Donausalat aus grünen Tomaten

Man trifft selten jemanden, der dieses saftige Gemüse mit einzigartigem Geschmack und Aroma nicht liebt, das glücklicherweise unter den klimatischen Bedingungen der meisten Regionen Russlands sogar im Freiland reifen kann. In den letzten Jahren wurden unvorstellbar viele Sorten unterschiedlicher Farben entwickelt: Neben den traditionellen roten Tomaten gibt es orange, gelbe, rosa und sogar weiße und fast schwarze Tomaten. Es gibt auch grüne Tomaten, die trotz ihrer smaragdgrünen Farbe im reifen Zustand sehr süß und lecker sind.

Aber die meisten Gärtner stehen vor grünen Tomaten einer ganz anderen Art, unreifen Früchten gewöhnlicher roter oder rosafarbener Tomaten. Für einen unerfahrenen Sommerbewohner mag es scheinen, dass sie nichts taugen, es gibt jedoch viele Rezepte zum Einlegen und Fermentieren grüner Tomaten, die zu Gerichten ganz anderer Art führen als aus reifen roten oder gelben. Manche halten sie für noch köstlicher im Geschmack.

Eine der interessanten Vorspeisen, die aus grünen Tomaten für den Winter zubereitet werden, ist der Donausalat. Wie der Name schon sagt, stammt der Salat aus Ungarn und ist gewissermaßen eine Variation des berühmten ungarischen Lecho.

Donausalat – eine Hommage an die Traditionen

In seiner traditionellsten Form wird der Donausalat aus roten Tomaten zubereitet.Aber seine Modifikation existiert schon lange und konkurriert erfolgreich damit – grüner Tomatensalat. Zunächst wird hier die gängigste Variante seiner Zubereitung betrachtet.

Kommentar! Erfahrene Hausfrauen experimentieren normalerweise gerne mit Gerichten und fügen ihnen neue Zutaten oder Gewürze hinzu.

Aber ohne die folgenden Komponenten ist der Donausalat nicht vorstellbar.

  • Grüne Tomaten – 3 kg;
  • Karotten – 1 kg;
  • Süße Paprika – 1 kg;
  • Zwiebeln – 1 kg;
  • Kristallzucker - 300 g;
  • Salz – 60 g;
  • Pflanzenöl – 300 g;
  • Essig 9 % – 150 g;
  • Gemahlener schwarzer Pfeffer – 2 Teelöffel.

Fans scharfer Gerichte sollten dem Rezept unbedingt ein paar scharfe Paprika hinzufügen. Nun, wer es gewohnt ist, darauf zu verzichten, dürfte mit dem süß-sauren Geschmack des Salats vollkommen zufrieden sein.

Tomaten werden in Stücke der Größe geschnitten, die für die Hausfrau am vertrautesten und bequemsten ist. Die Hauptsache ist, den Stiel von ihnen zu entfernen, dessen Geschmack nicht als attraktiv bezeichnet werden kann.

Am bequemsten ist es, Karotten auf einer groben Reibe zu reiben. Beide Paprikasorten von Kernen und Schwänzen schälen und in Ringe oder Strohhalme schneiden. Schneiden Sie die Zwiebeln in Ringhälften, und wenn die Zwiebeln klein sind, können Sie sie der Schönheit halber auch in Ringen schneiden lassen.

Geben Sie das gesamte gehackte Gemüse in einen Behälter, mischen Sie es gründlich, fügen Sie die erforderliche Menge Salz gemäß Rezept hinzu und lassen Sie es 3-4 Stunden lang stehen. Während dieser Zeit sollte das Gemüse seinen Saft abgeben.

Nach Ablauf der vorgegebenen Zeit Pflanzenöl, Kristallzucker, Gewürze und Essig in den Behälter mit Tomaten und anderem Gemüse geben. Danach den Behälter auf mittlere Hitze stellen, zum Kochen bringen und bei reduzierter Hitze etwa 30–40 Minuten kochen lassen.

Beratung! Für die Konservierung von Donausalat verwenden Sie am besten kleine 0,5-0,9-Gramm-Gläser, so dass ein Glas gerade für eine Mahlzeit reicht.

Die Gläser werden vorab mit jeder geeigneten Methode sterilisiert und der Salat noch heiß darauf ausgelegt. Sie können es sogar in einer normalen Speisekammer aufbewahren.

Neue Salatoption

Nach diesem Rezept wird das Gemüse im Donausalat mit minimaler Wärmebehandlung zubereitet und behält daher alle Vitamine und anderen nützlichen Substanzen in größerem Maße.

Es werden grüne Tomaten, Paprika, Gurken, Karotten und Zwiebeln zubereitet.

Aufmerksamkeit! Nehmen Sie ein Kilogramm aller Gemüsesorten. Dazu wird eine Schote Peperoni gegeben.

Alle Gemüsesorten für den Salat werden wie im traditionellen Rezept geschnitten, in einen Behälter gegeben und gemischt. Anschließend werden 100 g Zucker, 60 g Salz, 220 ml beliebiges Pflanzenöl und 50 ml 9 %iger Tafelessig hinzugefügt.

In dieser Zusammensetzung wird das Gemüse nach gründlichem Mischen eine halbe Stunde lang stehen gelassen und anschließend auf eine sehr niedrige Hitze gestellt, auf der es langsam zum Siedepunkt gebracht wird. Das Kochen dauert nicht länger als 5 Minuten, und der Salat wird sofort in vorbereitete kleine sterile Gläser gefüllt, hermetisch verschlossen und auf den Kopf gestellt mindestens 24 Stunden unter einer Decke abkühlen gelassen.

Rezept mit Sterilisation

Viele Hausfrauen halten die Sterilisation für etwas sehr Schwieriges, andere hingegen neigen dazu zu glauben, dass sie Lebensmittel zuverlässiger konserviert als die Verwendung von Essig in großen Mengen.

Wichtig! Der Sterilisationsprozess selbst ist einfach, aber in diesem Fall behält das Gemüse seinen Geschmack besser und es besteht keine Verbrennungsgefahr beim Umfüllen von heißem Salat in Gläser.

Dieses Rezept für Donausalat mit grünen Tomaten für den Winter unterscheidet sich in der Zusammensetzung praktisch nicht von der ersten Variante. Lediglich die Essiganteile unterscheiden sich geringfügig – es werden nur 50 ml 9 % Essig verwendet. Und Pflanzenöl wird in viel geringeren Mengen verwendet.

Wenn Sie also das gesamte Gemüse wie gewohnt kochen und in eine Schüssel geben, müssen Sie Salz, Zucker, Essig und Gewürze hinzufügen und gut vermischen. Nehmen Sie dann saubere und sterile Gläser mit einem Volumen von etwa 1 Liter und füllen Sie den Gemüsesalat hinein. Anschließend 1 Esslöffel gekochtes Pflanzenöl, mehrere Lorbeerblätter und schwarze Pfefferkörner in jedes Glas geben.

Jetzt können Sie die Gläser mit Deckeln abdecken und den Salat 20 Minuten in kochendem Wasser sterilisieren, dann aufrollen und wie immer unter einer Decke abkühlen lassen.

Bevor Sie entscheiden, welches Salatrezept besser schmeckt, probieren Sie am besten alle aus. Danach können Sie zu Recht nachdenken und etwas auswählen, das Ihren Vorstellungen von leckerem Essen am besten entspricht.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen