Inhalt
Das Ende des Frühlings oder der Beginn des Sommers ist die Zeit, in der die ersten Ölsaaten geerntet werden. Pilze wachsen in der Nähe von Kiefern. Ihre Kappen sind oben mit einer rutschigen Schale bedeckt, an der trockene Grasfragmente, Kiefernnadeln und kleine Insekten haften. Vor der Nutzung dieser Gaben des Waldes muss die Oberfläche von Schutt befreit werden. Es wird empfohlen, Steinpilze unter bestimmten Bedingungen einzuweichen, die von der Verarbeitungsrichtung abhängen.
Ist es notwendig, die Butter einzuweichen?
Einige Pilzsammler empfehlen, Steinpilze nach dem Pflücken einzuweichen, dies ist jedoch nur bei Pilzen erforderlich, die einen bitteren Milchsaft absondern. Zu diesen Arten gehören Milchpilze, deren Zubereitung ohne vorherige Verarbeitung nicht möglich ist. Butternüsse haben diese Eigenschaft nicht, sie schmecken nicht bitter und müssen daher nicht eingeweicht werden. Eine längere Einwirkung einer feuchten Umgebung beeinträchtigt nur das Aussehen und die Qualität des Originalprodukts.
Wenn der Verarbeitungszweck das Trocknen ist, kann der Fruchtkörper nicht eingeweicht oder gewaschen werden. Der Schmutz wird vorsichtig entfernt und die Folie bleibt ebenfalls auf der Kappe.Bei der thermischen Verarbeitung wird dem Fruchtkörper teilweise Feuchtigkeit entzogen, beim Frittieren verdunstet die Flüssigkeit vollständig. Das Einweichen verlängert nur die Garzeit. Butterfische haben eine röhrenförmige Struktur und nehmen bei längerem Aufenthalt im Wasser schnell Feuchtigkeit auf. Junge Exemplare behalten ihre Form, ältere Exemplare werden jedoch spröde und verlieren ihre Elastizität.
Es ist nicht nötig, die Butter vor dem Entfernen des Schutzfilms einzuweichen. Je länger die Kappe im Wasser liegt, desto schwieriger ist es für die Folie, sich zu lösen. In diesem Fall reicht es aus, den Fruchtkörper einfach unter fließendem Wasser abzuspülen.
Ist es möglich, Steinpilze über Nacht einzuweichen?
Sie können Pilze erst ins Wasser legen, nachdem Sie die Schutzhülle entfernt haben. Sie können Steinpilze nicht über Nacht einweichen. Wenn Sie das Erntegut zur besseren Reinigung über Nacht im Wasser liegen lassen, erzielen Sie den gegenteiligen Effekt des gewünschten Effekts. Der Hut wird mit Wasser gesättigt und spröde, rutschig und lässt sich nur schwer in den Händen halten.
Vor dem Einfrieren werden die Pilze einfach entsprechend der Einlagerungstechnik gereinigt und gewaschen. Ein Einweichen über Nacht ist nicht nötig; der Fruchtkörper nimmt an Volumen zu und nimmt mehr Platz im Gefrierschrank ein. Nach der Verarbeitung wird die Ausbeute des fertigen Produkts deutlich geringer sein, wenn trockene Rohstoffe hinzugefügt werden. Es wird nicht empfohlen, Steinpilze über Nacht im Wasser zu lassen. Im besten Fall verlieren sie einen Teil ihrer chemischen Zusammensetzung und Aufmachung, im schlimmsten Fall werden sie unbrauchbar.
In diesem Zustand können sie ihr Gewicht und Aussehen den ganzen Tag über beibehalten.
Wie lange muss die Butter eingeweicht werden?
Wenn die Oberfläche trocken ist, sich Schmutzpartikel oder Insekten nur schwer von ihr lösen lassen und das Ziel darin besteht, einen Schutzfilm auf der Kappe zu hinterlassen, können Sie den Steinpilz mehrere Minuten lang in Wasser einweichen.
Wenn Pilze in einem ökologisch sauberen Gebiet gesammelt werden, raten erfahrene Pilzsammler davon ab, die Folie zu entfernen. Es enthält eine hohe Konzentration an Aminosäuren und Mikroelementen, die für den Menschen nützlich sind. Schmetterling ist der einzige Pilz, der ein Enzym enthält, das an der Produktion von Bifidobakterien beteiligt ist. In diesem Fall ist es besser, die Oberfläche einfach abzuspülen und den Schmutz zu entfernen.
Bevor gereinigt
Um kleine an der Oberfläche haftende Partikel besser zu entfernen, können Sie das Öl vor der Reinigung 5 Minuten lang einweichen, jedoch nicht länger. Längerer Kontakt mit Wasser erschwert die Reinigung:
- die Oberfläche wird rutschiger;
- die Schutzschicht löst sich nicht von der Kappe;
- Die Elastizität bleibt nur im Fruchtstiel bestehen.
Solche Pilze können nicht verarbeitet werden. Reinigen Sie den Öler am besten trocken mit einer Zahnbürste. Anschließend werden sie für einige Minuten in Wasser getaucht, damit sich der Sand und der restliche Schmutz absetzen können.
Vor dem Kochen
Bei der Suppenzubereitung wird die Butter zuletzt hinzugefügt. Um zu verhindern, dass der Fruchtkörper den Großteil seiner wohltuenden chemischen Zusammensetzung verliert, kochen Sie nicht länger als 10 Minuten. Nach der Reinigung bleiben kleine Exemplare ganz, große Exemplare werden in Stücke geschnitten. In diesem Fall müssen Sie die Butter vor dem Kochen einweichen. Auch wenn sie gut gewaschen sind, können kleine Insekten darin zurückbleiben, die beim Einweichen den Fruchtkörper verlassen und im Wasser bleiben.
Wenn der Steinpilz nicht sofort in kochendes Wasser gelegt wird, empfiehlt es sich, ihn für kurze Zeit einzuweichen. Wenn sie Sauerstoff ausgesetzt werden, oxidieren und verdunkeln sich die Schnitte.Schmetterlinge sehen nicht sehr ästhetisch aus. Um Sand zu entfernen, werden Pilze vor dem Kochen kurz eingeweicht. Teile des Fruchtkörpers haben Zeit, Feuchtigkeit aufzunehmen, aber nicht kritisch; während der Wärmebehandlung gibt der Pilz sie an die Brühe ab, Geschmack und Form ändern sich nicht.
Vor dem Salzen
Es wird nicht empfohlen, Steinpilze vor dem Salzen einzuweichen. Bei klassischen Kochmethoden ist nicht einmal ein intensives Spülen erforderlich. Bei den meisten Rezepten wird die Folie nicht von der Kappe entfernt. Pilze werden trocken gereinigt. Wenn sie zu stark verstopft sind, werden sie gründlich gewaschen und getrocknet.
In großen Behältern ohne Wärmebehandlung salzen, die Schichten mit Salz bestreuen und die Masse unter Druck setzen. Der Steinpilz gibt Saft ab und erreicht den gewünschten Zustand. Wenn Sie es zuerst einweichen, fügt der Vorgang dem Fruchtkörper Flüssigkeit hinzu, was in Rezepten äußerst unerwünscht ist.
Vor dem Marinieren
Das Marinieren des Produkts umfasst eine Wärmebehandlung, die Zugabe von Konservierungsmitteln, Aromen, Zucker und Salz sowie Gewürzen. Laut Rezept sollte die Butter vor dem Marinieren eingeweicht werden. Die Marinade, in der die Pilze gekocht wurden, dient als Grundlage für hausgemachte Zubereitungen und muss daher sauber sein. Nach der Zubereitung wird der Fruchtkörper eine Weile in Wasser getaucht, um zu verhindern, dass Sand und Schmutz in die Flüssigkeit gelangen. Wenn Sie die geschnittenen Teile ohne Wasser lassen, werden sie dunkler und das Produkt sieht schlechter aus.
So weichen Sie Steinpilze richtig ein
Wir bereiten Steinpilze richtig zu – wenn Sie ihn einweichen müssen, wird die Lösung je nach Situation vorbereitet:
- Verwenden Sie zum Entfernen von Sand und Schmutz normales Wasser.
- Wenn Sie den Verdacht haben, dass sich im Fruchtkörper Insekten oder Schnecken befinden, legen Sie das Produkt in Salzwasser, 2 EL reichen aus. l pro 2 l, 5 Minuten einwirken lassen, dann ausspülen.
- Um eine Verdunkelung der zerkleinerten Partikel zu verhindern, werden sie unter Zusatz von Essig oder Zitronensäure in Wasser getaucht; Salz wird in dieser Lösung nicht verwendet. Nach Geschmack wird Essig hinzugefügt. Selbst bei einer geringen Säurekonzentration verdunkelt sich der Fruchtkörper nicht.
Anschließend wird das Werkstück herausgenommen, gewaschen und getrocknet. Die folgende Verarbeitung erfolgt entsprechend dem ausgewählten Rezept.
Abschluss
Sie können den Steinpilz vor dem Kochen oder Einlegen kurz einweichen. Bei Rezepten zum Salzen und Trocknen ist ein Einweichen der Rohstoffe nicht erforderlich. Vor der Reinigung sollten Sie das Erntegut außerdem nicht längere Zeit im Wasser liegen lassen, da dies die Weiterverarbeitung erschwert. Das Produkt darf nicht über Nacht eingeweicht werden, da es sonst unbrauchbar wird.