Erdbeermarmelade für den Winter: Rezepte

Für den Winter geschlossene Erdbeermarmelade ist nicht nur ein köstlicher Genuss, der an Sommertage erinnert, sondern auch eine hervorragende Quelle für gesunde Vitamine und Mineralstoffe. Viele Jahre lang haben unsere Großmütter und Mütter wie gewohnt fünf Minuten lang Erdbeermarmelade gemacht. Es gibt aber noch viele weitere Rezepte für diese Delikatesse. In diesem Artikel erfahren Sie mehr über sie und die Feinheiten ihrer Zubereitung.

Erdbeermarmelade für den Winter: Rezepte

Feinheiten bei der Herstellung von Erdbeermarmelade

Die wichtigste Voraussetzung für die Zubereitung leckerer und gesunder Erdbeermarmelade sind hochwertige Beeren. Sie können entweder frisch oder gefroren sein.

Für frische Beeren gelten folgende Kriterien:

  • Sie muss reif und stark sein. Es sind diese Beeren, die während der Marmeladenherstellung ihre Form behalten können. Zerknitterte und überreife Beeren verderben den Geschmack der Delikatesse nicht, werden aber beim Kochen weicher und geben viel Saft ab, wodurch die Konsistenz der Marmelade sehr flüssig wird;
  • Kleine Beerengröße. Natürlich sollten Sie nicht jede Beere abmessen, bevor Sie sie zur Marmelade hinzufügen. Sie müssen nur versuchen, Beeren ähnlicher Größe auszuwählen. Nur dann können sie gleichmäßig garen.​
Beratung! Sind die Beeren völlig unterschiedlich groß, muss die größte davon abgeschnitten werden. Es ist jedoch zu bedenken, dass gehackte Beeren beim Kochen zu Püree werden können.

Erdbeermarmelade für den Winter: Rezepte

Bei der Auswahl gefrorener Erdbeeren müssen Sie sich an folgenden Kriterien orientieren:

  • Die Farbe der Beeren sollte rot oder burgunderrot sein. Beeren, die einen bläulichen oder violetten Farbton haben, sollten nicht genommen werden;
  • Alle Beeren müssen voneinander getrennt werden. Wenn sie in einem undurchsichtigen Beutel verpackt sind, müssen Sie ihn nur schütteln oder mit den Händen ertasten;
  • Beeren, die mit Wasserglasur bedeckt sind, sollten Sie nicht nehmen. Beim Auftauen werden sie weich und können ihre Form nicht mehr behalten.

Erdbeermarmelade für den Winter: Rezepte

Wenn Sie diese einfachen Kriterien für die Beerenauswahl befolgen, müssen Sie sich keine Sorgen machen, dass die Erdbeermarmelade nicht funktioniert.

Erdbeere fünf Minuten

Erdbeermarmelade für den Winter: Rezepte

Es gibt nichts einfacheres, als mit diesem Rezept Erdbeermarmelade für den Winter zuzubereiten. Dieses Rezept erfreut sich aufgrund seiner Einfachheit und der schnellen Zubereitung der fertigen Delikatesse großer Beliebtheit.

Um Erdbeermarmelade zuzubereiten, benötigen Sie:

  • Kilogramm Erdbeeren;
  • 1,5 Kilogramm Kristallzucker;
  • ein Glas Wasser;
  • eine Prise Zitronensäure.

Bevor Sie mit der Zubereitung der Marmelade beginnen, sollten Sie die vorbereiteten Erdbeeren unter geringem Wasserdruck waschen und trocknen lassen. Wenn die Erdbeere frisch genommen wird, müssen alle Schwänze und Blätter entfernt werden. Gefrorene Beeren werden bereits geschält verkauft, sodass dieser Vorgang nicht erforderlich ist.

Der nächste Schritt ist die Zubereitung des Sirups. Gießen Sie dazu den gesamten vorbereiteten Kristallzucker in eine tiefe Emailleschüssel oder -pfanne. Es sollte mit einem Glas Wasser aufgegossen und gründlich gemischt werden. Schalten Sie den Herd bei starker Hitze ein und bringen Sie den zukünftigen Sirup zum Kochen.

Wichtig! Während des Kochens muss der Erdbeersirup ständig gerührt und der Schaum entfernt werden.

Wenn der Erdbeersirup ca. 5 Minuten kocht, alle vorbereiteten Beeren dazugeben. Gleichzeitig müssen sie sehr sorgfältig gemischt werden. Die Erdbeeren 5 Minuten lang kochen, ohne die Hitze zu reduzieren. Deshalb wurde das Rezept „Fünf-Minuten“ genannt.

Nach Ablauf der 5 Minuten Zitronensäure zur fast fertigen Erdbeermarmelade hinzufügen. Dies geschieht, damit die Marmelade nach dem Einfüllen in Gläser nicht sauer wird. Danach wird der Herd ausgeschaltet und die Erdbeermarmelade gehen gelassen und abgekühlt. Damit die Beeren besser mit Sirup gesättigt werden und der Marmelade überschüssige Feuchtigkeit entzogen wird, muss sie langsam abkühlen. Daher muss das Becken oder die Pfanne mit einem Deckel abgedeckt und in mehrere Lagen Handtücher oder Decken eingewickelt werden.

Erdbeermarmelade für den Winter kann erst dann in Gläser verschlossen werden, wenn sie vollständig abgekühlt ist. In diesem Fall müssen die Gläser vorher sterilisiert werden. Wie Sie Gläser schnell und einfach sterilisieren, erfahren Sie im Video:

Klassisches Rezept

Nach diesem Rezept zubereitete Marmelade unterscheidet sich geschmacklich deutlich von der üblichen Fünf-Minuten-Marmelade. Trotz der ähnlichen Zutaten erweist sich klassische Erdbeermarmelade als geschmacksintensiver und aromatischer. Damit Machen Sie einen Erdbeergenuss Für dieses Rezept benötigen Sie:

  • Kilogramm Erdbeeren;
  • 1,2 Kilogramm Kristallzucker;
  • 1,2 Liter Wasser.

Bevor Sie mit dem Kochen beginnen, müssen Sie alles vorbereiten, nämlich:

  • Bereiten Sie die Beeren vor – zunächst müssen sie gut gewaschen werden. Nachdem das Wasser aus ihnen abgelaufen ist, sollten sie weitere 10-15 Minuten trocknen. Erst danach können alle Schwänze und Blätter von den Beeren entfernt werden;
  • Bereiten Sie den Sirup vor – dazu muss Wasser mit Kristallzucker bei starker Hitze unter ständigem Rühren zum Kochen gebracht werden. Der Sirup sollte kochen, bis sich der Zucker vollständig aufgelöst hat.

Jetzt können Sie direkt mit der Zubereitung der Erdbeermarmelade fortfahren. Die Dauer sollte nicht mehr als 40 Minuten betragen. Alle vorbereiteten Beeren müssen in eine tiefe Schüssel gegeben und mit heißem Zuckersirup gefüllt werden.Zunächst sollten die Beeren bei mittlerer Hitze etwa 10 Minuten lang gekocht werden. Wenn sich reichlich Schaum auf der Oberfläche bildet, reduzieren Sie die Hitze und kochen Sie weiter. Der entstehende Schaum muss während des gesamten Garvorgangs mit einem Schaumlöffel oder Spatel abgeschöpft werden.

Beratung! Erfahrene Köche empfehlen, die Pfanne mit beiden Händen zu nehmen und ein wenig zu schütteln, bevor der Schaum entfernt wird.

Während des Garvorgangs ist es sehr wichtig, den Moment nicht zu verpassen, in dem die Erdbeer-Delikatesse fertig ist. Wenn die Erdbeermarmelade langsamer zu kochen beginnt und sich kein Schaum mehr bildet, müssen Sie zwei kleine Tests durchführen, um festzustellen, ob sie reif ist:

  1. Nehmen Sie mit einem Esslöffel eine kleine Menge heißen Sirup heraus und gießen Sie ihn langsam zurück. Wenn sich der Sirup langsam ausdehnt und nicht schnell fließt, ist die Marmelade fertig.
  2. Auch hier müssen Sie etwas heißen Sirup aufschöpfen, ihn aber nicht zurückgießen, sondern leicht abkühlen lassen. Kalter Sirup sollte auf eine Untertasse oder einen Teller getropft werden. Wenn sich der Tropfen nicht verteilt, ist die Marmelade fertig.

Nachdem beide Tests ergeben haben, dass die Erdbeermarmelade fertig ist, muss der Herd ausgeschaltet werden. Heiße Marmelade sollte in sterile Gläser gefüllt und mit Deckeln verschlossen werden. Gleichzeitig sollte nicht bis zum Ende des Halses gegossen werden, sondern es muss mindestens ein wenig Freiraum gelassen werden.

Erdbeerkonfitüre

Erdbeermarmelade enthält im Gegensatz zu früheren Marmeladenrezepten keine ganzen Erdbeeren und hat eine gleichmäßigere Konsistenz. Zur Zubereitung benötigen Sie:

  • Kilogramm Erdbeeren;
  • 1,2 Kilogramm Kristallzucker;
  • eine Prise Zitronensäure.

Auch wenn in der Erdbeermarmelade keine ganzen Beeren enthalten sein werden, solltest du sie dennoch aussortieren. Natürlich hat eine verdorbene Beere keinen großen Einfluss auf den Geschmack der fertigen Marmelade, kann aber die Haltbarkeit eines geschlossenen Glases verkürzen.

Ausgewählte Erdbeeren müssen gewaschen und von den Schwänzen befreit werden. Danach sollten sie auf jede verfügbare Weise zerkleinert werden, beispielsweise mit einem Stampfer oder Mixer. Wenn aus den Beeren Püree wird, müssen sie mit Kristallzucker bedeckt und sorgfältig gemischt werden.

Bevor Sie mit der Zubereitung von Erdbeermarmelade beginnen, müssen Sie die Gläser und deren Deckel sterilisieren. Sie müssen etwas Zitronensäure auf den Boden jedes Glases geben. Wenn alle Vorbereitungen abgeschlossen sind, können Sie mit der Zubereitung der Marmelade beginnen. Geben Sie dazu Erdbeerpüree mit Zucker in einen emaillierten Kochtopf. Es muss bei starker Hitze unter ständigem Rühren zum Kochen gebracht werden. Wenn das Püree kocht, reduzieren Sie die Hitze und lassen Sie es weitere 5-6 Minuten kochen.

Wichtig! Der Schaum, der sich auf der Oberfläche des Beerenpürees bildet, muss nicht entfernt werden.

Die fertige heiße Marmelade kann in Gläser abgefüllt werden, die sofort verpackt werden müssen, bis sie vollständig abgekühlt sind.

Erdbeerkonfitüre

Erdbeerkonfitüre unterscheidet sich geringfügig von gewöhnlichen Konfitüren und Konfitüren durch ihre geleeartige Konsistenz. Zusätze in Form von Gelatine oder Gelatine tragen dazu bei.

Zur Vorbereitung dieser Wintervorbereitung benötigen Sie:

  • 3 Kilogramm Erdbeeren;
  • 3 Kilogramm Kristallzucker;
  • 6 Esslöffel Gelatine oder Gelatine.

Reife und gut gewaschene Erdbeeren müssen von den Schwänzen geschält und in mehrere Teile geschnitten werden.

Beratung! Große Beeren schneidet man am besten in Viertel, kleine Beeren in zwei Hälften.

Die gehackten Erdbeeren sollten in eine Emailleschüssel gegeben und mit Zucker bedeckt werden, damit sie Saft ergeben. In dieser Form sollten Erdbeeren für einen Zeitraum von 3 bis 6 Stunden stehen bleiben, je nachdem wie gut die Beeren Saft abgeben.

Nachdem der Saft ausgetreten ist, kann die Erdbeermasse aufgekocht werden. Bringen Sie es dazu bei mittlerer Hitze zum Kochen.Nach dem Kochen die Hitze reduzieren und weitere 30 Minuten kochen lassen. Während die Erdbeermischung kocht, bereiten Sie die Gelatine vor. Es sollte mit einem Viertelglas kaltem kochendem Wasser übergossen und 30 Minuten lang quellen gelassen werden.

Wenn die Erdbeeren gar sind, nehmen Sie sie vom Herd und geben Sie Gelatine hinzu. Danach alles gründlich vermischen und bei schwacher Hitze etwas köcheln lassen.

Wichtig! Wenn Sie Erdbeeren und Gelatine zum Kochen bringen, wird die Konfitüre zu dick.

Für eine optimale Konsistenz einfach 2–5 Minuten bei schwacher Hitze köcheln lassen.

Fertige Konfitüre kann in saubere, sterilisierte Gläser abgefüllt werden. Nach dem Verschließen sollte das Glas in eine Decke oder Decke gewickelt werden, bis es vollständig abgekühlt ist.

Bei der Lagerung von Erdbeermarmelade für den Winter nach einem der besprochenen Rezepte ist zu beachten, dass diese innerhalb von 6 Monaten gelagert und verzehrt werden muss. Aber angesichts des Geschmacks und Aromas einer solchen Delikatesse müssen Sie sich keine Sorgen machen, dass sie schlecht wird.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen