Stachelbeermarmelade

Stachelbeermarmelade ist eine traditionelle russische Zubereitung. Darüber hinaus ist es unwahrscheinlich, dass diese Beeren im nächsten Gemüsehändler oder Supermarkt zu finden sind. Für sie müssen Sie Freunde kontaktieren, die Sommerhäuser haben, oder sie während der Reifezeit auf dem Markt suchen. Aber es gibt viele Rezepte für die Zubereitung dieser unschätzbaren Beere für den Winter, für jeden Geschmack.

Wie man Stachelbeermarmelade richtig kocht

Stachelbeermarmelade nach klassischen Rezepten zuzubereiten ist eine arbeitsintensive Aufgabe, die sogar mehrere Tage dauern kann. Aber seien Sie nicht im Voraus beunruhigt: Es ist nicht nötig, die ganze Zeit am Herd zu stehen. Wie jede traditionelle Marmelade wird auch das Stachelbeerdessert in mehreren Schritten gekocht, zwischen denen normalerweise 5 bis 8 Stunden vergehen.

Darüber hinaus gibt es eine Vielzahl von Rezepten, von denen viele sehr wenig Zeit in Anspruch nehmen, aber nicht weniger lecker und interessant sind.

Beeren für Marmelade werden meist fest gewählt, noch besser ist es, leicht unreife zu nehmen. Bei einigen Rezepten ist die Unreife der Beeren (wenn sie gerade beginnen, Samen zu bilden) eine notwendige Vorbereitungsbedingung. Für andere ist es durchaus möglich, reife und sogar leicht weiche Beeren zu verwenden, Hauptsache, sie weisen keine Anzeichen von Verderb oder Krankheit auf. Auch die Farbe der Beeren spielt nur bei wenigen klassischen Rezepten eine Rolle, für die meisten spielt die Sorte der Stachelbeere keine Rolle.

Stachelbeeren sind bei der Auswahl der Gerichte zum Kochen unprätentiös – Sie sollten nicht nur Aluminiumpfannen verwenden. Aber Sie können es bedenkenlos in Emaillebehältern kochen: Die Marmelade brennt selten an und klebt am Boden und an den Wänden. Der Schaum muss jedoch regelmäßig entfernt werden, insbesondere in der ersten Garphase: Es können sich darin schädliche Verunreinigungen ansammeln.

Bevor Sie mit dem Kochen beginnen, müssen Sie:

  • Sortieren Sie die Beeren und entfernen Sie alle Beeren, die Flecken oder Beschädigungen jeglicher Art aufweisen.
  • Spülen;
  • vollständig auf einem Handtuch trocknen;
  • Entfernen Sie die Schwänze von beiden Seiten.

Dieser Schritt ist unabhängig vom gewählten Rezept notwendig.

Klassisches Rezept für Stachelbeermarmelade

Stachelbeermarmelade kann zubereitet werden, indem die Form der Beeren vollständig erhalten bleibt oder die Früchte zunächst gehackt werden.

Ganze Stachelbeermarmelade

Um Stachelbeermarmelade nach dem traditionellen Rezept zuzubereiten, nehmen Sie eine gleiche Menge vorbereiteter Beeren und Zucker. Das heißt, für 1 kg Stachelbeeren - 1 kg Zucker.

  1. Um die Unversehrtheit der Beeren in der Marmelade zu bewahren, müssen sie an mehreren Stellen mit einer Nadel oder einem Zahnstocher durchstochen werden.
  2. Geben Sie ein halbes Glas Wasser zu 1 kg Stachelbeeren und erhitzen Sie die Mischung auf hoher Stufe.
  3. Nach dem Kochen nach und nach den gesamten Zucker hinzufügen und weitere 15–20 Minuten auf dem Herd stehen lassen.
  4. Vom Herd nehmen und 2-3 Stunden stehen lassen.
  5. Anschließend erneut aufkochen und bei schwacher Hitze 30 Minuten kochen lassen.
Beratung! In der fertigen Marmelade können Sie die Beeren mit einem Löffel zerstoßen.

Das Produkt muss in sterilen Gläsern verpackt und aufgerollt werden.

Stachelbeermarmelade durch einen Fleischwolf für den Winter

In diesem Rezept können Sie Stachelbeeren jeder Sorte und jedes Reifegrades verwenden.

Um zwei kleine Gläser à 400 ml zu erhalten, müssen Sie Folgendes vorbereiten:

  • 600 g Stachelbeeren;
  • 1,2 kg Zucker;
  • eine halbe Packung Vanillezucker.

Kochvorgang:

  1. Die Beeren werden durch einen Fleischwolf gegeben, in einen Behälter gegeben, in dem erhitzt wird, und mit der gesamten Zuckermenge bedeckt.
  2. Nach gründlichem Mischen 2–4 Stunden ziehen lassen.
  3. Dann wird Vanillezucker hinzugefügt und der Behälter mit der Marmelade auf das Feuer gestellt.
  4. Der Inhalt muss ständig überwacht und gegebenenfalls umgerührt werden.
  5. Es empfiehlt sich, etwa 15 Minuten lang bei mäßiger Hitze zu kochen und dabei den entstehenden Schaum abzuschöpfen.
    ​Achtung! Während des Kochens ändert sich die Farbe der Marmelade allmählich von grün nach hellbraun.
  6. Während die Marmelade fertig ist, müssen Sie die Gläser und Deckel waschen und sterilisieren.
  7. Heiß in Gläser füllen und verschließen.

Stachelbeermarmelade „Zar“: Rezept mit Foto

Über die Herkunft des Namens dieser Delikatesse gibt es mehrere Versionen. Einer von ihnen sagt, dass Stachelbeeren und daraus hergestellte Zubereitungen bis zum 18. Jahrhundert in Russland nicht sehr beliebt waren. Doch eines Tages probierte Katharina II. die Marmelade. Der Kaiserin gefiel das Stachelbeerdessert so gut, dass es mittlerweile zu einem ihrer Lieblingsgerichte geworden ist. Und mit ihrer leichten Hand begannen sie, die Marmelade „Zarski“ zu nennen.

Allerdings hat diese Delikatesse auch andere Namen. Manche nennen es „Königlich“, aber es wird oft auch „Smaragd“ genannt – basierend auf der Farbe, und manchmal „Bernstein“ – abhängig von den Herstellungsmerkmalen.

Natürlich kann man die Herstellung von Marmelade nach diesem Rezept nicht als einfach bezeichnen, aber ihre Schönheit und ihr Geschmack verdienen ein wenig Arbeit.

„Tsarskoe“- oder „Smaragd“-Marmelade hat mehrere Eigenschaften:

  • Es wird immer nur aus grünen Stachelbeersorten zubereitet.
  • Die Beeren müssen unreif sein – der Prozess der Samenbildung sollte gerade erst beginnen.
  • Stachelbeeren werden vor dem Kochen immer von den Kernen (bzw. dem saftigsten inneren Fruchtfleisch) befreit.

Es gibt zwei Hauptsorten der „Zaren“-Marmelade: mit und ohne Walnüsse.

„Königliche“ Stachelbeermarmelade mit Kirschblättern

Für 1 kg Stachelbeeren müssen Sie Folgendes vorbereiten:

  • 1,5 kg Zucker;
  • 20 Kirschblätter;
  • 400 ml Wasser.

Die nach dem Waschen ausgetrockneten Beeren sollten mit einem scharfen Messer vorsichtig an der Seite angeschnitten und das Kerngehäuse mit einem kleinen Löffel in einen separaten Behälter entnommen werden. Dieses Verfahren ist möglicherweise das zeitaufwändigste und arbeitsintensivste.

Beratung! Aus den Kernen lässt sich später ein wunderbares Kompott oder Marmelade zubereiten.

Bereiten Sie einen Sud aus den Blättern vor.

  1. Die Hälfte der laut Rezept vorgeschriebenen Kirschblätter mit der gesamten Wassermenge aufgießen und zum Kochen bringen und bei schwacher Hitze 2 bis 5 Minuten kochen lassen. In diesem Fall müssen Sie darauf achten, dass die Brühe grün bleibt.
  2. Die Stachelbeeren samt Blättern mit der heißen Brühe übergießen und 10–12 Stunden abkühlen lassen. Es ist praktisch, dies abends zu tun.
  3. Am Morgen wird die Abkochung der Beeren in einen separaten Topf gegossen, die Blätter entfernt und die gesamte Zuckermenge gemäß Rezept hinzugefügt, anschließend wird der Zuckersirup aufgekocht.
    ​Achtung! Der Sirup kann nach dem Kochen trüb werden, sollte dann aber klar werden.
  4. 5–10 Minuten nach dem Kochen die Stachelbeeren in den Sirup geben und bei mittlerer Hitze 15–20 Minuten kochen, bis die Früchte durchsichtig werden.
  5. Danach die restlichen Kirschblätter in die Pfanne geben und weitere 3 Minuten kochen lassen. Neue Blätter verbleiben in der Marmelade und verleihen ihr ein säuerliches Aroma und einen herben Geschmack.
  6. Heiße Marmelade wird in sterile Gläser gefüllt und mit Deckeln verschlossen.

Das Ergebnis sollten etwa 2 Liter Marmelade sein.

So bereiten Sie Stachelbeermarmelade „Emerald Royal“ mit Nüssen zu

Zutaten:

  • Stachelbeeren – 1 kg;
  • Zucker – 1 kg;
  • Walnuss – 120 g (Haselnüsse und Pinienkerne können ebenfalls verwendet werden);
  • Wasser – 500 ml;
  • Sternanis - mehrere Sterne.

Der schwierigste und verantwortungsvollste Schritt bei der Zubereitung von Marmelade nach diesem Rezept besteht darin, den Kern jeder Stachelbeerfrucht zu entfernen und ihn mit fein gehackten Nüssen zu füllen.

Kommentar! Wenn Sie nicht die Kraft und Geduld haben, dies bei jeder Beere zu tun, können Sie auf diese Weise mindestens die Hälfte „stopfen“. In diesem Fall erhält die Marmelade eine zusätzliche Wendung in Form einer Überraschungslotterie (ob Sie eine Nuss bekommen oder nicht).

Für die Ungeduldigsten können Sie die leichtere Version verwenden.In diesem Fall werden Walnüsse in kleine Stücke geschnitten und im zweiten Garschritt getrennt von den Beeren zur Marmelade gegeben. In jedem Fall müssen die Beeren jedoch vom Kerngehäuse befreit werden.

  1. Aus Zucker und Wasser wird unter Zusatz von Sternanis ein Sirup hergestellt.
  2. Nach dem Kochen werden mit Nüssen gefüllte Stachelbeeren hinzugefügt.
  3. Bei schwacher Hitze 18–20 Minuten kochen lassen und bei geschlossenem Deckel 8–10 Stunden ruhen lassen.
  4. Nach dieser Zeit wird die Marmelade erneut erhitzt und weitere 20 Minuten gekocht.
  5. Es sollte sehr sorgfältig gemischt werden, damit die Nüsse nicht aus den Beeren fallen. Es ist am besten, die Pfanne regelmäßig leicht zu schütteln.
  6. Wenn die Beeren glasig werden, ist die Marmelade fertig. Es kann heiß verpackt werden, oder es kann schnell in Eiswasser abgekühlt werden, wobei ständig Eis ausgetauscht oder hinzugefügt wird. Und nach dem Abkühlen in sterile Gläser füllen.

Unten können Sie sich ein detailliertes Video zur Herstellung von Stachelbeermarmelade mit Walnüssen ansehen.

Stachelbeeren mit Zucker ohne Kochen

Aus Stachelbeeren können Sie Marmelade herstellen, die fantastisch schmeckt und dabei die gesamte Palette nützlicher Elemente bewahrt.

  1. Dazu einfach die gewaschenen und entstielten Beeren durch einen Fleischwolf geben und nach Geschmack Zucker hinzufügen, jedoch nicht weniger als das Gewicht der Beeren.
  2. Zucker und Beeren gut vermischen, 3 Stunden bei Zimmerbedingungen stehen lassen und dann in kleine sterile Gläser füllen.

Lagern Sie fertige Rohmarmelade nur im Kühlschrank.

Aufmerksamkeit! Auf Wunsch können Sie dem Rezept für Stachelbeerpüree Zitrusfrüchte, Kiwis oder im Fleischwolf zerkleinerte Bananen in einer Menge von 1/5–1/4 der Beerenmenge hinzufügen.

Grüne Stachelbeermarmelade

Für die Herstellung von Marmelade aus grünen Sorten oder unreifen Stachelbeeren gibt es ein relativ einfaches und schnelles Rezept.

Dazu müssen Sie für 1 kg Beeren Folgendes einnehmen:

  • 200 ml Wasser;
  • 5–6 Esslöffel Zucker;
  • 100 g Gelatine;
  • Vanillezucker nach Geschmack.

Vorbereitung:

  1. Wasser mit Zucker wird zum Kochen gebracht.
  2. Dem Sirup werden Stachelbeeren hinzugefügt und alles wird 10 Minuten lang gekocht.
  3. Die Mischung wird auf Raumtemperatur abgekühlt.
  4. Gelatine und Vanille werden hinzugefügt.
  5. Die zum Kochen gebrachte Marmelade wird unter ständigem Rühren 4–5 Minuten gekocht.
  6. Wenn es heiß ist, wird es in Gläser gefüllt.

Beliebtes Rezept für Stachelbeermarmelade Pyatiminutka

Hausfrauen, die mit der Hausarbeit beschäftigt sind, lieben dieses Rezept, da es sehr wenig Zeit und Mühe erfordert.

  1. Vor dem Schlafengehen 1 kg vorbereitete Beeren ohne Stiel in zwei Gläsern Wasser einweichen.
  2. Morgens das Wasser von den Stachelbeeren trennen, Zucker hinzufügen und zum Kochen bringen.
  3. Nachdem sich der Zucker vollständig aufgelöst hat, geben Sie die Beeren in einen Topf mit Sirup und kochen Sie sie bei mäßiger Hitze nicht länger als 5 Minuten.

In sterilisierten Gläsern kann dieses Dessert den ganzen Winter über an einem kühlen, dunklen Ort aufbewahrt werden.

Kirschmarmelade mit Stachelbeeren

Für dieses Rezept ist es besser, große, feste und grüne Stachelbeeren zu wählen. Kirsche verleiht dem fertigen Gericht einen edlen dunklen Farbton und einen reichen Geschmack.

  • Kirschen und Stachelbeeren zu gleichen Teilen (je 500 g);
  • Zucker – 900 g;
  • Wasser – 500 ml;
  • gemahlener Zimt – 0,5 Teelöffel.

Kochtechnik:

  1. Die Beeren werden von allen Überschüssen gereinigt und in einer separaten Schüssel gemischt.
  2. Anschließend aus Wasser, Zucker und Zimt einen Sirup zubereiten, bis eine homogene Mischung entsteht.
  3. Die Beeren werden mit kochendem Sirup übergossen, 5–10 Minuten gekocht und dann 4 Stunden stehen gelassen.
  4. Nochmals zum Kochen bringen, 5 Minuten kochen lassen und 3-4 Mal stehen lassen, bis spürbar ist, dass der Sirup anfängt einzudicken. Das bedeutet, dass die Marmelade fertig ist.
  5. Es wird abgekühlt und in einen Glasbehälter gegeben.

Köstliche Stachelbeermarmelade mit Zitrone

Zitrone kann Stachelbeermarmelade ein einzigartiges Zitrusaroma verleihen.

  • 900 g Stachelbeeren;
  • 2 Zitronen;
  • 1,3–1,4 kg Zucker.

Vorbereitung:

  1. Zitronen müssen mit kochendem Wasser überbrüht, geviertelt und von allen Kernen befreit werden.
  2. Stachelbeeren wie gewohnt zubereiten.
  3. Zitronen, Schale und Stachelbeeren mit einem Fleischwolf oder Mixer zerkleinern.
  4. Geben Sie die Fruchtmischung in einen Topf, fügen Sie Zucker hinzu und rühren Sie alles glatt.
  5. Auf den Herd stellen und 10 Minuten kochen lassen.
  6. Decken Sie die Pfanne mit einem Deckel ab und lassen Sie die Mischung etwa 5 Stunden lang stehen.
  7. Dann wieder aufs Feuer stellen und 10 Minuten kochen lassen.
  8. Fertig ist die Stachelbeer-Zitronen-Marmelade – Sie können sie in Gläser füllen.

Stachelbeer- und Kiwimarmelade

Stachelbeeren und Kiwis sind verwandt und passen daher gut zusammen.

  • 800 g Stachelbeeren;
  • 400 g Kiwi;
  • 1,8 kg Zucker.

Kochvorgang:

  1. Entfernen Sie die Schale von der Kiwi, tauchen Sie das Fruchtfleisch in kaltes Wasser, lassen Sie es trocknen und schneiden Sie es in kleine Würfel.
  2. Stiele von den Stachelbeeren entfernen.
  3. Mit einem Mixer die Kiwi-Stachelbeer-Mischung zu einem Püree verarbeiten.
  4. Fügen Sie beim Mahlen den im Rezept angegebenen Zucker hinzu.
  5. Legen Sie die Fruchtmischung auf das Feuer und erhitzen Sie sie auf eine Temperatur von 70–80 °C, aber nicht zum Kochen.
  6. Lassen Sie die Marmelade 5 Stunden lang stehen und erhitzen Sie sie erneut auf Pasteurisierungstemperatur (70 °C).
  7. Abkühlen lassen, in sterile Gläser füllen, mit Nylondeckeln verschließen und wenn möglich im Kühlschrank oder an einem anderen kühlen Ort aufbewahren.

Wie man Stachelbeer- und Johannisbeermarmelade macht

Stachelbeeren passen gut zu schwarzen, roten und weißen Johannisbeeren, zumal sie meist gleichzeitig reifen.

Stachelbeeren und Johannisbeeren werden zu gleichen Teilen eingenommen, Kristallzucker in einer etwas größeren Menge. Wenn Sie beispielsweise 500 g beider Beeren nehmen, müssen Sie 1,2–1,3 kg Zucker zubereiten.

  1. Die Beeren in ein geeignetes Gefäß geben, etwas Wasser hinzufügen (200 ml Wasser reichen für 1 kg Beeren) und bei schwacher Hitze zum Kochen bringen.
  2. Nachdem Blasen entstanden sind, die Hälfte des im Rezept angegebenen Zuckers hinzufügen und die Marmelade bei schwacher Hitze erneut zum Kochen bringen.
  3. Den restlichen Zucker hinzufügen und weiterkochen, bis die Beerenmasse ihre Farbe ändert und anfängt einzudicken.
Beratung! Die Bereitschaft der Marmelade wird überprüft, indem ein kleiner Tropfen auf eine kalte Platte gegeben wird. Der abgekühlte Tropfen sollte seine Form behalten und sich nicht ausbreiten.

Rezept für Stachelbeermarmelade mit Erdbeeren

Erdbeeren können nicht nur frisch, sondern nach dem Auftauen auch gefroren verwendet werden.

  • 500 g Stachelbeeren;
  • 500 g Erdbeeren;
  • 1 kg Zucker;
  • Vanille;
  • ein paar Tropfen Limette oder Zitrone.

Vorbereitung:

  1. Die entstielten Beeren durch einen Fleischwolf reiben.
  2. Zucker, Vanille und Limettensaft hinzufügen.
  3. Nach dem Kochen 5 Minuten (wenn die Marmelade im Kühlschrank aufbewahrt wird) oder 40–60 Minuten (wenn die Marmelade bei Zimmertemperatur gelagert werden soll) kochen.

Stachelbeermarmelade mit Wodka und Oregano

In diesem Rezept trägt Wodka dazu bei, die Stärke der fertigen Beere zu erhalten und die Haltbarkeit des Produkts zu verlängern.

Zur Vorbereitung benötigen Sie:

  • 1 kg Stachelbeeren;
  • 1 kg Zucker;
  • 500 g Wasser;
  • 15–20 Stück Oreganozweige;
  • 10–15 Kirschblätter;
  • 100 g Wodka.

Kochvorgang:

  1. Stachelbeeren werden an mehreren Stellen eingestochen, um ihre Form zu erhalten, und 8 Stunden lang mit kaltem Wasser aufgefüllt.
  2. Das Wasser wird in einen separaten Topf gegossen, Oreganozweige, Kirschblätter und Zucker werden dort hinzugefügt und zum Kochen gebracht.
  3. Nach 5 Minuten Kochen werden die Zweige und Blätter entfernt und die laut Rezept benötigte Menge Wodka hinzugefügt.
  4. Den Sirup vom Herd nehmen und die Stachelbeeren darüber gießen, 20 Minuten ziehen lassen und dann bei mittlerer Hitze noch etwa 10-15 Minuten kochen lassen.
  5. Die fertige Marmelade wird in Gläser verteilt und aufgerollt.

Duftende Stachelbeermarmelade mit Rosinen und Gewürzen

Neben Wodka gibt es noch eine weitere Möglichkeit, die Unversehrtheit und Form von Stachelbeeren zu bewahren.

  1. 150 g Zucker und 2 unvollständige Teelöffel Zitronensäure werden in 1,5 Liter kochendem Wasser aufgelöst.
  2. Anschließend wird jede Beere von 1 kg Stachelbeeren mit einer Nadel oder einem Spieß angestochen und bei ausgeschalteter Hitze zwei Minuten lang in kochenden Zitronen-Zucker-Sirup gelegt. Die Beeren werden wie Oliven.
  3. Geben Sie die Stachelbeeren mit einem Schaumlöffel in eine Schüssel mit kaltem Wasser. Um die Beeren schnell abzukühlen, empfiehlt es sich, dem Wasser Eis hinzuzufügen. Dadurch wird verhindert, dass sie reißen.
  4. Ein Glas des restlichen Sirups in einen separaten Behälter füllen, 1,2 kg Zucker dazugeben und unter leichtem Rühren bei schwacher Hitze zum Kochen bringen, bis sich der Zucker vollständig aufgelöst hat.
  5. Fügen Sie 1 Tasse Rosinen, je einen halben Teelöffel gemahlenen Ingwer und Zimt hinzu, bringen Sie den Sirup erneut zum Kochen und geben Sie die Stachelbeeren hinein.
  6. Nach dem Erhitzen sofort vom Herd nehmen.
  7. Schütteln Sie die Pfanne vorsichtig mit dem Inhalt; Rühren mit einem Löffel wird nicht empfohlen.
  8. 5 Stunden ruhen lassen, aber den Deckel nicht schließen, damit die Marmelade nicht dampft. Zum Schutz vor Staub und Mücken können Sie es mit Papier oder Gaze abdecken.
  9. Wenn die Marmelade vollständig abgekühlt ist, stellen Sie sie für 8 Stunden in den Kühlschrank.
  10. Bei mäßiger Hitze erneut aufkochen lassen und erneut mindestens 5 Stunden abkühlen lassen.
  11. Beim dritten Mal vor dem Erhitzen ein Päckchen Vanillezucker (1 Teelöffel) zur Marmelade geben und zum Kochen bringen und 5–10 Minuten kochen lassen.
  12. Kühlen Sie das Werkstück erneut ab und legen Sie es kalt in sterile Gläser.

Die Beeren sollten durchsichtig und ganz sein – sehr schön, und die Marmelade selbst sollte sehr lecker sein.

Wie man Stachelbeer- und Pflaumenmarmelade macht

Aus 500 g Stachelbeeren und der gleichen Menge Pflaumen können Sie im eigenen Saft tolle Beerenmarmelade kochen. Es ist notwendig, die Kerne von den Pflaumen und die Schwänze von den Stachelbeeren zu trennen.

  1. Die Hälfte beider Beeren in einen Topf geben, 100 ml Wasser hinzufügen, zum Kochen bringen und etwa 15 Minuten kochen lassen, bis sie weich sind.
  2. Die abgekühlten Beeren werden mit einem Mixer zerkleinert und erneut auf den Herd gestellt.
  3. Beim Kochen nach und nach 800 g Zucker und die restlichen Früchte hinzufügen.
  4. Kochen, bis es eingedickt ist, dann in Gläser füllen.

Himbeer-Stachelbeer-Marmelade

  • 700 g Stachelbeeren;
  • 300 g Himbeeren;
  • 1,3 kg Zucker;
  • 1,5 Gläser Wasser.

Kochmethode:

  1. Zunächst wird aus Wasser und Zucker Zuckersirup hergestellt.
  2. In der Zwischenzeit werden die Beeren gewaschen und von den Schwänzen befreit.
  3. Beeren in kochenden Zuckersirup gießen und etwa eine Stunde ohne Pause kochen lassen, dabei regelmäßig den Schaum abschöpfen.

Exotische Marmelade mit Stachelbeeren und Bananen

Fans von mit Zucker pürierten Stachelbeeren ohne Kochen werden dieses Rezept ebenfalls mögen.

  1. 300 g Stachelbeeren werden durch einen Fleischwolf gegeben.
  2. Fügen Sie eine geschälte und in Scheiben geschnittene Banane, 250 g Zucker, eine gehackte Zimtstange und 1-2 Nelken hinzu.
  3. Alles noch einmal mit einem Mixer verrühren und 2 Stunden ziehen lassen.
  4. Die Marmelade in kleine Gläser füllen und im Kühlschrank aufbewahren.

Ungewöhnliche Mischung oder Stachelbeermarmelade mit Mango

Liebhaber von Experimenten und einer Vielzahl exotischer Gerichte werden von dem Rezept für Stachelbeer- und Mangomarmelade begeistert sein.

  • 1 kg Stachelbeeren und Zucker;
  • 300 g gewürfeltes Mangomark;
  • 50 ml Zitronensaft;
  • 100 ml Wasser.

Die vorbereitete Pfanne wird mit Stachelbeeren, Mangostücken, Zucker und Zitronensaft gefüllt. Umrühren und bei mäßiger Hitze zum Kochen bringen. Den Schaum abschöpfen und etwa 40 Minuten kochen lassen, bis die Marmelade anfängt einzudicken.

Geheimnisse der Herstellung von Stachelbeermarmelade in einem Slow Cooker

Bei diesem Rezept ist es wichtig, alle Mengenverhältnisse und Mengen der Ausgangsprodukte zu beachten, da bei deren Überschreitung die Marmelade während des Garvorgangs aus der Multicooker-Schüssel „austreten“ kann.

Sie müssen Folgendes vorbereiten:

  • 650 g Stachelbeeren;
  • 450 g Zucker.

Kochtechnik:

  1. Die auf traditionelle Weise zubereiteten Beeren werden in eine Multicooker-Schüssel gegeben, mit Zucker versetzt und 40 Minuten stehen gelassen.
  2. Schalten Sie den „Quenching“-Modus ein und stellen Sie den Timer auf eine halbe Stunde, ohne den Deckel zu schließen.
  3. Nach dem Tonsignal wird die Marmelade ca. 5 Stunden bei Zimmertemperatur abgekühlt.
  4. Das Programm „Schmoren“ wird erneut für 20 Minuten eingeschaltet, wiederum ohne Deckel, sodass die Marmelade nach dem Auftreten von Blasen etwa 5 Minuten lang kocht.
  5. Nach dem dritten Erhitzen unter den gleichen Bedingungen ist die Marmelade fertig.
Kommentar! Sie können nach diesem Rezept Marmelade auf einmal zubereiten und dabei die Garzeit verlängern, der Geschmack wird jedoch etwas anders sein.

Es ist das dreimalige Kochen mit Zwischenaufgüssen, das es sehr aromatisch und geschmacksintensiv macht.

Lagerbedingungen für Stachelbeermarmelade

Stachelbeermarmelade, die mindestens eine halbe Stunde lang wärmebehandelt wurde, kann ohne Kühlung sicher gelagert werden. Der Ort sollte jedoch kühl und ohne direkte Sonneneinstrahlung sein. Am besten eignen sich eine eigene dunkle Speisekammer oder Regale unten im Raum, entfernt von den Heizkörpern. Unter solchen Bedingungen bleiben die Präparate ruhig ein Jahr oder länger haltbar, wenn sie nicht vorher verzehrt werden.

Es empfiehlt sich, Marmelade, die ohne Kochen oder mit minimaler Wärmebehandlung zubereitet wurde, nicht länger als 6–7 Monate im Kühlschrank aufzubewahren.

Abschluss

Stachelbeermarmelade kann nach den unterschiedlichsten Rezepten zubereitet werden, und es ist unmöglich, sie alle in einem Artikel abzudecken, auch nicht im vollständigsten. Nachdem Sie sich ein Bild von den Besonderheiten der Zubereitung dieses Desserts gemacht haben, können Sie bedenkenlos mit anderen Zusatzstoffen experimentieren.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen