Inhalt
- 1 Welche Vorteile hat Pfirsichmarmelade?
- 2 Kaloriengehalt von Pfirsichmarmelade
- 3 Wie man Pfirsichmarmelade macht
- 4 Klassisches Rezept für Pfirsichmarmelade für den Winter
- 5 Pfirsichmarmelade mit Anis zubereiten
- 6 Schnelle Pfirsichmarmelade für den Winter ohne Sterilisation
- 7 Leckere Pfirsichmarmelade mit Vanille (ohne Zitrone)
- 8 Pfirsichmarmelade mit Fruktose
- 9 Pfirsichmarmelade mit Sterilisation
- 10 Wie man Pfirsich-Birnen-Marmelade macht
- 11 Grüne Pfirsichmarmelade
- 12 Dickflüssige Wintermarmelade aus Pfirsichen mit Gelatine, Gelatine, Pektin oder Agar-Agar
- 13 Pfirsich- und Aprikosenmarmelade
- 14 Zuckerfreie Pfirsichmarmelade (ohne Zucker, Honig, Fruktose)
- 15 Wie man Pfirsich- und Melonenmarmelade macht
- 16 Tolle Marmelade aus ganzen Pfirsichen für den Winter
- 17 So bereiten Sie originelle Pfirsichmarmelade in einer Pfanne zu
- 18 Ein ungewöhnliches Rezept für trockene Pfirsichmarmelade im Ofen
- 19 Königliches Rezept für Pfirsichmarmelade
- 20 Pfirsichmarmelade mit Zimt
- 21 Erdbeer-Pfirsich-Marmelade
- 22 Kirsch- und Pfirsichmarmelade
- 23 Zarte Himbeer- und Pfirsichmarmelade
- 24 Die einfachste Pfirsichmarmelade ohne Kochen
- 25 Rezept für Pfirsichmarmelade mit Stachelbeeren und Banane
- 26 Pfirsichmarmelade mit Honig zubereiten
- 27 Pfirsichmarmelade mit Cognac und Zimt
- 28 Rezept für köstliche Feigen-(Flach-)Pfirsichmarmelade
- 29 Die leckerste Pfirsichmarmelade mit Zitronenmelisse
- 30 Ein interessantes Rezept für Pfirsichmarmelade in der Mikrowelle
- 31 Pfirsichmarmelade in einem Brotbackautomaten
- 32 Regeln für die Lagerung von Pfirsichmarmelade
- 33 Abschluss
Die meisten Menschen assoziieren Pfirsiche mit der Sonne des Südens, dem Meer und zarten Gefühlen. In Bezug auf die Kombination von äußerlich attraktiven Eigenschaften mit Nützlichkeit und mildem, süßem Geschmack sind diese Früchte schwer zu übertreffen. Pfirsichmarmelade kann die meisten dieser Eigenschaften behalten und wird mit Sicherheit die schönsten Erinnerungen an den vergangenen Sommer wecken.
Welche Vorteile hat Pfirsichmarmelade?
Neben angenehmen Geschmackserlebnissen kann Pfirsichmarmelade dem Körper viele nützliche Vorteile bieten:
- Es lindert Verspannungen gut nach einem anstrengenden Arbeitstag, insbesondere bei regelmäßiger Einnahme.
- Kann den Stoffwechsel normalisieren und Anämiesymptome beseitigen.
- Kann die Gehirnfunktion stimulieren und die Wände der Blutgefäße stärken.
- Lindert schmerzhafte Beschwerden bei niedrigem Säuregehalt im Magen.
- Kann im Frühstadium einer Leberzirrhose hilfreich sein.
- Gekennzeichnet durch abführende Eigenschaften.
Kaloriengehalt von Pfirsichmarmelade
Natürlich kann man traditionelle Pfirsichmarmelade kaum als Diätprodukt bezeichnen. Sein Kaloriengehalt beträgt 258 kcal pro 100 g.
Der Inhalt weiterer Hauptkomponenten ist in der Tabelle dargestellt:
Kohlenhydrate, g | Proteine, g | Fette, g |
66,8 | 0,5 | 0,0 |
Wie man Pfirsichmarmelade macht
Pfirsichmarmelade zuzubereiten ist nicht besonders schwierig.Dabei kommen unterschiedliche Technologien zum Einsatz: ein- oder mehrstufiges Kochen, Aufguss in Zuckersirup und im eigenen Saft, Zugabe von Zucker, Fruktose, Honig, konservierenden Pflanzenbestandteilen und solche mit Alkoholzusätzen. Es gibt sogar ein Rezept für Pfirsichmarmelade, nach dem die Früchte nicht einmal gekocht werden müssen, sondern roh verwendet werden können.
Um die Dicke zu erhöhen, werden Pfirsichmarmelade häufig geleebildende Komponenten zugesetzt: Pektin, Gelatine, Agar-Agar.
Für eine echte klassische Marmelade ist es wichtig, die Pfirsichfrüchte in der am besten geeigneten Form auszuwählen, sodass sie sowohl reif als auch noch ziemlich hart sind. Obwohl es Rezepte gibt, um aus unreifen Pfirsichfrüchten köstliche Marmelade zuzubereiten.
Vollreife und weiche Früchte eignen sich eher für die Herstellung von Marmelade oder Marmelade.
Die Schale von Pfirsichen fühlt sich zwar samtig und angenehm an, schmeckt aber nicht immer köstlich. Aber es enthält eine große Menge nützlicher Mineralien und Vitamine. Daher muss jede Hausfrau selbst entscheiden, ob sie Marmelade aus Pfirsichen mit oder ohne Fruchtschale zubereitet. Darüber hinaus behält die Schale oft die Form der Frucht im Dessert bei und verhindert, dass sie zu einer formlosen Masse wird.
Das Schälen von Pfirsichen ist einfach, wenn Sie das folgende Verfahren anwenden. Zunächst wird jede Frucht einige Sekunden lang in kochendes Wasser getaucht und anschließend sofort in Eiswasser abgekühlt. Nach einem solchen „Shake“ ist es überhaupt nicht schwer, die Schale von der Frucht zu entfernen, sie löst sich praktisch von selbst. Und um zu verhindern, dass das Fruchtfleisch der Pfirsiche ohne Haut an der Luft dunkel wird, wird es in eine Lösung mit Zitronensäure (1 TL Zitronenpulver pro 1 Liter Wasser) gegeben.
Die meisten Pfirsichsorten zeichnen sich jedoch durch ihren Kern aus, der nahezu untrennbar mit dem Fruchtfleisch verbunden ist. Es hat keinen Sinn, es mit der Hand herauszusuchen. Für diese Zwecke ist es besser, ein Messer oder im Extremfall einen Löffel zu verwenden. Außerdem ist es besser, das Fruchtfleisch von allen Seiten mit einem Messer vom Kern abzuschneiden.
Pfirsichmarmelade kann aus ganzen Früchten, aus Hälften und aus unterschiedlich großen Stücken hergestellt werden.
Wenn Sie harte oder unreife Pfirsiche verwenden, müssen diese vor der Zubereitung der Marmelade blanchiert werden. Dazu stechen Sie die Früchte zunächst mit einem Zahnstocher oder einer Gabel an mehreren Stellen ein, damit sie bei Kontakt mit kochendem Wasser nicht platzen. Anschließend Wasser aufkochen, die Pfirsiche 5 Minuten darin eintauchen und sofort in kaltem Wasser abkühlen lassen.
Wie viel Zucker braucht man für Pfirsichmarmelade?
Alle Pfirsichsorten enthalten viel Glukose und sind daher fast nie sauer. Wer auf seine Figur achtet, dürfte diese Tatsache erfreuen, denn Pfirsichmarmelade benötigt nicht so viel Zucker und kann auf Wunsch auch ganz darauf verzichtet werden. Normalerweise ist die verwendete Zuckermenge 2-mal geringer als das Gewicht der Frucht selbst.
Da Pfirsiche jedoch praktisch keine Säure enthalten, kann die Haltbarkeit von Pfirsichmarmelade erheblich verkürzt werden. Damit das Werkstück möglichst lange haltbar bleibt, wird ihm meist vor Ende des Garvorgangs Zitronensäure zugesetzt. Oder fügen Sie den Pfirsichen saure Beeren und Früchte hinzu, um den Geschmack des fertigen Gerichts harmonischer zu gestalten.
Gleichzeitig wird die entstandene Marmelade aber möglichst an einem kalten Ort gelagert: Keller, Kühlschrank. Und auch die Haltbarkeit verringert sich proportional.
Wie lange Pfirsichmarmelade kochen?
Die Garzeit für Pfirsichmarmelade ist an keinen verbindlichen Zeitrahmen gebunden. Es hängt alles von dem Ergebnis ab, das sie erzielen möchten. Mit zunehmender Wärmebehandlungszeit nimmt in der Regel die Dichte der Marmelade zu. Es sind jedoch weniger nützliche Substanzen übrig. Je nach Rezept kann Pfirsichmarmelade zwischen 5 Minuten und einer Stunde gekocht werden.
Wozu passen Pfirsiche in der Marmelade?
Pfirsich hat einen eigenen, eher zarten und milden Geschmack, den man nicht immer mit anderen Früchten oder Beeren unterbrechen sollte. Für diejenigen, die zum ersten Mal Pfirsichmarmelade zubereiten, ist es nicht empfehlenswert, sich von einer Vielzahl von Zusatzstoffen mitreißen zu lassen. Es ist besser, Monorezepte auszuprobieren, bei denen nur Pfirsiche verwendet werden. Und wenn Sie von diesem Produkt satt werden, können Sie versuchen, Ihre Geschmacksempfindungen zu diversifizieren, indem Sie verschiedene Gewürze, Nüsse sowie Früchte und Beeren verwenden, die Ihrem Geschmack entsprechen. Nahe Verwandte, Aprikosen, aber auch viele Zitrusfrüchte und andere säuerlich schmeckende Früchte und Beeren passen gut zum Pfirsich. Im Artikel finden Sie die besten Rezepte für Pfirsichmarmelade mit verschiedenen Zusatzstoffen.
Was tun, wenn die Pfirsichmarmelade flüssig wird?
Beim Kochen von Pfirsichmarmelade kann es vorkommen, dass sie zu flüssig ist. Erstens sollten Sie davor keine Angst haben, denn beim Abkühlen wird es auf jeden Fall dicker. Zweitens werden zwei Hauptmethoden zum Andicken von Pfirsichmarmelade verwendet:
- Verlängerung der Garzeit;
- Erhöhung der Menge an zugesetztem Zucker.
Es gibt noch eine andere Möglichkeit, Pfirsichmarmelade dicker zu machen: Fügen Sie alle Gelierkomponenten hinzu. Dies wird in einem der Kapitel ausführlich besprochen.
Klassisches Rezept für Pfirsichmarmelade für den Winter
In der klassischen Variante wird das Gericht in mehreren Portionen zubereitet, wobei das Werkstück in den Pausen zwischen den Wärmebehandlungen stehen bleibt. Obwohl der Vorgang viel Zeit in Anspruch nimmt, ist die Pfirsichmarmelade transparent und enthält ganze Fruchtscheiben.
Du wirst brauchen:
- 1 kg Pfirsiche;
- 360 ml Wasser;
- 1,2 kg Kristallzucker;
- 4 g Zitronensäure.
Vorbereitung:
- Die Früchte werden gewaschen und auf einer Serviette getrocknet.
- Auf Wunsch können sie ganz belassen oder halbiert werden, wobei der Knochen herausgeschnitten wird.
- Aus dem im Rezept benötigten Wasser und Zucker wird Sirup so zubereitet, dass er eine völlig homogene Konsistenz erhält.
- Die Pfirsiche in den Sirup geben und etwa 10 Minuten kochen lassen, dabei den Schaum abschöpfen und den Inhalt umrühren.
- Nehmen Sie den Behälter mit der zukünftigen Marmelade vom Herd und kühlen Sie ihn 7-8 Stunden lang ab.
- Anschließend wird die Wärmebehandlung für die gleiche Zeitspanne wiederholt.
- Nach dem erneuten Abkühlen wird die Pfirsichmarmelade zum dritten Mal zum Kochen gebracht und bei schwacher Hitze 20 Minuten köcheln lassen.
- Lassen Sie die Delikatesse abkühlen, füllen Sie sie in sterile, getrocknete Gläser, decken Sie sie mit Pergamentpapier oder einem Nylondeckel ab und bewahren Sie sie zur Aufbewahrung auf.
Pfirsichmarmelade mit Anis zubereiten
Wenn Sie ein Gericht mit einem sehr ungewöhnlichen Geschmack und Aroma erhalten möchten, fügen Sie dem obigen Rezept 3-4 Sterne Anis (Sternanis) hinzu. Sie werden im letzten Schritt der Zubereitung hinzugefügt und verbleiben darin, um das Gericht zu dekorieren.
Für ein süßes Kinderdessert greift man besser auf Sternanis zurück, da Anis für Kinder unter 12 Jahren nicht zu empfehlen ist. Zudem schmeckt Sternanis nicht so süßlich und hat für jede Marmelade noch eine weitere wertvolle Eigenschaft: Er verhindert, dass sie zu süß wird.
Schnelle Pfirsichmarmelade für den Winter ohne Sterilisation
Das Rezept ist einfach, vor allem aufgrund der relativ schnellen Zubereitung. Da Pfirsichmarmelade in diesem Fall in einem Zug zubereitet wird.
Du wirst brauchen:
- 700 g entkernte Pfirsiche;
- 700 g Kristallzucker;
- 2 EL. l. Wasser.
Vorbereitung:
- Wasser wird mit Zucker vermischt und nach und nach erhitzt, bis es vollständig aufgelöst ist.
- Pfirsiche nach und nach zum kochenden Zuckersirup geben und nach dem Kochen insgesamt 40-45 Minuten kochen lassen.
- Zuerst müssen Sie den Schaum abschöpfen, dann genügt es, die Marmelade regelmäßig umzurühren.
- Heiß wird die süße Köstlichkeit in sterile Gläser gefüllt und hermetisch verschlossen.
Leckere Pfirsichmarmelade mit Vanille (ohne Zitrone)
Nach dem gleichen Prinzip können Sie eine Delikatesse mit einem sehr angenehmen Geschmack und Aroma von Vanille zubereiten. Geben Sie dazu einfach ein paar Minuten vor der Zubereitung 1/5 TL in die Pfirsichmarmelade. Vanillin-Pulver.
Pfirsichmarmelade mit Fruktose
Mit der gleichen Technologie können Sie ganz einfach diätetische Pfirsichmarmelade mit Fruktose zubereiten. Diese Delikatesse wird besonders für Diabetiker wichtig sein. Und wer nur kalorienarme Gerichte akzeptiert, wird diese Pfirsich-Delikatesse lieben. Immerhin beträgt der Kaloriengehalt eines Teelöffels eines solchen Desserts nur 18 kcal.
Erforderlich:
- 2,2 kg Pfirsiche;
- 900 g Fruktose;
- 600 g Wasser.
Pfirsichmarmelade mit Sterilisation
Auch dieses Rezept kann als Klassiker eingestuft werden, zumal viele Hausfrauen immer noch lieber auf Sterilisation zurückgreifen. Schließlich können Sie so Ihre Vorbereitungen für den Winter vor Beschädigungen schützen, insbesondere bei der Lagerung unter normalen Raumbedingungen.
Erforderlich:
- 1 kg Pfirsiche;
- 500 g Kristallzucker.
Vorbereitung:
- Pfirsiche werden gewaschen, das Fruchtfleisch vom Kern abgeschnitten und mit Zucker bedeckt.
- Vorsichtig mischen und in dieser Form mindestens 2-3 Stunden ruhen lassen.
- Die Früchte sollten viel Saft abgeben, danach wird der Behälter mit ihnen zum Erhitzen gestellt.
- Lassen Sie die zukünftige Marmelade 5-10 Minuten kochen und stellen Sie sie beiseite, bis sie vollständig abgekühlt ist.
- Nochmals auf das Feuer stellen und etwa 10 Minuten kochen lassen.
- Wenn das resultierende Gericht dick genug ist, füllen Sie die Pfirsichmarmelade in saubere Gläser, die Sie in einen breiten Topf stellen.
- Gießen Sie mäßig heißes Wasser in die Pfanne, bis der Wasserstand die Aufhänger der Gläser erreicht.
- Decken Sie die Gläser mit sterilen Deckeln ab und schalten Sie die Hitze unter der Pfanne ein.
- Nachdem Sie das Wasser in der Pfanne gekocht haben, sterilisieren Sie: 0,5-Liter-Gläser – 10 Minuten, 1-Liter-Gläser – 20 Minuten.
Wie man Pfirsich-Birnen-Marmelade macht
Sowohl Pfirsiche als auch Birnen zeichnen sich durch eine erhöhte Saftigkeit und Süße aus. Daher ist die Zugabe von Wasser gemäß Rezept nicht vorgesehen und auf Zitronensäure wird es schwierig sein, zu verzichten.
Du wirst brauchen:
- 600 g Pfirsiche;
- 600 g Birnen;
- 5 g Zitronensäure;
- 900 g Kristallzucker.
Vorbereitung:
- Die Früchte werden gewaschen und bei Bedarf die Schale abgeschnitten.
- Frei von Kernen und Kernen, in kleine Scheiben schneiden.
- Geben Sie den Zucker in eine breite Schüssel und warten Sie, bis sich Saft bildet.
- Anschließend bei schwacher Hitze zum Kochen bringen und unter ständigem Rühren 30 bis 50 Minuten köcheln lassen, bis das Gericht die gewünschte Dicke erreicht hat.
Grüne Pfirsichmarmelade
Es ist interessant, dass, wenn sich herausstellt, dass die zu verarbeitenden Pfirsiche aus irgendeinem Grund nicht nur hart, sondern auch fast völlig unreif und grün sind, man daraus immer noch ein sehr leckeres und vor allem aromatisches Gericht für den Winter bekommen kann. Sie müssen nur einige Geheimnisse kennen und nutzen.
Damit die Früchte die nötige Saftigkeit erhalten, müssen sie vor dem direkten Garen blanchiert werden.
Du wirst brauchen:
- 0,4 kg Pfirsiche;
- 4 Tassen Kristallzucker;
- 1 Glas Wasser.
Vorbereitung:
- Die Früchte werden gewaschen, mit einer Gabel oder einem Zahnstocher vollflächig eingestochen und 10 Minuten in kochendes Wasser gelegt.
- Das Wasser wird in einen separaten Behälter gegossen und an einen kalten Ort gestellt, die Pfirsiche werden in ein Sieb gegeben und in dieser Form einen Tag lang abtropfen gelassen.
- Nach der erforderlichen Zeit werden die Pfirsiche erneut im gleichen Wasser zum Kochen gebracht, mit einem Schaumlöffel wieder herausgenommen und beiseite gestellt.
- In der Zwischenzeit ist die gesamte im Rezept benötigte Zuckermenge vollständig im Wasser aufgelöst.
- Die Früchte in den Sirup geben und 6-7 Stunden ruhen lassen.
- Kochen Sie die Früchte etwa 20 Minuten lang in Sirup, rollen Sie sie dann auf und geben Sie sie in saubere, sterile Gläser.
Dickflüssige Wintermarmelade aus Pfirsichen mit Gelatine, Gelatine, Pektin oder Agar-Agar
Um Pfirsichmarmelade dick zu machen, ist es überhaupt nicht notwendig, viel Zucker hinzuzufügen oder viel Zeit mit der Wärmebehandlung zu verbringen, wodurch wertvolle Vitamine und andere nützliche Substanzen verloren gehen.
Es reicht aus, spezielle Substanzen natürlichen Ursprungs zu verwenden, die leicht als Verdickungsmittel wirken können.
Pektin
Diese Substanz wird am häufigsten aus Äpfeln, Birnen, einigen Beeren und Zitrusfrüchten gewonnen. Pektinstoffe kommen in geringen Mengen in Pfirsichen und anderen Früchten vor. Es ist selten, Pektin in seiner reinen Form zu finden. Häufiger wird es als Mischung aus Zucker und Zitronensäure namens Zhelfix verkauft.
Der Hauptvorteil der Verwendung von fertigem Pektin (oder Gelatine) besteht darin, dass die Wärmebehandlung bei der Herstellung von Marmelade auf nur wenige Minuten verkürzt wird. Ebenso wichtig ist, dass bei der Zugabe eine minimale Zuckermenge verwendet werden kann. Pektin ist eines der Hauptkonservierungsmittel, das für die Sicherheit des Produkts im Winter verantwortlich ist. Zucker wird nur verwendet, um den Geschmack von Pfirsichen zu verbessern. Diese Eigenschaft von Marmelade mit Pektin ist sehr wichtig für diejenigen, die auf ihre Gesundheit und den Zustand ihrer Figur achten.
Schließlich ist auch der Kaloriengehalt einer solchen Delikatesse minimal.
Um natürliche und kalorienarme Pfirsichmarmelade herzustellen, benötigen Sie:
- 0,7 kg Pfirsiche;
- 0,3 kg Zucker;
- 0,3 l Wasser;
- 1 Teelöffel. Pektinpulver.
Vorbereitung:
- Die Früchte werden in kaltem Wasser gewaschen, das Fruchtfleisch vorsichtig von den Kernen befreit und in handliche Stücke geschnitten.Wichtig! Die Schale muss nicht entfernt werden, da sie sich nur bei längerem Kochen von der Frucht lösen und das Aussehen des Produkts beeinträchtigen kann.
- Die Früchte werden schichtweise mit Zucker bestreut und einige Zeit stehen gelassen, bis sich Saft bildet.
- Dann Pektin und kaltes Wasser hinzufügen und gründlich vermischen.
- Die Fruchtmasse erhitzen und etwa 12-15 Minuten kochen lassen.
- Die noch flüssige Marmelade wird heiß in sterile Gläser gefüllt und verschlossen.
Unmittelbar nach der Herstellung kann das Werkstück flüssig erscheinen, in den nächsten 24 Stunden kommt es zu einer Verdickung.
Wenn Zhelfix als Pektin verwendet wird, ist das Verhältnis der Zutaten für die Herstellung von Marmelade wie folgt:
- 1 kg Pfirsichfrüchte, entkernt;
- 0,3-0,5 kg Kristallzucker (je nach Pfirsichgeschmack);
- 1 Packung „Zhelfix 2:1“.
Wenn die Pfirsiche nicht sehr saftig sind, können Sie 30-50 g Wasser hinzufügen, dies ist jedoch normalerweise nicht erforderlich.
Der Herstellungsprozess ist völlig identisch mit dem oben beschriebenen, lediglich die Kochzeit kann auf 5-7 Minuten verkürzt werden.
Gelatine
Dies ist eine geleebildende Substanz tierischen Ursprungs und wird häufig zur Herstellung köstlicher und dickflüssiger Desserts verwendet.
Du wirst brauchen:
- 1000 g Pfirsiche;
- 700 g Kristallzucker;
- 200 ml Wasser;
- 30 g Gelatine.
Vorbereitung:
- Die gewaschenen und entkernten Pfirsiche werden in handliche Stücke geschnitten, Zucker und 100 ml Wasser werden hinzugefügt.
- Umrühren und 15 Minuten kochen lassen.
- Auf Raumtemperatur abkühlen lassen und erneut kochen.
- Gleichzeitig wird die Gelatine in den restlichen 100 ml Wasser verdünnt und quellen gelassen.
- Die gequollene Gelatine zur Marmelade geben und erhitzen, bis sie fast kocht.
- Die Fruchtmischung mit Gelatine in sterile Gläser füllen und fest verschrauben.
Agar-Agar
Für diejenigen, die keine tierischen Produkte akzeptieren, empfiehlt sich die Verwendung von Agar-Agar als Verdickungsmittel. Dieses Gelierprodukt wird aus Algen gewonnen.
Vorbereitung:
- Pfirsichmarmelade kann nach jedem Ihrer Lieblingsrezepte zubereitet werden.
- 5 Minuten vor der Zubereitung 1 TL zu 1 Liter vorbereiteter Marmelade hinzufügen. Agar-Agar.
- Gründlich vermischen und alles zusammen nicht länger als 2-3 Minuten kochen lassen.
- In sterilen Gläsern aufrollen oder innerhalb einer halben Stunde ein dickes Pfirsichdessert genießen.
Es ist zu beachten, dass unter Zusatz von Pektin oder Agar-Agar zubereitete Pfirsichmarmelade auch ohne Verwendung von Konservierungsdeckeln an einem kühlen Ort (Keller, Balkon, Kühlschrank) gelagert werden kann. Es reicht aus, in 70 % Alkohol getränktes Pergamentpapier zu verwenden (oder das Medikament „Septil“, das aus demselben Alkohol besteht und in Apotheken ohne Rezept verkauft wird).
Zum Einmachen wird Pergament in Alkohol getränkt und sofort mit der Zubereitung fest um den Hals des Glases gewickelt und mit einem dicken Faden oder Gummiband fest fixiert.
Pfirsich- und Aprikosenmarmelade
Diese Kombination der engsten Verwandten der Obstwelt gilt als Klassiker für die Herstellung von Pfirsichmarmelade. Um einen exquisiten Geschmack zu erzielen, werden ihm oft Kerne aus Aprikosen- und Pfirsichkernen zugesetzt. Natürlich vorausgesetzt, dass sie nicht bitter schmecken.
Du wirst brauchen:
- 1100 g Pfirsiche;
- 900 g Aprikosen;
- 1500 g Kristallzucker.
Vorbereitung:
- Die Früchte werden von Kernen befreit, aus denen wiederum die Kerne gewonnen werden.
- Aprikosen werden halbiert.
- Pfirsiche werden in Stücke geschnitten, die der Größe von Aprikosenhälften entsprechen.
- Die Früchte werden mit Zucker vermischt und stehen gelassen, um den Saft freizusetzen.
- Sollte nicht genügend Saft austreten, etwa 150 ml Wasser hinzufügen.
- Erhitzen Sie die Fruchtmischung bei schwacher Hitze, bis sie kocht, und lassen Sie sie mit einem Handtuch bedeckt stehen, bis sie vollständig abgekühlt ist.
- Fügen Sie die von den Kernen getrennten Kerne hinzu und erhitzen Sie das Werkstück nach dem Kochen erneut etwa 20 bis 30 Minuten lang, bis es anfängt einzudicken.
Zuckerfreie Pfirsichmarmelade (ohne Zucker, Honig, Fruktose)
Pfirsiche sind sehr süße Früchte und es gibt ein Rezept, nach dem man daraus Marmelade ohne Zucker oder andere Süßstoffe herstellen kann. Dieses Rezept ist für Diabetiker und alle, die auf ihre Figur achten, sehr nützlich.
Dazu benötigen Sie:
- 1000 g Pfirsiche;
- 400 g süßes Kürbismark;
- 100 ml Wasser;
- 5-6 Stück getrocknete Aprikosen.
Vorbereitung:
- Pfirsiche werden gewaschen, entkernt, in kleine Würfel geschnitten und 10 Minuten in kochendem Wasser gekocht.
- Das Kürbismark wird ebenfalls in Würfel geschnitten, die getrockneten Aprikosen werden mit einem scharfen Messer in kleine Stücke geschnitten.
- Im Wasser, das beim Blanchieren der Pfirsiche übrig bleibt, die Kürbisstücke kochen, bis sie weich werden.
- Getrocknete Aprikosen und Pfirsiche hinzufügen, aufkochen und weitere 5-10 Minuten kochen lassen.
- Im heißen Zustand wird Pfirsichmarmelade in sterile Gläser verpackt.
Wie man Pfirsich- und Melonenmarmelade macht
Eine interessante Kombination aus Pfirsichen in Marmelade mit Melone.
Du wirst brauchen:
- 1 kg Pfirsiche, entkernt;
- 500 g reines Melonenmark;
- 1 Zimtstange;
- 900 g Kristallzucker.
Vorbereitung:
- Die Pfirsiche werden in kleine Scheiben geschnitten und das Melonenmark mit einem Mixer oder Mixer zerkleinert.
- In einem Topf mit dickem Boden Melonenpüree, Pfirsiche und Kristallzucker vermischen.
- Eine Zimtstange hinzufügen.
- Bei schwacher Hitze die Mischung zum Kochen bringen und abkühlen lassen.
- Führen Sie diesen Vorgang dreimal durch und vergessen Sie nicht, die Früchte beim Erhitzen mit einem Holzspatel umzurühren.
- Im letzten Schritt kochen Sie die Pfirsichmarmelade etwa 15 Minuten lang, entfernen die Zimtstange und geben sie zum anschließenden Schwenken in sterile Gläser.
Aroma, Geschmack und Konsistenz der resultierenden Köstlichkeit sind unvergleichlich.
Tolle Marmelade aus ganzen Pfirsichen für den Winter
Damit Marmelade aus ganzen Pfirsichen das Aussehen und die Konsistenz einer echten Delikatesse erhält, ist es notwendig, feste, auch leicht unreife, kleine Früchte zu wählen. Sie werden in Sirup gekocht und müssen sterilisiert werden.
Du wirst brauchen:
- 1 kg Pfirsiche;
- 900 g Kristallzucker;
- 250 ml Wasser;
- ein paar Minzblätter oder -zweige.
Vorbereitung:
- Pfirsiche werden gewaschen und mit einer Gabel oder einem Zahnstocher angestochen.
- Legen Sie sie für 3-4 Minuten in kochendes Wasser und nehmen Sie sie mit einem Schaumlöffel in ein Sieb, in dem sie unter fließendem kaltem Wasser gewaschen werden.
- Trockne es.
- Durch Kochen löst sich Zucker vollständig im Wasser auf.
- Wenn der Sirup eine homogene Konsistenz erreicht, fügen Sie Pfirsiche hinzu.
- Vorsichtig umrühren und bei schwacher Hitze etwa 5 Minuten kochen lassen.
- Geben Sie die Früchte in Gläser und übergießen Sie sie mit kochendem Sirup.
- In jedes Glas einen Zweig oder ein paar Minzblätter geben.
- Gläser je nach Volumen 10 bis 20 Minuten in kochendem Wasser sterilisieren.
- Mit Deckeln abdecken und für den Winter festschrauben.
So bereiten Sie originelle Pfirsichmarmelade in einer Pfanne zu
Sogenannte „frittierte“ Marmelade können Sie ganz einfach und recht schnell zubereiten.Obwohl es in einer Bratpfanne gegart wird, gibt es keinen eigentlichen Frittiervorgang, da beim Garen kein Fett verwendet wird.
Du wirst brauchen:
- 500 g Pfirsiche;
- 250 g Kristallzucker;
- 3-4 g Zitronensäure.
Bei der Verwendung von Kochgeschirr mit größerem oder kleinerem Durchmesser ist es notwendig, die Menge der verwendeten Produkte proportional zu erhöhen oder zu verringern.
Vorbereitung:
- Aus den gewaschenen Früchten wird ein Kern herausgeschnitten und in 5-6 Stücke geschnitten.
- Die gehackten Früchte in eine trockene Bratpfanne, vorzugsweise mit Teflonbeschichtung, geben und mit Zucker bestreuen.
- Nach vorsichtigem Rühren mit einem Holzspatel stellen Sie die Bratpfanne auf mäßige Hitze.
- Nach dem Aufkochen die Hitze reduzieren.
- Zitronensäure hinzufügen.
- Unter regelmäßigem Rühren den Schaum von der Oberfläche der Marmelade entfernen.
- Nach 35-40 Minuten Wärmebehandlung kann die Marmelade als fertig betrachtet werden.
- Wenn Sie eine dickere Köstlichkeit erhalten möchten, dann fügen Sie entweder mehr Zucker hinzu oder erhöhen Sie die Kochzeit auf 50-60 Minuten.
Ein ungewöhnliches Rezept für trockene Pfirsichmarmelade im Ofen
Manche mögen diese Marmelade kandierte Früchte nennen, aber unabhängig vom Namen ist die daraus resultierende Delikatesse durchaus mit vielen Süßigkeiten aus Übersee vergleichbar. Aber eine solche Pfirsichmarmelade lässt sich unter normalen häuslichen Bedingungen leicht zubereiten.
Du wirst brauchen:
- 1 kg Pfirsiche;
- 1,3 kg Kristallzucker;
- 800-900 ml Wasser.
Vorbereitung:
- Die gewaschenen Früchte werden mit einer Gabel/Zahnstocher vollflächig eingestochen.
- Ein Teil des Wassers wird gefroren und indem Eisstücke ins Wasser gelegt werden, werden die Pfirsiche dort platziert.
- In dieser Form 2 Stunden lang aufbewahren, danach im gleichen Wasser auf eine Temperatur von + 100 °C erhitzen.
- Anschließend die Früchte in einem Sieb abtropfen lassen und nach dem Abspülen mit kaltem Wasser noch 1 Stunde darin stehen lassen.
- Währenddessen wird das Wasser, in dem die Pfirsiche gekocht wurden, mit Zucker vermischt und löst sich darin rückstandslos auf.
- Pfirsiche werden in kochenden Sirup getaucht und 5-7 Minuten bei mäßiger Hitze gekocht.
- Vom Herd nehmen, abkühlen lassen und dann erneut etwa 15–20 Minuten kochen lassen.
- Nehmen Sie die Früchte vorsichtig mit einem Schaumlöffel aus dem Sirup und legen Sie sie in einer Schicht auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech.
- Das Backblech mit den Früchten wird zum Trocknen für mehrere Stunden in den auf + 50-60 °C vorgeheizten Ofen gestellt.
- Anschließend werden die Früchte erneut mit Sirup überzogen, mit Puderzucker bestreut und zum abschließenden Trocknen wieder in den Ofen gestellt.
Bewahren Sie trockene Pfirsichmarmelade in trockenen Gläsern oder dicken Kartons auf.
Königliches Rezept für Pfirsichmarmelade
Nach diesem Rezept mit Foto zubereitete Pfirsichmarmelade ist es wert, sogar einen königlichen Tisch zu schmücken. Schließlich nutzt es an der Spitze seines zahlreichen Gefolges den König aller Gewürze – Safran.
Du wirst brauchen:
- 1,2 kg Pfirsiche;
- 1 kg Kristallzucker;
- 220 ml gereinigtes Trinkwasser;
- eine Prise gehackter Safran;
- 1 Zimtstange;
- 6 Nelkenknospen;
- eine Prise gehackte Ingwerwurzel;
- ½ TL. frisch gemahlener Kardamom;
- eine Prise Zitronensäure.
Vorbereitung:
- Entfernen Sie vorsichtig die Haut von den Pfirsichen, indem Sie sie zunächst 3 Minuten lang in kochendes Wasser und dann in Eiswasser legen.
- Um eine Verdunkelung der Früchte zu verhindern, werden sie unter Zusatz von Zitronensäure in Wasser gelegt.
- Den Knochen aus der Mitte herausschneiden und das restliche Fruchtfleisch in saubere Scheiben schneiden.
- Aus Zucker und Wasser wird ein Sirup hergestellt und über Obstscheiben gegossen.
- Mindestens 12 Stunden einwirken lassen.
- Dann wird der Zuckersirup abgelassen und nach dem Erhitzen zum Kochen 5 Minuten lang gekocht.
- Nochmals über die Pfirsiche gießen und 12 Stunden ruhen lassen.
- Wiederholen Sie diesen Vorgang dreimal.
- Im letzten Schritt wird der Sirup zusammen mit den Früchten erhitzt.
- Nach dem Kochen alle Gewürze hinzufügen und eine Viertelstunde bei niedrigster Hitze köcheln lassen.
- Im heißen Zustand wird die Marmelade in sterile Gläser gefüllt und für den Winter verschlossen.
Pfirsichmarmelade mit Zimt
Dieses Rezept nutzt eine interessante Technologie, bei der Früchte gleichzeitig in ihrem eigenen Saft und Zuckersirup gekocht werden.
Du wirst brauchen:
- 2 kg Pfirsiche;
- 1,5 kg Zucker;
- 200 ml Wasser;
- 2 Zimtstangen.
Vorbereitung:
- Von gewaschenen Pfirsichen wird das Fruchtfleisch abgeschnitten, wodurch die Kerne frei werden.
- Ein Kilogramm Zucker hinzufügen und etwa 5–6 Stunden ziehen lassen.
- Gleichzeitig 500 g Zucker in 200 ml Wasser durch Erhitzen auflösen und unter Rühren eine vollständige Homogenität des Sirups erreichen.
- Die mit Zucker vermischten Früchte werden auf das Feuer gelegt und im Moment des Kochens wird heißer Zuckersirup hineingegossen.
- Zimtstangen hinzufügen und 10 Minuten weiter erhitzen.
- Die Zubereitung vom Herd nehmen und etwa 2 Stunden ruhen lassen.
- Nochmals erhitzen, bis es kocht, Zitronensäure hinzufügen und die Zimtstangen entfernen.
- 10 Minuten kochen lassen und nach dem Einfüllen in Gläser aufrollen.
Das Video unten zeigt deutlich den Prozess der Herstellung von Pfirsich-Zimt-Marmelade für den Winter.
Erdbeer-Pfirsich-Marmelade
Die Zugabe von Erdbeeren verleiht der Pfirsichmarmelade einen einzigartigen Geschmack. Die Zubereitungsmethode bleibt die gleiche wie im obigen Rezept, es werden jedoch folgende Zutaten verwendet:
- 1 kg Pfirsiche;
- 500 g Erdbeeren;
- 1 kg Kristallzucker.
Kirsch- und Pfirsichmarmelade
Kirschen verleihen Pfirsichmarmelade nicht nur die nötige Säure, sondern auch einen attraktiven Farbton.
Die Herstellungstechnologie bleibt gleich, lediglich die Kerne müssen aus den Kirschen entfernt werden.
Die folgenden Produkte werden nützlich sein:
- 650 g Pfirsiche;
- 450 g Kirschen;
- 1200 g Kristallzucker;
- 200 ml Wasser.
Zarte Himbeer- und Pfirsichmarmelade
Himbeeren verleihen Pfirsichmarmelade einen interessanten Geschmack. Der Herstellungsprozess für dieses Rezept unterscheidet sich nicht von den oben beschriebenen, die Zusammensetzung der Zutaten ist jedoch etwas anders:
- 800 g gehacktes Pfirsichmark;
- 300 g Himbeeren;
- 950 g Kristallzucker;
- 70 ml Trinkwasser.
Die einfachste Pfirsichmarmelade ohne Kochen
Der einfachste Weg, Pfirsichmarmelade zuzubereiten, besteht darin, sie gar nicht zu kochen. Natürlich müssen Sie es im Kühlschrank aufbewahren, aber die Sicherheit absolut aller darin enthaltenen nützlichen Substanzen ist gewährleistet.
Du wirst brauchen:
- 1 kg vollreife Früchte;
- 1 kg Kristallzucker.
Vorbereitung:
- Die Frucht wird geschält und das Fruchtfleisch von der Schale getrennt.
- Mahlen Sie das Fruchtfleisch mit einem Mixer oder Fleischwolf.
- Zucker hinzufügen und gründlich vermischen.
- Einige Stunden bei Raumtemperatur stehen lassen, damit sich der Zucker leichter im Püree auflöst.
- Anschließend die kalte Pfirsichmarmelade in sterilisierte Gläser verteilen und zur Konservierung in den Kühlschrank stellen.
Rezept für Pfirsichmarmelade mit Stachelbeeren und Banane
In diesem Originalrezept sind sehr unterschiedliche Früchte und Beeren gelungen, und die Geschmackskombination erweist sich als sehr passend: Die Säure der Stachelbeere wird durch die Zartheit des Pfirsichs und die Süße der Banane ausgeglichen.
Du wirst brauchen:
- 1 kg Pfirsiche;
- etwa 3 kg reife Stachelbeeren;
- 1 kg Bananen;
- 2 kg Kristallzucker.
Vorbereitung:
- Stachelbeeren werden mit einem Mixer oder durch einen Fleischwolf zerkleinert.
- Pfirsiche werden entkernt und in kleine Stücke geschnitten.
- Die Bananen werden geschält und ebenfalls in kleine Würfel geschnitten.
- Alle Früchte in einen Behälter geben und mit Zucker vermischen.
- Etwa 15 Minuten kochen lassen, dabei den Schaum entfernen und über Nacht ziehen lassen.
- Am nächsten Tag werden sie für die gleiche Zeit gekocht und sofort für den Winter in Gläser gerollt.
Pfirsichmarmelade mit Honig zubereiten
Du wirst brauchen:
- 3 kg Pfirsiche;
- 250 g Blütenhonig;
- 700 g Kristallzucker;
- 1 Liter Trinkwasser;
- 200 ml Rum.
Vorbereitung:
- Pfirsiche werden in kochendem Wasser blanchiert, dann in kaltem Wasser abgekühlt und die Schale entfernt.
- Die Früchte halbieren und die Kerne herausschneiden.
- Zur Herstellung von Marmelade werden die Kerne aus den Kernen entfernt.
- Die Fruchthälften werden in sterile Litergläser gefüllt.
- Wasser mit Zucker und Honig wird zum Kochen gebracht. Dann wird es abgekühlt und über Früchte in Gläsern gegossen.
- In jedes Glas werden mehrere Kerne sowie 40-50 ml Rum gegeben.
- Decken Sie die Gläser mit Deckeln ab und lassen Sie sie 15 bis 20 Minuten lang in kochendem Wasser sterilisieren.
Pfirsichmarmelade mit Cognac und Zimt
Trotz des etwas exotischen Charakters des Rezepts unterscheidet sich die Herstellungsmethode nicht.
Du wirst brauchen:
- 1 kg Pfirsiche;
- 100 ml Cognac;
- 800 g Kristallzucker;
- 0,2 TL. Zimt.
Es ist besser, reife und saftige Früchte zu nehmen, aber wenn Sie harte Früchte bekommen, müssen Sie möglicherweise 50–80 ml Wasser hinzufügen.
Vorbereitung:
- Die Früchte werden gewaschen, in Scheiben geschnitten und mit Zucker bedeckt mehrere Stunden stehen gelassen, damit sich Saft bildet.
- Auf mittlere Hitze stellen und nach dem Kochen etwa eine Viertelstunde kochen lassen, dabei den Schaum abschöpfen.
- Wenn sich kein Schaum mehr bildet, Zimt und Cognac hinzufügen.
- Die gleiche Menge bei schwacher Hitze aufkochen.
- In sterile Behälter füllen und fest verschrauben.
Rezept für köstliche Feigen-(Flach-)Pfirsichmarmelade
Die Feigenpfirsiche selbst sind sowohl hinsichtlich der Ernährung als auch der wohltuenden Eigenschaften von großem Wert. Und in Kombination mit Gewürzen ist es eine echte Delikatesse.
Du wirst brauchen:
- 1 kg Feigenpfirsiche;
- 1 kg Kristallzucker;
- 12-15 rosa Pfefferkörner;
- ½ Zimtstange;
- ¼ TL. Zimt;
- 1 Zweig Minze;
- ¼ TL. Zitronensäure.
Vorbereitung:
- In Stücke geschnittene Pfirsiche werden mit Zucker bedeckt und einige Stunden stehen gelassen.
- Gewürze hinzufügen, anzünden und zum Kochen bringen.
- Reduzieren Sie dann die Hitze auf eine niedrige Stufe und lassen Sie die Köstlichkeit etwa 40 Minuten lang köcheln, bis sie vollständig gegart ist.
Die leckerste Pfirsichmarmelade mit Zitronenmelisse
Das Rezept für Pfirsichmarmelade mit Zitronenmelisse wird Schritt für Schritt mit Fotos illustriert, um es noch verständlicher zu machen. Es wird sicherlich viele Anhänger einer gesunden Ernährung anziehen. Schließlich verleiht Zitronenmelisse der Delikatesse nicht nur ihr wohltuendes Aroma, sondern lindert auch den Zustand von Bluthochdruck, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Neuralgien und Asthma.
Du wirst brauchen:
- 1,5 kg Pfirsiche;
- 1 kg Kristallzucker;
- 1 Bund Zitronenmelisse mit einem Gewicht von ca. 300 g.
Einzigartig an diesem Rezept für Wintermarmelade ist auch, dass es zum Teil aus gedrehten Pfirsichen besteht. Dadurch ist die Konsistenz der Köstlichkeit einzigartig.
Vorbereitung:
- Trennen Sie zunächst 300 g Pfirsiche ab und mahlen Sie sie zusammen mit Zitronenmelisse durch einen Fleischwolf.
- Die restlichen entkernten Pfirsiche werden in Scheiben geschnitten und mit Zucker bestreut ein bis zwei Stunden beiseite gestellt.
- Anschließend alle Früchte mit den gehackten Kräutern vermischen und bei schwacher Hitze eine halbe bis eine Stunde garen.
- In Gläser verteilen und fest verschließen.
Ein interessantes Rezept für Pfirsichmarmelade in der Mikrowelle
Das Tolle an einem Mikrowellenherd ist, dass Sie darin in kürzester Zeit ein fantastisches Dessert zubereiten können. Es stimmt, man kann darin keine globalen Vorbereitungen treffen. Aber um verschiedene Rezepte auszuprobieren, ist das genau das, was Sie brauchen.
Du wirst brauchen:
- 450 g Pfirsiche;
- ein paar Prisen Zimtpulver;
- eine Prise Zitronensäure;
- 230 g Kristallzucker.
Und der Kochvorgang selbst ist völlig einfach:
- Nachdem die Früchte gewaschen und entkernt wurden, werden sie in 6-8 Teile gehackt.
- Pfirsiche mit Zucker in eine spezielle tiefe, hitzebeständige Schüssel für die Mikrowelle geben und vorsichtig mit einem Spatel vermischen.
- Für 6 Minuten in den Ofen stellen und die volle Leistung einschalten.
- Das Werkstück mit Zimt würzen und erneut für 4 Minuten bei etwas geringerer Geschwindigkeit in die Mikrowelle stellen.
- Nach dem letzten Rühren wird der Vorgang abgeschlossen, indem die Leckerei 6-8 Minuten lang bei mittlerer Leistung in der Mikrowelle gehalten wird.
- Anschließend kann es verpackt, versiegelt und gelagert werden.
Pfirsichmarmelade in einem Brotbackautomaten
Die Herstellung von Marmelade im Brotbackautomaten hat vor allem einen Vorteil: Die Hausfrau muss sich um nichts kümmern. Weder um den Vorgang selbst, noch um das mögliche Anbrennen des Gerichts, noch um seine Bereitschaft. Das Gerät erledigt alles selbst. Die Ausbeute des fertigen Produkts ist jedoch sehr gering – normalerweise handelt es sich um ein Glas mit einem Volumen von 250–300 ml. Aber Sie können viele verschiedene Rezepte ausprobieren.
Zutaten:
- 400 g entkernte Pfirsiche;
- 100 ml Wasser;
- 5 EL. l. Kristallzucker.
Es versteht sich, dass das Programm zur Herstellung von Marmelade in einer Brotmaschine auf eine bestimmte Zeit ausgelegt ist, normalerweise etwa 1 Stunde. Wenn Sie also weiche, reife Früchte verwenden, erhalten Sie anstelle von Marmelade höchstwahrscheinlich Marmelade.Wenn Sie jedoch auf harte, leicht unreife Früchte stoßen, wird sich die Marmelade als echt herausstellen, in der Fruchtstücke schwimmen.
Vorbereitung:
- Das Fruchtfleisch wird aus der Frucht geschnitten und in handliche Stücke geschnitten.
- Messen Sie die benötigte Menge Obst und Zucker genau auf einer Küchenwaage ab.
- Legen Sie sie in einen Brotbackautomatenbehälter.
- Schließen Sie den Deckel, stellen Sie das Programm „Jam“ oder „Jam“ ein und schalten Sie das Gerät ein.
- Ein akustisches Signal informiert Sie, wenn das Gericht fertig ist.
Regeln für die Lagerung von Pfirsichmarmelade
Hermetisch verschlossene Gläser mit gekochter Pfirsichmarmelade können in einem kühlen Raum aufbewahrt werden, wo der Zugang zu direktem Sonnenlicht blockiert ist. Die Haltbarkeit beträgt mindestens ein Jahr. In einem gut belüfteten Keller kann die Haltbarkeit auf 1,5 bis 2 Jahre ansteigen.
Abschluss
Pfirsichmarmelade ist eine einzigartige Delikatesse, egal nach welchem Rezept sie hergestellt wird. Aber jede Hausfrau strebt nach ständiger Verbesserung, daher können und sollten Sie neue Rezepte ausprobieren und die besten für Ihre Familie auswählen.