Inhalt
Camelinas nehmen hinsichtlich des Nährwerts aller röhrenförmigen Arten eine Spitzenposition ein. Die Zusammensetzung des Proteins im Fruchtkörper steht Proteinen tierischen Ursprungs in nichts nach. Beliebt ist der Pilz nicht nur wegen seines Geschmacks, sondern auch wegen seiner Vielseitigkeit in der Verarbeitung. Fermentierte, gesalzene oder eingelegte Safranmilchkapseln verlieren ihre wohltuenden Eigenschaften nicht und behalten ihre Form, helle Farbe sowie ihren charakteristischen Geschmack und ihr Aroma gut.
Geheimnisse der Herstellung von eingelegten Safranmilchkapseln
Zur Ernte für den Winter werden nur junge Exemplare entnommen. In überreifen Fruchtkörpern beginnt das Protein zu zerfallen und giftige Verbindungen freizusetzen. Beschädigte werden ebenfalls nicht verwendet. Unabhängig davon, wie sorgfältig die Pilze verarbeitet werden, verbleiben Larvenabfälle im Fruchtfleisch, was den Wert des verarbeiteten Produkts erheblich mindert. Um eingelegte Safranmilchkapseln herzustellen, wählen Sie Exemplare aus, deren Kappen nicht größer als 5 cm sind. Sie werden in einer umweltfreundlichen Gegend gesammelt.
Für die Zubereitung werden Gläser jeder passenden Größe, Emailleschalen oder Holzfässer verwendet. Ryzhiki, fermentiert in einem Eichenfass, hat einen angenehm säuerlichen, holzigen Geruch. Eingelegte Pilze werden elastischer.
Vor dem Ablegen der Fruchtkörper wird der Holzbehälter 1-2 Tage lang mit warmem Wasser gefüllt.Das Material wird mit Feuchtigkeit gesättigt und vergrößert sich, wodurch ein Auslaufen des Fasses in Zukunft verhindert wird. Vor der Lagerung wird jeder Behältertyp mit einer schwachen Natronlösung gewaschen und mit kochendem Wasser behandelt.
Eingelegte Safranmilchkapseln schmecken gut, wenn die Temperatur beibehalten wird. Das Rezept sieht die Verwendung von Sauerteig vor. Die optimale Temperatur für die Fermentation liegt bei 15-20 0C, in einer solchen Umgebung vermehren sich Milchsäurebakterien gut und der Prozess verläuft normal.
Rezepte zur Herstellung von eingelegten Safranmilchkapseln für den Winter
Für jedes Werkstück werden Rohstoffe vorbereitet:
- Die Fruchtkörper werden von Erde und Resten von Gras oder Blättern befreit.
- An der Basis wird der Fruchtschenkel um ca. 1,5-2 cm abgeschnitten.
- Entfernen Sie die Folie von der Kappe; Sie können sie bei jungen Exemplaren belassen.
- Die Fruchtkörper werden gewaschen.
- Damit sich der restliche Sand am Boden absetzen kann, werden die Pilze 40 Minuten lang eingeweicht.
- Gießen Sie kochendes Wasser darüber und lassen Sie das Wasser abtropfen.
- Trennen Sie die Kappen von den Beinen. Dies geschieht beim Einlegen, da die Pilze milchigen Saft absondern, der schnell oxidiert und dunkelgrün wird.
In einigen Rezepten werden Safranmilchkapseln gekocht. Dieser Punkt ist nicht wichtig, da das Kochen den Geschmack eingelegter Pilze nicht beeinträchtigt und die Fermentationszeit nicht verkürzt.
Ein einfaches Rezept für eingelegte Safranmilchkapseln
Eine der schnellsten Verarbeitungsmethoden mit minimalen Materialkosten. Die Rezeptur ist für 10 kg Rohstoffe ausgelegt, bei kleineren oder größeren Mengen werden die Zutaten entsprechend den Mengenverhältnissen verändert:
- Salz – 350 g;
- Zucker – 4 EL. l.;
- Molke – 0,5 l.
Gewürze werden nach Belieben hinzugefügt, Sie können grünen Dill oder Samen, Knoblauch verwenden. Das Rezept enthält kein Lorbeerblatt; es lässt sich nicht mit fermentierten Milchprodukten kombinieren; eingelegte Safranmilchkapseln bekommen einen unangenehmen Geruch.
Arbeitsablauf:
- Die Rohstoffe werden schichtweise in den vorbereiteten Behälter gegeben.
- Jede Schicht mit Salz bestreuen.
- Zucker und fermentiertes Milchprodukt mischen und rühren, bis sich die Kristalle auflösen.
- In die Zubereitung gießen.
- Darauf wird ein Gewicht gelegt.
Pilze zur Gärung entfernen. Nach einem Tag wird der Vorgang überprüft, die Safranmilchkapseln sollten Saft abgeben.
Auf der Oberfläche bilden sich Schaumstellen und vom Werkstück geht ein säuerlicher Geruch aus. Das bedeutet, dass die Gärung begonnen hat und die Pilze nach 20 Tagen den gewünschten Zustand erreichen.
Eingelegte Safranmilchkapseln mit Meerrettichwurzel
Sehr beliebt sind nach dem Rezept zubereitete Pilze mit Meerrettich. Eingelegte Safranmilchkapseln sind nicht nur ein beliebtes Hausgericht, sie stehen auch auf der Speisekarte vieler Elite-Restaurants und erfreuen sich großer Nachfrage. Zur Vorbereitung benötigen Sie:
- Pilze – 10 kg;
- jedes fermentierte Milchprodukt – 0,5 l;
- mittelgroße Meerrettichwurzel – 2 Stk.;
- Dillsamen – 200 g;
- Salz – 350 g;
- Knoblauch – 2-3 Köpfe;
- schwarze Johannisbeerblätter – 25 Stk.;
- Zucker – 150 g.
Eingelegte Pilze zubereiten:
- Johannisbeerblätter werden in ein Sieb gegeben und mit kochendem Wasser übergossen.
- Die Meerrettichwurzel schälen und durch einen Fleischwolf geben. Meerrettichsaft reizt die Schleimhäute der Augen und Atmungsorgane, daher muss in einem gut belüfteten Bereich gearbeitet werden.
- Knoblauch wird in dünne Scheiben geschnitten.
- Legen Sie die Safranmilchkapseln schichtweise in einen Behälter, bestreuen Sie jede Schicht mit Salz und Gewürzen und legen Sie Johannisbeerblätter darauf.
- Zucker wird in Molke oder Kefir gelöst und der Zubereitung zugesetzt.
- Auf die Pilze wird ein Gewicht gelegt.
Überprüfen Sie nach einigen Tagen die Wasserabgabe der Pilze. Sollte nicht genügend Flüssigkeit vorhanden sein, kochendes Salzwasser hinzufügen, sodass die Oberfläche vollständig bedeckt ist. Wenn es keine Abweichungen von den Proportionen des Rezepts gibt, produzieren die Safranmilchkapseln unter der Last der Unterdrückung eine ausreichende Menge Saft.
Eingelegte Safranmilchkapseln mit Kohl
Ein schmackhaftes, kalorienarmes Gericht – für übergewichtige Menschen werden eingelegte Safranmilchkapseln zusammen mit Kohl empfohlen. Das Präparat ist gut für die Verdauung, enthält eine große Menge an Vitaminen und Mikroelementen, deren Mangel sich besonders im Winter bemerkbar macht. Erforderliche Komponenten:
- Pilze – 600 g;
- geriebener Kohl – 2 kg;
- Wasser – 0,5 l;
- Dill (Samen) – 4 TL;
- Salz – 2 EL. l.;
- Zucker – 1 EL. l.;
- schwarzer Pfeffer (Erbsen) – 30 Stk.;
- mittelgroße Karotten – 2 Stk.
Eingelegte Safranmilchkapseln mit Kohl zubereiten:
- Der Kohl wird gehackt.
- Karotten werden gerieben oder in kleine Quadrate geschnitten.
- Ryzhiki werden mit Gemüse kombiniert.
- Gewürze hinzufügen und die Mischung vermischen.
- Zucker und Salz in warmem Wasser auflösen.
- Das Werkstück wird in einen Behälter gelegt und verdichtet.
- Sie schütten das Wasser aus.
Nach einem Tag macht sich der Gärungsprozess am Schaum an der Oberfläche bemerkbar, sodass die Luft entweichen kann, das Werkstück wird an mehreren Stellen durchstochen. Die Reife von eingelegten Safranmilchkapseln und Kohl wird durch die Farbe der Salzlake bestimmt; wenn diese durchsichtig wird, bedeutet dies, dass der Verarbeitungsprozess abgeschlossen ist.
Allgemeine Lagerbedingungen
Behälter mit eingelegten Safranmilchkapseln werden in den Keller abgesenkt oder in einen Raum gestellt, in dem die Temperatur +50 °C nicht überschreitet. Bei einer höheren Geschwindigkeit wird der Fermentationsprozess wieder aufgenommen und das Produkt wird schlechter. Achten Sie darauf, dass die Fruchtkörper in Flüssigkeit sind, ggf. abgekochtes Salzwasser hinzufügen. Wenn Schimmel festgestellt wird, wird dieser entfernt, die Becher gewaschen und mit Kochsalzlösung gepresst.Bei Einhaltung der Lagertechnik sind eingelegte Pilze bis zur nächsten Saison haltbar.
Abschluss
Eingelegte Safranmilchkapseln sind ein kalorienarmes, schmackhaftes Produkt. Für die Wintervorbereitungen können Sie ein traditionelles einfaches Rezept verwenden, das minimale Fähigkeiten und Materialkosten erfordert. Besonders beliebt sind eingelegte Safranmilchkapseln mit Meerrettich oder Kohl.