Rezepte für Kirschpflaumenmarmelade

Kirschpflaumenmarmelade wird nicht nur aus einer Obstsorte zubereitet. Es wird mit verschiedenen Zusätzen, sogar Gemüse, zubereitet. Die süß-sauren Noten der Kirschpflaume verleihen allen Gerichten und Zubereitungen eine besondere Würze.

Was kann man aus Kirschpflaumen für den Winter kochen?

Es gibt viele Kirschpflaumensorten, deren Früchte sich in Größe, Farbe und Geschmack unterscheiden. Aus dieser Pflaume bereiten sie köstliche Marmelade, Marmelade, Marmeladen, Gelee, Kompotte. Die Früchte der Kirschpflaume sind geschmacklich sehr flexibel. Sie passen gut zu süßen Leckereien mit Beeren, Äpfeln, Birnen und anderen Früchten. Diese Pflaume wird sogar mit Gemüse ohne ausgeprägten Geschmack zubereitet.Kirschpflaumen werden auch eingelegt, in Dosen mit Tomaten und Zucchini als Beilage zu Fleischgerichten verwendet. Früchte mit saurem Geschmack sind in verschiedenen Dosengewürzen mit Paprika, Petersilie und Sellerie enthalten. Auch die berühmte Tkemali-Sauce und ihre Varianten werden auf Basis von Kirschpflaumen zubereitet.

Unreife Früchte werden oft zur Zubereitung einer Beilage zu Fleisch oder Fisch verwendet. Grüne Kirschpflaumenmarmelade, die viel Zitronensäure (bis zu 14 %) enthält, hat einen erstaunlich tonisierenden Geschmack.

Kirschpflaumenmarmelade: Regeln für die Zubereitung der Zutaten

Die Marmelade wird aus verschiedenen Kirschpflaumensorten hergestellt; die süße Zubereitung ist klassisch dunkelkirschfarben, honig- oder olivfarben, je nach Fruchtfarbe. Es ist besser, sich an die allgemein anerkannten Anforderungen für ein gelungenes Gericht zu halten:

  • Es werden Früchte unterschiedlichen Reifegrades genommen, vorzugsweise jedoch unbeschädigt;
  • gewaschene Früchte werden auf Handtücher gelegt und getrocknet, damit keine Wassertropfen entstehen;
  • Bei kernlosen Zubereitungen werden sie auf unterschiedliche Weise aus der Frucht entfernt: mit speziellen Geräten, durch Schneiden des Fruchtfleisches der Länge nach mit einem Messer, mit dem abgerundeten Ende einer Sicherheitsnadel, Haarnadel oder Büroklammer;
  • Damit die Pflaumen gut und gleichmäßig in Sirup eingeweicht sind, werden sie mit einer Gabel oder Nadel eingestochen, sodass 4-5 Löcher entstehen.
  • Laut Rezept wird die Kirschpflaume in Sirup eingelegt, wo die Frucht einige Zeit eingeweicht oder sofort gekocht wird;
  • rote Kirschpflaumen können ohne Einweichen gekocht werden;
  • Bei der Zubereitung einer Delikatesse mit Kernen werden die Früchte blanchiert;
  • Wenn die Marmelade in 2-3 Portionen zubereitet wird, müssen Sie die Süße des abgekühlten Werkstücks abschmecken;
  • Beim Erhitzen wirken die Früchte sehr sauer.

Beratung! Durch die mehrstufige Zubereitung der Konfitüre unter Kühlung erhält man ganze Früchte und einen klaren, reinen Sirup.

Entsteinte Kirschpflaumenmarmelade

Bei dieser Zubereitung müssen Sie hart arbeiten und die Kerne aus den Früchten entfernen. Diese kernlose Süßspeise ist eine echte Delikatesse mit zarter Textur.

Zutaten und Kochtechnik

  • 1 kg Kirschpflaume;
  • 500 Milliliter Wasser;
  • 1,5 kg Zucker.

Bei der Marmelade wählt die Hausfrau ihre Variante je nach Süße, indem sie die Zuckermenge reduziert oder erhöht.

  1. Aus gewaschenen und getrockneten Kirschpflaumen werden die Kerne entfernt.
  2. Früchte und Zucker werden in einem Marmeladenbehälter vereint. Nach 6-7 Stunden erscheint Saft und der Zucker löst sich teilweise auf.
  3. Die Mischung bei schwacher Hitze zum Kochen bringen. Nehmen Sie den Behälter nach fünf Minuten vom Herd. Abkühlen lassen und mehrere Stunden ruhen lassen.
  4. Anschließend wird die abgekühlte Marmelade noch einmal fünf Minuten lang gekocht und abkühlen gelassen.
  5. Wieder auf den Herd stellen, die Früchte glasig kochen und verschließen.
Warnung! Die Marmelade leicht anrühren, um die Früchte nicht zu verformen, dabei ständig umrühren und den Schaum abschöpfen.

Kirschpflaumenmarmelade mit Kernen

Eine Delikatesse mit Samen ist viel aromatischer als ohne.

Zutaten und Kochtechnik

  • 1 kg Kirschpflaume;
  • 270 Milliliter Wasser;
  • 1,5 kg Zucker.

Die Marmelade wird in drei Portionen zubereitet.

  1. Aus 70-100 g Zucker und der gesamten Wassermenge wird in einem Topf ein schwacher Sirup aufgekocht.
  2. Legen Sie die Früchte dort für 2-3 Minuten ab.
  3. Anschließend wird die Kirschpflaume aus dem Sirup entfernt. Den gesamten Zucker hinzufügen.
  4. Der Sirup wird aufgekocht und mit Kirschpflaume versetzt. Fünf Minuten kochen lassen und beiseite stellen.
  5. Wenn die Masse abgekühlt ist, wird der Vorgang wiederholt.
  6. Beim dritten Mal nach dem Kochen wird das Werkstück verpackt und verschlossen.

Rezept für Kirschpflaumenmarmelade mit Zimt und Nelken

Gewürze machen die Zubereitung duftend und appetitlich.

Zutaten und Kochtechnik

  • 1 kg rote Kirschpflaume;
  • 0,7 kg Zucker
  • 10 Milliliter Zitronensaft (2 TL);
  • 2 Nelkenknospen;
  • ¼ Teelöffel Zimtpulver.

Die Zubereitung erfolgt auf dem Herd oder im Ofen. Im ersten Fall wird die Masse oft gerührt.Beim Garen im Ofen 2-3 Mal umrühren.

  1. Die Samen werden aus der Frucht entfernt.
  2. Die Zutaten für die Marmelade in eine Schüssel geben, Zitronensaft hinzufügen und mehrere Stunden ziehen lassen.
  3. Anzünden und zum Kochen bringen.
  4. Gewürze werden hinzugefügt, sobald die Masse kocht und der Schaum entfernt wurde.
  5. Über offenem Feuer ist die Köstlichkeit in 60 Minuten fertig, im Ofen nach anderthalb Stunden.

Bernsteinmarmelade aus gelben Kirschpflaumen

Fügen Sie während des Garvorgangs eine Zimtstange zu den Früchten hinzu, um ihr Aroma zu verleihen.

Zutaten und Kochtechnik

  • 1 kg gelbe Kirschpflaume;
  • 2 kg Zucker
  • 50 Milliliter Wasser (2 Esslöffel);
  • Eine Zimtstange.

Dieses Rezept kann in einem Slow Cooker oder auf dem Herd zubereitet werden.

  1. Die vorbereiteten Früchte werden in einen Multikocher gegeben, Wasser eingefüllt und weich gehalten, wobei der Modus „Marmelade“ auf 12-15 Minuten eingestellt wird.
  2. Das Werkstück wird in ein Sieb gelegt, wobei die Kerne und die saure Schale getrennt werden.
  3. Nach und nach wird Zucker hinzugefügt und mit den Früchten vermahlen. Im gleichen Modus die Mischung unter leichtem Rühren weitere fünf Minuten köcheln lassen.
  4. Gewürze hinzufügen und 15 Minuten kochen lassen.
  5. Der Zimt wird aus der Schüssel genommen, die Marmelade ausgelegt und die Behälter verschlossen.

Zarte rote Kirschpflaumenmarmelade

Eine Köstlichkeit mit Samen wird dann schmackhaft, wenn Sie darauf achten, dass die Früchte intakt bleiben.

Zutaten und Kochtechnik

  • 1 kg Kirschpflaume;
  • 270 Milliliter Wasser;
  • 1,4 kg Zucker.

Durch Blanchieren und Anstechen der Schale bleibt die Unversehrtheit der Frucht erhalten.

  1. Legen Sie die gewaschenen Früchte in einem Sieb in einen Behälter mit kochendem Wasser und stellen Sie den Herd sofort ab, damit die Kirschpflaume nicht kocht.
  2. Die Früchte werden bis zu 7 Minuten blanchiert und dann in kaltes Wasser getaucht.
  3. Jede Beere wird mehrmals mit einer Nadel eingestochen.
  4. Zucker und Wasser in einem Marmeladenbehälter 10–15 Minuten lang aufkochen, bis die Masse mitteldick eingedickt ist.
  5. Die Früchte in einen Behälter mit Sirup geben und mehrere Stunden ruhen lassen.Durch die Löcher dringt die Flüssigkeit in die Frucht ein und verleiht ihr Süße.
  6. Die Pfanne wird angezündet. Wenn es kocht, müssen Sie es 15-17 Minuten kochen lassen. Die Marmelade wird 2-3 Stunden lang abgekühlt.
  7. Die Masse wird gleichzeitig noch einmal aufgekocht.
  8. Die fertige Süße wird in sterilisierten Behältern ausgelegt und gerollt.
Wichtig! Um die Früchte schneller zu zerkleinern, basteln Sie aus einem Weinkorken und mehreren Nähnadeln einen „Igel“.

Kirschpflaumenmarmelade „Pyatiminutka“

Die Marmelade wird schön, transparent und gesund, da durch die kurze Hitzebehandlung einige Vitamine geschont werden und in der Zubereitung verbleiben.

Zutaten und Kochtechnik

  • 1 kg Kirschpflaume;
  • 230 Milliliter Wasser;
  • 1 kg Zucker.

Nehmen Sie für dieses Rezept Früchte beliebiger Sorte und Farbe.

  1. Die gewaschene Kirschpflaume wird 5 Minuten in kochendem Wasser blanchiert und in kaltem Wasser abgekühlt.
  2. Die Früchte sind durchbohrt, so dass bis zu 10 Löcher entstehen.
  3. Den Sirup 10-15 Minuten in einem Topf zubereiten.
  4. Die Früchte werden in heißem Sirup aufgegossen, bis sie abgekühlt sind.
  5. Erhitzen Sie die Masse bei starker Hitze. Sobald es kocht, reduzieren Sie die Hitze auf eine niedrige Stufe und lassen es fünf Minuten lang sanft köcheln.
  6. Die fertige Delikatesse wird verpackt und aufgerollt.

Kirschpflaume und Kakao

Der Schokoladennachgeschmack verleiht dem Produkt durch die Zugabe von Kakaopulver ein einzigartiges Aroma.

Zutaten und Kochtechnik

  • 1 kg Kirschpflaume;
  • 50 Milliliter Wasser;
  • 2 kg Zucker;
  • 5 g Vanillezucker;
  • 75-200 g Kakao.

Jede Hausfrau wählt die Kakaomenge nach ihrem Geschmack. Durch das Pulver wird die Farbe der Marmelade reguliert, insbesondere wenn Sie gelbe Kirschpflaumen verwenden, und der Geschmack von Schokoladenbonbons kommt zum Vorschein.

Die gewaschenen Früchte werden von den Kernen befreit, in einen Topf gegeben und mit Wasser übergossen.

  1. Bei schwacher Hitze wird die Masse innerhalb von 20 Minuten weich.
  2. Durch ein Sieb passieren und die Haut wegwerfen.
  3. Bei mittlerer Hitze kochen, dabei nicht den gesamten Zucker hinzufügen. Für die Kakaomischung bleiben noch 100 g übrig.
  4. Sobald es zu kochen beginnt, die Hitze reduzieren und unter häufigem Rühren 30 Minuten kochen lassen.
  5. Wenn die Marmelade dicker wird, ist es Zeit, Kakao hinzuzufügen. Abschmecken, um die Süße anzupassen.
  6. Kochen Sie die Mischung noch einige Minuten lang, bis sie fertig ist.

Die Kombination von Kirschpflaume mit anderen Beeren und Früchten

Verschiedene Früchte werden gegenseitig mit Geschmacksnuancen angereichert.

Rezept für Marmelade aus Äpfeln, Birnen und Kirschpflaumen

Süße Birnen und frische Äpfel werden durch Säure ergänzt.

  • 1 kg Kirschpflaume;
  • 500 Gramm Äpfel und Birnen;
  • 1,5 kg Zucker;
  • 5 g Vanillezucker.

Nach Belieben können Sie den Zutaten Zimt hinzufügen.

  1. Die Pflaumen werden entkernt, mit Zucker und Gewürzen bestreut und ziehen gelassen.
  2. Birnen und Äpfel werden geschält und entkernt, in Scheiben geschnitten und mit der Zuckermasse vermischt.
  3. Die Früchte scheiden 4-5 Stunden lang Saft aus.
  4. Bei mittlerer Hitze zum Kochen bringen, dann die Temperatur eine Viertelstunde lang reduzieren.
  5. Die Marmelade kühlt bei Raumtemperatur ab.
  6. Anschließend wird die Masse 10-15 Minuten gekocht und in Behälter gefüllt.

Diese Früchte können 90-110 Minuten lang in einem Durchgang gekocht werden.

Kirschpflaumenmarmelade mit Birnen

Diese beiden Früchte bilden ein interessantes Duo aus natürlicher Süße und Säure.

  • 1 kg Kirschpflaume;
  • 1 kg Birnen;
  • 1 kg Zucker;
  • 250 Milliliter Wasser.

Sie können die Samen aus frischen Früchten extrahieren oder sie kochen.

  1. Gießen Sie Wasser in die Pfanne und lassen Sie die Früchte 20–30 Minuten lang weich werden.
  2. Anschließend werden die Beeren durch ein Sieb gemahlen.
  3. Die Birnen werden entkernt und in Scheiben geschnitten.
  4. Kombinieren Sie die Zutaten, indem Sie sie vermischen.
  5. Bei starker Hitze zum Kochen bringen, dann die Temperatur reduzieren und 50–60 Minuten kochen lassen. Das Werkstück wird heiß aufgerollt.

Kirschpflaumen- und Orangenmarmelade

Das Orangenaroma verleiht dem Produkt einen raffinierten Geschmack.

  • 1,5 kg Kirschpflaume;
  • 0,5 kg Orange;
  • 1,5 kg Zucker.

Zubereitet wird die Delikatesse mit Orangensaft oder die ganze Zitrusfrucht wird 2-3 Minuten blanchiert, die Kerne entfernt und fein gehackt zu den Beeren gegeben.

  1. Drücken Sie die Orangen mit einem Gerät zum Extrahieren von Zitrussaft aus.
  2. Aus dem Saft wird Sirup hergestellt.
  3. Die Kerne werden von der Kirschpflaume entfernt und in den resultierenden Zitrussirup gegeben.
  4. Die Mischung wird zweimal fünf Minuten lang gekocht und dann abkühlen gelassen.
  5. Beim dritten Mal wird das Produkt nach dem Kochen in Gläser verpackt und verschlossen.
Aufmerksamkeit! Der Schaum kann beim Kochen belassen werden. Am Ende des Garvorgangs wird die Pfanne leicht in verschiedene Richtungen geschwenkt. Der Schaum sammelt sich in der Mitte und wird schnell entfernt.

Zucchini-Marmelade mit Kirschpflaume

Der neutrale Geschmack der Zucchini dient als Füllung für die helle, säuerliche Pflaume und sorgt für mehr Saft.

  • 0,55 kg Kirschpflaume;
  • 0,5 kg Zucchini;
  • 2 kg Zucker.

Für diese Zubereitung können Sie beide Produkte in einem Mixer mahlen.

  1. Die Pflaumen werden entkernt, die Zucchini geschält, entkernt und in Würfel geschnitten.
  2. Nach dem Mischen der Zutaten 12 Stunden ruhen lassen, bis der Saft erscheint.
  3. Bereiten Sie die Mischung in drei Portionen 10 Minuten lang vor und lassen Sie sie vollständig abkühlen.
  4. Zum dritten Mal bis zur gewünschten Dicke aufkochen und in Gläser verschließen.

So bereiten Sie Kirschpflaumenmarmelade in einem Slow Cooker zu

Die Delikatesse lässt sich bequem in einem Slow Cooker zubereiten.

Zutaten und Kochtechnik

  • 1 kg Kirschpflaume;
  • 50 Milliliter Wasser;
  • 0,8 kg Zucker.

Der Leckerbissen wird aus den Früchten gekocht, wobei die Kerne entfernt oder belassen werden, um den besonderen Geschmack des Gerichts zu bewahren.

  1. Ganze Pflaumen werden 5 Minuten in heißem Wasser blanchiert und in kaltes Wasser getaucht.
  2. Nachdem Sie Wasser in die Schüssel gegossen haben, fügen Sie Obst und Zucker hinzu. Im Modus „Eintopf“ 20 Minuten kochen, dabei ab und zu umrühren.
  3. Lassen Sie die Mischung abkühlen und bereiten Sie sie dann vor, bis die gewünschte Dicke erreicht ist.
  4. In Behälter füllen und Gläser verschließen.

Abschluss

Kirschpflaumenmarmelade ist einfach zuzubereiten. Wählen Sie ganz nach Ihrem Geschmack, was Ihnen am besten schmeckt – mit oder ohne Kerne. Experimentieren Sie auch mit Gewürzen, indem Sie Ihre Lieblingsgewürze hinzufügen. Behalten Sie den Duft des Sommers bei Ihren Zubereitungen!

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen