Gebratene Pfifferlinge für den Winter: Rezepte

Pfifferlinge schmecken gebraten besonders gut. Diese Vorspeise passt auch in der kalten Jahreszeit perfekt zu einem gewöhnlichen und festlichen Tisch. Dazu müssen Sie frittierte Pfifferlinge in Gläsern oder gefroren für den Winter vorbereiten.

Pfifferlinge zum Braten für den Winter vorbereiten

Es wird empfohlen, die Pilze am Tag der Ernte zu sortieren und zu verarbeiten, solange sie frisch sind. Es ist am besten, harte Exemplare auszuwählen und lose Exemplare beiseite zu legen.

Beratung! Pfifferlinge wachsen in Gras und Moos, sie haben meist viele Grashalme und Sand und müssen daher gründlich gereinigt und gewaschen werden.

Die Verarbeitung vor dem Braten besteht aus mehreren Schritten:

  • Sortieren, von Blättern, Moos und Grashalmen befreien.
  • Mit reichlich Wasser in einem geeigneten Behälter abspülen und die Wurzeln abschneiden.
  • Nochmals ausspülen, mit klarem Wasser auffüllen und 30 Minuten einwirken lassen, um eventuellen Sand zwischen den Platten zu entfernen.
  • Zum Abtropfen in ein Sieb geben und auf einem Papiertuch abtropfen lassen.

Danach können Sie mit dem Schneiden und Braten beginnen.

Wie man frittierte Pfifferlinge für den Winter kocht

Es gibt zwei Möglichkeiten, frittierte Pfifferlinge für den Winter zuzubereiten: Einmachen und Einfrieren.

Gebratene Pfifferlinge aus der Dose für den Winter

Zum Einmachen müssen Sie die Pfifferlinge braten und für den Winter in Gläser füllen. Das optimale Volumen beträgt 0,5 l. Um Lebensmittel in Gläsern genießbar zu machen, müssen Sie die Vorratsbehälter richtig behandeln.

Sie können gebratene Pilze mit oder ohne Sterilisation zubereiten. Im ersten Fall werden die Gläser und Deckel zunächst sterilisiert. Dies kann über Dampf oder im Ofen erfolgen. Danach 2 Esslöffel des Öls hinzufügen, in dem die Pilze gekocht wurden. Geben Sie dann die Pilze in das Glas und füllen Sie es mit dem restlichen Öl auf, das 1 cm über den Inhalt hinausragen sollte.

Anschließend werden die Gläser zusammen mit den Pilzen sterilisiert und anschließend mit Deckeln verschlossen. Legen Sie ein gefaltetes Handtuch oder Tuch auf den Boden der Pfanne und stellen Sie die Gläser darauf. Gießen Sie Wasser in die Pfanne, bis es die Aufhänger der Dosen erreicht, und stellen Sie es 40 Minuten lang auf den Herd. Nehmen Sie die Gläser aus der Pfanne, rollen Sie die Deckel auf, drehen Sie sie um, wickeln Sie sie ein und lassen Sie sie vollständig abkühlen. Anschließend die Werkstücke an den vorgesehenen Ort bringen. Eine andere Sterilisationsmethode besteht darin, die Gläser mit dem Inhalt für eine Stunde in einen auf 100 °C erhitzten Ofen zu stellen.

Der Prozess ohne Sterilisation sieht einfacher aus: Sie müssen nur die Gläser und Deckel sterilisieren, die Behälter füllen, die Deckel aufrollen, abkühlen und lagern.

Gefrorene frittierte Pfifferlinge für den Winter

Mit modernen Haushaltsgeräten können Sie frittierte Pfifferlinge für den Winter einfrieren und bei Bedarf aus dem Gefrierschrank nehmen. Für eine solche Zubereitung benötigen Sie Behälter mit Deckel.

Pilze müssen gebraten werden, gemahlener Pfeffer und Salz hinzufügen. Sie müssen kochen, bis die Feuchtigkeit vollständig verdunstet ist.

Vor dem Einlegen der Pilze müssen die Behälter gründlich mit Soda gewaschen und vollständig getrocknet werden. In Öl gegarte, frittierte Pfifferlinge können wie folgt für den Winter eingefroren werden: In Behälter füllen, fest verschließen und in den Gefrierschrank stellen. Wenn keine Behälter vorhanden sind, helfen Plastiktüten, die fest zugebunden werden müssen, damit sie luftdicht sind.

Das Einfrieren ist eine sehr einfache Möglichkeit, es für die zukünftige Verwendung vorzubereiten; auch unerfahrene Köche kommen damit zurecht. Das Produkt muss bei Zimmertemperatur aufgetaut werden, da sich sonst Geschmack und Konsistenz verschlechtern können.

Rezepte zum Kochen von gebratenen Pfifferlingen für den Winter

Am einfachsten ist es, gebratene Pfifferlinge für den Winter in Pflanzenöl unter Zugabe von Gewürzen zu kochen. Zusätzlich können Sie Zwiebeln, Karotten, Knoblauch und Petersilie hinzufügen.

Beratung! Pfifferlinge müssen vor dem Braten nicht gekocht werden, da sie zu den Pilzen der Kategorie 1 gehören und auch roh verzehrt werden können.

Gebratene Pfifferlinge für den Winter in Pflanzenöl

Sie werden weicher und zarter im Geschmack, wenn sie in Butter oder einer Mischung aus Gemüse und Butter zu gleichen Anteilen frittiert werden. Sie müssen sich auf Ihren Geschmack und die Lagerzeit konzentrieren. Sie können frittierte Pfifferlinge für den Winter ohne Butter zubereiten und diese komplett durch Sonnenblumenöl ersetzen – so sind sie länger haltbar (bis zu 6 Monate, gegenüber 3 Monaten bei mit Butter gekochten Pfifferlingen).

Zutaten:

  • 1 kg Pfifferlinge;
  • Salz - nach Geschmack;
  • 70 ml Pflanzenöl;
  • 70 g Butter.

Vorbereitungsvorgang:

  1. Pilze waschen, Wasser abtropfen lassen, in kleine Stücke schneiden.
  2. Pflanzenöl in einer Bratpfanne erhitzen, Pilze dazugeben und ca. 20 Minuten braten, bis die gesamte Flüssigkeit verdampft ist.
  3. Butter hinzufügen und weiterbraten, bis die Flüssigkeit verdampft ist. Sie müssen keine Butter hinzufügen, sondern stattdessen Sonnenblumenöl verwenden.
  4. Geben Sie die Pilze in trockene, sterile Gläser und gießen Sie das restliche Öl hinein, sodass die Gläser bis zum Rand gefüllt sind. Sollte die Füllung nicht ausreichen, erhitzen Sie die benötigte Menge Öl in einer Bratpfanne und gießen Sie es heiß in die Werkstücke.
  5. Für den Winter die in Pflanzenöl gebratenen Pfifferlinge mit einer Verschließmaschine unter den Deckeln abdecken und zur Aufbewahrung aufbewahren.

Gebratene Pfifferlinge mit Zwiebeln für den Winter

Zutaten:

  • 1 kg Pilze;
  • 2 große Zwiebeln;
  • 50 g Butter;
  • 70 ml Pflanzenöl;
  • 180 ml Wasser;
  • Gewürze (Salz und gemahlener schwarzer Pfeffer) - nach Geschmack.

Vorbereitungsvorgang:

  1. Die vorbereiteten Pilze je nach Größe in 2 oder 4 Teile schneiden, die kleinen ganz lassen.
  2. Eine Bratpfanne mit Pflanzenöl auf dem Herd erhitzen, Pilze hineingeben. Beim Braten schrumpfen sie schnell und geben ihren Saft ab. Wenn die Flüssigkeit fast verdampft ist, Wasser hinzufügen.
  3. Salz hinzufügen, gemahlenen Pfeffer hinzufügen, gut vermischen, die Pfanne mit einem Deckel abdecken und 20 Minuten kochen lassen.
  4. Die Zwiebeln schälen und in kleine Würfel oder dünne Ringhälften schneiden.
  5. Wenn seit Beginn des Köchelns 20 Minuten vergangen sind, reduzieren Sie die Flamme auf eine niedrige Stufe, geben Sie die vorbereitete Zwiebel hinzu und rühren Sie um. Braten, bis die Zwiebel goldbraun wird.
  6. Um dem Gericht einen feineren Geschmack zu verleihen, fügen Sie Butter hinzu. Wenn es schmilzt, den Inhalt der Pfanne umrühren und einige Minuten braten.
  7. Bereiten Sie Gläser vor, füllen Sie sie, verdichten Sie den Inhalt, geben Sie jeweils Pflanzenöl hinzu und rollen Sie sie auf.Abkühlen und aufbewahren.

Eine weitere Möglichkeit, dieses Gericht zuzubereiten, besteht darin, Zwiebeln und Pilze getrennt zu braten und dann zu kombinieren.

Rezept für frittierte Pfifferlinge für den Winter mit Knoblauch und Kräutern

Zutaten für 1 Liter:

  • 2 kg Pilze;
  • 50 g frische Petersilie;
  • 400 ml Pflanzenöl;
  • 30 g Knoblauch;
  • 200 ml Apfelessig (6 %);
  • Gewürze nach Geschmack.

Vorbereitungsvorgang:

  1. Knoblauch und Petersilie mit einem Messer hacken und vermischen.
  2. Wenn die Pilze groß sind, schneiden Sie sie in Hälften oder Viertel.
  3. Mit Salz und gemahlenem Pfeffer anbraten.
  4. Das restliche Pflanzenöl mit Essig vermischen, anzünden und zum Kochen bringen.
  5. Bereiten Sie die Gläser vor und gießen Sie jeweils 20 ml der vorbereiteten Mischung hinein.
  6. Geben Sie die gebratenen Champignons in mit Kräutern und Knoblauch bestreute Gläser und füllen Sie sie bis zur Schulter.
  7. Die heiße Marinade so einfüllen, dass sie 4 cm über dem Inhalt der Gläser steht.
  8. Die frittierten Pfifferlinge in Gläsern mit Metalldeckel aufrollen.

Gebratene Pfifferlinge für den Winter mit Karotten

Zutaten:

  • 1,5 kg Pilze;
  • 200 g Zwiebeln;
  • 300 g Karotten;
  • 50 ml Tafelessig;
  • Salz nach Geschmack;
  • Lorbeerblätter;
  • 1 EL. Löffel Kristallzucker;
  • Pfefferkörner nach Geschmack;
  • 3 EL. Löffel Pflanzenöl.

Vorbereitungsvorgang:

  1. Die Champignons halbieren oder vierteln, die Zwiebeln in Ringhälften schneiden und die Karotten mit einer Reibe zerkleinern.
  2. Zwiebeln und Karotten in einer Pfanne anbraten. Salz, Kristallzucker, Lorbeerblatt und Pfefferkörner hinzufügen, Essig einfüllen und bei mittlerer Hitze fast gar kochen.
  3. Braten Sie die Pilze separat an, bis sie halb gar sind, sodass die Flüssigkeit teilweise verdampft ist.
  4. Mit Zwiebeln und Karotten vermischen und alles zusammen weitere 20 Minuten garen.
  5. Gläser sterilisieren.
  6. Die vorbereitete Mischung in Gläser füllen und aufrollen. Nach dem Abkühlen aufbewahren.

So konservieren Sie frittierte Pfifferlinge für den Winter

Gebratene Pfifferlinge aus der Dose werden 3 bis 6 Monate gelagert, eingefroren - nicht länger als 4 Monate.

Die Regeln für die Lagerung solcher Zubereitungen hängen von der Zubereitungsmethode ab. Wenn das Gericht sterilisiert und hermetisch verschlossen wird, müssen die Gläser nicht in den Kühlschrank gestellt werden; sie können in jedem Raum gelagert werden, in dem die Temperatur 18 °C nicht überschreitet. Angebrochene Gläser können nur im Kühlschrank aufbewahrt und innerhalb von 2-3 Tagen verzehrt werden.

Unsterilisierte frittierte Pfifferlinge können nur im Kühlschrank aufbewahrt werden. Wenn Sie planen, die Zubereitungen von Anfang an im Kühlschrank aufzubewahren, können Sie auf die Sterilisation sowie auf Metalldeckel mit Rollfunktion verzichten: Es ist erlaubt, die Gläser mit Nylondeckeln zu verschließen.

Gefrorene frittierte Pfifferlinge sollten im Gefrierschrank in einem fest verschlossenen Behälter oder in einem dicht verschlossenen Beutel aufbewahrt werden. Es empfiehlt sich, kleine Portionen einzufrieren, da ein wiederholtes Einfrieren eines solchen Produkts nicht zulässig ist.

Warum sind die für den Winter gebratenen Pfifferlinge schlecht geworden?

Anzeichen für einen Verderb sind ein bitterer oder saurer Geschmack, Trübung oder Verfärbung, Schaum oder Schimmel. Die häufigsten Gründe sind unsachgemäße Verarbeitung, Auslaufen, Lagerung bei zu hohen Temperaturen. Sie sollten nicht versuchen, solche Rohlinge aufzubewahren; Sie müssen sie rücksichtslos loswerden.

Abschluss

Es ist sehr praktisch, frittierte Pfifferlinge im Glas oder gefroren für den Winter zuzubereiten. Sie müssen nur noch aufgewärmt werden und schon sind sie verzehrfertig. Sie können auch zum Salat hinzugefügt werden, in diesem Fall ist keine Wärmebehandlung erforderlich.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen