Physalis-Marmelade mit Zitrone

Das köstlichste Rezept für Physalis-Marmelade mit Zitrone ist einfach zuzubereiten, aber das Ergebnis kann selbst die verwöhntesten Feinschmecker überraschen. Nach dem Kochen ähnelt die ungewöhnliche Beere sowohl einer Stachelbeere als auch einer Feige. Verschiedene Sorten haben ihre eigenen Geschmacksnuancen und durch die Zugabe von Zitrone, Ingwer, Minze und verschiedenen Gewürzen zu den Rezepten können Sie jedes Mal ein neues, einzigartiges Dessert kreieren.

Wie man Physalis-Marmelade mit Zitrone macht

Physalis gehört zu den Nachtschattengewächsen und stammt ursprünglich aus dem amerikanischen Kontinent. Aus wissenschaftlicher Sicht handelt es sich um eine Beere, in der Küche wird sie aber auch als Gemüse verwendet. Um Physalis-Marmelade mit Zitrone so lecker wie möglich zu machen, benötigen Sie die richtige Zubereitung:

  1. Für Marmelade eignen sich nur vollreife Rohstoffe. Die Reife wird durch die vollständige Trocknung der Deckkapsel bestimmt.
  2. Die trockene Fruchtschale wird nach der Ernte möglichst schnell abgeschält, sonst schmecken die Beeren im Dessert bitter.
  3. Wachsartige Ablagerungen von der Oberfläche lassen sich leicht entfernen, indem man das Rohmaterial 2 Minuten lang in kochendem Wasser blanchiert. Diese Technik macht die dichte Schale noch weicher.
  4. Wenn das Marmeladenrezept die Verwendung der gesamten Physalis vorsieht, achten Sie darauf, die Mischung zwischen den Kochschritten mit Sirup zu übergießen, um das Fruchtfleisch vollständig zu sättigen.
  5. Auch kleine Früchte sollten vor dem Garen am Stiel angestochen werden. Große Exemplare werden an mehreren Stellen mit einem Zahnstocher durchstochen.

Physalis hat kein ausgeprägtes Aroma und enthält einige organische Säuren. Marmelade aus Beeren und Zucker nach dem klassischen Rezept mag eklig süß wirken. Die Zusatzstoffe werden nach Ihrem eigenen Geschmack ausgewählt, die beste Kombination ergibt jedoch die Zugabe von Zitrone. Zitrusfrüchte ergänzen die notwendige Säure, gleichen den Geschmack aus und dienen als Konservierungsmittel.

Regeln für die Auswahl von Physalis

Bei der Auswahl der Rohstoffe ist es wichtig, dekorative Sorten von Nahrungsphysalis zu unterscheiden. Für die Marmelade eignen sich Erdbeer-, Gemüse- und seltener auch Ananassorten.

Aufmerksamkeit! Die üblichen leuchtenden „Chinesischen Laternen“ mit kleinen orangefarbenen Beeren werden nicht gegessen.

Diese Physalis enthält Pflanzengifte. Die essbaren Beeren sind viel größer, in ihrer Größe mit Kirschtomaten vergleichbar und die Farbe ist gedämpft.

Erdbeer-Physalis wird auch Beeren-Physalis genannt. Seine kleinen gelben Früchte haben keinen wachsartigen Überzug auf der Schale und eignen sich bestens für Marmelade. Die Sorte hat ein dezentes Erdbeeraroma, das bei richtiger Verarbeitung erhalten bleibt.

Die Gemüsesorte wird oft als mexikanische Tomate bezeichnet. Es ist viel größer; bei großen Früchten reißt die trockene Hülle oft. Farbe – grün, manchmal mit violett-schwarzen Flecken. Das Vorhandensein von Zitrone im Rezept verbessert die Farbe des Desserts, wenn die Beeren dunkel sind.

Auf der Oberfläche der pflanzlichen Physalis befindet sich ein klebriger Belag, der vor dem Kochen entfernt werden sollte. Die Beeren behalten beim Kochen ihre Unversehrtheit und erhalten die Konsistenz von Feigen.

Ananas-Physalis ist seltener, sie ist kleiner als Erdbeere, hat eine cremige Schale und ist viel süßer.Bei der Zubereitung von Marmelade aus dieser Sorte wird die Zuckermenge leicht reduziert bzw. die Zitronenmenge erhöht.

Zutaten

Rezepte für Gemüse-Physalis-Marmelade mit Zitrone gehen vom klassischen Verhältnis von Zucker zu Früchten von 1:1 aus. Für 1 kg zubereitete Beeren wird mindestens ein Kilogramm Zucker hinzugefügt; mit diesen Anteilen können Sie den Grundgeschmack und die Grundkonsistenz erzeugen. Durch die Zugabe von Zitrone und die Änderung der Wassermenge im Rezept können Sie die Süße und Fließfähigkeit der fertigen Marmelade anpassen.

Zutaten für ein klassisches Marmeladenrezept:

  • pflanzliche Physalis-Früchte – 1000 g;
  • Kristallzucker – 1000 g;
  • Wasser – 250 g;
  • mittlere Zitrone (Gewicht ca. 100 g).

Wenn Sie eine Marmeladenkonsistenz erhalten möchten, kann die Flüssigkeitsmenge auf ein Minimum beschränkt werden. In diesem Fall werden frische Rohstoffe einer Langzeitablagerung mit Zucker (bis zu 8 Stunden) unterzogen, um Saft zu gewinnen. Physalis gibt nur ungern Feuchtigkeit ab; vor dem Kochen empfiehlt es sich, etwa 50 ml Wasser in das Gefäß zu geben.

Die Zugabe zu Physalis-Marmelade mit Zitrone hängt vom persönlichen Geschmack ab. Eine gute Kombination sind Zimt, Vanille, Kardamom, Nelken, Minze und Ingwer. Sie können das Rezept abwechslungsreicher gestalten, indem Sie die Hälfte der Zitrone durch eine Orange ersetzen oder deren Schale hinzufügen. Ingwer wird der Marmelade in geriebener Form zugesetzt, nicht mehr als 30 g Wurzel pro 1000 g Physalis.

Beratung! Verwenden Sie in Rezepten nicht mehrere Gewürze oder Kräuter gleichzeitig.

Sie werden in kleinen Mengen eingebracht, um den subtilen Geschmack von Physalis und Zitrone nicht zu übertönen. Große Gewürzfragmente (Minzzweige, Nelkenknospen, Zimtstangen) werden vor dem Verpacken aus der Marmelade entfernt.

Rezept für Physalis-Marmelade mit Zitrone

Das traditionelle Rezept besteht darin, ganze Physalis-Früchte in einem Zitronensirup zu kochen. Bei der Zubereitung der Früchte geht es darum, jede Beere zu waschen, zu stechen und zu blanchieren.Wenn Zitrone mit Schale hinzugefügt wird, überbrühen Sie diese zuerst mit kochendem Wasser und wischen Sie sie trocken.

Schritt-für-Schritt-Marmeladenrezept:

  1. Die Zitrone wird samt Schale willkürlich geschnitten (kleine Scheiben, Stücke, Scheiben). Alle Kerne werden von der Zitrusfrucht entfernt.
  2. Nachdem Sie die gesamte Wassermenge erhitzt haben, lösen Sie den Zucker darin auf und sorgen Sie unter Rühren dafür, dass sich die Körner auflösen. Etwa 5 Minuten kochen lassen.
  3. Zerdrückte Zitrone hinzufügen. Nehmen Sie den Sirup beim ersten Anzeichen von Kochen vom Herd.
  4. Die vorbereitete Physalis wird in ein Kochgefäß (Emaille- oder Edelstahlbecken) gegossen und mit heißem Sirup zusammen mit Zitronenscheiben übergossen.
  5. Erhitzen Sie die Mischung bei schwacher Hitze, bis sie kocht. Unter ständigem Rühren 10 Minuten kochen lassen.
  6. Den Behälter vom Herd nehmen und bis zu 12 Stunden einweichen lassen.

Bei der weiteren Zubereitung von Physalis mit Zitrone werden Erhitzungs- und Abkühlzyklen wiederholt, bis die gewünschte Sirupdicke und Transparenz der Beeren erreicht ist. Je nach Sorte und Größe der Früchte erfolgt die Imprägnierung auf unterschiedliche Weise. Bei reifen, mittelgroßen Exemplaren genügt ein zweimaliges Kochen.

Aufmerksamkeit! Bei Physalis-Marmelade mit Zitrone und Ingwer wird die zerkleinerte Wurzel vor dem letzten Kochvorgang hinzugefügt. Seine Schärfe kommt beim Durchziehen des fertigen Desserts voll zur Geltung.

Lagerbedingungen

Nach dem zweiten 10-minütigen Kochen ist die Physalis-Marmelade bereit zum Verpacken. Die heiße Masse wird in sterile Gläser gefüllt und fest verschlossen. Diese Zubereitungsmethode gewährleistet die Sicherheit des Produkts an einem kalten Ort für mehrere Monate.

Durch die Zugabe von Zitronenschale im letzten Garschritt bleibt das Aroma erhalten, beeinträchtigt jedoch die Lagerung des Produkts. Um die Haltbarkeit zu verlängern, wird die Marmelade mindestens dreimal erhitzt oder pasteurisiert. Pasteurisierung von Physalis mit Zitrone:

  • die gefüllten Gläser werden locker mit Deckeln abgedeckt und bis zu den Kleiderbügeln in heißes Wasser gestellt;
  • Nachdem das Wasser kocht, etwa 15 Minuten lang in einem Wasserbad erhitzen.
  • Die heißen Stücke werden vorsichtig entnommen und fest verschlossen.

Die Methode verlängert die Haltbarkeit von Marmelade auf bis zu 1 Jahr. Pasteurisierte Produkte werden bei Raumtemperatur ohne Zugang zu Licht gelagert.

Abschluss

Das köstlichste Rezept für Physalis-Marmelade mit Zitrone hat nicht nur kulinarischen Wert. Seine Zusammensetzung versorgt den Körper den ganzen Winter über mit Vitaminen, Mineralien und anderen wertvollen Substanzen. Zitrone unterstreicht und ergänzt den Geschmack und Nährwert von Physalis positiv und aromatische Zusätze beleben und heben die Stimmung.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen