Farne zu Hause für den Winter vorbereiten

Um einen Farn richtig auf den Winter vorzubereiten, lohnt es sich, eine Besonderheit der Pflanze zu berücksichtigen: Frischer Farn wird nicht länger als 2-3 Tage gelagert. Dann ist es für den Verzehr ungeeignet. Deshalb müssen die Vorbereitungen schnell erfolgen.

Farn zu Hause ernten

Zu Hause kann die Pflanze sein:

  • Salz;
  • marinieren;
  • trocken;
  • einfrieren.

Jede Art der Farnernte für den Winter hat ihre eigenen Eigenschaften. Was die Lebensmittelverwendung betrifft, ist jede Option für erste und zweite Gänge sowie Salate durchaus akzeptabel.

So trocknen Sie Farne für den Winter

Getrocknete Farntriebe sind eine praktische Erntemöglichkeit für den Winter, zumal alle wohltuenden Eigenschaften erhalten bleiben. Es ist zu beachten, dass bei der Auswahl der Rohstoffe und deren Aufbereitung verantwortungsbewusst vorgegangen werden muss, da das Produkt sonst ungeeignet ist.

Vorbereitung der Rohstoffe

Wählen Sie zum Trocknen junge und fleischige Triebe ohne Flecken.Die Blattstiellänge sollte nicht mehr als 20 cm betragen. Es wird nicht empfohlen, rohen Farn ohne vorherige Vorbereitung zu trocknen, da das fertige Produkt sehr bitter sein wird. Darüber hinaus ist das Rohprodukt giftig.

Deshalb stellen sie einen Topf mit viel Wasser auf den Herd und fügen etwas Salz hinzu. Legen Sie die Stiele in warmes Wasser und kochen Sie sie nicht länger als 8 Minuten. Durch dieses Verfahren wird die Bitterkeit beseitigt. Wenn das Kochen nach 9 Minuten noch nicht begonnen hat, müssen Sie die Pfanne trotzdem vom Herd nehmen und den Inhalt herausnehmen.

Warnung! Längeres Kochen führt dazu, dass die Blattstiele weicher werden und sich lösen.

Legen Sie die gekochten Triebe in ein Sieb und übergießen Sie sie mit kaltem Wasser, um den Erweichungsprozess zu stoppen. Nachdem das Wasser aus den Blattstielen abgelaufen ist, kann mit dem Trocknen begonnen werden. Aber die Koreaner und Chinesen kochen die Blattstiele nicht, sondern tauchen sie einfach 2-3 Minuten in kochendes Wasser.

Wo und wie man trocknet

Die Trocknungszeit hängt von der gewählten Methode ab. Dies kann auf natürliche Weise oder mit einem elektrischen Trockner erfolgen. Jede Methode hat ihre Vor- und Nachteile, daher hängt die Wahl von der Hausfrau ab.

Natürliche Trocknung

Das normale Aussehen getrockneter Blattstiele kann unter natürlichen Bedingungen in 3-5 Tagen erreicht werden. Sie können es auf dem Dachboden oder am Fenster trocknen. Wichtig ist, dass der Raum gut belüftet ist, das Werkstück jedoch keiner Sonneneinstrahlung ausgesetzt sein sollte.

Die Trocknung erfolgt wie folgt:

  1. Wärmebehandelte Blattstiele werden getrocknet und abgekühlt.
  2. Dann müssen Sie Bastelpapier, Leinen oder feines Netz auslegen. Legen Sie das Werkstück auf diesen Untergrund und platzieren Sie es an einer geeigneten Stelle.
  3. Drehen Sie die Stiele von Zeit zu Zeit um, um eine gleichmäßige Trocknung zu gewährleisten.

Wenn Sie Farne ernten, sollten Sie die Stängel nicht zu stark trocknen, da sie sonst brüchig werden und sich nicht gut lagern lassen.

Kommentar! Wachstuch wird nicht als Trocknungsuntergrund verwendet, da sich auf diesem Material Kondenswasser ansammelt, das letztendlich das fertige Produkt ruiniert.

Trocknen im elektrischen Trockner

Moderne Hausfrauen verwenden einen elektrischen Trockner, um getrockneten Farn zuzubereiten. Mit dieser Küchenausrüstung erhalten Sie das Produkt schneller als in der Luft.

Vor dem Trocknen werden die Stängel gekocht und dann in einem Sieb oder Sieb abgekühlt. Wenn das Wasser abgelaufen ist, müssen Sie das Werkstück auf ein spezielles Tablett legen und in den Trockner stellen. Das Produkt wird bei einer Temperatur von 50 Grad mindestens 5-6 Stunden lang getrocknet (die Zeit hängt von der Dicke der Stiele ab).

Während sich die Pflanze im Trockner befindet, müssen Sie von Zeit zu Zeit den Zustand der Blattstiele überprüfen, um ein Übertrocknen zu vermeiden. Wie beim Trocknen unter natürlichen Bedingungen werden die im Trockner vorbereiteten Blattstiele in Leinensäcke gelegt und in einem trockenen, dunklen und gut belüfteten Raum aufgehängt, damit sie konditioniert werden.

Feststellung der Produktbereitschaft

Um zu verhindern, dass sich das Produkt während der Lagerung mit der vorbereiteten Trocknungsmethode verschlechtert, müssen Sie die folgenden Faktoren beachten:

  • richtig geerntete Stängel haben einen angenehmen Geruch;
  • Stängel können hellbraun oder dunkelbraun mit einem Hauch von Grün sein;
  • beim Abtasten elastisch und trocken.
Aufmerksamkeit! Übergetrocknete Stängel brechen leicht.

So lagern Sie getrockneten Farn

Sie können geerntete Blattstiele in Räumen mit beliebiger Luftfeuchtigkeit aufbewahren, die Methode ist jedoch anders:

  1. An einem trockenen Ort, an dem die Luftfeuchtigkeit 70 % nicht überschreitet, werden die Stängel in Stoffbeutel, Pappkartons und Bastelpapiertüten gesteckt.
  2. Wenn die Luftfeuchtigkeit hoch ist und kein anderer Raum vorhanden ist, sollte der getrocknete Farn in Gläser oder lebensmittelechte Plastikbehälter gegeben und fest verschlossen werden, um das Eindringen von Luft zu verhindern.
Wichtig! Unabhängig vom Ort und der Art der Lagerung getrockneter Stecklinge müssen Sie den Zustand des Produkts überprüfen. Wenn der Farn etwas feucht ist, sollte er getrocknet werden. Bei optimalen Bedingungen können getrocknete Blattstiele 2 Jahre gelagert werden.

Was kann man aus getrocknetem Farn machen?

Japaner, Koreaner, Chinesen sowie Bewohner des Fernen Ostens ernten Farn in großen Mengen auf verschiedene Weise, auch durch Trocknen. Laut Liebhabern dieser Pflanze schmecken getrocknete Triebe besser als die gesalzene Variante. Dieses Produkt behält seine wohltuenden und geschmacklichen Eigenschaften während der Lagerung.

Kommentar! Es ist schwierig, die Qualität von getrocknetem Farn mit dem Auge zu bestimmen; dies kann nur beim Kochen verstanden werden.

Wenn Sie etwas aus getrocknetem Farn kochen möchten, müssen Sie es zunächst 12 Stunden lang in Wasser einweichen und dabei die Flüssigkeit mehrmals wechseln. Anschließend in einem Sieb oder Sieb abtropfen lassen, in kochendes Wasser geben und 1-2 Minuten kochen lassen oder einfach mit kochendem Wasser übergießen.

An diesem Punkt ist die vorbereitende Zubereitung des Farns abgeschlossen und Sie können mit der Zubereitung Ihrer Lieblingsgerichte beginnen.

Es gibt viele Rezepte für verschiedene Gerichte mit Farn. Sie können Suppen mit Kartoffeln und Gemüse zubereiten, die Stängel mit Rind-, Hühner- und Schweinefleisch schmoren. Und wie viele leckere Salate kann man mit Farn zubereiten! Zu diesen Gerichten werden verschiedene Gemüsesorten, Zwiebeln, Sesam, Reis und Eier hinzugefügt.

Ist es möglich, Farne einzufrieren?

Junge Farne, die unabhängig gesammelt oder auf dem Markt gekauft wurden, können nicht nur für den Winter getrocknet, sondern auch wie gewöhnliches Grün im Kühlschrank eingefroren werden.

Natürlich gibt es besondere Nuancen, auf die Sie achten sollten:

  1. Erstens, Verwenden Sie zum Einfrieren Stängel, die nicht länger als 2 Tage frisch gelagert wurden.
  2. Zweitens, Es ist unmöglich, den Farn aufzutauen und wieder einzufrieren, da er sonst unbrauchbar wird.
  3. Drittens, Zum Einfrieren verwenden Sie kleine Beutel, in die die Stiele für eine Mahlzeit gegeben werden.

Farn zum Einfrieren vorbereiten

Bevor die Stiele in den Gefrierschrank gelegt werden, müssen sie speziell vorbereitet werden, um die Qualität des Produkts zu erhalten:

  1. Die Stängel werden sortiert und alle verdächtigen Stängel entfernt. In mehreren Wassern waschen.
  2. Jeder Blattstiel wird in 3 Teile geschnitten und 5 Minuten in kochendem Salzwasser gekocht. Es wird nicht empfohlen, länger zu kochen, da der Farn sonst sehr weich wird, sich zu lösen beginnt und nicht mehr zum Einfrieren geeignet ist.
  3. Während des Kochens müssen Sie den Schaum abschöpfen. Entfernen Sie die Stiele mit einem Schaumlöffel, geben Sie sie in ein Sieb oder Sieb und lassen Sie sie dort, bis das gesamte Wasser abgelaufen ist, damit die Stiele abkühlen und trocknen.
Aufmerksamkeit! Wenn Sie einen großen Teil der Blattstiele einfrieren müssen, sollten Sie diese jedes Mal in neuem Wasser kochen.

So friert man richtig ein

Mit verschiedenen Rezepten können Sie Farn für den Winter vorbereiten:

  1. Binden Sie die getrockneten Stiele zu kleinen Bündeln zusammen, legen Sie sie in einer Schicht auf ein Blech und stellen Sie sie in den Gefrierschrank. Wenn die Stiele fertig sind, teilen Sie sie in Portionsbeutel oder Plastikbehälter auf.
  2. Wenn Sie keine Zeit haben, können Sie die Portionen auch direkt in Plastiktüten füllen. Zum Einfrieren nehmen Sie am besten spezielle Beutel mit.Nachdem die Portion in den Beutel gegeben wurde, müssen Sie so viel Luft wie möglich herausdrücken und ihn fest zubinden.

Wenn das Werkstück gut gefriert, geben Sie die kleinen Beutel in einen Behälter und legen Sie sie in eine separate Schublade im Gefrierschrank.

Es wird nicht empfohlen, frische Stängel einzufrieren, weil:

  • sie sind giftig;
  • sie werden bitter sein;
  • wird nach dem Auftauen rutschig sein.

Ist es möglich, gesalzenen Farn einzufrieren?

Gesalzene Blattstiele der Pflanze können im Laden gekauft werden; sie werden in Plastikbehältern verkauft. Leider ist es nicht immer möglich, alle Stiele auf einmal zu verwenden. Ein geöffnetes Glas können Sie für kurze Zeit im Kühlschrank aufbewahren. Daher kann gesalzener Farn eingefroren werden. Der Geschmack verändert sich nicht und das salzige Produkt gefriert nicht stark.

So lagern und auftauen Sie es

Gefrorene Pflanzen können im Gefrierschrank bei -18 Grad bis zu 2 Jahre gelagert werden. Es besteht keine Notwendigkeit, Pakete unnötig zu entfernen.

Vor dem Garen werden die Blattstiele aus der Kammer genommen. Wenn Sie das erste oder zweite warme Gericht zubereiten müssen, müssen Sie die Stiele nicht auftauen, sondern sofort in die Pfanne geben.

Für Salate werden gefrorene Blattstiele leicht aufgetaut und dann 1-2 Minuten in kochendem Wasser gekocht. Die abgekühlten Stiele werden zum Kochen verwendet.

Wichtig! Nicht wieder einfrieren!

Was kann man aus gefrorenem Farn kochen?

Aus gefrorenem Farn sowie aus getrocknetem, gesalzenem und eingelegtem Farn können Sie erste und zweite Gänge sowie Salate zubereiten. Rezepte gibt es viele, sie eignen sich für jede Zubereitung.

Abschluss

Farne auf den Winter vorzubereiten ist nicht schwierig. Getrocknete und gefrorene Blattstiele sind eine hervorragende Möglichkeit, die Ernährung Ihrer Familie mit leckeren und gesunden Gerichten zu abwechslungsreich zu gestalten.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen