So lagern Sie Safranmilchkapseln nach dem Einlegen zu Hause

Echte Pilzliebhaber feiern Safranmilchkapseln inmitten der Vielfalt der Geschenke der Natur. Geschmacklich gehören diese Pilze zur ersten Kategorie. Daher bemühen sich viele Hausfrauen, daraus Gurken für die zukünftige Verwendung herzustellen, damit sie diese köstliche Delikatesse auch im Winter genießen können. Dazu müssen Sie unbedingt wissen, wie Sie gesalzene Safranmilchkapseln richtig aufbewahren. Vorbehaltlich der notwendigen Lagerbedingungen können gesalzene Pilze lange Zeit schmackhaft und gesund bleiben.

Was bestimmt die Haltbarkeit von gesalzenen Safranmilchkapseln?

Es empfiehlt sich, frische Safranmilchkapseln innerhalb von 24 Stunden nach der Ernte zu verzehren. Ungekochte Pilze können nicht gelagert werden. Sie verderben schnell. Wenn es nicht möglich ist, sie auf die eine oder andere Weise sofort zuzubereiten, sollten sie von Rückständen befreit und nicht länger als einen Tag im Kühlschrank aufbewahrt werden. Kein Waschen mit Wasser erforderlich. Dann sollten sie gekocht oder weggeworfen werden.

Zur Langzeitlagerung können Safranmilchkapseln eingelegt, getrocknet, eingefroren und natürlich gesalzen werden. Bei der Zubereitung von gesalzenen Safranmilchkapseln für die Aufbewahrung zu Hause müssen bestimmte Faktoren berücksichtigt werden. Sie beeinflussen die Qualität des Beizens und die Haltbarkeit von Lebensmitteln.

Es gibt mehrere solcher Faktoren:

  1. Lufttemperatur dort, wo sich die Gurke befindet. Es muss mindestens 0 sein0C, damit die gesalzenen Pilze nicht gefrieren, und nicht höher als +70C, damit sie nicht verderben.
  2. Mangel an Licht. Der Lagerort sollte die meiste Zeit des Tages dunkel bleiben, insbesondere sollte direkte Sonneneinstrahlung ausgeschlossen werden.
  3. Salzmethode. Dies kann mit oder ohne Vorkochen der Pilze erfolgen.
  4. Außerdem müssen Sie eine ausreichende Menge Konservierungsmittel (Salz) hinzufügen, was sich stark auf die Lagerzeit auswirkt. Die Lagerbedingungen beeinflussen, wie viel Salz hinzugefügt werden muss. Bei einem kalten Keller geben erfahrene Hausfrauen weniger Salz hinein als ohne einen solchen Lagerplatz.
  5. Behälter zur Aufbewahrung von Werkstücken. Sie können Glas-, Holz-, Emaillegeschirr oder andere nicht oxidierende Behälter verwenden. Sterilisierte Gläser sind die beste Option, um gesalzene Pilze möglichst lange aufzubewahren.

Die Sole muss während der gesamten Lagerung überwacht werden. Bleibt es transparent oder ist es leicht trübe oder hat einen bräunlichen Farbton angenommen, dann läuft alles wie erwartet. Verfärbt sich die Salzlake schwarz, muss die Pökelmasse entsorgt werden, da sie nicht mehr zum Verzehr geeignet ist.

Wichtig! Die Einhaltung aller notwendigen Bedingungen für eine langfristige und sichere Lagerung gesalzener Pilze trägt dazu bei, dass diese möglichst lange essbar bleiben.

So lagern Sie gesalzene Safranmilchkapseln richtig

Die Lagerzeit und die Bedingungen der Safranmilchkapseln nach dem Salzen werden stark von der Erntemethode beeinflusst. Es gibt zwei Hauptoptionen:

  1. Heiß – Die Pilze werden vor dem Salzen gekocht. Nach dem Abkühlen werden sie in Gläser gefüllt und mit Salz bestreut. Zum Beizen muss das Werkstück 6 Wochen im Kühlschrank stehen.Gleichzeitig gehen durch die Wärmebehandlung einige der vorteilhaften Eigenschaften verloren, die Gefahr eines schnellen Verderbens wird jedoch verringert und das Aussehen bleibt erhalten.
  2. Kalt – Pilze werden roh ohne vorherige Wärmebehandlung gesalzen. Sie werden in einen Behälter gegeben und mit Salz bestreut. Ein flacher Gegenstand wird darauf gelegt und mit einem Gewicht nach unten gedrückt. 2 Wochen bei einer Temperatur von +10…+15 aufbewahren0C. Anschließend für 1,5 Monate in den Kühlschrank stellen. Der Salzvorgang dauert auf diese Weise 2 Monate. Gleichzeitig bleiben die meisten wohltuenden und geschmacklichen Eigenschaften erhalten, jedoch steigt die Wahrscheinlichkeit der Schimmelbildung, wenn die Lagerbedingungen nicht eingehalten werden. Die Farbe der Pilze selbst verändert sich leicht und wird dunkler.

Nicht jedes Gefäß eignet sich zum Einlegen von Pilzen. Die Wahl des Behälters, in dem eingelegte Safranmilchkapseln aufbewahrt werden, beeinflusst die Haltbarkeit des Produkts. Sie können gesalzene Safranmilchkapseln erst nach Abschluss des Salzvorgangs essen, jedoch nicht vorher.

Aufmerksamkeit! Während der gesamten Zeit des Einlegens von Safranmilchkapseln und während der Lagerung müssen Sie das Aussehen der Salzlake sowie ihren Geschmack überwachen, um rechtzeitig Maßnahmen zur Rettung der Winterernte zu ergreifen.

So bewahren Sie gesalzene Safranmilchkapseln nach dem Einlegen auf

Wenn Pilze ohne Vorkochen gesalzen und in ein Holzfass oder eine Emaillepfanne gegeben werden, können Safranmilchkapseln nach einem solchen Kaltsalzen etwa 6-8 Monate gelagert werden. vorausgesetzt, dass die Temperatur +6…+8 nicht überschreitet0MIT.

In diesem Fall müssen Sie außerdem regelmäßig die Gaze und den Druck vom gebildeten Schimmel befreien und darauf achten, dass die Salzlake die Pilze bedeckt. Wenn die Salzlake die gesalzenen Safranmilchkapseln nicht vollständig bedeckt, müssen Sie kaltes, abgekochtes Wasser hinzufügen.

So lagern Sie gesalzene Safranmilchkapseln in Gläsern

Heiß gekochte Gurken werden in Gläsern aufbewahrt.Um sie länger im Glas aufzubewahren, müssen Sie sie wie folgt aufbewahren:

  1. Säubern Sie die Pilze von Waldresten und spülen Sie sie gut mit reichlich kaltem Wasser ab.
  2. In Salzwasser 7–10 Minuten kochen.
  3. Lassen Sie das Wasser ab und lassen Sie es vollständig abtropfen.
  4. In Gläsern schichtweise anrichten und mit Salz und Gewürzen bestreuen.
  5. Mit kochendem Wasser übergießen und mit Nylondeckeln verschließen.
  6. Nach dem Abkühlen zur Langzeitlagerung an einen kühlen Ort stellen.

Solche Rohlinge sollten in einem Raum mit einer Temperatur von nicht mehr als +8 gelagert werden0C. Dann sind die gesalzenen Pilze 2-3 Monate lang essbar. Wenn Sie die Gläser mit Metalldeckeln verschließen, bleiben die Gurken bei richtiger Lagerung noch 2 Jahre essbar.

Mit kleinen Tricks bleiben gesalzene Safranmilchkapseln den ganzen Winter über genießbar. Eine davon ist die Verwendung von Pflanzenöl. Nachdem die Pilze in Gläser verpackt und mit Salzlake gefüllt wurden, wird Pflanzenöl darüber gegossen, sodass seine Schicht die Oberfläche der Salzlake bedeckt und etwa 5 mm dick ist. Diese Technik verhindert die Bildung von Schimmel auf der Oberfläche der Sole und verlängert die Lagerung.

Kommentar! Anstelle von Butter helfen Blätter von schwarzer Johannisbeere, Eiche, Kirsche, Meerrettich sowie deren Wurzeln, das gesalzene Produkt vor Schimmel zu schützen.

Bei welcher Temperatur sollten Sie gesalzene Safranmilchkapseln lagern?

Gesalzene Safranmilchkapseln, die bereits für die Langzeitlagerung vorbereitet sind, sollten in einem Raum mit einer dafür optimalen Temperatur von 0 bis +8 gelagert werden0C. Ein Keller oder Keller eignet sich gut zur Lagerung. Wenn diese Möglichkeit nicht besteht, können Behälter mit Gurken auf die untere Ablage des Kühlschranks gestellt werden. Wenn im Kühlschrank nicht genügend Platz vorhanden ist, können Sie eine isolierte Loggia verwenden. Achten Sie jedoch darauf, dass die Temperatur innerhalb akzeptabler Grenzen liegt.

Wie lange sind gesalzene Safranmilchkapseln haltbar?

Heiß gesalzene und hermetisch verschlossene Safranmilchkapseln werden unter geeigneten Bedingungen etwa 24 Monate lang gelagert. Während dieser Zeit müssen sie gegessen werden. Mit Nylondeckeln abgedeckte Gurken sollten im Kühlschrank aufbewahrt werden. In diesem Fall bleiben sie 2 Monate lang essbar. nach dem Salzen.

Kalt gesalzene Pilze sind sechs Monate lang zum Verzehr geeignet, wenn sie im Kühlschrank oder in einem kühlen Raum aufbewahrt werden.

Geöffnete Gurkengläser können bis zu 2 Wochen im unteren Fach des Kühlschranks aufbewahrt werden. Wenn die Delikatesse in dieser Zeit nicht gegessen wurde, ist es besser, sie wegzuwerfen, um Ihre Gesundheit nicht zu gefährden.

Abschluss

Um auf Wunsch auch im Winter Ihre Lieblingspilze probieren zu können, müssen Sie wissen, wie man gesalzene Safranmilchkapseln unter Einhaltung aller Regeln lagert. Daran ist nichts Kompliziertes. Die Werkstücke sollten mit der erforderlichen Lagertemperatur versehen und ihr Zustand anhand von Aussehen und Geruch überwacht werden. Bei den ersten Anzeichen von Verderb ist es besser, zweifelhafte gesalzene Safranmilchkapseln loszuwerden, als die Gesundheit zu gefährden.

Kommentare
  1. Wie füllt man Safranmilchkapseln in Gläser, nachdem man sie in einem Topf gesalzen hat? Soll ich Gewürze hinzufügen? Kann man sie mit Schraubdeckeln verschließen?

    09.02.2020 um 11:09
    Natalia
Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen