Inhalt
Marinierte Steinpilze ohne Sterilisation sind ein köstliches Gericht, das als Delikatesse gilt. Um die Pilzernte zu erhalten, sollten Sie die Merkmale der Technologie sorgfältig verstehen. Es gibt viele Rezepte, mit denen Sie Steinpilze ohne Sterilisation herstellen können.
Wie man Steinpilze ohne Sterilisation einlegt
Das Beizen ist ein Prozess, der die Verwendung eines Konservierungsmittels erfordert. Das ist Essigsäure. Es verhindert das Verrotten und Verderben von Lebensmitteln. In der Regel wird Essig (9 %) verwendet, er verleiht den Zubereitungen eine leichte Säure.
Erstellungsphasen:
- Reinigung und Sortierung des Produktes (nehmen Sie junge und kräftige Exemplare).
- Einweichen (nicht in allen Rezepten).
- Sieden.
- Marinade hinzufügen.
Hilfreiche Ratschläge:
- Utensilien müssen emailliert sein (der Grund dafür ist, dass Essig den Behälter nicht angreift);
- kleine Exemplare sollten im Ganzen gekocht werden (nur die Unterseite des Stiels wird abgeschnitten);
- Es empfiehlt sich, die Kappen getrennt von den Beinen vorzubereiten.
Die Pilzernte sollte sofort nach der Ankunft aus dem Wald verarbeitet werden. Befinden sich faule Pilze im Korb, besteht ein hohes Risiko, andere Exemplare zu beschädigen.Die maximale Haltbarkeit im Kühlschrank beträgt 24 Stunden.
Rezepte für eingelegte Steinpilze ohne Sterilisation
Das Einmachen von Steinpilzen für den Winter ohne Sterilisation ist eine einfache und schnelle Methode. Selbst die vielbeschäftigtsten Menschen können Vorbereitungen treffen.
Ein einfaches Rezept für eingelegte Steinpilze für den Winter ohne Sterilisation
Mit diesem Rezept können Sie die Pilzernte für den Winter aufbewahren. Die Marinade kann sowohl für Steinpilze als auch für andere Pilzvertreter verwendet werden.
Folgende Komponenten werden benötigt:
- Steinpilze - 1 kg;
- grobes Salz – 15 g;
- Senf – mehrere Körner;
- Kristallzucker – 9 g;
- Wasser - 0,5 l;
- Zitronensäure – 18 g;
- Essig (9%) – 10 ml;
- Lorbeerblatt - 2 Stück;
- getrockneter Dill - mehrere Spalten.
Schritt-für-Schritt-Technologie:
- Reinigen Sie das Produkt von Ablagerungen und Schmutz. In Stücke schneiden und in einen Behälter geben.
- Kochen Sie die Zubereitungen bei mittlerer Hitze (wenn die Pilze zu Boden sinken, können wir daraus schließen, dass sie fertig sind).
- Bereiten Sie die Marinade vor. Gießen Sie dazu Wasser in einen Topf und bringen Sie es zum Kochen. Dann Kristallzucker und Salz hinzufügen. Nach ein paar Minuten - Essig und Zitronensäure. Die Sole gilt als fertig.
- Gewürze (Lorbeerblatt, Senf und Dill) in saubere Gläser füllen. Anschließend die gekochten Steinpilze auslegen und die Marinade darübergießen.
- Mit Plastikdeckeln abdecken.
- Warten Sie, bis das Produkt vollständig abgekühlt ist.
Das Rezept ist einfach und enthält preiswerte Zutaten.
Marinieren von Steinpilzkappen ohne Sterilisation
Das Rezept spart nicht nur Zeit, sondern auch Energie. Gleichzeitig fallen die Hüte hervorragend aus.
Liste der benötigten Zutaten:
- Steinpilze - 2 kg;
- Salz - 70 g;
- Wasser - 250 ml;
- Kristallzucker - 10 g;
- Pfeffer (Erbsen) - 12 Stück;
- Essigessenz - 50 ml;
- Lorbeerblatt - 2 Stück.
Aktionsalgorithmus:
- Sortieren Sie die Steinpilze und entfernen Sie alle Rückstände. Dazu können Sie sie eine Weile in Wasser einweichen.
- Schneiden Sie die Beine ab.
- Schneiden Sie die Kappen in mehrere Stücke.
- Die Zubereitungen in eine Emailleschüssel geben, Wasser hinzufügen und anzünden.
- Nach 15-minütigem Kochen kochen. Der Schaum muss entfernt werden.
- Bereiten Sie die Marinade vor. Wasser, Salz, Kristallzucker, Gewürze mischen und nicht länger als 5 Minuten kochen lassen. Der nächste Schritt besteht darin, Essig hinzuzufügen und 4 Minuten köcheln zu lassen.
- Lassen Sie das Wasser mit den Steinpilzen aus der Pfanne ab und geben Sie die vorbereitete Lösung hinzu.
- In Gläser füllen und mit Plastikdeckeln abdecken.
- Stellen Sie die Behälter nach dem Abkühlen an einen Ort, an dem die maximale Temperatur +7 Grad Celsius beträgt.
Das Gericht ist eine gute Vorspeise für jeden Feiertag.
Würzig eingelegte Steinpilze ohne Sterilisation
Die Zubereitungstechnik ist einfach und das Ergebnis gut.
Enthaltene Komponenten:
- Steinpilze - 400 g;
- Thymianzweige - 5 Stück;
- Olivenöl - 50 ml;
- Knoblauch – 3 Zehen;
- Essig (9%) - 50 ml;
- Zucker – 20 g;
- grobes Salz -5 g;
- Senf (Bohnen) – 10 g.
Schritt-für-Schritt-Vorbereitung:
- Schneiden Sie das Produkt ab. Es sollten kleine Stücke entstehen. Dies verleiht dem Gericht ein ästhetisches Aussehen.
- In klarem Wasser waschen.
- In einem Topf eine halbe Stunde kochen lassen.Wichtig! Auftretenden Schaum sollten Sie regelmäßig entfernen.
- Bereiten Sie die Marinierflüssigkeit vor. Sie müssen Knoblauch, Olivenöl, Thymian, Kristallzucker, Salz und Senf zu 1 Liter Wasser hinzufügen. Der Moment des Kochens ist das Ende des Garvorgangs.
- Lassen Sie die resultierende Lösung 7 Minuten lang stehen.
- Essig und Pilzstücke zur Marinade geben. Einige Minuten kochen lassen.
- Fangen Sie die Steinpilze mit einem Schaumlöffel auf und geben Sie sie in einen separaten Behälter.
- Die Marinade darübergießen.
- Mit einem Kunststoff- oder Metalldeckel abdecken.
- An einem kühlen Ort aufbewahren.
Lagerbedingungen
Es ist wichtig, nicht nur die Haltbarkeit, sondern auch die notwendigen Bedingungen zu kennen. In diesem Fall behalten die Pilze das Maximum an wohltuenden Eigenschaften.
Grundregeln:
- Eingelegte Steinpilze müssen kühl gelagert werden (Höchsttemperatur +7 Grad Celsius).
- Mangel an Sonnenlicht.
Tolle Orte zum Aufbewahren von Rohlingen: Keller, Keller und Kühlschrank.
Die Haltbarkeit des Produkts beträgt 6-12 Monate (vorbehaltlich aller Bedingungen).
Abschluss
Marinierte Steinpilze ohne Sterilisation sind ein schmackhaftes und gesundes Gericht. Enthält ein Hormon natürlichen Ursprungs – Gibberellin, das für das menschliche Wachstum verantwortlich ist. Die in der Zusammensetzung enthaltenen Saccharide reduzieren die Aktivität pathogener Mikroorganismen. Marinierte Steinpilze passen zu jeder Beilage. Darüber hinaus ist dies eine hervorragende Dekoration für den Feiertagstisch. Die Hauptsache ist, die Zubereitungstechnologie und die Haltbarkeit zu beachten.