Hausgemachter Johannisbeerwein: Schritt-für-Schritt-Rezepte

Der Sommer ist da und viele Menschen brauchen Rezepte für roten Johannisbeerwein zu Hause. Aus dieser sauren Beere lassen sich unglaublich leckere und aromatische Getränke, auch alkoholische, zubereiten. Selbst gemachter roter Johannisbeerwein wird Sie nicht nur durch seinen raffinierten Geschmack begeistern, sondern schützt in medizinischen Dosen natürlich auch Ihre Gesundheit.

Nutzen und Schaden von hausgemachtem Johannisbeerwein

Das durch die Gärung von Beerensäften gewonnene Getränk wird hausgemachter Wein genannt. Es wird aus roten Johannisbeeren hergestellt und enthält neben Alkohol und Zucker auch viele nützliche Substanzen:

  • organische Säuren, Zucker;
  • Mineralien (Eisen, Kalium, Selen);
  • Vitamine (E, A, C);
  • B-Carotin;
  • Bernsteinsäure, Apfelsäure;
  • Pektin, Stickstoffverbindungen.

Ein mäßiger Konsum des Getränks verbessert die Gesundheit und erhöht die Widerstandskraft gegen bestimmte Krankheiten.Der Saft der roten Johannisbeere, aus dem Wein hergestellt wird, verfügt über eine Reihe medizinischer Eigenschaften, die durch die Gärung und Umwandlung in Wein nicht verloren gehen. Hier sind nur einige davon:

  • restaurativ;
  • fiebersenkend;
  • entzündungshemmend;
  • hämatopoetisch;
  • Appetitanreger;
  • Abführmittel;
  • harntreibend;
  • schweißtreibend;
  • choleretisch.

Trotz aller Nützlichkeit weist der rote Johannisbeerwein auch einige Kontraindikationen auf. Es ist kontraindiziert bei ulzerativen Läsionen des Magen-Darm-Trakts, Gastritis, Hepatitis und einigen anderen Krankheiten, die mit einer verminderten Blutgerinnung einhergehen.

Wie man Johannisbeerwein macht

Um Johannisbeerwein richtig zuzubereiten, müssen Sie einige Nuancen und Merkmale des technologischen Prozesses zur Herstellung von hausgemachtem Alkohol kennen. Am besten verwenden Sie Glasflaschen, Zylinder, Eichenfässer, Emaillepfannen und Eimer. Um den Saft vom Fruchtfleisch zu trennen, können Sie verschiedene Methoden anwenden:

  • mit einer Presse;
  • Verwenden Sie einen Entsafter.
  • Von Hand durch ein Sieb (Sieb) streichen.

Das nach dem ersten Schleudern anfallende Fruchtfleisch wird nicht weggeworfen. Es kann wiederverwendet werden. Mit warmem Wasser (1:5) aufgießen, mehrere Stunden stehen lassen, ausdrücken und filtrieren. Der Geschmack von Wein hängt vom Verhältnis von Säure und Zucker in der Frucht ab. Da es sich bei roten Johannisbeeren um eine sehr saure Beere handelt, wird bei der Weinherstellung häufig Zucker verwendet. Der Saft wird mit Wasser verdünnt, um die Säurekonzentration im Getränk zu reduzieren. Gleichzeitig wird auch Zucker hinzugefügt.

Es sollte daran erinnert werden:

  • Der optimale Zuckergehalt in der Würze beträgt 25 %;
  • überschüssige Süße stört den Fermentationsprozess;
  • 1 kg Kristallzucker in einem Getränk aufgelöst ergibt zusätzlich 0,6 Liter;
  • 20 g Zucker pro 1 Liter Würze erhöhen die Stärke um 1 Grad.

Nachdem der Würze Zuckersirup hinzugefügt wurde, wird sie in einen Glasbehälter oder ein Fass gegeben. Das Volumen sollte zur Hälfte oder zu drei Vierteln gefüllt sein, nicht mehr. Andernfalls kann es bei starker Gärung zum Herausplatzen des Fruchtfleisches kommen. Dann müssen Sie den Starter (Weinhefe) hinzufügen:

  • Tafelwein – 20 g/1 l Würze;
  • Dessert – 30 g/l.

Sie können Ihre eigene Weinhefe aus Rosinen oder Weintrauben herstellen. Dazu müssen Sie 0,2 kg reife Weintrauben (Rosinen) und 60 g Zucker in eine Flasche geben und Wasser (gekocht) auf ¾ des Volumens hinzufügen. 3-4 Tage lang fermentieren.

Sauerteig kann auch aus Himbeeren und Erdbeeren zubereitet werden. Zwei Tassen Beeren zerdrücken, 100 g Zucker und eine Tasse Wasser hinzufügen und gut schütteln. Es wird auch in 3-4 Tagen fertig sein. Brot und Bierhefe sollten nicht verwendet werden. Sie verderben den Geschmack des Getränks erheblich und beginnen auch abzusterben, wenn die Stärke 13 % erreicht.

Zur Durchführung des Fermentationsprozesses werden Behälter mit Würze an einen dunklen Ort gestellt, an dem die Temperatur nicht höher als +18 - 20 Grad gehalten wird. Alle Flaschen müssen mit dem Datum und einer Liste der durchgeführten Vorgänge gekennzeichnet sein. Um die Würze von der Luft zu isolieren, ist am Hals des Behälters ein Wasserverschluss angebracht. Dabei handelt es sich um einen Schlauch, der an einem Ende mit dem Flaschenverschluss verbunden ist und am anderen Ende in ein Gefäß mit Wasser getaucht wird.

Es gibt eine einfachere Möglichkeit, die Würze vor dem Kontakt mit Sauerstoff zu schützen. Dabei handelt es sich um eine Plastiktüte oder einen Gummihandschuh, der über den Flaschenhals gestülpt wird. Um den Fermentationsprozess zu aktivieren, müssen Sie den Behälter mit der Würze regelmäßig schütteln, damit die am Boden angesiedelten Bakterien in die Arbeit einbezogen werden. Das Ende des Gärprozesses erkennt man an der Klarheit des Weines, am Boden der Flasche und am Fehlen von Süße.

Aufmerksamkeit! Für die Weinherstellung eignen sich nur reife Beeren.

Hausgemachte Johannisbeerweinrezepte

Wein aus frischen Beeren, ohne künstliche Farb- und Aromastoffe, ist deutlich angenehmer und gesünder zu trinken als industriell hergestellte alkoholische Getränke. Sie müssen die Technologie in all ihren Feinheiten beherrschen, dann wird die Weinherstellung zu Hause nicht schwierig sein.

Ein einfaches Rezept für rote Johannisbeeren zu Hause (mit Hefe)

Beeren verlesen, waschen und trocknen. Extrahieren Sie den Saft aus roten Johannisbeeren mit einer beliebigen verfügbaren Methode. Wenn Sie keine Zeit haben, sich mit der Zubereitung von Wildhefe zu beschäftigen, können Sie im Laden gekaufte verwenden.

Zutaten:

  • Saft (rote Johannisbeere) – 1 l;
  • Zucker – 1 kg;
  • Wasser – 2 l;
  • Weinhefe.

Den Saft mit Zuckersirup und Hefe vermischen und einen Tag ruhen lassen. Decken Sie dann den Behälter mit einem Handschuh mit Flüssigkeit ab und schütteln Sie ihn regelmäßig. Einfacher Johannisbeerwein gärt bei +25 Grad besser. Sobald der Prozess gestoppt ist, entfernen Sie ihn aus dem Sediment (gießen Sie ihn mit einem Strohhalm in eine andere Flasche) und gären Sie ihn bei einer Temperatur von +10 - 15 °C mit Wasserverschluss.

Aufmerksamkeit! Lösen Sie zunächst die Hefe in einer Tasse warmem Wasser auf und geben Sie sie zum Saft hinzu, wenn sie zu gären beginnt. Das Starten der Hefe sollte nicht länger als 30 Minuten dauern.

Likörwein aus roten Johannisbeeren

Die gewaschenen und getrockneten Beeren zerdrücken. Fügen Sie der resultierenden Aufschlämmung süßen Sirup hinzu. Um es für 1 Liter Fruchtfleisch zuzubereiten, benötigen Sie:

  • Zucker – 120 g;
  • Wasser – 300 ml.

Das Ergebnis wird eine süße Würze sein. Weinhefe (3 %) dazugeben und mehrere Tage (2-3) in einem warmen Raum stehen lassen. Rühren Sie die vergorene Würze mehrmals täglich mit einem Holzstab um. Anschließend die Flüssigkeit vom Fruchtfleisch trennen und Alkohol hinzufügen. Für einen Liter – 300 ml Alkohol (70-80 %). 1-1,5 Wochen in einer geschlossenen Pfanne ruhen lassen.

Während des Aufgusses sollte der Wein geklärt werden. Geben Sie dazu 1 EL pro 1 Liter Getränk hinzu. l. Milch. Wenn der Klärungsprozess abgeschlossen ist, wird der Wein in einen anderen Behälter umgefüllt, wobei am Boden Sediment zurückbleibt. Dann in Flaschen verteilt.

Hausgemachter Johannisbeerwein ohne Hefe

Es gibt viele Rezepte für hausgemachten Johannisbeerwein.

Beim Beerenpflücken müssen einige zwingende Bedingungen erfüllt sein. Erstens müssen die Früchte reif sein und zweitens sollte es einige Zeit, mindestens 2-3 Tage, nicht regnen. Das heißt, Sie können Beeren nicht sofort nach Niederschlag pflücken. Regen wäscht von der Oberfläche der Beeren die Bakterien weg, die für die Weinherstellung und die Gärung benötigt werden.

Anschließend den Saft mit einer beliebigen Methode aus den Johannisbeeren auspressen. Dies kann mit einer Presse oder manuell erfolgen. Geben Sie die Beeren in ein Sieb und ziehen Sie einen Handschuh über Ihre Hand. Jede Beere gut zerdrücken, damit sie ihren Saft freisetzt. Verwandeln Sie die Beeren in einen Brei, der dann aufgegossen und Wein entsteht. Das wird die Würze sein. Fügen Sie mehr Wasser hinzu und geben Sie es in einen großen Behälter. Es ist nicht nötig, die Johannisbeeren auszusortieren und die Zweige zu entfernen. Auf keinen Fall sollte es gewaschen werden.

Zutaten:

  • rote Johannisbeeren – 10 l (Eimer);
  • Wasser – 5 l.

Nachfolgend finden Sie ein Schritt-für-Schritt-Rezept für roten Johannisbeerwein. Mischen Sie die resultierende Aufschlämmung mit einem Holzspatel. Am zweiten Tag schwimmt das gesamte Beerenmark nach oben. Sie müssen die Würze 5 Tage lang ziehen lassen und dabei die Beerenmasse mehrmals täglich umrühren. Der Fermentationsprozess beginnt – die Bakterien, die sich auf der Oberfläche der Beeren befanden, beginnen zu wirken.

Der nächste Schritt besteht darin, das Fruchtfleisch mit Gaze auszudrücken und zu entsorgen. Gießen Sie die restliche Flüssigkeit mithilfe eines Trichters in eine große Flasche. Verschließen Sie den Behälter mit einem Wasserverschluss. Der Fermentationsprozess findet statt und das freigesetzte Gas gelangt durch das Rohr ins Wasser.Der Wein sollte also 21 Tage stehen.

Ein anderes Rezept beinhaltet die Verwendung von Zucker. Beeren waschen, Zweige und Fremdkörper aussortieren. Anschließend mit einem Holzstößel in einer tiefen Schüssel zermahlen, bis es matschig wird.

Zutaten:

  • rote Johannisbeere (Saft) – 1 l;
  • Kristallzucker – 1 kg;
  • Wasser – 2 l.

Den Saft gründlich auspressen. Gießen Sie es in eine Flasche. Zucker und Wasser hinzufügen und mit einem Holzlöffel gut umrühren. Maximal einen Monat oder 3 Wochen gären lassen. Dann durch einen Filter oder ein dickes Tuch abseihen, in Behälter füllen und fest verschließen.

Aus roten Johannisbeeren können Sie echten hausgemachten Champagner herstellen. Füllen Sie die Flasche zur Hälfte (maximal 2/3) mit Beeren. Geben Sie Wasser nach oben und stellen Sie es an einen kühlen Ort. Den Inhalt der Flasche mehrmals täglich gründlich schütteln.

Zutaten:

  • Rum – 50 g;
  • Champagner – 100 g;
  • Zucker – 200 g;
  • Rosinen – 3 Stk.

Filtern Sie nach 1–1,5 Wochen das mit Beeren angereicherte Wasser. Verteilen Sie es auf Champagnerflaschen. Geben Sie zusätzlich die angegebene Menge an Zutaten in jede einzelne Flasche. Dicht verschließen und vorzugsweise sogar mit Teer verschließen. Vergraben Sie es im Sand, am besten in einem Keller oder an einem anderen dunklen Ort. In einem Monat können Sie eine Verkostung durchführen. Wenn der Wein nicht anfängt zu prickeln, lassen Sie ihn noch 1-2 Wochen stehen.

Für die Herstellung eines weiteren Weins benötigen Sie 6 kg Johannisbeeren. Zuerst müssen Sie den Saft aus den Beeren pressen. Als nächstes benötigen Sie folgende Zutaten:

  • Zucker – 125 g/1 l Saft;
  • Cognac – 100 g/1,2 l Saft.

Trocknen Sie die gewaschenen Beeren und zerdrücken Sie sie mit einem Holzstampfer. Stellen Sie sie an einen kalten Ort und warten Sie auf den Fermentationsprozess. Wenn es fertig ist, die Beerenmasse durch ein Sieb passieren und dabei versuchen, den Kontakt mit den Händen zu vermeiden. Den entstehenden Saft beiseite stellen, in eine Flasche (Fass) füllen, Zucker und Cognac hinzufügen.Bis zu 2 Monate im Keller lagern, dann abfüllen. Und weitere 3-4 Monate ruhen lassen, bis es vollständig gekocht ist.

Aufmerksamkeit! Verwenden Sie nach Belieben Cognac, Sie können auch darauf verzichten.

Wein aus roten Johannisbeeren, Vogelbeeren und Weintrauben

Aus Trauben, die die meiste Wildhefe auf ihrer Oberfläche aufweisen, bereitet man am besten einen Starter für die Weingärung vor. Es ist wichtig, sie nicht zu waschen, um diese nützliche Funktion nicht zu verlieren. Zuerst die Beeren mit einem Holzstampfer zerdrücken, dann in ein Glas füllen und abgekochtes Wasser und Kristallzucker hinzufügen. Gut umrühren und 3-4 Tage lang gären lassen. Anschließend abseihen und im Kühlschrank maximal 1,5 Wochen lagern. Geben Sie es nur in warmem Zustand in die Würze.

Zutaten:

  • Weintrauben – 0,6 kg;
  • Zucker – 0,25 kg;
  • Wasser – 0,1 l.

Als nächstes holen Sie sich Saft aus verschiedenen Beeren (Johannisbeeren, Eberesche). Verdünnen Sie es im Verhältnis 1:1 mit Wasser. Zum Beispiel für 5 Liter Saft – die gleiche Menge Wasser. Das Ergebnis sind 10 Liter Würze. Sauerteig hinzufügen – 30 g/1 l Würze. Das bedeutet, dass Sie für 10 Liter 300 g benötigen. Geben Sie den Zucker schrittweise hinzu:

  • 1. Tag – 420 g/10 l Würze;
  • 5. Tag - das gleiche;
  • 10. Tag - das Gleiche.

Ziehen Sie einen Gummihandschuh über den Hals des Glases (Flasche) und beobachten Sie es. Nach einigen Tagen quillt es auf, was bedeutet, dass der Fermentationsprozess begonnen hat. Stechen Sie dann mit einer Nadel ein Loch – so können die angesammelten Gase entweichen. In diesem Fall kann kein Sauerstoff aus der Umgebung in die Dose eindringen.

Nachdem die Gärung abgeschlossen ist (der Handschuh wird welk), gießen Sie den gereinigten Wein mit einem Schlauch in einen anderen Behälter, ohne das Sediment aufzuwirbeln. Wenn das Getränk immer noch nicht rein genug ist, filtern Sie es durch ein Tuch oder Spezialpapier. In Flaschen füllen und im Kühlschrank aufbewahren. Sie können es nach 2 Monaten verwenden.

Johannisbeerwein mit Himbeersauerteig

Nach Weintrauben sind Himbeeren führend in Bezug auf die Menge an Weinhefe, die auf der Fruchtoberfläche enthalten ist. Daher wird auf dieser Basis häufig eine Starterkultur für die Herstellung hausgemachter Weine hergestellt. Du wirst brauchen:

  • Himbeeren - 1 EL;
  • Wasser ½ Tasse;
  • Zucker – ½ EL.

Die Beeren mit süßem Sirup übergießen und an einem sehr warmen Ort drei Tage lang gären lassen. Sie können nicht gewaschen werden. Als nächstes müssen Sie die folgenden Zutaten einnehmen:

  • Johannisbeeren (rot) – 3 kg;
  • Eberesche (Apfelbeere) - 3 kg;
  • Zucker – 2,5 kg;
  • Wasser – 5 l.

Die gemahlenen Beeren mit warmem Sirup übergießen und in einen warmen Raum stellen. Ziehen Sie darüber einen medizinischen Handschuh an. Vergessen Sie nicht, zu schütteln, damit sich kein Schimmel auf der Oberfläche bildet.

Dann durch ein Plastiksieb mit mehreren Lagen Gaze passieren und dabei das Fruchtfleisch abtrennen. Lassen Sie nun die Würze gären und verschließen Sie den Hals mit einem Wasserverschluss. Die Gärung dauert etwa 1,5 Monate.

Lagerbedingungen

Die Weinflasche sollte so platziert werden, dass der Korken in den Inhalt eingetaucht ist. Dadurch trocknet es nicht aus und es kann keine Luft ins Innere eindringen. In der Flasche sollte ein Mindestvolumen an Hohlräumen verbleiben, dies verringert die Möglichkeit einer Oxidation erheblich. Es ist besser, Wein im Keller zu lagern, wo die Temperatur relativ stabil ist, etwa +8 Grad. Der Raum selbst muss trocken und sauber sein.

Aufmerksamkeit! Selbstgemachte Obst- und Beerenweine lassen sich gut im Kühlschrank aufbewahren. Ihre Haltbarkeit beträgt jedoch nicht mehr als ein Jahr.

Abschluss

Es gibt eine Vielzahl von Rezepten für roten Johannisbeerwein zu Hause. Sie müssen die Proportionen und Kochmethoden wählen, die dem Geschmack aller Familienmitglieder am besten entsprechen.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen