Inhalt
- 1 Wie man Steinpilzsuppe kocht
- 2 Rezepte für Suppen mit Steinpilzen
- 2.1 Klassisches Rezept für Pilzsuppe mit Steinpilzen
- 2.2 Frische Steinpilzsuppe mit Kartoffeln
- 2.3 Weiß- und Steinpilzsuppe
- 2.4 Pilzsuppe aus Steinpilzen und Steinpilzen
- 2.5 Steinpilzcremesuppe
- 2.6 Rothaariger Pilzpilz
- 2.7 Frische Steinpilzsuppe mit Fadennudeln
- 2.8 Steinpilzsuppe mit Fleischbrühe
- 2.9 Steinpilzsuppe mit Gerste
- 3 Kaloriengehalt der Steinpilzsuppe
- 4 Abschluss
Viele Pilze stehen Fleischprodukten in ihrem Nährwert in nichts nach und werden daher häufig in ersten Gängen verwendet. Suppe aus frischen Steinpilzen hat eine reichhaltige Brühe und ein wunderbares Aroma. Eine Vielzahl von Kochmethoden ermöglicht es jeder Hausfrau, das ideale Rezept basierend auf ihren gastronomischen Vorlieben auszuwählen.
Wie man Steinpilzsuppe kocht
Um den richtigen ersten Gang zuzubereiten, müssen Sie die verwendeten Rohstoffe sorgfältig auswählen. Es wird empfohlen, Pilze selbst zu sammeln, fernab von Großstädten und Industrieunternehmen. Wenn Sie nicht über genügend Erfahrung in der stillen Jagd verfügen, können Sie Waren bei bekannten Pilzsammlern kaufen.
Am besten bevorzugen Sie kräftige junge Exemplare mit dichtem Hut und sauberem Stiel. Der Schnitt sollte frei von Schimmel und Insektenschäden sein. Alte Steinpilze verlieren ihre Struktur, daher sollte besser auf deren Verwendung verzichtet werden.
Sie können die Suppe auf verschiedene Arten zubereiten. Das Rezept für den ersten Gang mit frischen Steinpilzen gilt als traditionell. In diesem Fall müssen sie nur gewaschen und beschädigte Stellen entfernt werden, woraufhin Sie mit dem direkten Garen beginnen können. Sie können auch aus getrockneten und gefrorenen Pilzen ein hervorragendes Gericht zubereiten.
Wie man Suppe aus frischen Steinpilzen macht
Die traditionellste Variante ist es, den ersten Gang aus frisch gepflückten Waldprodukten zuzubereiten. Die meisten Feinschmecker glauben, dass frische Pilze ihren Geschmack maximal entfalten. Die Suppe ist sehr reichhaltig und aromatisch.
Frischer Steinpilz ist der Schlüssel zu einer ausgezeichneten, reichhaltigen Brühe
Bevor Sie mit dem Kochen beginnen, ist eine Primärverarbeitung des Steinpilzes erforderlich. Dazu werden sie unter fließendem Wasser gewaschen und dabei Schmutz, Sand und Blattpartikel entfernt. Entfernen Sie durch Insekten und Fäulnis beschädigte Stellen mit einem Messer.
Der nächste Schritt ist die zusätzliche Wärmebehandlung frischer Steinpilze. Sie werden in Stücke geschnitten und 15–20 Minuten in kochendem Wasser gekocht. Anschließend werden sie in ein Sieb gegeben, um überschüssiges Wasser abzutropfen. Das vorbereitete Produkt wird leicht getrocknet und das weitere Garen beginnt.
Es gibt eine ziemliche Debatte darüber, wie lange man Pilzbrühe kochen sollte. Nach dem traditionellen Rezept für frische Steinpilzsuppe reicht 15–20 Minuten Kochen aus, bevor die restlichen Zutaten in die Brühe gegeben werden. Insgesamt stellt sich heraus, dass der Steinpilz etwa eine Stunde lang kocht – genug Zeit, um eine reichhaltige Brühe zu erhalten.
Wie man Suppe aus getrockneten Steinpilzen kocht
Das Trocknen von Wildfrüchten ist eine tolle Möglichkeit, sie im Winter und Frühling zu verwenden. Wenn Sie erste Gänge aus getrockneten Espen-Steinpilzen zubereiten, können Sie die Geschenke des Sommers praktisch ohne Verlust von Geschmack und Aroma genießen. Da das Rohmaterial bereits gewaschen und verarbeitet wurde, ist kein zusätzliches Kochen erforderlich.
Für ein Rezept für Pilzsuppe aus getrockneten Steinpilzen ist es nicht notwendig, das Produkt längere Zeit in Wasser einzuweichen. Es reicht aus, die Pilze vor dem Kochen etwa eine Stunde lang in einem Behälter mit Flüssigkeit aufzubewahren. Das Kochen von Brühe dauert im Gegensatz zur Methode mit frischem Produkt etwas länger. Im Durchschnitt dauert das Kochen etwa eine halbe Stunde, bevor weitere Zutaten hinzugefügt werden.
Wie man Pilzsuppe aus gefrorenem Steinpilz kocht
Das Einfrieren von Pilzen ist eine tolle Alternative zum traditionelleren Trocknen. Mit dieser Methode bleiben die Saftigkeit des Produkts und sein natürliches Aroma für weitere kulinarische Genüsse erhalten. Da Kälte die meisten Schadorganismen zerstört, ist für ein solches Produkt keine zusätzliche Wärmebehandlung erforderlich.
Gefrorener Steinpilz behält sein Aroma und seinen tollen Geschmack
Es ist sehr wichtig, die Suppe vor der Zubereitung richtig aufzutauen. Auf keinen Fall sollten Steinpilze in heißes Wasser gelegt werden – ihre Struktur ähnelt dann einem schleimigen Brei.Am besten lassen Sie Tiefkühlkost über Nacht im Kühlschrank. Bei einer Temperatur von 3-5 Grad ist ein optimales Auftauen gewährleistet, ohne dass überschüssige Feuchtigkeit verloren geht.
Nach dem Rezept für Suppe aus gefrorenen Steinpilzen erfolgt die Zubereitung auf die gleiche Weise wie bei frischen Steinpilzen. Es reicht aus, sie etwa 20 Minuten lang bei mittlerer Hitze in kochendem Wasser zu halten, um eine hervorragende Brühe zu erhalten. Dann können Sie weitere Zutaten hinzufügen.
Rezepte für Suppen mit Steinpilzen
Je nach Ihren kulinarischen Vorlieben können Sie mit dieser Pilzsorte eine Vielzahl erster Gänge zubereiten. Am beliebtesten sind klassische Suppen aus frischen Steinpilzen mit Gemüsezusatz – Kartoffeln, Zwiebeln und Karotten. Sie können der Brühe auch Getreide hinzufügen – Reis, Buchweizen oder Graupen.
Es gibt weitere alternative Kochmethoden. Als Suppenbasis kann Hühner- oder Fleischbrühe verwendet werden. Mit einem Stabmixer können Sie das Gericht in eine Püreesuppe verwandeln. Es gibt auch eine große Anzahl von Rezepten, die verschiedene Pilzarten kombinieren – Steinpilze, Steinpilze oder Steinpilze.
Klassisches Rezept für Pilzsuppe mit Steinpilzen
Die gebräuchlichste Art, einen ersten Gang Pilze zuzubereiten, ist eine leichte, magere Brühe mit einem Minimum an Gemüse. Mit dieser Suppe können Sie den reinen Geschmack und das Aroma frischer Pilze genießen.
Um dieses Gericht zuzubereiten, benötigen Sie:
- 600 g frischer Steinpilz;
- 1 Zwiebel;
- 1 Karotte;
- ein kleiner Haufen Grün;
- Salz und gemahlener Pfeffer nach Geschmack.
Mit dem klassischen Rezept können Sie den puren Pilzgeschmack voll genießen
Die vorverarbeiteten Pilze in einen 3-Liter-Topf geben, Wasser hinzufügen und bei mittlerer Hitze erhitzen. Die Brühe ist nach 20 Minuten Kochen fertig. Während dieser Zeit müssen Sie die gehackten Zwiebeln und Karotten goldbraun braten. Dann werden sie in die Brühe gegeben, dort werden etwas Salz und gemahlener Pfeffer hinzugefügt. Die Suppe weitere 10 Minuten kochen lassen, dann vom Herd nehmen und mit fein gehackten Kräutern bestreuen.
Frische Steinpilzsuppe mit Kartoffeln
Das Hinzufügen von Kartoffeln zur Pilzbrühe macht sie sättigender. Dieses Gericht ist ideal während des Fastens, wenn auf den Verzehr von Fleischprodukten verzichtet werden muss.
Um einen 3-Liter-Topf Suppe zuzubereiten, benötigen Sie:
- 500 g frischer Steinpilz;
- 500 g Kartoffeln;
- Grünzeug nach Geschmack;
- 1 mittelgroße Karotte;
- 100 g Zwiebeln;
- Salz nach Geschmack.
Pilze werden in kleine Stücke geschnitten, in einen Topf gegeben, mit Wasser gefüllt und angezündet. Sobald die Flüssigkeit kocht, reduzieren Sie die Flamme auf ein Minimum. Die Brühe wird 1/3 Stunde gekocht. Während dieser Zeit werden fein gehackte Zwiebeln und Karotten in einer Pfanne goldbraun angebraten.
Kartoffeln machen die Suppe sättigender und nahrhafter
Die Kartoffeln werden in Würfel geschnitten und in kochende Brühe gegeben. Dort kommen auch gebratenes Gemüse und Kräuter hinzu. Die Suppe wird gekocht, bis die Kartoffeln vollständig gekocht sind. Danach wird es nach Geschmack gesalzen und mit schwarzem Pfeffer gewürzt.
Weiß- und Steinpilzsuppe
Um den Geschmack des fertigen Produkts edler zu machen, können Sie mehrere Pilzsorten in einem Rezept kombinieren. Weiße passen am besten zu frischen Steinpilzen. Sie verleihen der Brühe mehr Fülle und ein helles Aroma. Um dieses Gericht zuzubereiten, benötigen Sie:
- 300 g Steinpilze;
- 300 g frischer Steinpilz;
- 3 Liter Wasser;
- 500 g Kartoffeln;
- 2 kleine Zwiebeln;
- 150 g Karotten;
- Salz und Pfeffer nach Wunsch;
- Öl zum braten.
Pilze werden unter fließendem Wasser gewaschen, beschädigte Stellen entfernt und in kleine Würfel geschnitten. Sie werden in einen Topf gegeben, mit Wasser versetzt und angezündet. Um die perfekte Brühe zu erhalten, müssen Sie frische Pilze etwa 20 bis 25 Minuten bei schwacher Hitze kochen und dabei den entstehenden Schaum regelmäßig entfernen.
Steinpilze verleihen der Brühe einen edleren Geschmack und ein helles Aroma
In dieser Zeit müssen Sie das Gemüse vorbereiten. Die Karotten werden gerieben und zusammen mit fein gehackten Zwiebeln in einer Pfanne gebraten, bis sie gar sind. Kartoffeln werden in Würfel geteilt. Sobald die Brühe fertig ist, das gesamte Gemüse dazugeben. Der Indikator des Gerichts sind die Kartoffeln – sobald sie weich werden, können Sie die Suppe vom Herd nehmen. Das fertige Produkt wird mit gemahlenem Pfeffer und etwas Salz gewürzt. Frische Pilzsuppe wird in Schüsseln gefüllt und mit Kräutern und Sauerrahm gewürzt.
Pilzsuppe aus Steinpilzen und Steinpilzen
Steinpilze sind der häufigste Begleiter von Steinpilzen bei der Zubereitung von Gerichten aus verschiedenen Pilzarten. Durch diese Kombination erhalten Sie eine nahrhafte, reichhaltige Brühe, die in ihren Nährwerten selbst Fleischbrühe in nichts nachsteht. Für eine 3-Liter-Pfanne benötigen Sie:
- 300 g frischer Steinpilz;
- 300 g frischer Steinpilz;
- 300 g Kartoffeln;
- 1 große Zwiebel;
- 1 Karotte;
- 1 Lorbeerblatt;
- Pflanzenöl zum Braten;
- Salz nach Geschmack.
Steinpilze und Steinpilze werden in kleine Würfel geschnitten und 20 Minuten in kochendes Wasser gelegt. Während die Pilze kochen, müssen Sie das Gemüse vorbereiten. Die Zwiebel wird geschält, in kleine Stücke geschnitten und in Pflanzenöl glasig sautiert.Dann werden geriebene Karotten dazugegeben und goldbraun gebraten.
Steinpilze passen zu den meisten Pilzen
In Würfel geschnittene Kartoffeln zur Pilzbrühe geben und kochen, bis sie vollständig gar sind. Dann wird das zuvor vorbereitete Bratgut hineingelegt, 5 Minuten gekocht und vom Herd genommen. Die fertige Suppe wird mit Lorbeerblatt und Salz gewürzt. Vor dem Servieren sollte das erste Gericht 15–20 Minuten ruhen.
Steinpilzcremesuppe
Um einen anspruchsvolleren ersten Gang zuzubereiten, können Sie das klassische französische Rezept verwenden. Das fertige Produkt wird mit einem Tauchmixer unter Zugabe von Sahne glatt zerkleinert. Das Gericht ist unglaublich lecker und sättigend.
Um eine so dicke, köstliche Suppe zuzubereiten, benötigen Sie:
- 600 ml Wasser;
- 500 g frischer Steinpilz;
- 200 ml 10 % Sahne;
- 2 Zwiebeln;
- 4 Knoblauchzehen;
- 50 g Butter;
- 2 EL. l. Weizenmehl;
- Salz nach Geschmack;
- ein kleiner Bund Petersilie.
Die Zwiebel wird geschält und in kleine Stücke geschnitten. Es wird in einem großen Topf in Butter gebraten, bis es transparent ist. Danach werden gehackte frische Steinpilze und Knoblauch hinzugefügt. Sobald die Pilze mit einer goldenen Kruste bedeckt sind, gießen Sie Wasser hinein und bringen Sie es zum Kochen.
Cremesuppe wird am besten mit Croutons serviert
Boletus boletus für 10 Minuten. Dann wird Sahne hineingegossen und Weizenmehl hinzugefügt. Den Topf vom Herd nehmen und den Inhalt abkühlen lassen. Mit einem Stabmixer wird das Gericht zu einer homogenen Masse verarbeitet. Es wird nach Geschmack gesalzen, mit frischen Kräutern dekoriert und serviert.
Rothaariger Pilzpilz
Hinter diesem interessanten Namen verbirgt sich eine sehr dicke und reichhaltige Pilzsuppe. Die Kochzeit ist ziemlich lang, was die Brühe unglaublich reichhaltig und sättigend macht.
Für das Rezept für Steinpilze verwenden Sie:
- 3 Liter Wasser;
- 500 g frische Champignons;
- 2 Zwiebeln;
- 2 kleine Karotten;
- 2 Lorbeerblätter;
- 600 g Kartoffeln;
- Salz nach Geschmack.
Die Steinpilze werden gründlich in kaltem Wasser gewaschen, beschädigte Stellen entfernt und in kleine Würfel geschnitten. Sie werden in einen Topf mit kochendem Wasser gegeben und etwa eine halbe Stunde lang gekocht, bis eine reichhaltige, reichhaltige Brühe entsteht. Anschließend werden die Steinpilze mit einem Schaumlöffel herausgenommen und goldbraun gebraten.
Gribovnitsa ist ein traditionelles Gericht der russischen und weißrussischen Küche.
Während die Brühe zubereitet wird, lohnt es sich, frisches Gemüse zu braten. Die Zwiebel fein hacken und bei schwacher Hitze anbraten. Geriebene Karotten dazugeben und goldbraun braten. Kartoffeln werden in Würfel geschnitten und zusammen mit Pilzen in die Brühe gegeben. Die Suppe wird etwa 15 Minuten lang gekocht, dann werden der Braten und das Lorbeerblatt hinzugefügt. Nach weiteren 5 Minuten Kochen den Topf vom Herd nehmen. Das fertige Produkt wird gesalzen und serviert.
Frische Steinpilzsuppe mit Fadennudeln
Pasta passt gut zu Pilzbrühe und macht sie sättigend. Fadennudeln werden oft als Alternative zu Kartoffeln verwendet.
Um eine Pilzsuppe aus frischen Steinpilzen mit Nudeln zuzubereiten, benötigen Sie:
- 300 g Hauptzutat;
- 2 Liter Wasser;
- 150 g Nudeln;
- 1 Zwiebel;
- 1 Karotte;
- Sonnenblumenöl zum Braten;
- 1 Lorbeerblatt;
- Salz nach Geschmack.
Der erste Schritt besteht darin, einen Braten aus frischem Gemüse zuzubereiten. Zwiebeln und Karotten fein hacken und in etwas Pflanzenöl goldbraun braten. Während das Gemüse schmort, bereiten Sie die Pilzbrühe zu. Frische Steinpilze werden von Schmutz befreit und in kleine Würfel geschnitten.
Sie können alle Fadennudeln verwenden – selbstgemacht oder im Laden gekauft.
Die Pilze werden in einen Topf gegeben, mit klarem Wasser gefüllt und auf den Herd gestellt. Die Brühe ist nach 20 Minuten Kochen fertig. Vergessen Sie nicht, regelmäßig Kalk und Pilzschaum von der Wasseroberfläche zu entfernen. Als nächstes werden der Brühe Braten und Fadennudeln hinzugefügt. Sobald die Nudeln weich sind, nehmen Sie die Pfanne vom Herd. Die Brühe wird je nach Geschmack gesalzen und mit Lorbeerblatt gewürzt.
Steinpilzsuppe mit Fleischbrühe
Viele Hausfrauen kochen die ersten Gänge mit Pilzen lieber in einer traditionelleren Fleischbrühe. Als Basis für die Brühe können Huhn, Schwein oder Rind verwendet werden. Verwenden Sie am besten Knochen – die Brühe wird sättigender und reichhaltiger.
Im Durchschnitt verwenden Sie für 2 Liter fertige Rinderbrühe:
- 500 g Kartoffeln;
- 300 g frischer Steinpilz;
- 100 g Zwiebeln;
- 100 g Karotten;
- Frittieröl;
- Lorbeerblätter;
- Salz nach Geschmack.
Die Kartoffeln werden geschält und in kleine Würfel geschnitten. Karotten und Zwiebeln fein hacken und in Sonnenblumenöl goldbraun braten. Frische Champignons werden gewaschen, in kleine Stücke geschnitten und in einer separaten Bratpfanne knusprig gebraten.
Fleischbrühe macht die Suppe sättigender und reichhaltiger.
Alle Zutaten werden in einem großen Topf vermischt und mit Brühe aufgefüllt. Die Suppe wird gekocht, bis die Kartoffeln vollständig gekocht sind. Dann wird es vom Herd genommen, gesalzen und mit Lorbeerblatt gewürzt. Das Gericht wird mit Sauerrahm oder frischen Kräutern gewürzt auf den Tisch serviert.
Steinpilzsuppe mit Gerste
Das Hinzufügen von Graupen zu ersten Gängen ist eine klassische Möglichkeit, die Brühe sättigender zu machen. Dieses Rezept für Pilzsuppe aus frischen Steinpilzen hat seit mehreren Jahrhunderten nicht an Aktualität verloren.
Zur Zubereitung benötigen Sie:
- 500 g frische Champignons;
- 5 Kartoffeln;
- 100 g Graupen;
- 2 kleine Zwiebeln;
- 1 Karotte;
- Butter zum Braten;
- Salz nach Geschmack.
Gerste wird in 2-3 Liter Wasser vorgekocht. Nachdem das Müsli fertig ist, wird das Wasser daraus in einen separaten Topf abgelassen. Während die Graupen kochen, kochen Sie die Steinpilze 10 Minuten lang, schneiden Sie sie dann in Stücke und braten Sie sie in Butter goldbraun an.
Perlgerste ist eine traditionelle Ergänzung zu Pilzsuppe.
Kartoffeln werden in Würfel geschnitten. Die Zwiebel fein hacken und bei schwacher Hitze anbraten. Dann werden Karotten dazu gegeben und weich gekocht. Alle Zutaten werden in einen Sud aus Gerste gegeben. Die Suppe wird gekocht, bis die Kartoffeln vollständig gekocht sind.
Kaloriengehalt der Steinpilzsuppe
Dank ihrer einzigartigen Zusammensetzung können frische Pilze mit einem eher geringen Kaloriengehalt überraschen. Diese Qualität des fertigen Gerichts ermöglicht es ihm, einen würdigen Platz in Ernährungsprogrammen für Menschen einzunehmen, die mit Übergewicht zu kämpfen haben, sowie für diejenigen, die nur gesunde Lebensmittel essen möchten. 100 g Produkt enthalten:
- Proteine - 1,9 g;
- Fette - 2,4 g;
- Kohlenhydrate - 5,7 g;
- Kalorien - 50 kcal.
Solche Nährwertindikatoren sind nur für die klassische Variante der Suppenzubereitung typisch. Das Hinzufügen zusätzlicher Zutaten kann die Leistung von BJU erheblich verändern. Durch die Zugabe von Zutaten wie Sahne, Butter oder Kartoffeln wird die Suppe nahrhafter.
Abschluss
Suppe aus frischen Steinpilzen ist sehr aromatisch und lecker. Reichhaltige Brühe ist der Schlüssel zu einer sättigenden Mahlzeit. Eine große Anzahl an Rezepten mit unterschiedlichen Zutaten ermöglicht es jedem, die perfekte Produktkombination zu wählen.