Getrocknete Bananen sind ein leckerer und sättigender Genuss. Diese Trockenfrüchte lassen sich sehr praktisch mit auf Reisen nehmen und jederzeit als Snack genießen. Es ist jedoch wichtig, den Prozess des Trocknens von Bananen richtig anzugehen.
Nutzen und Schaden von getrockneten Bananen
Getrocknete Früchte sind für den Körper nicht weniger wohltuend als frische. Solche Produkte enthalten viele lebenswichtige Vitamine und Mikroelemente. Darunter sind Kalium, Eisen, Zink, Magnesium, B-Vitamine sowie die Vitamine C, E und K. Alle diese Stoffe spielen eine wichtige Rolle für das reibungslose Funktionieren verschiedener Organsysteme. Sie wirken sich positiv auf die Funktion von Herz und Gehirn aus und verbessern zudem deutlich den Zustand von Haut, Knochen und Haaren.
Getrocknete Bananen sind nützlich bei Anämie. Sie können dem Körper Energie und Kraft verleihen. Diese Produkte sind auch für Menschen geeignet, die einen aktiven Lebensstil führen.
Da getrocknete Bananen als natürliches Antidepressivum bezeichnet werden können, kann sich der Verzehr positiv auf die Stimmung auswirken und bei der Bewältigung von Depressionen helfen. Sie wirken zudem leicht abführend und sollten daher bei Verstopfung eingesetzt werden.
Trotz aller Vorteile von getrockneten Bananen sollten sie jedoch nicht von Menschen mit schlechter Blutgerinnung missbraucht werden.Sie sollten auch von Menschen mit Fettleibigkeit, Diabetes und Herzerkrankungen mit Vorsicht verzehrt werden.
Trocknungsmethoden
Es gibt folgende Methoden zum Trocknen von Bananen:
- In der Sonne. Diese Methode ist recht arbeitsintensiv. Die Qualität der Trocknung wird von den Wetterbedingungen beeinflusst. Bananen auf einer Palette sollten nachts ins Haus gebracht und nach dem Verschwinden des Morgentaues wieder herausgeholt werden. Andernfalls kann es passieren, dass das Essen durchnässt wird. Die Trocknungszeit in der Sonne beträgt 2-4 Tage.
- Im Ofen. Bananen werden im vorgeheizten Ofen getrocknet. In diesem Fall müssen Sie die Backofentür leicht geöffnet lassen, da die Luft gut zirkulieren muss. Kleine Scheiben sind in etwa 3 Stunden fertig. Größere Stücke brauchen länger.
- In einem elektrischen Trockner. Bananenscheiben werden auf Paletten gelegt und die Paletten selbst sollten manchmal getauscht werden. Die Teile sollten einen geringen Abstand voneinander haben. Bei einer Temperatur von 60 Grad dauert der Trocknungsprozess in der Regel 10 Stunden.
Nach dem Trocknen ist auf einen Ausgleich der Luftfeuchtigkeit zu achten. Damit sich die Feuchtigkeit gleichmäßig in den Bananenstücken verteilt, müssen diese in einen Behälter gegeben und mehrere Stunden stehen gelassen werden.