Inhalt
Duftende, süße Himbeermarmelade ist ein von vielen geliebtes köstliches und gesundes Dessert, das häufig für den Winter zubereitet wird. Das Einzige, was die Freude am Teetrinken bei dieser aromatischen Köstlichkeit meist etwas überschattet, ist das Vorhandensein kleiner Samen in der Zusammensetzung, an denen Himbeeren reichlich vorhanden sind. Wenn Sie sich jedoch etwas Mühe geben, können Sie ein Dessert ohne diesen Nachteil zubereiten. Das Ergebnis ist kernlose Himbeermarmelade – ein dickes, homogenes Püree aus rubinroten Beeren, süß mit einer charakteristischen Säure, das selbst den verwöhntesten Liebhaber von Beerenmarmelade erfreuen dürfte.
Merkmale der Herstellung von kernloser Himbeermarmelade für den Winter
Um die beste kernlose Himbeermarmelade zu erhalten, sollten Sie bei der Zubereitung einige wichtige Nuancen berücksichtigen:
- Der ideale Rohstoff für die Winterernte sind Beeren aus dem eigenen Garten. In diesem Fall ist es nicht einmal notwendig, die Himbeeren zu waschen. Dies wirkt sich positiv auf die Konsistenz der Köstlichkeit aus, da die Beeren die Fähigkeit haben, sich mit Wasser zu sättigen und dieses während des Kochvorgangs abzugeben, wodurch die Marmelade wässrig wird.
- Am besten pflückt man Himbeeren bei trockenem Wetter.Wenn Sie es transportieren möchten, sollten Sie die Beeren zusammen mit den Stielen vom Strauch pflücken (diese müssen unmittelbar vor dem Kochen entfernt werden).
- Für die Herstellung von kernloser Marmelade wird empfohlen, mittelgroße und dunkel gefärbte Beeren zu wählen – reif, aber nicht überreif. Wenn die Himbeeren gekauft werden, müssen sie sortiert werden, wobei unreife und beschädigte Früchte entsorgt werden müssen.
- Bei Bedarf empfiehlt es sich, Himbeeren nicht unter fließendem Wasser, sondern in einem breiten Behälter mit einem Sieb abzuspülen. Lassen Sie anschließend überschüssiges Wasser abtropfen und lassen Sie das Sieb eine Weile über einer leeren Schüssel stehen.
- Um Himbeerkäferlarven loszuwerden, empfiehlt es sich, die Beeren für kurze Zeit in eine schwache Kochsalzlösung (1 Teelöffel pro 1 Liter kaltes Wasser) zu legen. Entfernen Sie die schwimmenden weißen Würmer mit einem Schaumlöffel, spülen Sie die Himbeeren anschließend 2-3 Mal ab und lassen Sie das restliche Wasser entweichen.
Zutaten
Es gibt nur zwei Hauptbestandteile einer dicken und homogenen kernlosen Himbeermarmelade:
- frische Himbeeren;
- Kristallzucker.
Einige Rezepte erlauben zusätzliche Zutaten. Abhängig von der Aufbereitungstechnologie können dies beispielsweise sein:
- Wasser;
- Geliermittel („Zhelfix“);
- Zitronenschale oder Säure.
Einzelheiten zur Herstellung von kernloser Himbeermarmelade unter Zusatz von Zitronensäure und Wasser finden Sie im Video:
Die einfachste Art, diese köstliche Winterzubereitung zuzubereiten, besteht jedoch nur aus den beiden wichtigsten Zutaten, die zu Beginn genannt wurden.
Rezept für kernlose Himbeermarmelade für den Winter
Zutaten für das Grundrezept für dieses köstliche Gericht:
Frische Himbeeren | 3 kg |
Zucker | 1,5 kg |
Herstellung von kernloser Himbeermarmelade:
- Die vorbereiteten Himbeeren in einen breiten Behälter geben und gründlich pürieren, bis eine glatte Masse entsteht (mit einem Stabmixer oder Kartoffelstampfer).
- Stellen Sie die Schüssel mit der Marmelade auf den Herd. Auf niedrige Hitze stellen und unter gelegentlichem Rühren zum Kochen bringen. Kochen Sie die Marmelade unter ständigem Rühren 15 Minuten lang.
- Geben Sie die Mischung in ein Sieb oder ein feinmaschiges Sieb und wischen Sie sie gründlich ab.
- Wiegen Sie die resultierende Masse ohne Samen ab (sie sollte etwa 1,5 kg betragen). Geben Sie die gleiche Menge Zucker hinein. Umrühren, auf niedrigste Hitze stellen und kochen lassen.
- Kochen Sie die Marmelade 25 Minuten lang, rühren Sie dabei ab und zu um und entfernen Sie den Schaum, der an der Oberfläche entsteht.
- Die heiße Marmelade in saubere, sterilisierte Gläser füllen und die vorgekochten Deckel aufschrauben. In eine Decke wickeln und vollständig abkühlen lassen.
Dazu sollten die Knochen gewaschen und getrocknet werden. Anschließend müssen sie mit einer Kaffeemühle oder einem Mixer auf die Größe „zusätzlicher“ Salzkörner gemahlen werden. Nächste 2 EL. l. Samen müssen mit 1 EL gemischt werden. l. Zucker, 1 TL. kosmetisches Traubenkernöl und 2 Tropfen Vitamin-A-Öllösung. Eine kleine Menge dieses Peelings sollte mit leichten Massagebewegungen auf die Gesichtshaut aufgetragen und anschließend mit warmem Wasser abgespült werden. Im Kühlschrank hält es sich gut eine Woche lang.
Lagerbedingungen
Kernlose Himbeermarmelade, nach allen Regeln zubereitet und in sterilen Gläsern verpackt, kann an einem trockenen, dunklen Ort bei Raumtemperatur (auf einem Vorratsregal) aufbewahrt werden. Ein solches Produkt kann problemlos 2-3 Jahre gelagert werden.
Geöffnete Gläser mit kernloser Himbeermarmelade sollten im Kühlschrank aufbewahrt werden.
Abschluss
Kernlose Himbeermarmelade ist ein ausgezeichneter Ausweg für diejenigen, die den wunderbaren Geschmack und das Aroma von Konfitüren und Marmeladen aus dieser Beere lieben, aber die winzigen Kerne, die auf den Zahn gelangen, nicht ertragen können. Damit diese Dessertvariante gelingt, sollten Sie sich besonders anstrengen und die gekochten Beeren durch ein feines Sieb reiben. Das Ergebnis wird jedoch die Mühe wert sein. Helle, aromatische, dicke Marmelade wird zu einer homogenen Masse, ohne auch nur einen Hauch von „lästigen“ Kernen. Diese Marmelade schmeckt gleichermaßen köstlich, wenn sie in einer dicken Schicht auf ein Stück goldbraunes Brot gestrichen wird, als Beilage zum feinsten Hüttenkäseauflauf oder Grießpudding oder einfach als Snack mit einer Tasse heißen Tees. Das Interessanteste ist, dass auch der Boden mit den Samen, die nach der Marmeladenherstellung übrig bleiben, sinnvoll genutzt werden kann, indem man daraus ein natürliches kosmetisches Peeling für die Haut herstellt.