Schimmelpilze: Was man mit ihnen macht, warum Schimmel entsteht und wie man ihn vermeidet

Das kalte und manchmal auch heiße Salzen und Einlegen von Milchpilzen ist immer mit einem Problem behaftet – der Entstehung von Schimmel. Allerdings ist das für selbstgemachte Zubereitungen nicht immer ein Todesurteil. Wenn gesalzene oder eingelegte Milchpilze schimmeln, können sie, wenn sie frühzeitig erkannt werden, gerettet werden.

Warum trat nach dem Salzen von Milchpilzen Schimmel auf?

Schimmelpilze sind der häufigste Lebewesen auf der Erde. In einer angenehmen Umgebung vermehren sie sich recht schnell und breiten sich in immer neuen Gebieten aus. Pilzkonserven sind eine hervorragende Nahrungsgrundlage für die Schimmelbildung. Es reicht aus, wenn bereits eine kleine Menge Schimmelpilzsporen in den Behälter gelangt, in dem gesalzene oder eingelegte Milchpilze aufbewahrt werden. Dies führt mit Sicherheit dazu, dass sich die Infektionsquelle ausnahmslos auf alle im Glas befindlichen Produkte ausbreitet.

Schimmel auf Pilzen ist das Ergebnis von Verstößen beim Einmachen und Lagern

Es gibt viele Gründe, warum gesalzene Milchpilze selbst in dicht verschlossenen Gläsern unter einem Metalldeckel schimmeln. Hier sind die wichtigsten:

  1. Unzureichende Wärmebehandlung (Heißkonserven).
  2. Schmutzige Rohstoffe.
  3. Kleine Mengen konservierender Zutaten wie Salz oder Essig.
  4. Schlechte Vorbereitung der Behälter zum Einmachen, unzureichende Sterilisation der Gläser.
  5. Lockeres Verdrehen von Dosen, Verletzung ihrer Dichtheit während der Lagerung.
  6. Unzulässige Lagerbedingungen.
Wichtig! Bereits ein geringer Kontakt mit der Umgebungsluft führt garantiert dazu, dass Pilze aus der Dose schimmeln.

Kann man gesalzene Milchpilze mit Schimmel essen?

Schimmel benötigt zum Wachstum Sauerstoff. Daher wachsen Pilze vor allem dort, wo der Fruchtkörper direkten Kontakt mit der Luft hat. Dadurch verfärben sich die Fruchtkörper schwarz und auf ihrer Oberfläche bildet sich ein grünlich-weißer Belag. Sie können in dieser Form nicht gegessen werden. Die tieferen Schichten der Kappen, die unter der Dicke der Sole verborgen sind, schimmeln viel später. Wenn die Milchpilze oben schimmelig sind, muss die gesamte oberste Schicht, die Spuren von Beschädigungen aufweist, entfernt werden. Darunter können sich durchaus ganz normale gesalzene Pilze befinden. Wenn Sie eine Reihe von Manipulationen mit ihnen durchführen, können sie ohne Gefahr gegessen werden.

Stark von Schimmel befallene Pilze haben nur einen Weg – auf den Müllhaufen

Wichtig! Wenn sich auf Milchpilzen schwarzer Schimmel bildet, sollten Sie den Verzehr vermeiden. Solche Rohlinge müssen weggeworfen werden.

Was tun gegen Schimmel auf gesalzenen Milchpilzen?

Nachdem Sie festgestellt haben, dass die gesalzenen Milchpilze schimmelig geworden sind, müssen Sie so schnell wie möglich mit der Verarbeitung beginnen. In diesem Fall werden höchstwahrscheinlich die meisten Haushaltsvorräte eingespart. Die oberste Schicht der Milchpilze, auf der sich Schwärze und deutliche Spuren von Schimmelbildung befinden, sollte bedenkenlos weggeworfen werden.Befinden sich darunter Deckel, die sauber sind und keine Beschädigungen aufweisen, müssen diese vorsichtig in einen anderen Behälter umgefüllt werden. Da in der Salzlake bereits Schimmelpilzsporen vorhanden sind, müssen alle extrahierten Fruchtkörper abgekocht werden, um eine weitere Entwicklung des Pilzes zu verhindern.

Ein Topf mit ausgewählten sauberen Milchpilzen wird mit sauberem Wasser gefüllt und in Brand gesetzt. Um Schimmelsporen abzutöten, bringen Sie einfach Wasser zum Kochen. Nach dem Kochen wird das Wasser abgelassen. Die Pilze werden in sterilisierten Behältern ausgelegt, mit Salz bestreut und mit frischer Salzlake aufgefüllt.

Durch Kochen werden Schimmelpilzsporen in der Salzlake abgetötet.

Wichtig! Zusammen mit der Salzlake sollten Sie die Hauptgewürze hinzufügen: Lorbeerblatt, Dill, Pfeffer, Knoblauch. Andernfalls ist der Geschmack gekochter Milchpilze schwach und wässrig.

Es ist notwendig, nicht nur den Behälter zu desinfizieren, in den die Milchpilze gegeben werden, sondern auch den Holzkreis und den Druck, der die Pilze in der Salzlake hält. Sie werden gründlich mit Wasser vom Schimmel befreit und anschließend mit kochendem Wasser überbrüht. Der Kreis und die Unterdrückung werden angebracht, danach wird der Behälter zur Lagerung entfernt.

Regeln für die Lagerung von gesalzenen Milchpilzen

Milchpilze werden am besten bei einer Temperatur von + 2-4 °C gelagert. Mit zunehmendem Wert erhöht sich das Risiko eines erneuten Auftretens von Schimmel deutlich. Um dies zu verhindern, wird die Wanne regelmäßig überprüft. Ungefähr einmal pro Woche wird der Druck entfernt und der Holzkreis entfernt, die Salzlake, die sich über dem Niveau der Pilze befindet, vorsichtig abgelassen und stattdessen eine frische Salzlösung hinzugefügt. Die Ränder der Wanne werden mit einem in Essig getränkten Tuch abgewischt. Der Holzkreis und die Biegung werden mit Wasser gewaschen und mit kochendem Wasser überbrüht und anschließend an ihren Platz zurückgebracht.

Bei richtiger Lagerung ist das Risiko der Schimmelbildung auf gesalzenen Pilzen sehr gering.

Wichtig! Sowohl bei der ersten als auch bei der wiederholten Lagerung von gesalzenen Pilzen sollten Sie keine Utensilien aus Metall verwenden. Gesalzene Milchpilze können Sie in Gläsern, Holzbottichen, Emailletanks oder Eimern aufbewahren.

Im Video sehen Sie, wie Sie die Schimmelbildung beim Einlegen von Pilzen kontrollieren können:

Abschluss

Wenn die gesalzenen Milchpilze während der Lagerung schimmeln, ist das kein Grund, sie wegzuwerfen. Es reicht aus, den Behälter und die Pilze selbst auszusortieren, erneut zu desinfizieren und mit frischer Salzlake zu füllen. Und um ein erneutes Auftreten des Problems zu vermeiden, muss im Rahmen einer detaillierten Inspektion die Ursache des Schimmels geklärt, die Lagerbedingungen und die Qualität der verwendeten Rohstoffe überprüft werden.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen