Eingelegte Tomaten für den Winter im Glas

Die Zeiten ändern sich, aber eingelegte Tomaten als ideale russische Vorspeise für den Tisch, sowohl an Wochentagen als auch an Feiertagen, bleiben unverändert. In der Antike wurden die Gerichte nicht mit ihrer Vielfalt verwöhnt, daher wurden Tomaten ausschließlich in Holzfässern fermentiert. Heutzutage sind die Wohnungsbedingungen nicht mehr an solche sperrigen Mengen angepasst, und der Fantasie der Hausfrauen sind keine Grenzen gesetzt – zum Fermentieren von Tomaten werden Gläser, Pfannen, Eimer und sogar Plastiktüten verwendet.

So fermentieren Sie Tomaten zu Hause

Beim Einlegen von Tomaten gibt es zwei grundsätzlich unterschiedliche Vorgehensweisen.Die erste ist traditionell und kommt den Maßnahmen unserer Urgroßmütter am nächsten, um Gemüse in Holzfässern für den Winter aufzubewahren. Sein Hauptvorteil ist die Tatsache, dass Gemüse eine große Menge nützlicher Substanzen behält und sogar erhöht. Nun, sowohl der Geschmack als auch das Aroma der auf diese Weise hergestellten Gurken verdienen die höchste Bewertung. Nicht umsonst werden viele moderne Rezepte für eingelegte Tomaten als „fassartig“ bezeichnet. Der Hauptnachteil dieser Fermentationsmethode ist jedoch die lange Produktionszeit – mindestens 20-30 Tage. Aber eingelegte Tomaten werden lange Zeit – bis zum Frühjahr – unter günstigen Bedingungen gelagert.

Beratung! Es gibt eine weit verbreitete Meinung, dass Gemüse, wenn man es bei Vollmond fermentiert, schnell verderben kann. Daher ist es besser, kein Risiko einzugehen und die Gärung zu verschieben, wenn der Mond den Himmel hell erleuchtet.

Auch andere Rezepte verdienen Beachtung, schon allein deshalb, weil sie recht schnell fermentierte Tomaten zubereiten – schon nach 3-4 Tagen kann man die Tomaten schon schmecken. Und einigen Rezepten zufolge sind sie bereits einen Tag nach der Zubereitung gebrauchsfertig.

Trotz einiger erheblicher Unterschiede gelten für beide Ansätze gemeinsame Herstellungsregeln, die befolgt werden müssen, um sicherzustellen, dass eingelegte Tomaten gut schmecken und ausreichend lange gelagert werden können.

  1. Tomaten sowie alle anderen Gemüse- und Kräutersorten, die zum Einlegen verwendet werden, müssen sorgfältig sortiert werden, wobei alle Früchte, auch solche mit leichten Beschädigungen, entfernt werden müssen.
  2. Tomaten werden in unterschiedlichen Reifegraden fermentiert: von reif bis vollständig Grün. In einem Behälter können jedoch nur Früchte mit gleichmäßiger Reife fermentiert werden, da die Fermentationszeit vom Reifegrad der Tomaten abhängt.Reife Tomaten gären viel schneller, unter geeigneten Bedingungen in 20 bis 30 Tagen.
  3. Die Farbe von Tomaten spielt beim Fermentieren keine besondere Rolle. Da aber gelbe und orangefarbene Früchte in der Regel einen höheren Zuckergehalt haben, geht die Fermentierung etwas schneller.
  4. Alle Komponenten müssen mehrmals gründlich mit kaltem Wasser, auch mit einer Bürste, abgespült und anschließend mit leicht warmem Wasser nachgespült werden.
  5. Bei der Herstellung von Salzlake empfiehlt es sich auf jeden Fall, diese abzukochen, anschließend abzukühlen und abzuseihen, um mögliche im Salz enthaltene Verunreinigungen zu entfernen.
Aufmerksamkeit! Verwenden Sie beim Fermentieren von Gemüse nur Steinsalz ohne Zusatzstoffe.
  1. Auch die Sauberkeit der Gerichte, in denen Gemüse fermentiert wird, spielt eine wichtige Rolle. Alle Eimer, Fässer und Pfannen müssen mit einer Sodalösung gewaschen und anschließend mit kochendem Wasser abgespült werden.
  2. Scheuen Sie sich nicht davor zurück, für die Gärung verschiedene Gewürze und aromatische Kräuter zu verwenden, denn sie verbessern nicht nur den Geschmack eingelegter Tomaten und erhöhen ihren Nährwert, sondern verlängern auch ihre Haltbarkeit.

So gären Sie Tomaten in einem Topf

In einer modernen Küche ist ein Topf vielleicht das bequemste Gefäß, um Tomaten auf traditionelle Weise zu fermentieren. Denn Eimer und noch mehr Fässer passen möglicherweise einfach nicht in den engen Raum der Küche. Doch zum Fermentieren von Tomaten in Gläsern kommt oft eine andere Technologie zum Einsatz.

Das Wichtigste bei einem Rezept für eingelegte Tomaten in einem Topf ist die Zubereitung der minimal erforderlichen Gewürze. Wie oben erwähnt gilt: Je mehr aromatische Kräuter und Samen verwendet werden, desto schmackhafter sind die eingelegten Tomaten.

Für eine 10-Liter-Pfanne benötigen Sie also:

  • Tomaten – wie viele passen in die Pfanne, durchschnittlich etwa 7-8 kg;
  • 3-4 Blätter Meerrettich;
  • 150 g Dill (Blütenstände mit Stielen und etwas Grün sowie Samen);
  • 4-5 Knoblauchzehen;
  • 25 Johannisbeer- und Kirschblätter;
  • etwa 10 Eichenblätter;
Kommentar! Es ist zu beachten, dass Knoblauch in Gurken aktiv vom Meerrettich aufgenommen wird, sodass bei Verwendung beider Zutaten die Knoblauchmenge noch weiter erhöht werden kann.

Die Sole wird durch Zugabe von 70-90 g Salz pro 1 Liter Wasser hergestellt.

Das Fermentieren von Tomaten nach dem Rezept ist nicht schwierig, aber es gibt einige Tricks, die dazu beitragen, dass die Zubereitung besonders lecker wird.

  1. 2/3 der Meerrettich-, Kirsch- und Johannisbeerblätter, mehrere Knoblauchzehen sowie Stiele, Blütenstände und Dillsamen auf den Boden der vorbereiteten Pfanne geben.
  2. Dann beginnen sie, die Tomaten dicht zu legen und mit den restlichen Kräutern, Knoblauch und Gewürzen zu bestreuen.
  3. Es ist besser, größere Tomaten unten zu platzieren, damit kleinere die entstandenen Hohlräume abdecken können.
  4. Das daraufgelegte Gemüse wird mit den restlichen Meerrettichblättern und anderen Kräutern bedeckt.
  5. Bereiten Sie eine Lösung vor, indem Sie Wasser mit Salz kochen und auf Raumtemperatur abkühlen lassen.
  6. Die gestapelten Tomaten mit Salzlake übergießen. Es sollte das gesamte Gemüse vollständig bedecken.
  7. Wenn plötzlich nicht mehr genügend Sole vorhanden ist, können Sie sauberes kaltes Wasser darübergießen.
  8. Die Oberseite der Pfanne wird mit Gaze oder einem sauberen Baumwolltuch bedeckt und dann mit einem Deckel abgedeckt.
  9. Wenn kein Deckel vorhanden ist oder dieser nicht fest sitzt, müssen die Tomaten auf jeden Fall unter Druck gesetzt werden, um eine Flüssigkeitsschicht zu bilden, die den Luftzugang zum Gemüse begrenzt.
    Aufmerksamkeit! Es ist zu bedenken, dass die oberen Tomaten ohne Ladung aufsteigen und bei Kontakt mit Luft oxidieren und nicht mehr zum Verzehr geeignet sind.
  10. Um das Zerquetschen von Früchten unter Druck zu minimieren, muss beachtet werden, dass der Druck etwa 10 % betragen sollte (1 kg Ladung pro 10 kg Tomaten). Sie können einen Teller verwenden, auf den ein Glas Wasser gestellt wird.
  11. Dann beginnt der Spaß. Schließlich findet in der ersten Woche der grundlegendste Prozess der Fermentierung von Tomaten statt.
  12. In den ersten 2-3 Tagen werden Tomaten in einem relativ warmen Raum aufbewahrt und dann an einen kühlen, aber nicht kalten Ort gebracht.
  13. Das Einlegen von Tomaten sollte nach Möglichkeit täglich überwacht werden. Sollte sich auf der Gaze eine weiße Schimmelschicht bilden, muss diese gründlich mit kaltem Wasser abgespült und das Gemüse erneut damit bedeckt werden.
  14. An einem zu kalten Ort (von 0° bis +4°+5°C) verlangsamt sich der Fermentationsprozess stark und die Tomaten sind erst nach ein oder zwei Monaten fertig. Wenn es keinen Grund zur Eile gibt, ist dies der optimale Ausweg aus der Situation.
  15. Warten Sie am besten, bis die Hauptgärung abgeschlossen ist (nach ca. 8-10 Tagen), und stellen Sie die eingelegten Tomaten dann an einen relativ kühlen Ort (ca. +15 °C). Geben Sie sie dann an einen kalten Ort (Sie können sogar dorthin gehen). Balkon).
  16. Nach diesem Rezept fermentierte Tomaten können 30-40 Tage nach der Produktion serviert werden.

In einer Pfanne eingelegte Tomaten mit Paprika

Liebhaber süßer Paprika können diese beim Fermentieren von Tomaten problemlos zu einem Bestandteil des Rezepts machen. Durch diese Zugabe wird das Aroma des fertigen Gerichts reicher und der Geschmack erhält zusätzliche süßliche Noten.

Für 10 kg Tomaten werden normalerweise 1-2 kg Paprika hinzugefügt.

In diesem Rezept wird Gemüse mit einer etwas anderen Technologie fermentiert.

  1. Tomaten werden wie gewohnt zusammen mit Kräutern und Gewürzen in eine Pfanne gegeben.
  2. Dort werden auch Paprikaschoten abgelegt, die aus den Samenkammern befreit und halbiert oder geviertelt sind.
  3. Anschließend das Gemüse mit Salz bestreuen und leicht schütteln.
  4. Zum Schluss wird einfach gereinigtes Kaltwasser fast bis zum Rand in den Behälter gegossen.
  5. Auf diese Weise in einem Topf mit kaltem Wasser fermentierte Tomaten werden mehrere Tage bei Raumtemperatur stehen gelassen und anschließend in die Kälte gestellt.

Für den Winter eingelegte Tomaten im Fass

Heutzutage werden Tomaten für den Winter nur noch selten in Holzfässern fermentiert, aber wenn Sie unbedingt möchten und Platz im Haus (Keller oder Balkon) haben, können Sie versuchen, Tomaten in einem lebensmittelechten Kunststofffass zu fermentieren.

Im Allgemeinen unterscheidet sich die Fermentationstechnologie für dieses Rezept praktisch nicht von der oben ausführlich beschriebenen. Im Vergleich zu einer 10-Liter-Pfanne erhöht sich einfach die Menge aller Zutaten proportional zur Vergrößerung des Fasses.

Die Tomaten der obersten Schicht werden 3-4 cm unter der Oberkante des Fasses platziert, sodass sie vollständig mit Salzlake bedeckt sind. Es ist besser, das Gemüse oben mit großen Meerrettichblättern und wenn möglich mit Eichenblättern zu bedecken.

Da sich das Fass nur schwer von Ort zu Ort bewegen lässt, wird es sofort in einem relativ kühlen Raum, beispielsweise im Herbst auf einem Balkon, aufgestellt.

Je nach Umgebungstemperatur läuft der Gärungsprozess schneller oder langsamer ab, in eineinhalb bis zwei Monaten ist er aber auf jeden Fall abgeschlossen. Traditionell wird den eingelegten Tomaten in den ersten zwei Wochen des Prozesses besondere Aufmerksamkeit geschenkt – das Tuch, mit dem sie bedeckt sind, wird entfernt und gewaschen. Eingelegte Tomaten erfordern künftig keine besondere Aufmerksamkeit mehr.

Wichtig! Wenn die Temperatur auf dem Balkon unter den Gefrierpunkt sinkt, ist das nicht besonders schlimm.Sie müssen lediglich darauf achten, dass die gesamte Sole nicht vollständig gefriert.

Eingelegte Tomaten für den Winter im Eimer

Nach genau dem gleichen traditionellen Rezept können Sie Tomaten in Eimern fermentieren, wobei Sie nicht nur Emailleeimer, sondern auch Plastikeimer in verschiedenen Formen und Größen von 5 bis 12 Litern verwenden, die in den letzten Jahren sehr verbreitet waren.

Warnung! Verwenden Sie zum Einlegen von Tomaten nur keine verzinkten oder anderen Eiseneimer.

Darüber hinaus können kleine Eimer auch zum schnellen Fermentieren von Tomaten verwendet werden.

Sofort eingelegte Tomaten

Dieses Rezept für eingelegte Tomaten erfreut sich immer größerer Beliebtheit, da Sie bereits 3-4 Tage nach dem Einlegen aromatische Tomaten genießen können.

Folgende Produkte werden benötigt:

  • 3 kg elastische und kräftige kleine Tomaten;
  • ein kleiner Bund Koriander, Petersilie und Dill;
  • 5 Knoblauchzehen;
  • 1 Teelöffel trockenes Oreganokraut;
  • 15 schwarze Pfefferkörner;
  • 2 Lorbeerblätter;
  • 2 Nelken.

Nach diesem Rezept können Sie Tomaten entweder in einem Topf oder in Gläsern fermentieren.

  1. Legen Sie die Tomaten in das ausgewählte Gefäß und füllen Sie es mit kaltem Wasser auf, sodass die Früchte vollständig bedeckt sind. Dies geschieht, um festzustellen, wie viel Sole für die Produktion benötigt wird.
  2. Das Wasser wird abgelassen, sein Volumen gemessen und eine Sole zubereitet, basierend auf der Tatsache, dass für einen Liter Wasser 60-70 g Salz benötigt werden.
    Kommentar! Das ergibt etwa 2 gehäufte Esslöffel.
  3. Die Sole wird auf 100°C erhitzt und anschließend leicht abgekühlt.
  4. Während die Salzlake abkühlt, werden die Tomaten zusammen mit Kräutern und Gewürzen in vorbereitete Behälter gegeben.
  5. Nach dem Befüllen werden sie mit noch warmer Sole gefüllt.
  6. Die Behälter werden mit Gaze abgedeckt und wenn möglich mit einem Gewicht beschwert.
  7. Wenn die Ladung nicht platziert werden kann, muss der Behälter zumindest mit einem Deckel dicht verschlossen werden.
  8. Je nach Größe der Tomaten werden diese 4 bis 7 Tage lang fermentiert.

Nach dieser Zeit müssen eingelegte Tomaten im Kühlschrank oder an einem anderen kalten Ort aufbewahrt werden.

Mit Knoblauch und Kräutern eingelegte Tomaten

Eigentlich können alle Komponenten für dieses Rezept vom vorherigen übernommen werden. Aber die Herstellungstechnologie ist etwas anders.

  1. Der Knoblauch wird mit einer Presse zerdrückt und das Grün mit einem scharfen Messer fein gehackt. Das Gemüse und den Knoblauch gut vermischen.
  2. Jede Tomate wird im Bereich der Stielverbindung kreuzförmig eingeschnitten und mit einer Mischung aus Knoblauch und Kräutern gefüllt.
  3. Legen Sie das gehackte Gemüse mit der Schnittseite nach oben in vorbereitete Behälter und garnieren Sie es wie gewohnt mit Gewürzen und Gewürzen.
  4. Bereiten Sie eine Salzlösung vor und gießen Sie sie warm über die Tomaten, sodass sie vollständig darin verborgen sind.
  5. Mit einem Deckel abdecken und 24 Stunden an einem warmen Ort gehen lassen.
  6. Danach können eingelegte Tomaten sogar auf den Feiertagstisch gestellt und im Kühlschrank aufbewahrt werden.

Rezept für eingelegte Tomaten mit Peperoni

Wenn Tomaten nach diesem Rezept fermentiert werden, werden pro 10 kg Obst 2-3 Schoten scharfe Paprika zu traditionellen Gewürzen hinzugefügt.

Darüber hinaus können Sie bereits am nächsten Tag nach der Produktion fertig eingelegte Tomaten probieren, wenn Sie den folgenden Trick anwenden. Bevor Sie die Tomaten zum Einlegen in einen Behälter geben, schneiden Sie sie jeweils leicht kreuzförmig ein oder stechen Sie sie an mehreren Stellen mit einer Gabel ein. Und dann die vorbereiteten Tomaten mit noch heißer Salzlake bei einer Temperatur von nicht weniger als +60°C übergießen.

Für den Winter eingelegte Tomaten mit Sellerie

Dieses Rezept unterscheidet sich nur durch die Zugabe der erforderlichen Beizgewürze: 50 g Sellerie pro 5 kg Tomaten.Tomaten können sowohl auf traditionelle als auch auf schnelle Weise fermentiert werden.

Tomaten für den Winter, eingelegt mit Äpfeln

Es ist sehr lecker und gesund, bei der Gärung von Tomaten nach Rezept auch Äpfel hinzuzufügen. Diese Kombination ist nichts Ungewöhnliches, da in der Antike fast alle verfügbaren Gemüse- und Obstsorten zusammen in einem Fass fermentiert wurden. In diesem Fall sieht das Rezept für eingeweichte Tomaten vor, dass für 5 kg Gemüse 1 kg Äpfel verwendet werden.

In Gläsern mit Meerrettich eingelegte Tomaten, ähnlich Fässern

Die gebräuchlichste Methode für jede Hausfrau besteht darin, Tomaten für den Winter in einem normalen Drei-Liter-Glas zu gären. Und das ist auch nach einem traditionellen Rezept gar nicht so schwer, denn dadurch schmecken eingelegte Tomaten genauso wie aus einem Holzfass.

Für ein Glas benötigen Sie folgende Produkte zum Einlegen:

  • 1500 g Sahnetomaten;
  • ein Kräuterstrauß bestehend aus: Meerrettichblättern, schwarzen Johannisbeeren, Kirschen, Stängeln und Blütenständen von Dill;
  • 1 kleine Meerrettichwurzel;
  • 10 schwarze Pfefferkörner;
  • Lorbeerblätter;
  • 3 Erbsen Piment;
  • 2-3 Nelken.

In Gläsern fermentierte Tomaten werden genau wie Fasstomaten, wenn Sie sie nach dem folgenden Rezept zubereiten.

  1. Der Boden des Glases ist mit in 6 cm lange Stücke geschnittenen Stängeln und Blättern von Kräutern gefüllt. Dort werden auch Gewürze und in kleine Stücke geschnittenes Meerrettich-Rhizom hinzugefügt.
  2. Bereiten Sie dann eine Kochsalzlösung vor: Etwa 60 g Salz werden in 250 ml kochendem Wasser gelöst.
  3. Kräuter und Gewürze mit heißer Salzlake übergießen.
  4. Dann beginnen sie mit dem Platzieren der Tomaten und fügen in der Mitte und am Ende noch ein paar Kräuter hinzu.
  5. Nachdem Sie das Glas mit Tomaten gefüllt haben, gießen Sie normales kaltes Wasser unter den Hals.
  6. Mit einem Plastikdeckel abdecken und eine Weile vorsichtig rollen, damit sich das Salz gleichmäßiger im gesamten Volumen verteilt.
  7. Anschließend 3 Tage an einem warmen Ort aufbewahren und dabei direkte Sonneneinstrahlung vermeiden.
  8. Dann muss das Glas in den Kühlschrank gestellt und mindestens 2-3 Wochen in Ruhe gelassen werden.
  9. Am Ende dieser Zeit können eingelegte Tomaten bereits ihr volles Geschmacksbouquet entfalten.

Rezept für für den Winter eingelegte Tomaten im Glas

Eingelegte Tomaten, die nach einem der hier beschriebenen Rezepte zubereitet werden, benötigen für die Lagerung eine Temperatur von 0°+3°C. Wenn solche Bedingungen nicht vorliegen, ist es einfacher, eingelegte Früchte für den Winter aufzubewahren.

Dazu müssen Sie wie folgt vorgehen:

  1. Fermentieren Sie Tomaten nach Ihrem Wunschrezept.
  2. 3–5 Tage nach der Reifung an einem warmen Ort die Salzlake in einen separaten Topf gießen und zum Kochen bringen.
  3. Tomaten mit Gewürzen in einem Sieb mit heißem kochendem Wasser abspülen.
  4. Heiße Salzlake über die Tomaten gießen, 5 Minuten warten und abtropfen lassen.
  5. Erhitzen Sie die Salzlake erneut auf eine Temperatur von 100 °C und gießen Sie sie über die Tomaten.
  6. Wiederholen Sie diese Vorgänge insgesamt dreimal.
  7. Beim dritten Mal die eingelegten Tomaten sofort für den Winter einpacken.

Für den Winter eingelegte Tomaten mit Senf

Das Rezept ist uralt, erfreut sich aber einer solchen Beliebtheit, dass viele moderne Gerichte nicht einmal davon träumen können. Und das alles dank des unvergesslichen Geschmacks des fertigen Snacks.

Die Menge der Zutaten ist für einen 10-Liter-Eimer oder eine Pfanne berechnet:

  • 5 Liter Wasser;
  • Etwa 6-7 kg Tomaten (je nach Größe);
  • 50 g trockener Senf;
  • 150 g Salz;
  • 250 g Zucker;
  • 8 Stück Lorbeerblätter;
  • je 1/2 Teelöffel Piment und schwarzer Pfeffer;
  • Meerrettich- und schwarze Johannisbeerblätter.

Sie stellen ganz traditionell vergorenes Bier her:

  1. Die Tomaten mit Gewürzen in einen Eimer geben, mit Meerrettichblättern, Johannisbeeren und Gewürzen bestreuen.
  2. Wasser mit Salz und Zucker aufkochen. Nach dem Abkühlen das Senfpulver gründlich in die Salzlake einrühren.
  3. Lassen Sie die Salzlake ruhen und gießen Sie sie über die Tomaten.
  4. Decken Sie die Oberseite mit sauberer Gaze und dem erforderlichen Gewicht ab.
Beratung! Senf kann nicht nur den Geschmack eingelegter Tomaten verbessern, sondern auch der Entstehung von Schimmel vorbeugen. Für diese Zwecke wird häufig ein „Senfstecker“ verwendet.

Eingelegte Tomaten mit Aspirin für den Winter

Wie bereits erwähnt, handelt es sich bei der Fermentation um einen völlig natürlichen Prozess, der keine zusätzlichen Säuren, sondern lediglich Gemüse und Salz erfordert. Manchmal wird Zucker hinzugefügt, um den Geschmack zu verbessern.

Doch für viele Hausfrauen sind die Rezepte ihrer Mütter und Großmütter, darunter eingelegte Tomaten mit Aspirin, immer noch wertvoll.

Das Fermentieren von Tomaten auf diese Weise ist sehr einfach: Gießen Sie drei zerkleinerte Aspirintabletten in ein Drei-Liter-Glas mit verpacktem Gemüse und Kräutern und füllen Sie es mit Salzlake auf. Anschließend werden die Gläser mit Plastikdeckeln abgedeckt und an einen kühlen Ort gestellt. Eingelegte Tomaten sind im Durchschnitt in 2-3 Wochen fertig, werden aber sehr lange gelagert – bis zum Frühjahr.

Eingelegte Tomaten für Borschtsch für den Winter

Wahrscheinlich ist es unwahrscheinlich, dass irgendjemand eingelegte Tomaten speziell für Borschtsch zubereitet. Aber wenn die Tomaten, die vor ein paar Monaten zubereitet wurden, zu stark gesäuert zu sein scheinen, dann können Sie sie durch einen Fleischwolf mahlen und schon erhalten Sie ein wunderbares Borschtsch-Dressing.

Eingelegte Tomaten für den Winter: Rezept mit Basilikum

Nach einem weiteren interessanten Rezept können Sie Tomaten ohne Wasser fermentieren.

Sie müssen Folgendes vorbereiten:

  • 3 kg Tomaten;
  • 200 g Salz;
  • 150 g) Zucker;
  • je 50 g Basilikum- und Estragonblätter;
  • Johannisbeer- und Kirschblätter - nach Augenmaß.

Das Fermentieren von Tomaten nach diesem Rezept ist sehr einfach.

  1. Die Tomaten werden gewaschen, getrocknet und an mehreren Stellen mit einer Gabel eingestochen.
  2. In einen vorbereiteten Behälter geben und mit einer Mischung aus Salz, Zucker und gehackten Kräutern bestreuen.
  3. Mit sauberer Gaze abdecken und die Ladung auf einen Teller legen.
  4. An einem warmen Ort aufbewahren, bis die Früchte so viel Saft produzieren, dass sie alle bedeckt sind.
  5. Dann stellen sie es in den Keller oder Kühlschrank.
  6. Nach etwa einem Monat können Sie eingelegte Tomaten genießen.

Tomaten für den Winter, eingelegt mit Koriander und Nelken

Je mehr Gewürze und Kräuter Sie in eingelegte Tomaten geben, desto reicher wird ihr Geschmack und desto mehr Vorteile können sie dem menschlichen Körper bringen. Dieses Rezept bietet die größtmögliche Vielfalt an Gewürzen.

Basierend auf dem Volumen eines 3-Liter-Glases ist es ratsam, Folgendes zu ermitteln:

  • 50 g Dill;
  • 1,5 Knoblauchzehen;
  • 1 Meerrettichblatt;
  • 3 Zweige Basilikum;
  • 1 Stiel Estragon;
  • 2 Stängel des Moldawischen Schlangenkopfes;
  • Je 50 g Sellerie, Koriander, Fenchel, Petersilie und Bohnenkraut;
  • 2-3 Zweige Thymian und Minze;
  • 10 Johannisbeer- und Kirschblätter;
  • 3 Eichenblätter;
  • eine halbe Schote rote Paprika;
  • 10 schwarze Pfefferkörner;
  • je 3 Stück Nelken und Piment;
  • 1 Lorbeerblatt;
  • 10 Koriandersamen.

Und der Prozess der Fermentierung von Tomaten ist Standard:

  1. Gemüse wird in Gläser gefüllt und mit nicht sehr fein gehackten Kräutern und Gewürzen durchsetzt.
  2. Mit normaler 6-7 %iger Kochsalzlösung (60-70 g Salz pro 1 Liter Wasser) auffüllen und mit geschlossenen Deckeln an einen kühlen Ort stellen.

Regeln für die Lagerung eingelegter Tomaten

Es wird empfohlen, eingelegte Tomaten ausschließlich in der Kälte zu lagern, da sie sonst nicht lange haltbar sind. Selbst Temperaturen unter dem Gefrierpunkt sind für fermentierte Produkte nicht so schädlich wie normale Raumbedingungen. Wer nicht genügend Platz im Kühlschrank hat und keinen Keller hat, dem sei die Nutzung des Balkons empfohlen. Stellen Sie sicher, dass Sie sie mit etwas Licht abschirmen.

Als letzten Ausweg können eingelegte Tomaten auch in Gläsern haltbar gemacht werden. Danach können sie problemlos bis zum Frühjahr in einer normalen Speisekammer gelagert werden. In jedem Fall muss jedoch der Zugang zu direktem Sonnenlicht begrenzt werden.

Abschluss

Eingelegte Tomaten können sowohl für die Lagerung für den Winter als auch für den aktuellen Verzehr vorbereitet werden, während sie noch am Strauch reifen, oder günstig auf Märkten erworben werden. Auf jeden Fall wird diese Vorspeise niemanden gleichgültig lassen.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen