Inhalt
Wer schon einmal in seinem Leben Quittenmarmelade probiert hat, wird kaum glauben können, dass diese Köstlichkeit aus einer harten, adstringierenden Frucht hergestellt wird, die für den Rohverzehr praktisch ungeeignet ist. Trotz ihres attraktiven Aussehens, das an etwas zwischen Apfel und Birne erinnert, ist der Geschmack der Quitte säuerlich und sehr einzigartig, aber ihr köstliches Aroma lässt bereits vermuten, dass man daraus etwas sehr Leckeres zubereiten kann. Und tatsächlich verwandelt sich dieselbe Frucht beim Backen oder Kochen völlig. Quittenmarmelade mit Zitrone zum Beispiel ist bei richtiger Zubereitung so verlockend, dass kein Naschkatzen widerstehen kann.
Quitte – wohltuende Eigenschaften
Aufgrund ihrer einzigartigen Zusammensetzung sind Quittenfrüchte sehr wohltuend für den menschlichen Körper. Reife Früchte enthalten viel Fruktose und andere gesunde Zucker. Quitte enthält außerdem Tannine, Gummi, die Vitamine B1, B2, B6, C, PP, E und Provitamin A.
Die Früchte enthalten Apfel-, Zitronen- und Weinsäure, Pektin und viele Spurenelemente.
Interessanterweise bleiben viele seiner wohltuenden und heilenden Eigenschaften auch nach der Wärmebehandlung erhalten.
Quittenfrüchte werden am häufigsten in folgenden Fällen verwendet:
- Als Tonikum und Diuretikum;
- Hat eine blutstillende und antiemetische Wirkung;
- Hat antivirale und antioxidative Eigenschaften;
- Reduziert die Symptome einer Parodontitis und lindert Schmerzen bei Hämorrhoiden;
- Quittenmarmelade ist besonders nützlich bei Darmentzündungen;
- Ein hoher Pektinanteil hilft denjenigen, die in Gebieten mit schlechter Ökologie leben oder deren Aktivitäten mit gefährlichen Industrien verbunden sind, bei der Genesung.
Das leckerste Quittenrezept
Mit diesem Rezept ist die Quittenmarmelade einfach großartig im Geschmack und in der Schönheit. Quitten- und Zitronenscheiben behalten ihre Form und ähneln kandierten Früchten, und der Sirup wird dank Pektinstoffen mit Quittensaft gesättigt und verwandelt sich in aromatisches Gelee.
Darüber hinaus ist auch der Anteil der Nährstoffe sehr hoch, da die Früchte nur einer minimalen Wärmebehandlung unterzogen werden. Diese Quittenmarmelade wird Ihnen zwar viel Ärger bereiten, aber wenn Sie sich entscheiden, sie auszuprobieren, wird das Ergebnis die ganze Mühe wert sein.
Vorarbeit
Es muss sofort darauf hingewiesen werden, dass die Zubereitung von Quittenmarmelade mit Zitrone nach diesem Rezept vier Tage dauert. Seien Sie nicht beunruhigt – das bedeutet nicht, dass Sie den Herd nicht alle vier Tage stehen lassen müssen. Der Vorgang des Erhitzens des Sirups und des Aufgießens mit Früchten wird jeden Tag wiederholt, nimmt jedoch täglich etwa eine Stunde Ihrer Zeit in Anspruch.
Nach dem Rezept müssen Sie Folgendes vorbereiten:
- 6 kg Quitte;
- 6 kg Zucker;
- 3-4 Zitronen;
- 2 Gläser Wasser (ca. 500 ml).
Zuerst müssen Sie also die Quitte vorbereiten. Es wird geschält und in 4 Teile geschnitten. Anschließend werden alle Samenkammern vorsichtig aus jedem Teil entfernt und jedes Viertel der Länge nach in etwa 1 cm dicke Scheiben geschnitten.Dies ist der zeitaufwändigste Teil des Prozesses, da selbst reife Quittenfrüchte sehr hart sind.
In der Vorbereitungsphase der Quittenmarmelade sind noch keine Zitronen vorhanden. Sie werden sie erst am dritten Tag nach Beginn der Marmeladenzubereitung verwenden.
Dann kommt der wichtigste Moment der Vorbereitungsphase – die Herstellung von Zuckersirup. Hierfür eignet sich am besten ein Kupferbecken, falls Sie keins haben, können Sie auch ein Emaillebecken oder eine Pfanne mit dicker Emaillebeschichtung verwenden, sonst besteht Verbrennungsgefahr.
Etwa 500 ml Wasser werden in das Becken gegossen und auf das Feuer gestellt, bis die Flüssigkeit fast vollständig kocht. Das Feuer wird reduziert und Sie beginnen, dem Wasser nach und nach Zucker hinzuzufügen. Es ist besser, dies in einem Glas nach dem anderen zu tun, dabei ständig umzurühren und zu warten, bis sich der Zucker vollständig aufgelöst hat, bevor man die nächste Portion Zucker hinzufügt.
Die Gesamtzeit zum Auflösen des gesamten Zuckers kann etwa 45–50 Minuten betragen, das ist normal.
Der Sirup sollte sehr dick sein, so dass sich die letzten Zuckerportionen möglicherweise nicht vollständig auflösen. Lass dich davon nicht stören.
Wenn alle 6 kg Zucker ausgegossen sind, die gehackten Quittenscheiben in den kochenden Sirup geben, alles sorgfältig vermischen und den Behälter mit den Quitten vom Herd nehmen. Die Vorbereitungsphase ist abgeschlossen. Decken Sie nun den Behälter mit einem sauberen Handtuch ab und lassen Sie ihn einen Tag lang ziehen.
Marmelade zubereiten
An diesen Tagen sollte die Quitte Saft abgeben und sich der gesamte Zucker darin vollständig auflösen.Nach Ablauf der vorgegebenen Zeit (nichts, wenn etwas mehr oder etwas weniger als 24 Stunden vergangen sind) alle Quittenscheiben vorsichtig mit einem Schaumlöffel in eine separate Schüssel geben und den restlichen Sirup erneut bei mittlerer Hitze erhitzen, bis er kocht. Anschließend die Quittenstücke erneut in den Sirup geben, gut vermischen und den Herd ausschalten. Der gleiche Vorgang wird noch einmal wiederholt. Der Behälter mit der Quitte wird vom Herd genommen, um ihn einen weiteren Tag ziehen zu lassen.
Beginnen Sie am nächsten Tag mit der Zubereitung der Zitronen. Sie müssen gründlich gewaschen und anschließend mit kochendem Wasser überbrüht werden. Anschließend die Zitronen mit einem scharfen Messer in 0,5 bis 0,8 cm dicke Scheiben schneiden.
Die Quittenscheiben werden wieder in einen separaten Behälter gegeben und die Schüssel mit dem restlichen Sirup erneut erhitzt. Nachdem der Sirup kocht, werden die Quittenscheiben wieder hineingelegt und gründlich vermischt. Als nächstes werden Zitronenscheiben zum Sirup gegeben und alles noch einmal mit einem Schaumlöffel verrührt. Die Heizung wird wieder ausgeschaltet und der Behälter mit den Früchten zum letzten Mal für einen weiteren Tag zum Ziehen geschickt.
Nach 24 Stunden wird die Quittenmarmelade mit Zitrone erneut auf schwache Hitze gestellt und mit dem gesamten Inhalt langsam zum Kochen gebracht.
Es reicht aus, die Quittenmarmelade unter ständigem Rühren etwa 15-20 Minuten lang zu kochen. Gläser mit Deckel sollten vorher gewaschen und sterilisiert werden. Die heißen Früchte werden in Gläser gefüllt, mit Sirup gefüllt und die Gläser mit Deckeln verschlossen. Danach ist es besser, sie auf den Kopf zu stellen und in dieser Form abkühlen zu lassen, nachdem man sie zuvor in ein Handtuch oder eine Decke gewickelt hat.
Vereinfachtes Rezept
Wenn Sie immer noch Angst vor den Schwierigkeiten bei der Zubereitung von Quittenmarmelade nach obigem Rezept haben, gibt es eine einfachere Methode zur Herstellung. Für 1 kg ungeschälte Quitten nehmen Sie 1 Glas Wasser und 0,5 kg Zucker, sowie 1 kleine Zitrone.
Geschälte, entkernte und in Scheiben geschnittene Quitten werden 20–25 Minuten in der im Rezept erforderlichen Wassermenge blanchiert.
Dann wird die Brühe abgelassen, gleichzeitig filtriert und die Quittenstücke abgetrennt. Geben Sie die erforderliche Menge Zucker in die Brühe und lassen Sie sie zum Kochen bringen und etwa 5-10 Minuten lang kochen. Dann werden blanchierte Quittenstücke hineingelegt. Die Marmelade 12–24 Stunden ruhen lassen.
Die Quittenmarmelade mit ihrem gesamten Inhalt wird erneut erhitzt und während sie langsam kocht, die Zitronen vorbereiten – waschen und in Scheiben schneiden.
Es ist möglich, der Marmelade separat entkernten Zitronensaft und fein gehackte Zitronenschale hinzuzufügen.
Nach der Zugabe der Zitronen wird die Marmelade weitere 15–20 Minuten gekocht, anschließend heiß in sterile und trockene Gläser gegossen und mit Deckel aufgerollt.
Versuchen Sie, diese erstaunliche Delikatesse zuzubereiten und sehen Sie mit eigenen Augen, wie sich die harten und säuerlichen Früchte auf magische Weise in eine bernsteinfarbene Delikatesse mit einzigartigem Geschmack und Aroma verwandeln.