Daikon auf Koreanisch

Daikon ist ein ungewöhnliches Gemüse, dessen Heimat Japan ist, wo es durch selektive Züchtung aus dem sogenannten chinesischen Rettich oder Lobo gezüchtet wurde. Es fehlt die übliche seltene Bitterkeit und auch das Aroma ist eher schwach ausgeprägt. Doch vor allem in asiatischen Ländern erfreuen sich daraus zubereitete Gerichte großer Beliebtheit. Eingelegter Daikon ist ein Gericht, auf das auf keiner Restaurantkarte in östlichen Ländern verzichtet werden kann.

Wie man Daikon einlegt

Da Daikon keinen eigenen Geschmack und Geruch hat, kann das Gemüse verschiedene Aromen von Kräutern und Gewürzen gut aufnehmen.

Daher gibt es bei verschiedenen asiatischen Völkern unterschiedliche Variationen der Rezepte für dieses Gericht. Die bekanntesten Rezepte für eingelegten Daikon sind auf Koreanisch, da sie in der Regel die größtmögliche Vielfalt an Gewürzen verwenden. Das Ergebnis ist ein Gericht, von dem man sich manchmal nicht losreißen kann. Diese Rezepte sind so beliebt, dass viele Daikon sogar als koreanischen Rettich bezeichnen.

Zum Einlegen können Sie jede Daikon-Sorte verwenden. Auf Japanisch bedeutet Daikon „große Wurzel“, und tatsächlich ähnelt das Gemüse ein wenig einer riesigen Karotte, allerdings nur weiß.Normalerweise wird das Gemüse in kleine Scheiben geschnitten; deren Dicke bestimmt, wie lange das Marinieren dauert.

Um die Herstellung von eingelegtem Daikon zu beschleunigen, können Sie das Gemüse reiben. Besonders schön sieht es aus, wenn man es auf einer koreanischen Karottenreibe reibt.

Aufmerksamkeit! Die Marinierzeit beträgt je nach Größe und Dicke der geschnittenen Stücke zwischen zwei Tagen und einer Woche.

In koreanischen oder japanischen Originalrezepten ist Reisessig zum Einlegen von Daikon obligatorisch. Da es jedoch nicht immer einfach ist, ihn zu bekommen, können Sie normalen Tafelessig oder zumindest Wein oder Balsamico-Essig verwenden.

Bewahren Sie richtig zubereitetes eingelegtes Daikon bis zu zwei Wochen im Kühlschrank auf. Daher sollte man keine Angst davor haben, es in relativ großen Mengen zuzubereiten.

Koreanischer eingelegter Daikon

Nach diesem Rezept ist das Gericht mäßig scharf, knusprig, würzig und sehr lecker.

Du wirst brauchen:

  • 610 g Daikon;
  • 90 g Zwiebeln;
  • 60 ml geruchloses Oliven-, Sesam- oder Sonnenblumenöl;
  • 20 ml Reis- oder Weinessig;
  • 4-5 Knoblauchzehen;
  • 5 g Salz;
  • 2,5 g gemahlener roter Pfeffer;
  • 1 Teelöffel. gemahlener Koriander;
  • 1 Teelöffel. gemahlener Paprika;
  • 5 g Kristallzucker;
  • 2 g gemahlene Nelken.

Es gibt ein charakteristisches Detail bei der Zubereitung eines eingelegten Daikon-Gerichts nach einem der koreanischen Rezepte. Verwenden Sie zum Würzen unbedingt mit Zwiebeln gebratenes Pflanzenöl. Ob man Röstzwiebeln zum Dressing verwendet oder nicht, ist zudem Geschmackssache der Hausfrau. Das koreanische Originalrezept verwendet es nicht.

Also marinieren wir Daikon auf Koreanisch wie folgt:

  1. Wurzelgemüse wird gewaschen, mit einem Messer oder Kartoffelschäler geschält und auf einer koreanischen Karottenreibe gerieben.
  2. Wenn der Daikon ziemlich ausgereift ist, wird die erforderliche Menge Salz hinzugefügt und ausgepresst, bis der Saft erscheint.

    Aufmerksamkeit! Sehr junges Wurzelgemüse muss nicht ausgepresst werden – es gibt von selbst ausreichend Saft ab.
  3. Mit einer speziellen Presse werden Knoblauchzehen zu Püree verarbeitet.
  4. Daikon und Knoblauch in einer Schüssel vermischen, alle Gewürze dazugeben und gut vermischen.
  5. Die Zwiebel in kleine Würfel schneiden, in eine mit Öl erhitzte Bratpfanne geben und unter ständigem Rühren leicht goldbraun braten.
  6. Das aromatische Öl aus dem Braten der Zwiebeln wird durch ein Sieb gegeben und mit den Gewürzen über den Daikon gegossen. Dort werden auch Essig und Zucker hinzugefügt.
  7. Um dem Snack ein möglichst ansprechendes Aussehen zu verleihen, wird ihm häufig Kurkuma oder Safran zugesetzt. Da diese Gewürze jedoch recht teuer sind (insbesondere Safran), werden in den letzten Jahren häufig Lebensmittelfarbstoffe in Gelb oder Grün verwendet, die leicht mit Wasser verdünnt werden, um dem Snack einen hellen Farbton zu verleihen.
  8. Der eingelegte Daikon lässt man mindestens 5 Stunden ziehen, danach ist das Gericht verzehrfertig.

Es kann als eigenständiger Snack gegessen werden oder durch Zugabe von roten Paprika, frischen oder eingelegten Gurken und geriebenen, in Streifen geschnittenen Karotten als Grundlage für einen Salat dienen.

Daikon mit Karotten auf Koreanisch

Es gibt jedoch ein eigenständiges Rezept für die Zubereitung von eingelegtem koreanischem Daikon mit Karotten.

Dazu benötigen Sie:

  • 300 g Daikon;
  • 200 g Karotten;
  • 40 ml Pflanzenöl;
  • 1 Teelöffel. Koriander;
  • 15 ml Apfelessig;
  • 5 g Salz;
  • 2 Knoblauchzehen;
  • eine Prise gemahlener roter Pfeffer;
  • 5 g Zucker.

Das Verfahren zur Herstellung von eingelegtem Daikon mit Karotten auf Koreanisch unterscheidet sich nicht von dem oben beschriebenen. Bevor Sie Karotten mit anderem Gemüse mischen, bestreuen Sie sie unbedingt mit Salz und kneten Sie sie gründlich durch, bis der Saft austritt.

Beratung! Um ein stärkeres und reicheres Aroma des Gerichts zu erhalten, ist es besser, nicht fertig gemahlenen Koriander, sondern dessen ganze Körner zu verwenden, die unmittelbar vor dem Kochen im Mörser gemahlen werden.

Koreanischer Kohl mit Daikon

Koreanischer Kohl hat seinen eigenen Namen - Kimchi. Allerdings hat sich das traditionelle Rezept in den letzten Jahren etwas erweitert und Kimchi wird nicht nur aus Kohl, sondern auch aus Rübenblättern, Radieschen, Gurken und Radieschen zubereitet.

In diesem Kapitel geht es jedoch um ein traditionelles koreanisches Kohl-Kimchi-Rezept mit der Zugabe von Daikon-Rettich. Dieses Gericht hat nicht nur einen attraktiven Geschmack, sondern lindert auch perfekt Erkältungssymptome und die Folgen eines Katers.

Du wirst brauchen:

  • 2 Köpfe Chinakohl;
  • 500 g rote Paprika;
  • 500 g Daikon;
  • Knoblauchzehe;
  • ein Haufen Grün;
  • 40 g rote Paprika;
  • 15 g Ingwer;
  • 2 Liter Wasser;
  • 50 g Salz;
  • 15 g Zucker.

Die Herstellung von koreanischem Kimchi aus Daikon nach diesem Rezept dauert normalerweise 3 Tage.

  1. Jeder Kohlkopf ist in 4 Teile geteilt. Dann wird jeder Teil quer zur Faser in mehrere Stücke mit einer Dicke von mindestens 3-4 cm geschnitten.
  2. Geben Sie in einem großen Topf Salz zum Kohl und rühren Sie alles mit den Händen um und reiben Sie es einige Minuten lang in die Gemüsestücke.
  3. Füllen Sie es dann mit kaltem Wasser, decken Sie es mit einem Teller ab und stellen Sie es 24 Stunden lang unter ein Gewicht (Sie können ein großes Glas Wasser verwenden).
  4. Nach einem Tag werden die Kohlscheiben in ein Sieb gegeben und unter fließendem Wasser gewaschen, um überschüssiges Salz zu entfernen.
  5. Bereiten Sie gleichzeitig die Sauce vor: Mahlen Sie Knoblauch, rote Paprika und Ingwer durch einen Fleischwolf oder verwenden Sie einen Mixer und fügen Sie ein paar Esslöffel Wasser hinzu.
  6. Daikon und Paprika werden in Streifen geschnitten, das Grün grob gehackt
  7. In einem großen Behälter das gesamte Gemüse, die Kräuter, den Zucker und die Soßenmischung vermischen.
  8. Der fertige Salat kann in Gläser gefüllt oder in einer Pfanne belassen und an einem kühlen und dunklen Ort aufbewahrt werden.
  9. Jeden Tag müssen Sie die Schüssel überprüfen und angesammelte Gase entfernen, indem Sie sie mit einer Gabel einstechen.
  10. Nach drei Tagen können Sie eine Verkostung durchführen, aber es kann etwa eine Woche dauern, bis der endgültige Geschmack von Sauerkraut mit Daikon Gestalt annimmt.

Rezept für mit Kurkuma mariniertes Daikon

Um einen köstlichen und schönen Snack auf Koreanisch zuzubereiten, benötigen Sie:

  • 1 kg Wurzelgemüse;
  • 1 EL. l. Kurkuma;
  • 500 ml sauberes Wasser;
  • 5 Knoblauchzehen;
  • 2,5 EL. l. 9 % Essig;
  • 30 g Salz;
  • 120 g Zucker;
  • Lorbeerblatt, Piment und Nelken – nach Geschmack.

Herstellung:

  1. Wurzelgemüse wird gewaschen, mit einem Gemüseschäler enthäutet und mit demselben Werkzeug in sehr dünne, fast durchsichtige Kreise geschnitten.
  2. Die Kreise werden mit Salz vermischt und sorgfältig gerührt, wobei darauf zu achten ist, dass jedes Stück ausreichend gesalzen ist.
  3. Die Knoblauchzehen in gleich dünne Stücke schneiden.
  4. Bereiten Sie die Marinade in einer separaten Schüssel zu, indem Sie Zucker und alle Gewürze in kochendes Wasser geben. Nach 5 Minuten Kochen Essig hinzufügen und den Herd ausschalten.
  5. Daikon wird mit Knoblauch kombiniert und mit heißer Marinade übergossen.
  6. Darauf wird eine Platte gelegt, auf der die Last abgelegt wird. In dieser Form lässt man das Gericht im Raum abkühlen und stellt es dann 12 Stunden lang in die Kälte.
  7. Anschließend kann das eingelegte Gemüse in ein steriles Glas umgefüllt und entweder serviert oder zur Aufbewahrung im Kühlschrank aufbewahrt werden.

Wie man Daikon mit Safran einlegt

Safran ist wahrlich ein königliches Gewürz, das eingelegtem Gemüse einen einzigartigen Geschmack und ein einzigartiges Aroma verleihen kann.

Wichtig! Ein echtes Originalgewürz zu finden ist nicht einfach, denn es ist sehr teuer und oft werden stattdessen Kurkuma- oder Ringelblumenblüten untergeschoben.

Aber im japanischen Rezept für eingelegten Daikon wird unbedingt Safran verwendet, und in diesem Fall müssen dem Gericht keine weiteren Gewürze hinzugefügt werden.

Sie benötigen also:

  • 300 g Daikon;
  • 100 ml Wasser;
  • 225 ml Reisessig;
  • 1 g Safran;
  • 120 g Zucker;
  • 30 g Salz.

Herstellung:

  1. Zunächst wird das sogenannte Safranwasser zubereitet. Dazu wird 1 g Safran in 45 ml kochendem Wasser verdünnt.
  2. Das Wurzelgemüse wird geschält und in dünne lange Riegel geschnitten, die in kleine Gläser gefüllt werden.
  3. Wasser wird auf 50 °C erhitzt, Salz, Zucker und Reisessig werden darin gelöst. Safranwasser hinzufügen.
  4. Die resultierende Marinade wird in Gläser in Wurzelgemüse gegossen, mit Deckeln abgedeckt und 5-7 Tage an einem warmen Ort aufbewahrt.
  5. Im Kühlschrank ca. 2 Monate lagern.

Kimchi mit Daikon: Rezept mit Frühlingszwiebeln und Ingwer

Und dieses interessante koreanische Kimchi-Rezept enthält nur Daikon als Gemüse. Der korrekte Name für dieses besondere Gericht auf Koreanisch ist Kaktugi.

Du wirst brauchen:

  • 640 g Daikon;
  • 2-3 Stiele Frühlingszwiebeln;
  • 4 Knoblauchzehen;
  • 45 g Salz;
  • 55 ml Soja- oder Fischsauce;
  • 25 g Zucker;
  • 30 g Reismehl;
  • ½ EL. l. geriebener frischer Ingwer;
  • 130 ml gereinigtes Wasser;
  • scharfer gemahlener roter Pfeffer – nach Geschmack und Wunsch.

Herstellung:

  1. Daikon wird geschält und in kleine Würfel geschnitten.
  2. Reismehl wird mit Wasser vermischt und einige Minuten in der Mikrowelle erhitzt.
  3. Gehackten Knoblauch, rote Paprika, Ingwer, Zucker, Salz und Sojasauce zur Reismischung hinzufügen.
  4. Die Frühlingszwiebeln fein hacken, mit Daikonstücken vermischen und die vorbereitete scharfe Soße darübergießen.
  5. Nach gründlichem Mischen bleibt das Gemüse einen Tag lang warm und wird anschließend im Kühlschrank aufbewahrt.

Abschluss

Eingelegter Daikon kann sehr schnell zubereitet werden, es kann aber auch fast eine Woche dauern. Obwohl der Geschmack unterschiedlich sein wird, wird Sie das Gericht jedes Mal mit seiner Nützlichkeit und Pikantheit überraschen.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen