.
Erforderliche Komponenten:
- Safranmilchkapseln – 2 kg;
- Zwiebel – 1 kg;
- Tomate – 2 kg;
- Karotten – 0,5 kg;
- gehackter Kohl – 1 kg;
- Sonnenblumen- oder Olivenöl – 0,5 l;
- Pfeffer – etwa 20 Erbsen;
- 70 ml Essig;
- Salz und Zucker - 3 EL. l.
Die Pilze 20 Minuten vorkochen, abkühlen lassen und in kleine Stücke schneiden. Anderes Gemüse wird auf einer groben Reibe gerieben. Tomaten sollten in kleine Stücke geschnitten werden.
Kochschritte:
- Alle Komponenten werden gemischt.
- Die Zutaten werden in einem großen Behälter gedünstet.
- Die Wärmebehandlung dauert mindestens 1 Stunde.
- Einige Minuten vor der Fertigstellung Essig hinzufügen.
Wie in anderen Rezepten muss das Sammelsurium mit Safranmilchkapseln und Tomaten in Gläsern aufgerollt werden. So können Sie das Pilzgericht für den Winter konservieren. Es gibt eine alternative Möglichkeit, Pilz-Hodgepodge mit Tomaten zuzubereiten.
Pilzsoljanka aus Safranmilchkapseln mit Paprika
Durch die Kombination von Pilzen und Paprika können Sie dem Sammelsurium ein einzigartiges Geschmacksprofil verleihen. Daher ist diese Zubereitungsmöglichkeit sowohl bei Anfängern als auch bei erfahrenen Köchen beliebt.
Zur Vorbereitung benötigen Sie:
- Pilze – 2 kg;
- Kohl – 1 kg;
- Pfeffer – 1 kg;
- Zwiebel – 0,5 kg;
- 300 ml Pflanzenöl;
- Zucker – 2 EL. l.;
- Tomatensauce – 300 g;
- 2 Gläser Wasser;
- Essig – 50 ml.
Die Vorbereitung muss mit der Vorbereitung der Komponenten beginnen. Gemüse wird gewaschen und geschält. Den Kohl fein hacken. Es empfiehlt sich, die Paprika in lange Streifen zu schneiden. Die Pilze hacken und 20 Minuten kochen lassen.
Etappen:
- Ryzhiki werden goldbraun gebraten.
- Den Pilzen werden Karotten, Zwiebeln und Paprika hinzugefügt.
- Die Mischung wird 15 Minuten lang gebraten.
- Den zerkleinerten Kohl dazugeben und mit Wasser verdünntes Tomatenmark in den Behälter geben.
- Weitere 4 Minuten kochen lassen, dann Essig in die Schüssel gießen.
- 20 Minuten köcheln lassen.
Die Zubereitung wird in Gläser gefüllt und für den Winter aufbewahrt. Gläser mit Sammelsurium werden einige Zeit bei Raumtemperatur aufbewahrt und dann an einen Ort zur dauerhaften Lagerung gebracht.
Kaloriengehalt
Soljanka mit Safranmilchkapseln hat einen erhöhten Nährwert. Der Kaloriengehalt von für den Winter zubereitetem Sammelsurium variiert je nach Zubereitungsmethode und verwendeten Zutaten. Der Durchschnitt liegt bei 106 kcal pro 100 g. Wenn man jedoch eine große Menge Pflanzenöl hinzufügt und das Gericht mit anderen Zutaten ergänzt, kann der Kaloriengehalt deutlich ansteigen.
Lagerdauer und -bedingungen
Soljanka mit Safranmilchkapseln wird speziell für die Langzeitlagerung von Pilzen für den Winter konserviert. Bei korrekter Zubereitung und Versiegelung beträgt die Mindesthaltbarkeit des Gerichts 6 Monate.
Es empfiehlt sich, die Vorbereitungen für den Winter im Keller oder im Kühlschrank bei Temperaturen bis +15 Grad aufzubewahren. Es ist strengstens verboten, konservierte Lebensmittel bei Minustemperaturen aufzubewahren. Bei sachgemäßer Lagerung verdirbt Hodgepodge innerhalb von 2 Jahren nicht.
Abschluss
Safranmilch-Solyanka in Dosen für den Winter ist die optimale Möglichkeit, Pilze über einen langen Zeitraum aufzubewahren. Pilze passen gut zu verschiedenen Gemüsesorten und sorgen so für Abwechslung. Dieses Gericht ist unabhängig von der Jahreszeit eine hervorragende Ergänzung für Ihren Alltags- oder Feiertagstisch. Damit das Gericht lange haltbar bleibt, ist es notwendig, das Rezept und die allgemeinen Konservierungsregeln zu beachten.