Rezepte für trockene Pfifferlinge: wie man Pilze kocht, Gerichte

Pfifferlinge sind ein Produkt, das reich an Aminosäuren sowie Vitaminen und Mineralstoffen ist. Wenn sie getrocknet sind, verlieren sie ihre wohltuenden Eigenschaften nicht, daher wird empfohlen, sie zum Kochen zu verwenden. Sie sind schmackhaft und aromatisch und werden selbst die anspruchsvollsten Feinschmecker überraschen. Getrocknete Pfifferlinge sind einfach zuzubereiten. Dies wird durch die richtige Vorbereitung der Produkte und die Befolgung der Schritt-für-Schritt-Anweisungen erleichtert.

Merkmale der Zubereitung von Gerichten aus getrockneten Pfifferlingen

Um aus dem Produkt köstliche Köstlichkeiten zu kreieren, ist es notwendig, es richtig zu trocknen. Sie können dies auf folgende Weise tun:

  • natürlich - das Trocknen dauert etwa zwei Wochen. Es reicht aus, die Früchte auf die Fensterbank zu stellen, wo die Sonnenstrahlen am häufigsten fallen;
  • im Ofen - das Gerät wird auf 45° erhitzt, danach werden die Pilze in einer gleichmäßigen Schicht auf einem Backblech ausgelegt, dann wird die Temperatur auf 60° erhöht. Trocknungszeit – 10 Stunden. Sie müssen regelmäßig umgerührt werden;
  • in der Mikrowelle – die Pfifferlinge werden auf einer ebenen Fläche ausgelegt, in den Ofen gestellt und getrocknet, dann abgekühlt und der Vorgang wiederholt;
  • Im Kühlschrank aufbewahren – die Pilze auf die unterste Schiene legen und eine Woche lang gefriertrocknen.
Aufmerksamkeit! Es ist wichtig, das Produkt vor dem Trocknen zu reinigen, es sollte jedoch nicht gewaschen werden. Die Pilze nehmen Feuchtigkeit auf, was ihr normales Garen in Zukunft beeinträchtigen wird. Grobe Verschmutzungen lassen sich mit einem leicht feuchten Tuch entfernen.

Wie man trockene Pfifferlinge kocht

Rezepte für Delikatessen aus getrockneten Pfifferlingen weisen meist auf eine einfache Möglichkeit hin, das Produkt zum Kochen oder Braten vorzubereiten. Sie werden eine Viertelstunde lang in Wasser oder vorbereitete Brühe gelegt. Die daraus gewonnenen Köstlichkeiten zeichnen sich durch außergewöhnlichen Geschmack und Aroma aus.

Wichtig! Zum Trocknen eignen sich nur Pfifferlinge, deren Kappen und Beine keine Wurmlöcher haben. Es wird empfohlen, nur die Kappen zu trocknen. Zur Aufbewahrung von Trockenprodukten eignen sich Gläser. Zerkleinert kann es zu Gewürzen hinzugefügt und zusammen mit diesen aufbewahrt werden.

Was man aus getrockneten Pfifferlingen kochen kann

Auf den ersten Blick scheint es, dass es nur wenige Rezepte für Gerichte aus getrockneten Pfifferlingen gibt. Eigentlich stimmt das nicht. Sie müssen nur Ihrer Fantasie freien Lauf lassen und aus einer gewöhnlichen Mahlzeit ein Gourmet-Mittagessen machen.

Gebratene getrocknete Pfifferlinge

Getrocknete Pfifferlinge verzehrt man am besten frittiert. So behalten sie ihr einzigartiges Aroma und ihren einzigartigen Geschmack.

Zutaten:

  • Pfifferlinge – 100 g;
  • weißer Teil der Zwiebel – 3 Stk.;
  • Knoblauch – 3 Zehen;
  • schwarzer Pfeffer (zerkleinert) – 1/3 TL;
  • Grünzeug – 1 EL;
  • Pflanzenöl – 3 EL;
  • Salz - nach Geschmack.

Kochschritte:

  1. Pfifferlinge werden zwölf Stunden lang in warmes Wasser gelegt.
  2. Nach dem Einweichen abtropfen lassen und bei Bedarf in Stücke schneiden.
  3. Die Zwiebel wird geschält, gehackt, in einer Pfanne gebraten und die Pilze werden hineingelegt.
  4. Der Knoblauch wird einem Mahlvorgang unterzogen, in die Gesamtmasse gegeben und etwa drei Minuten lang köcheln lassen.
  5. Gießen Sie einen Esslöffel Wasser in die Pfanne, in der die Pilze über Nacht eingeweicht wurden.
  6. Nach Geschmack werden Gewürze hinzugefügt, anschließend wird die Masse in einem Behälter bei schwacher Hitze etwa eine Viertelstunde lang köcheln lassen.

Vor dem Servieren das Gericht mit gehackten frischen Kräutern bestreuen.

Gebackene getrocknete Pfifferlinge

Gebackene getrocknete Pfifferlinge sind einfach zuzubereiten. Am besten backt man sie zusammen mit Kartoffeln, dann wird das Gericht sättigend, reichhaltig und kalorienreich.

Wichtig! Von der Verwendung neuer Kartoffeln wird abgeraten, da diese dem Essen einen bitteren Geschmack verleihen.

Zutaten:

  • Kartoffeln – 1 kg;
  • Pfifferlinge – 100 g;
  • Wasser – 6 EL;
  • Sauerrahm – 200 ml;
  • Zwiebeln – 3 Stk.;
  • Käse – 200 g;
  • Karotten – 2 Stk.;
  • Olivenöl – 5 EL;
  • Salz - nach Geschmack.

Kochschritte:

  1. Das Produkt wird gewaschen und über Nacht in Wasser eingeweicht.
  2. Die Pfifferlinge werden gehackt, in eine Pfanne gegeben und etwa 15 Minuten gebraten.
  3. Die Zwiebel wird geschält, in Ringe geschnitten, in einer separaten Pfanne gebraten und dann zur Hauptzutat gegeben.
  4. Kartoffeln und Karotten werden geschält und in Kreise bzw. Würfel geschnitten.
  5. Kartoffeln in einen tiefen Behälter geben und würzen.
  6. Es wird mit Karotten und zuvor frittierten Produkten bedeckt und die nächste Kartoffelschicht ausgelegt.
  7. Wasser, Salz und Sauerrahm mischen, in den „Auflauf“ gießen.
  8. Den geriebenen Käse darauflegen und das Backblech mit Folie abdecken.

Der Ofen wird auf 180° erhitzt. Das Gericht wird 40-45 Minuten lang gebacken. Nach Ablauf der angegebenen Zeit wird die Folie entfernt und das Essen anschließend weitere 10 Minuten gebacken.

Getrocknete Pfifferlingsuppe

Es gibt mehrere Rezepte für die Zubereitung von getrockneter Pfifferlingsuppe. Am besten ist es, dem cremigen Kartoffel-Vorgang den Vorzug zu geben, da darin der Pilzgeschmack stärker hervortritt.

Zutaten:

  • Wasser – 2 l;
  • Sahne – 220 ml;
  • Lauch – 1 Stk.;
  • Dill – 20 g;
  • Kartoffeln – 3 Stk.;
  • Olivenöl – 35 ml;
  • Butter – 40 g;
  • getrocknete Pfifferlinge – 120 g;
  • Karotten – 1 Stk.

Kochschritte:

  1. Pfifferlinge werden bis zu einer halben Stunde in Eiswasser eingeweicht, dann gekocht und nicht länger als 25 Minuten in kochendem Wasser gehalten.
  2. Die Kartoffeln werden geschält und in kleine Würfel geschnitten.
  3. Die Zwiebelfedern und der weiße Teil werden getrennt, der Kopf wird zum Kochen vorbereitet und in Ringe geschnitten.
  4. Die Karotten werden auf einer groben Reibe gehackt.
  5. Die Pfifferlinge werden mit einem Schaumlöffel aus dem kochenden Wasser genommen und anschließend werden Kartoffeln in die entstandene Brühe gegeben.
  6. Die Butter und das Olivenöl werden geschmolzen und anschließend vermischt. Als nächstes geben sie Karotten und Lauch hinein.
  7. In weniger als zehn Minuten werden gekochte Pfifferlinge dazugegeben.
  8. Die Produkte werden in einer Pfanne gekocht und dann zu den Kartoffeln gegeben.
  9. Nach 7 Minuten Sahne mit Suppe in die Pfanne gießen.

Nach dem Hinzufügen der Sahne die Suppe nicht länger als eine Viertelstunde köcheln lassen.

Getrocknete Pfifferlingsoße

Soße aus getrockneten Pfifferlingen zuzubereiten ist einfach. Passt gut zu Fleisch und Kartoffeln.

Zutaten:

  • Pfifferlinge – 30 g;
  • Zwiebeln – 1 Stk.;
  • Premium-Weizenmehl – ​​1 EL;
  • Pflanzenöl – 5 EL;
  • Butter – 3 EL;
  • Sauerrahm – 5 EL;
  • Dill (gehackt) – 1 EL;
  • Salz - nach Geschmack;
  • Gewürze - nach Geschmack.

Kochschritte:

  1. Die Pfifferlinge werden gewaschen, einige Stunden lang mit klarem Wasser gefüllt und dann etwa eine Viertelstunde lang gekocht.
  2. Nach dem Kochen die Pilze aus dem Wasser nehmen und abkühlen lassen.
  3. Die Zwiebel in Würfel schneiden und 3-5 Minuten braten.
  4. Champignons mit den Zwiebeln in eine Pfanne geben und etwa zehn Minuten braten.
  5. In einer separaten Bratpfanne das trockene Mehl bei schwacher Hitze anbraten.
  6. Dem Mehl werden geschmolzene Butter und die zuvor gewonnene Abkochung zugesetzt. Die Masse wird gebraten, bis sie eindickt.
  7. Dem Mehl werden gebratene Pilze und Zwiebeln hinzugefügt. Alles wird gesalzen und mit Gewürzen versetzt.
  8. Alles vermischen, dann saure Sahne hinzufügen und zum Kochen bringen.
Wichtig! Kühlen Sie die Soße vor dem Servieren ab und mahlen Sie sie mit einem Mixer.

Eintopf aus getrockneten Pfifferlingen

Geschmortes Gemüse mit Fleisch und Pfifferlingen ist eine ausgezeichnete Option, die das Tagesmenü abwechslungsreicher gestalten kann. Wenn Sie den Hauptzutaten etwas Hühnchen hinzufügen, wird der Geschmack des Gerichts reichhaltig und unvergesslich.

Zutaten:

  • Huhn – 1 kg;
  • Mehl – ​​50 g;
  • weißer Teil der Zwiebel – 2 Stk.;
  • Knoblauch – 5 Zehen;
  • Pfifferlinge – 70 g;
  • große Karotten – 2 Stk.;
  • Kartoffeln – 5 Stk.;
  • Dosenerbsen – 100 g;
  • Provenzalische Kräuter – 1,5 TL;
  • schwarzer Pfeffer (zerkleinert) – 1 TL;
  • Pflanzenöl – 5 EL;
  • heißes Wasser – 200 ml;
  • Salz - nach Geschmack.

Kochschritte:

  1. Pilze werden eine halbe Stunde lang mit kochendem Wasser übergossen.
  2. Das Hähnchen wird ausgenommen, der Fleischanteil abgetrennt, dann in Mehl gewendet und goldbraun gebraten.
  3. In dünne Scheiben geschnittene Zwiebeln werden zusammen mit dem Fleisch in die Pfanne gegeben; der Bratvorgang dauert etwa 8 Minuten.
  4. Gehackten Knoblauch zum Fleisch und zu den Zwiebeln geben und nach einer Minute die Pfifferlinge mit dem Wasser, in dem sie eingeweicht wurden, dazugeben.
  5. Salz, Gewürze, Karotten und Kartoffeln in eine Bratpfanne geben.
  6. Gemüse, Fleisch und Pilze werden gemischt, zum Kochen gebracht und anschließend etwa 40 Minuten köcheln lassen.
  7. Nach 40 Minuten grüne Erbsen in die Pfanne geben. Nach 10 Minuten ist das Gericht verzehrfertig.

Auflauf mit getrockneten Pfifferlingen

Ein Auflauf kann das Herzstück eines Familienessens sein. Es sättigt und hat einen ausreichenden Kaloriengehalt.

Wichtig! Es ist besser, Kindern unter 8-10 Jahren keine nach einem Rezept aus trockenen Pfifferlingen zubereiteten Speisen anzubieten.

Der nicht vollständig ausgebildete Magen-Darm-Trakt eines Kindes ist nicht in der Lage, das Produkt vollständig zu verdauen. Dies gilt insbesondere für Kinder im Vorschulalter, die an Allergien leiden.

Zutaten:

  • Pfifferlinge – 70 g;
  • weißer Teil der Zwiebel – 4 Stk.;
  • Milch – 200 ml;
  • Kartoffeln – 1 kg;
  • Sauerrahm – 200 ml;
  • Eier – 5 Stk.;
  • Pflanzenöl – 1 EL;
  • Salz - nach Geschmack;
  • schwarzer Pfeffer (zerkleinert) - nach Geschmack.

Kochschritte:

  1. Getrocknete Pilze werden gewaschen und über Nacht in Milch aufbewahrt.
  2. Nach dem Einweichen wird das Produkt in einen Topf gegeben, mit Wasser gefüllt und nicht länger als 15 Minuten gekocht.
  3. Kartoffeln werden in Brackwasser „halbgar“ gekocht, ohne vorher die oberste Schicht zu entfernen. Nach dem Kochen wird es geschält und in Scheiben geschnitten.
  4. Die Zwiebel wird geschält, in dünne Scheiben geschnitten und bei schwacher Hitze in Pflanzenöl angebraten.
  5. Eine tiefe Auflaufform einfetten, anschließend die Hälfte der Kartoffeln hineinlegen.
  6. Röstzwiebeln und gekochte Champignons darauf legen.
  7. Nach Geschmack werden Salz und Pfeffer hinzugefügt.
  8. Die restlichen Kartoffeln auf die Füllung legen.
  9. Sauerrahm, Milch, Eier verrühren. Alles mit einem Schneebesen verquirlen, dann mit Salz abschmecken und erneut verrühren. Die Soße wird über das Gericht gegossen.

Der Ofen wird auf 180° erhitzt. Das Backen dauert etwa eine Stunde.

Wichtig! Es ist besser, eine Mahlzeit im Ofen zu lange zu garen, als sie zu wenig zu backen. Dies wird den Geschmack stark beeinflussen.

Kuchen mit getrockneten Pfifferlingen

Der Leckerbissen wird schnell vom Tisch verschwinden. Es wird lecker und saftig, es ist wichtig, die Schritt-für-Schritt-Anleitung zu befolgen.

Zutaten für den Teig:

  • Mehl - 4 Tassen;
  • Kefir – 300 ml;
  • Ei – 1 Stk.;
  • Sauerrahm – 50 ml;
  • Zucker – 1 EL;
  • Soda – 1 TL;
  • Pflanzenöl – 3 EL;
  • Salz - nach Geschmack.

Für die Füllung:

  • Ei – 3 Stk.;
  • Pflanzenöl – 3 EL;
  • getrocknete Pfifferlinge – 300 g;
  • Kohl – 300 g;
  • Zwiebel – 1 Stk.

Kochschritte:

  1. Die gewaschenen Champignons und Zwiebeln werden fein gehackt und vermischt.
  2. Zwiebeln werden zusammen mit Pfifferlingen angebraten.
  3. Den Kohl fein hacken und köcheln lassen, bis er weich ist.
  4. Der Saft des gedünsteten Kohls wird ausgepresst und zu den gebratenen Pfifferlingen gegeben.
  5. Die Eier werden gekocht, zerstoßen und zur Füllung gegeben.
  6. Das Mehl wird gesiebt, mit Zucker und Salz vermischt.
  7. Das Soda wird mit Essig abgelöscht und zum Teig gegeben.
  8. Ein Esslöffel Öl wird in das Mehl gegossen und dort gemischter Kefir und Sauerrahm hinzugefügt.
  9. Der Teig wird glatt geknetet, das restliche Pflanzenöl wird dazugegeben. Es wird 30 Minuten lang infundiert.
  10. Der Teig muss in einander gleiche Teile geteilt und anschließend ausgerollt werden.
  11. Die Füllung wird hineingelegt, die Ränder gefaltet und die Kuchen in den Ofen gestellt.

Der Ofen sollte auf 200° vorgeheizt sein. Die Kuchen werden gebacken, bis sie fertig sind, also bis sie gebräunt sind.

8

Nützliche Kochtipps

Hier sind einige nützliche Tipps, die Sie vor dem Kochen lernen sollten:

  • Es ist notwendig, getrocknete Pfifferlinge zu braten, nachdem man sie kurz in Wasser eingeweicht hat. Dadurch werden die Pilze weicher und ihr Geschmack kommt voll zur Geltung;
  • Die leuchtende Farbe der Pfifferlinge erreichen Sie, indem Sie dem Kochwasser eine Prise Zitronensäure oder ein paar Esslöffel Zitronensaft hinzufügen;
  • Für getrocknete Pilze ist es besser, Gewürze wie Thymian, Oregano, Majoran und Basilikum zu wählen. Ihre Zugabe ist bei der Zubereitung von Köstlichkeiten willkommen;
  • rohe Pilze sollten nicht eingefroren werden, sie werden bitter;
  • Frische Pfifferlinge müssen innerhalb von zehn Stunden nach der Ernte gekocht werden. Andernfalls verlieren sie ihre wohltuenden Eigenschaften.

Abschluss

Getrocknete Pfifferlinge zu kochen ist kein Problem.Es reicht aus, einfache Regeln zu befolgen und auf bereits bekannte Geheimnisse zurückzugreifen, damit Pilze die Fülle ihres Geschmacks und Aromas entfalten können. Sie können sowohl zu einem separaten Gericht als auch zu einem „Highlight“ werden, einer Zutat, mit der der Esstisch in neuen Farben erstrahlt. Auch ein unerfahrener Koch kommt mit der Zubereitung von Pilzspezialitäten zurecht.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen